Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vliesstoff"


Bücher, Broschüren: (1)

DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen T5/2019, Oktober 2019. Vliestücher in Abwassersystemen
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressourc
Fuchs, Hilmar (Projektleiter); Mählmann, Jens (Projektleiter); Henze, Hans-Joachim (Projektleiter); Siemsen, Michael (Projektleiter)
Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1 . Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2005 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fleischer, Petra; Borelbach, Pia; Duhme, Mona; Schlüter, Volker
Entwicklung eines biologisch abbaubaren Geotextilfilters für umweltfreundliche Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Wilke, Markus; Flügge, Frank
Tagebausanierungen mit Hilfe geotextiler Container
Wasser und Abfall, 2021
MitcheII, Raja-Louisa; Thamsen, Paul Uwe
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser. Teil 2 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Schumacher, Mara; Obermeier, Frederik; Barth, Simon; Karlinger, Peter; Michanickl, Andreas; Schemme, Michael
Eignung von thermo-mechanischen Holzfasern in Vliesstoffhybridverbunden
Holztechnologie, 2020
Wagner, Norbert
IVG-Anwenderinformation (Teil 4) - Geotextile Verbundstoffe
Straße + Autobahn, 2019
Mitchell, Raja-Louisa; Thamsen, Paul Uwe
Analyse des Verstopfungsverhaltens von Vliestüchern im Abwasser (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Vliestücher in Abwassersystemen. Ein Ausblick auf den Themenband der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.8 "Störstoffe in Entwässerungssystemen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Mitchell, Raja-Louisa
Analyse der Betriebsprobleme durch nicht abwassersystemverträgliche Feuchttücher
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Senckpiel-Peters, Tilo; Häußler-Combe, Ulrich; Metschies, Heike; Eisewicht, Peter
Entwicklung eines neuartigen leichten Deckenträgers aus Carbonbeton. Experimentelle und numerische Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Senckpiel-Peters, Tilo
Die Entwicklung von filigranen Deckenträgern aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen. Experimentelle Untersuchungen eines innovativen Materials und neuer Bauteile
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vliesstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ramos Ruiz, Andrés E.; Klochkova-Schiefer, Mila; Natzschka, Tim; Merchel, Sebastian; Haase, Elke; Krzywinski, Sybille; Altinsoy, Ercan
Charakterisierung von flächigen Schallabsorber auf Basis von natürlichen Vliesstoffstrukturen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Saathoff, F.; Cantré, Stefan
Erosionsschutz und Begrünungshilfen im Erd- und Landschaftsbau 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Quadflieg, Till
Trends und Herausforderungen textilintegrierter Sensorik im Wasserbau 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Saathoff, Fokke; Bräu, Gerhard
Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Grosser, Dennis; Gollub, Peter; Peters, Karsten; Werth, Katja; Witte, Jürgen
Kolkschutz für den Offshore-Windpark Amrumbank-West 2014
Quelle: Vorträge zum 10. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Mitchell, Raja-Louisa
Causes, effects and solutions of operational problems in wastewater systems due to nonwoven wet wipes (kostenlos)
2019

nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
5 Der Wetterschutz bei Dachneudeckungen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

  1 Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 3 Ausführungen 3.2 Behelfsdeckung (2) Behelfsdeckungen können durch Abplanen, Einhausen oder durch regensichernde Zusatzmaßnahmen geschaffen werden. (1) Dieses Merkblatt enthält Anforderungen an Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen sowie deren mögliche Ausführung als Behelfsdeckung für den Zeitraum vor Fertigstellung der Dachdeckung.) (6) Anschlüsse und Durchdringungen sind regensicher auszuführen.


Holzapfel, Walter
9.4 Dachrandabdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Abdeckungen sollen Wasser möglichst auf das Dach leiten, über die Fassade abfließendes Wasser muss verhindert werden. Nicht selbst tragende Abdeckungen werden aus gekanteten Blechen bis 1 mm Dicke hergestellt, sie benötigen vollflächige Auflage. 638: Selbsttragende verdeckt befestigte Abdeckung, jedoch mit Neigung nach außen und Wasserläufern an der Fassade.


Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.


Zimmermann, Günter
Dachdeckung mit Titanzinkblechen auf Bitumendachbahnen - Vollständige Korrosion innerhalb weniger Jahre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1996 stellte man fest, daß die Zinkblechdeckung auf Teilflächen überhaupt nicht mehr vorhanden war: Regenwasser, das zwischen der Blechunterseite und der Bitumenbahn kapillar festgehalten wurde, korrodierte das Zinkblech zu pulverartigem Zinkhydroxid ("Weißrost"). In den Schadensbereichen fielen vor allem geradlinig verlaufende Korrosionsstellen auf (Abbildung 1 - Abbildung 3). Diese befanden sich jeweils genau über dem unteren Rand der überlappenden Bitumenbahn. 3: wie Abb.2; am linken Ende ...


Holzapfel, Walter
2.5.2 Metalldeckungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Holzwerkstoffe müssen für die Verwendung als Deckunterlage von Metalldeckungen für eine Verwendung in NKL 2 nach DIN 1052 bzw. Faserplatten nach DIN EN 622-2 (z. B. HB (harte Faserplatten) und DIN EN 622-3 (z. B. MBL, MBH) sind als tragende Unterkonstruktion nicht geeignet. OSB/3- und OSB/4-Platten nach DIN EN 300 und kunstharzgebundene Holzspanplatten nach DIN EN 312 der Technischen Klassen P5 und P7 dürfen nur bei vollständiger PMDI-Verleimung verwendet werden.


Holzapfel, Walter
1.3 Traufen und Dachrinnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Rinne wird üblicherweise als Hängerinne außen angebracht, es sind aber auch aufliegende oder innenliegende Rinnen möglich und fachgerecht. Wasser vom Unterdach muss aber nicht in die Dachrinne laufen, sondern kann (und darf) unterhalb der Rinne vor der Fassade frei abtropfen. Landschaftlich unterschiedlich lässt man das Wasser vom Deckmaterial direkt in die Dachrinne laufen (in Süddeutschland und in ländlichen Gebieten Norddeutschlands üblich) oder leitet das Wasser über einen ...


Holzapfel, Walter
2.2 Das undichte Flachdach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auf dem Dach werden stehendes Wasser, Abtropfart und -zeit miteinander verglichen; es erfolgt eine erste Abschätzung möglicher Schadensursachen. Über der Wassertropfstelle wird das Dach geöffnet und zwar nicht nur die Abdichtung, sondern auch die Wärmedämmung und die Dampf-/Luftsperre. Wenn Wasser innen eintropft, werden sich immer auch Wasserspuren im Dach finden. Wasser im Dach ohne sichtbare Verfärbung lässt meist auf Tauwasser als Ursache schließen.


Holzapfel, Walter
2.5.1 Dachtraufe
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine fachgerechte und bei Hängedachrinnen fast immer ausführbare Lösung ist die Entwässerung von Unterdach und Unterdeckung unter der Dachrinne. 23: Unterdeckbahn auf die Traufbohle verlegt, Wassersack durch flache Dachneigung und fehlenden Holzkeil. Allerdings dürfen Unterspannbahn, Unterdeckbahn und Unterdach an der Traufe niemals ohne Tropf- oder Einhangblech enden.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Z - von Zeichnungskopf bis Zustandsfeststellung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein Zeithonorar kann mit einem Architekten nur dann wirksam vereinbart werden, wenn die → HOAI eine freie Honorarvereinbarung zulässt (z. B. in § 16 Abs. 3 HOAI) oder die Vereinbarung eines Zeithonorars ausdrücklich vorsieht (z. B. in § 5 Abs. bis zum vereinbarten Höchstbetrag ein Honorar nach tatsächlichem Zeitaufwand verlangen und kein weiteres Honorar berechnen, wenn der tatsächliche Zeitaufwand weitergehend ist.


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (60)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.5.428 Prüfzeugnis vom: 16.07.2021 – aktuell
Akustik-Vliesstoff "HT ... " bzw. "HT".Hotmelt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis vom: 16.07.2021 – aktuell
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Royalin GmbH


P-BWU03-I-16.5.428 Prüfzeugnis vom: 03.05.2021 – abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "HT ... " bzw. "HT".Hotmelt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B 1) nach Vollzug des Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd.Nr. C 3.4
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis vom: 15.04.2021 – abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Royalin GmbH


P-NDS04-206 Prüfzeugnis vom: 16.04.2020 – aktuell
Vliesstoff "PROMAGLAF-A" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-BWU03-I-16.5.428 Prüfzeugnis vom: 20.11.2018 – abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "HT ... " bzw. "HT".Hotmelt" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B 1) auf Grund des Vollzugs des Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd.Nr. C 3.4
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis vom: 20.11.2018 – abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. nr. C 3.4
Royalin GmbH


P-BWU03-I-16.4.24 Prüfzeugnis vom: 30.12.2017 – aktuell
Glasfaservlies "Evalith® SM-Vliesstoffe" und "Evalith® E-SM-Vliesstoffe" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd.Nr. 2.10.2
Schuller GmbH


P-BWU03-I-16.5.168 Prüfzeugnis vom: 31.10.2017 – aktuell
AkustikVliesstoff "SoundTex® C 1986" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd.Nr. 2.10.2
Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis vom: 30.03.2016 – abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2
Royalin GmbH


P-NDS04-206 Prüfzeugnis vom: 01.03.2015 – abgelaufen
Vliesstoff "PROMAGLAF-A" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 - lfd. Nr. 2.10.1.1 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1:1998-05
PROMAT GmbH


P-BWU03-I-16.4.24 Prüfzeugnis vom: 20.03.2013 – abgelaufen
Glasfaservliese "Evalith-SM-Vliesstoffe" und "Evalith-E-SM-Vliesstoffe" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, lfd.Nr. 2.10.2.
Schuller GmbH


P-BWU03-I-16.4.24 Prüfzeugnis vom: 15.02.2013 – abgelaufen
Glasfaservliese "Evalith-SM-Vliesstoffe" und "Evalith-E-SM-Vliesstoffe" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, lfd.Nr. 2.10.2
Schuller GmbH


P-BWU03-I-16.5.168 Prüfzeugnis vom: 20.11.2012 – abgelaufen
AkustikVliesstoff "SoundTex C 1986 " als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Ifd.Nr. 2.10.2
Freudenberg Vliesstoffe KG


P-BAY26-110679 Prüfzeugnis vom: 10.10.2012 – abgelaufen
"GTT Akustik- und RieselschutzVliesstoffe" Polyesterfilz vernadelt und thermisch verfestigt, entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
GTT Grossmann Technical Textiles GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.369 Prüfzeugnis vom: 02.06.2012 – abgelaufen
Akustik-Vliesstoff "R6/...FF" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1 lfd.Nr. 2.10.2
Royalin GmbH


P-BAY26-110679 Prüfzeugnis vom: 29.02.2012 – abgelaufen
"GTT Akustik- und RieselschutzVliesstoffe" Polyesterfilz vernadelt und thermisch verfestigt entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
GTT Grossmann Technical Textiles GmbH & Co. KG


P-BAY26-03205-2 Prüfzeugnis vom: 29.02.2012 – abgelaufen
"LANTOR isol Akustikvlies" oder "LANTOR isol Rieselschutzvlies"; PES-Vliesstoffe vernadelt und thermisch verfestigt entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/2, Lfd.Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2)
LANTOR GmbH


P-BWU03-I-16.5.168 Prüfzeugnis vom: 16.08.2011 – abgelaufen
AkustikVliesstoff "SoundTex C 1986 ", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Ifd.Nr. 2.10.2
Freudenberg Vliesstoffe KG


P-BAY26-110679 Prüfzeugnis vom: 12.07.2011 – abgelaufen
Polyesterfilz vernadelt und thermisch verfestigt "GTT Akustik- und RieselschutzVliesstoffe in dem Flächengewicht von 70g/m² bis 1.500 g/m²" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
GTT Grossmann Technical Textiles GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

42

6

2

16

60


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler