Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Viskosität"


Bücher, Broschüren: (20)

Untersuchungen zum spannungsabhängigen Materialverhalten von Asphal
Zeißler, Alexander
Untersuchungen zum spannungsabhängigen Materialverhalten von Asphalt
2015 VI,315 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Marc Beitzel
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 71
2014, 217 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschafte
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
2014 217 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressourc
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource
2014 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontinuumsmechanik
Josef Betten
Kontinuumsmechanik
Elastisches und inelastisches Verhalten isotroper und anisotroper Stoffe. Mit 250 Übungsaufg
2., Aufl.
2013, xiii, 556 S., 20 Tabellen. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechani
Gajari, György
Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechanik
2012 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleime
Geisenhanslüke, Carsten; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleimen
2009 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschafte
Beitzel, Marc
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
2009 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 7.2, Februar 2009. Hutprofiltechnik zur Einbindung von Anschlußleitungen - Reparatur / Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 7.2, Februar 2009. Hutprofiltechnik zur Einbindung von Anschlußleitungen - Reparatur / Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2009 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Fliesswiderstand eines belüfteten Freispiegelabflusses im Gleichgewichtszustan
Zünd, Benno; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Fliesswiderstand eines belüfteten Freispiegelabflusses im Gleichgewichtszustand
2008 XVIII,236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Viskosität

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigab
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherch
Radenberg, Martin; Nytus, Nina; Gehrke, Michael
Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherche
2017 29 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Zum Verformungsverhalten von Asphaltbeton unter Druck. Forschungsauftrag des EDI Nr. 35/77. Schlussbericht
Huschek, S.
Zum Verformungsverhalten von Asphaltbeton unter Druck. Forschungsauftrag des EDI Nr. 35/77. Schlussbericht.
1983 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirkungsmechanismus von Betonverfluessigern
Ivan Odler
Wirkungsmechanismus von Betonverfluessigern
Bauforschung, Band T 999
1982, 104 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analysenverfahren fuer oelige Holzschutzmittel und deren Wirkstoffe
Hans-Joachim Petrowitz
Analysenverfahren fuer oelige Holzschutzmittel und deren Wirkstoffe
1978, 34 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhoff, Anita; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Schulz, Rolf-Rainer
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Betonoberflächen. Entwicklungsschwerpunkte und Ergebnisse einer Studie
Beton, 2020
Ehrenberg, Andreas; Romero Sarcos, Natalja; Hart, Daniel; Bornhöft, Hansjörg; Deubener, Joachim
The thermal history of granulated blast furnace slag and its impact on reactivity
ZKG International, 2020
Lukowsky, Dirk
Experten tappten im Dunkeln. Dreischichtparkett zeigt Überzähne
Boden Wand Decke, 2020
Gehm, Lothar
Grundlagen der Rheologie
BWI - BetonWerk International, 2020
Passauer, Lars; Wiltner, Almut; Peters, Jana
Betrachtungen zum Anwendungspotenzial der superkritischen Fluidextraktion und Imprägnierung von Holz mittels CO2
Holztechnologie, 2020
Radenberg, Martin; Staschkiewicz, Matthias
Rheologische Untersuchungen zur Charakterisierung des Kälteverhaltens von bitumenhaitigen Bindemitteln mit dem Scher-Relaxationsversuch
Straße + Autobahn, 2020
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
Beton-3D-Druck durch selektive Ablage. Anforderungen an Frischbeton und Materialprüfung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Zeidler, Henning; Klemm, Diana; Böttger-Hiller, Falko
3D-Druck mit nachwachsenden Rohstoffen. Stand und Perspektiven
Holztechnologie, 2019
Zurbriggen, R.; Bühler, Th.; Huwiler, L.; Pieles, U.
In-situ micro-rheology - a method for the study of skin and crust formation at mortar surfaces (Part 1)
ZKG International, 2019
Appelt, Jörn; Strüven, Jan OIe; Eidam, Patrick; Meier, Dietrich
Hydrodeoxygenierung von ligninstämmigen Reststoffen für die Erzeugung von Intermediaten im FCC-Prozess
Holztechnologie, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Viskosität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hertwig, Ludwig; Holschemacher, Klaus
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Golaszewski, Jacek; Golaszewska, Malgorzata
Rheological properties of calcium-sulfoaluminate cement mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Winkel, Alexander
Production of sound-absorbing clay bricks with the replica process 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Einfluss des Polymertyps auf die Standsicherheit polymerflüssigkeitsgestützter Erdwände 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Steinhoff, Anita; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Flächen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Breitenbücher, R.
Oberflächenbearbeitung von frischen Betonflächen - potenzielle Bewertungsverfahren für den Frischbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Thumann, M.; Briendl, L.; Sakoparnig, M.; Steindl, F.R.; Kusterle, W.
Spritzbetonforschung für dauerhaftere und nachhaltigere Tunnels 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018

weitere Aufsätze zum Thema: Viskosität

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Nitzsche, Kornelia; Herle, Ivo (Hrsg.)
Verschiebungsmuster in Böschungen während Aushubvorgängen (kostenlos)
2016
Zeißler, Alexander
Untersuchungen zum spannungsabhängigen Materialverhalten von Asphalt (kostenlos)
2015
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2014
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 7,29 MB (kostenlos)
2014
Gajari, György
Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechanik (kostenlos)
2012
Beitzel, Marc
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2009
Geisenhanslüke, Carsten; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleimen (kostenlos)
2009
Zünd, Benno; Minor, H.-E. (Hrsg.)
Fliesswiderstand eines belüfteten Freispiegelabflusses im Gleichgewichtszustand (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Viskosität

nach oben


Buchkapitel: (83)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Hohmann, Rainer
9.3.1.3 Füllstoffe
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Welche Füllstoffe kommen für die abdichtende Injektion von Rissen, Arbeits- und Stoßfugen sowie Gefügestörungen und Hohlräumen in Frage? Bei den Injektionsharzen auf Polyurethanbasis handelt es sich um lösungsmittelfreie, niedrigviskose, elastische, porenbildende Füllstoffe (PUR-I), die ihre Abdichtwirkung über Flankenhaftung erzielen (vgl. auch 43 ). Damit sie ein möglichst gutes Penetrationsverhalten zeigen, sollten zur Abdichtung von Elementwänden verwendete Polyurethanharze eine ...


Hohmann, Rainer
9.3.1.4 Injektionstechnologie
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei der 2-K-Injektionstechnologie werden die Komponenten des Injektionsmaterials von der Injektionspumpe getrennt bis zum Injektionskopf/zur Injektionspistole gefördert und erst dort mittels eines integrierten statischen Mischers gemischt. Da die chemische Reaktion dadurch erst am Bohrpacker beginnt, wird dem Bauteil stets Injektionsmaterial mit gleichbleibend niedriger Viskosität injiziert (Bild 9.24). Dabei steigt die Viskosität des Injektionsmaterials mit zunehmender Verarbeitungszeit...


Frössel, Frank
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...


Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.2 Klassifizierung der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Vier typische Zusammensetzungen von Beschichtungsstoffen aus den in Kapitel 2.1 genannten Bestandteilen sind in Bild 4 einander gegenübergestellt. Das Eindringen des Bindemittels in die Porenräume des Baustoffs wird beim Lasieren nicht angestrebt, und die Auftragsmenge wird so gewählt, dass mehr Bindemittel angeboten wird, als der Baustoff aufsaugt. Ein deckender Beschichtungsstoff besteht normalerweise etwa zur Hälfte aus den flüchtigen Stoffen Lösemittel oder Wasser, während die andere, ...


Pröbster, Manfred
T - von Tack bis Trockenbaufugen
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der T. ist die Temperatur, bei der feuchtigkeitsgeladene Luft durch Abkühlung ihren Sättigungszustand erreicht und die → relative Luftfeuchte auf 100 % ansteigt. Die Temperaturbeständigkeit von Dichtstoffen in technischen Merkblättern gibt an, bis zu welchen Temperaturgrenzen ein Dichtstoff in der Praxis dauerhaft belastet werden kann, ohne dass sich seine mechanischen und/oder optischen Eigenschaften nennenswert verändern (Versprödung, Erweichung, Verfärbung usw.). Weil die Viskosität ...


Meichsner, Heinz
7.5 Injektionsmaterialien
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Zum Füllen von Rissen gibt es ein umfangreiches europäisches Regelwerk (DIN EN 1504) zusammen mit DIN V 18028). Zementleim und Zementsuspension haben den Vorteil, dass sie dem Beton verwandte Materialien sind. Die Materialien müssen der europäischen Norm DIN EN 1504-5 in Verbindung mit der nationalen Anwendungsnorm DIN V 18028 entsprechen, was durch ein Übereinstimmungszertifikat nachzuweisen ist.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

1

5

113

35

17

83


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler