Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vlies"


Bücher, Broschüren: (6)

DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 

Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafel
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Straßenbau S 2, 6.2007. Der Bau von Betonfahrbahndecken auf Straßen. Online Ressourc
Eifert, Helmut
Zement-Merkblatt Straßenbau S 2, 6.2007. Der Bau von Betonfahrbahndecken auf Straßen. Online Ressource
2007 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Anwendung von geotextilen Filtern an Wasserstraßen (MAG). Online Ressourc
Merkblatt Anwendung von geotextilen Filtern an Wasserstraßen (MAG). Online Ressource
1993 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsbeitraege zum mechanischen Verhalten von Geotextilien
Floss, Rudolf
Forschungsbeitraege zum mechanischen Verhalten von Geotextilien.
1986 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 511, August 2017. Filtern mit Geokunststoffen
Merkblatt DWA-M 511, August 2017. Filtern mit Geokunststoffen
DWA-Regelwerk, Band M 511
2017, 61 S., 35 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabione
Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur. Abschlussbericht
Manfred Köhler, Christian Rares Nistor
Wandgebundene Begrünungen - Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2937
2015, 222 S., zahlr. Tab. u. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderungen an hydraulische Eigenschaften von Geokunststoffe
Bernhard, Andreas; Tholl, Norbert; Stolz, Martin; Nyffenegger, Franziska
Anforderungen an hydraulische Eigenschaften von Geokunststoffen
2012 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Ausbildung von Pflasterkonstruktionen mit Asphalttragschichten unter hohen Verkehrsbelastungen. Schlussbericht. Online Ressourc
Krass, K. (Projektleiter); Radenberg, M. (Projektleiter); Boetcher, S.
Untersuchungen zur Ausbildung von Pflasterkonstruktionen mit Asphalttragschichten unter hohen Verkehrsbelastungen. Schlussbericht. Online Ressource
2006 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressourc
Fuchs, Hilmar (Projektleiter); Mählmann, Jens (Projektleiter); Henze, Hans-Joachim (Projektleiter); Siemsen, Michael (Projektleiter)
Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2005 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Breitband-Resonanzabsorbers für den sekundären Schallschutz auf Vliesstoffbasis. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 1704698/0. Online Ressourc
Sinambari, G.R. (Projektleiter); Wittek, B.
Entwicklung eines Breitband-Resonanzabsorbers für den sekundären Schallschutz auf Vliesstoffbasis. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 1704698/0. Online Ressource
2000 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studie zur Verwendung von Kunststoffen, Keramik, Glas u.a. im Holzbau für Verbindungen, Verbundkonstruktionen oder Ummantelungen
Studie zur Verwendung von Kunststoffen, Keramik, Glas u.a. im Holzbau für Verbindungen, Verbundkonstruktionen oder Ummantelungen
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dränung erdberührter Bauteile. Verhalten von Vliesen gegen Einschlämmen
Wilfried Muth
Dränung erdberührter Bauteile. Verhalten von Vliesen gegen Einschlämmen
Bau- und Wohnforschung
1992, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geotextilien, Versuch Gisikon. Schlussbericht zum Forschungsauftrag 02/8
Heer, H.; Studer, J.
Geotextilien, Versuch "Gisikon". Schlussbericht zum Forschungsauftrag 02/84
1985 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (271)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schneider, Mario
Berliner Büroneubau mit DGNB-Gold. Schwarzes Glasvlies für die Raumluftkanäle
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
MitcheII, Raja-Louisa; Thamsen, Paul Uwe
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser. Teil 2 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Lifa, Imad; Witek, Max Nikolaus
Nachhaltiger Erosionsschutz mit Holzwolle
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Schumacher, Mara; Obermeier, Frederik; Barth, Simon; Karlinger, Peter; Michanickl, Andreas; Schemme, Michael
Eignung von thermo-mechanischen Holzfasern in Vliesstoffhybridverbunden
Holztechnologie, 2020
Mitchell, Raja-Louisa
Analyse der Betriebsprobleme durch nicht abwassersystemverträgliche Feuchttücher
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Sichere Flachdachabdichtung im Leitz-Park in Wetzlar. Innovatives Leckageortungssystem überwacht die Dachdichtigkeit
Bauportal, 2019
Wagner, Norbert
IVG-Anwenderinformation (Teil 4) - Geotextile Verbundstoffe
Straße + Autobahn, 2019
Tesche, Carola
Schick und dicht. Bodenebenes Duschen: Individuell gestalterische Akzente im Bad - ohne eine Durchfeuchtung angrenzender Bereiche (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Pitt, Walter
Draußen gelten eigene Gesetze. Terrassendielen aus Holz richtig verlegen
Boden Wand Decke, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vlies

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stein, Alfred
Einsatz von Entkopplungssystemen bei Bodenkonstruktionen 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kahl, Matthias; Pormetter, Klaus
Steilhänge aus Sand am Tidegewässer - Der Himmelsberg in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weber, F.; Kogler, K.; Geisler, H.
Innovative Bohr- und Injektionstechnik - ein Streifzug durch ausgewählte Spezialtiefbauprojekte 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Saathoff, F.; Cantré, Stefan
Erosionsschutz und Begrünungshilfen im Erd- und Landschaftsbau 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Quadflieg, Till
Trends und Herausforderungen textilintegrierter Sensorik im Wasserbau 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Keller, Martin; Haase, Oliver
Einsatz von Kunststoffdichtungsbahnen im Tunnelbau. Theorie und Praxiserfahrung 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Plugin, Andrii A.; Partaya, Natalia M.; Miroshnichenko, Serhii V.; Plugina, Alla Yu; Zvereva, A. S.
Three-dimensional reinforced cement composition for bearing between the sssembled reinforced concrete bridge deck and the metal beams 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Freimann, Thomas; Heinlein, Ulli
Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Vlies

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mitchell, Raja-Louisa
Causes, effects and solutions of operational problems in wastewater systems due to nonwoven wet wipes (kostenlos)
2019
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2021, 2290
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2015, 438
Abdichtungsarbeiten müssen besonders intensiv überwacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 17.06.2014 - 24 U 20/13)

Architekt A übernimmt für den Bauherrn die Planung der Errichtung eines Einfamilienhauses und auch die dafür notwendigen Rohbauarbeiten. Ein Landschaftsbauer stellt die Außenanlagen her, hält hierbei die notwendige Höhendifferenz von 15 cm von der wasserf


IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape


IBR 2013, 745
Verkehrssicherungspflichten gegenüber dem Bauherrn reduziert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Feldmann, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.07.2013 - 5 U 37/13)

Die Eigentümerin eines Privatgrundstücks ließ auf diesem einen Swimmingpool herstellen. Im Rahmen dieser Arbeiten beauftragte sie einen Betonbauer mit der Betonhinterfüllung der Poolwanne. Nach Ausführung der Arbeiten reinigten die Mitarbeiter des Betonba


IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für


IBR 2011, 542
Änderung der Verdingungsunterlagen: Angebot zwingend auszuschließen!
RA Oliver Weihrauch, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.01.2011 - VgK-63/2010)

Der Auftraggeber schreibt die Erstellung einer Oberflächenabdichtung im Rahmen der Stilllegung einer Deponie europaweit im Offenen Verfahren nach VOB/A aus. Nebenangebote/Alternativangebote werden nicht zugelassen. Die Verdingungsunterlagen fordern, dass


IMR 2011, 2588
Wahl des Sanierungsweges obliegt grundsätzlich dem Vermieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2010 - 307 S 152/09)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung tritt aufgrund von Feuchtigkeit Schimmel auf. Der Vermieter beseitigt den Schimmel, führt Malerarbeiten durch und bringt eine Glasvliestapete an. Der Mieter verlangt vom Vermi


IBR 2008, 665
Feuchtigkeitsschäden im Keller: Streng(st)e Anforderungen an den Planer!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nina Wolber, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.02.2008 - 23 U 58/07; BGH, Beschluss vom 19.06.2008 - VII ZR 72/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

An einem 1999 neu errichteten Einfamilienhaus kommt es zu erheblichen Feuchtigkeitsschäden im Keller (unter anderem Wasserablaufspuren unterhalb der Fenster). Nachdem die Bauherren ein Beweisverfahren gegen Architekt (A) und Bauunternehmer (B) durchgeführ


IBR 2007, 665
Abdichtung und Dränung: Eine in der Praxis oft unverstandene Zweckgemeinschaft!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

Ein privater Bauherr lässt sich von einem Hochschullehrer (Leiter des Fachbereichs Architektur) sein Zwei-Familienhaus bauen. Bei der Abnahme ist ein promovierter Gutachterkollege anwesend, doch leider übersieht er so manches. Unter anderem den gesamten K


IBR 2007, 421
Aluminium-Flachdach: Abweichen von Leistungsbeschreibung = Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Holger Frank, Lübeck
(OLG Hamm, Urteil vom 19.07.2006 - 12 U 155/03; BGH, 07.12.2006 - VII ZR 174/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Zwecks Erweiterung einer Berufsschule soll ein Generalunternehmer einzelne Gebäude neu errichten und unter anderem mit Aluminium-Flachdächern des Systems KAL-ZIP versehen. Die Dachneigung soll zwischen 3 und 7 Grad betragen. Als Dampfsperrschicht ist eine



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (432)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Muth, Wilfried
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Strittig, aber oft werbewirksam vermarktet, ist die Frage, ob ein dickes, mechanisch vernadeltes Vlies bessere Filtereigenschaften besitzt als ein dünnes, thermisch verfestigtes Vlies. Vliese bestehen aus flächenhaft aufeinander gehäuften Spinnfasern oder Filamenten; thermisch verfestigte Vliese sind dünn (0,2 mm bis 1,5 mm), mechanisch verfestigte sind dick (≥ 2,0 mm). 6.27), aus der zu erkennen ist, ob die Durchlässigkeit des Vlieses auch bei Bodeneintrag erhalten bleibt.


Steinhäuser, Wolfram
5.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einem einwandfrei verlegten Nadelvliesbelag wurden in den Nahtbereichen helle, glänzende Stellen vom Mieter als optischer Mangel reklamiert. Wurde der Belag in das frische Klebstoffbett eingelegt und die Nähte im Klebstoffbett geschnitten, kommt es zur einseitigen Belagsablösung. Nadelvliesbeläge, aber auch Linoleum, Designbeläge, Kork, Kautschuk, PVC und CV können nur mit dem Linocut im eingelegten Klebstoffbett geschnitten werden, ohne dass vom aufgetragenen Klebstoff etwas entfernt wird...


Wetzel, Horst
Abdichtungen im Verbund - Vor- und Nachteile. Erfahrungen aus der Praxis, Teil 1
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 15-20

Hiernach sind flüssig zu verarbeitende Abdichtungen im Verbund (im Weiteren als »AIV« bezeichnet) nicht Bestandteil der im Dezember 2011 erschienenen DIN 18195-5 »Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser ... in Nassräumen« 2 , gleichwohl aber bereits seit Dezember 2008 im Teil 2 der DIN 18195 »Stoffe« 3 enthalten. Während sich bei der traditionellen Abdichtung nach DIN 18195-5 die Abdichtung jeweils hinter einer gesondert zu verankernden Putzschicht ...


Steinhäuser, Wolfram
4.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Nähte von Nadelvliesbelägen werden nach dem Einlegen ins Klebstoffbett häufig mit einem sogenannten Anreibehammer angerieben, um eine möglichst gute Haftung zum Untergrund zu erreichen. Wurde der Belag in das frische Klebstoffbett eingelegt und die Nähte im Klebstoffbett geschnitten, kommt es zur einseitigen Belagsablösung. Nadelvliesbeläge, aber auch Linoleum, Designbeläge, Kork, Kautschuk, PVC und CV können nur mit dem Linocut im eingelegten Klebstoffbett geschnitten werden, ohne dass ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.2.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Hierbei wird auf die jeweiligen europäischen Produktnormen DIN EN 13 969 und DIN EN 14 967 sowie die nationale Anwendungsnorm DIN V 20 000 verwiesen. Bahnen/ Kurzzeichen Anwen- dungs- typ Mindest- gewicht/ -dicke der Träger- einlage/ -folie 1) Mindest- gehalt an Löslichem 2) Wasserdicht- heit 3) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach Bitumendachbahn mit Rohfilzeinlage R 500 BA 500 g/m 2 1250 g/m 2 60 kPa/24 h DIN EN 13969 und DIN...


Muth, Wilfried
6.2 Dränschicht aus Dränelementen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei Dränsteinen aus Beton kommt es, obwohl die Industrie ein ausgefeiltes Programm mit Sondersteinen liefert, immer wieder zu Flickarbeiten (Abb. Da diese Systeme ohne Vlies nicht funktionieren, sind durch derartige Produkte, sofern das Vlies nur lose aufgebracht wird (Abb. Vliese sind bei geringen Drücken Filter gegen den mit dem Wasser aus dem Erdreich anfallenden Boden, sie funktionieren in der Regel jedoch nicht bei höheren Wasserdrücken (Abb.


Holzapfel, Walter
2.4 Unterdach und Unterdeckung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1 bis 4 über Konterlatte verschweißt oder verklebt 1 1.2 Regensicheres Unterdach Wie 1.1 unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen verschweißt oder verklebt 2 2 Unterdeckung         2.1 Naht- und perforationsgesicherte (Befestigungsmittel) Unterdeckung Unterdeckplatte mit Zubehör Unterdeckbahnen gemäß Produktdatenblatt Unterdeckbahnen mit Zubehör unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen Verschweißt, verklebt, mit Nahtband oder vorkonfektioniertem Dichtrand 3 2.2 Verschweißte oder...


Dialer, Christian
9.22 Risse infolge fehlender Lagerfugenvermörtelung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 231: Detail einer Bauteilöffnung im gerissenen Bereich: Der Stein oberhalb des Vlieses haftet nicht am Mörtel. 2.2.1.4 Dieser Abschnitt der Zulassung definiert die Haftscherfestigkeitswerte In Bereichen der Risse ist keine Haftscherfestigkeit mehr vorhanden. 4.2 Dieser Abschnitt der Zulassung definiert die Schichtdicke des vliesbewehrten Mörtels mit jeweils 1 mm über und unter dem Vlies Bei der Bauteilöffnung wurden Bereiche mit erheblich dünnerem Mörtelauftrag festgestellt.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.1 Ethylencopolymerisatbitumen (ECB) mit Einlage, mit oder ohne Kaschierung - ECB-BV-E-(K)
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Es war also nicht von vorneherein bekannt, ob es sich um homogene Bahnen oder um Bahnen mit Einlage oder Selbstklebeschicht handelt. Zur besseren Unterscheidung werden hier zuerst die der Norm entsprechenden Bahnen (mit Einlage) beschrieben und im Anschluss daran die teilweise wesentlich älteren homogenen Bahnen. Es handelt sich um eine vlieskaschierte Bahn, die wie Bahn (29) eine Einlage aus Glasvlies aufweist.


Moritz, Karl
Einschaliges nicht-belüftetes Flachdach - Feuchtigkeitsschäden infolge Rißbildung in der Dachhaut
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Durch die thermisch bedingten Längenänderungen der Wärmedämmplatten, die sich primär im oberen Querschnitt der Wärmedämmplatten vollzieht (da dort die maximalen Temperaturdifferenzen vorhanden sind), ergeben sich in den Randzonen der Wärmedämmplatten Aufschüsselungen, d. h. Hochwölbungen. Ist die Dachhaut vollsatt mit diesen Wärmedämmplatten verklebt und ist die Dachhaut nicht ausreichend zugstark, müssen Risse durch Abscherung und Spannungsüberschreitung in der Dachhaut entstehen. ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1243)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63    vorwärts

Zu Seite

P-HFM B15060 Prüfzeugnis vom: 12.11.2020 – aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment - "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche. - "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig Vlieskaschiert. - "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm Vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH


Z-158.10-183 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Verlegeunterlage "UZIN Multimoll Vlies"
UZIN UTZ AG


Z-19.20-2504 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Ausführung der faserverstärkten Gipsplatte mit Vliesarmierung "Knauf Fireboard" auf Stahlbauteilen
Knauf Gips KG


Z-155.20-477 Zulassung vom: 26.08.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "TREFF UNIVERSAL FIXIERUNG", "TREFF Vlies FIXIERUNG", "PROFIline UFX", "PROFIline Vlies-FIXIERUNG" und "PROFIline DKL-Faser"
HEI-DE GmbH


Z-23.33-1561 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


P-15-001770-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 27.07.2020 – aktuell
Fugendichtband aus Polyurethan-Weichschaum mit Vlieskaschierung mit der Bezeichnung "ISO-COIL AV T01" entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Punkt C 3.4 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
ISO-Chemie GmbH


Z-40.11-569 Zulassung vom: 22.07.2020 – aktuell
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Polem BV


P-22-MPANRW-11039 Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
ENKOPUR Flüssigkunststoff in Verbindung mit PolyflexVlieseinlage und Grundierung 2K zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG


P-HFM B15060 Prüfzeugnis vom: 09.07.2020 – abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment - "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche. - "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig Vlieskaschiert. - "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm Vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH


P-BWU03-I-16.5.445 Prüfzeugnis vom: 10.06.2020 – aktuell
Einseitig mit Polypropylen-Copolymerisat beschichtetes PolyesterVlies "BESOTEC P 1,4 F", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 3.4
Icopal Kunststoffverarbeitungs GmbH


P-MPA-E-20-503 Prüfzeugnis vom: 14.05.2020 – aktuell
Bedruckbare Vliestapete "power Jet Wall Fleece Easylife" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ComPlott Papier Union GmbH


P-NDS04-1298 Prüfzeugnis vom: 05.05.2020 – aktuell
Fassadenfolie "illbruck ME010 Fassadenfolie Premium" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
tremco illbruck GmbH


P-NDS04-1297 Prüfzeugnis vom: 05.05.2020 – aktuell
Verbundfolie "illbruck ME520 TwinAktiv VZ" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
tremco illbruck GmbH


Z-59.62-475 Zulassung vom: 23.04.2020 – aktuell
HaTe Vlies Type B 1000 als Halbzeug
Huesker Synthetic GmbH & Co. KG


P-NDS04-206 Prüfzeugnis vom: 16.04.2020 – aktuell
Vliesstoff "PROMAGLAF-A" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-BWU03-I-16.4.56 Prüfzeugnis vom: 06.04.2020 – aktuell
Wandbekleidungssystem "ZERO Toptex System A2" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.4
ZERO-Lack GmbH & Co. KG


Z-40.11-395 Zulassung vom: 21.02.2020 – aktuell
Flachbodenbehälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Plasticon Germany GmbH


Z-40.11-529 Zulassung vom: 20.12.2019 – aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht
Plasticon Germany GmbH


Z-40.11-466 Zulassung vom: 20.12.2019 – aktuell
Standzargenbehälter aus GFK mit innerer Vlies- bzw. Chemieschutzschicht
Plasticon Germany GmbH


P-MPA-E-15-512 Prüfzeugnis vom: 18.10.2019 – aktuell
Trennvorhang "Behangmaterial Vlies" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Rabe Trenn- & Verdunklungssysteme GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

6

1

9

271

27

3

14

432

1243


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler