Liste der Publikationen zum Thema "Vorbeugender Brandschutz"
Brandschutz im Baudenkmal. Grundlagen
2., überarb. Aufl.
2017, 260 S., 110 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen abwehrender Brandschutz
Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure
2017, 87 S., m. 32 Abb. u. 3 Tab. 21 cm, Softcover
Kohlhammer
Brandschutzatlas, 5 Ordner m. CD-ROM (Pflichtabnahme)
Baulicher Brandschutz
Fortsetzungsbezug.
Stand 34. Erg.-Lfg.
2017, 3000 S., m. 900 Fotos u. 1300 Zeichn., Beil.: Brandschutz kompakt. 23,5 cm, Kunststoff-Ordner
Feuertrutz Verlag
Bauphysik-Kalender 2016
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Brandschutz
2016, 696 S., 374 SW-Abb., 240 Tabellen 24,5 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 250 S., 245 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 250 S., 245 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Brandschutz am Dach
Brandschutz im Detail
Anforderungen - Planung - Ausführung
2015, 257 S., m. 83 farb. Abb. u. 59 Tab. 248 mm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Betrieblicher Brandschutz, m. CD-ROM
Brandschutzordnung - Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis. Mit Handlungsanweisungen, Checklisten und Formularen
2., überarb. Aufl.
2015, 150 S., 240 mm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und Krankenhäuser
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Vorbeugender Brandschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beitrag zur Europäischen und Internationalen Normung im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2558
1993, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Warum niemand um BIM herumkommen wird
Feuertrutz, 2020
Grabinger, Dietmar; Hamacher, Michael; Kleinen, Daniel
Nachbereitung eines Krankenhausbrandes. Tl.2
Feuertrutz, 2020
Solcher, Oliver
Neuerungen für RWA. Gebäudeenergiegesetz und DIN EN ISO 9972
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Flock, Andreas
Sicherung des zweiten Rettungsweges - notwendig oder verzichtbar? Ein Plädoyer für Systematik und Verhältnismäßigkeit - Teil 3
Bauen plus, 2019
Brandschutz im Treppenraum. Rechtliche Grundlagen für den baulichen Brandschutz in Deutschland
Element + Bau, 2019
Vogt, Dirk
Nichtbrennbare Dämmstoffe sind notwendig. Brandwände im Fokus
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Flock, Andreas
Sicherung des zweiten Rettungsweges - notwendig oder verzichtbar? Ein Plädoyer für Systematik und Verhältnismäßigkeit - Teil 2
Bauen plus, 2018
Eberl-Pacan, Reinhard
Organisation - Bausubstanz - Anlagen. Europäischer Brandschutzleitfaden für Krankenhäuser
Bauen plus, 2018
Schulte, Katharina
Verwendbarkeitsnachweise für Rohrleitungssysteme. Vorbeugender Brandschutz
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Eberl-Pacan, Reinhard
Auf der Suche nach dem Sonderbau - Kulturbauten als Brandschutzaufgabe (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorbeugender Brandschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine raucharme Schicht unterstützt die Brandbekämpfung 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen: unterirdisch Löschwasser vorhalten 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Schumann, Uwe
Brandschutz in Wohnungen unter Berücksichtigung der kontrollierten Wohnraumlüftung 2019
Quelle: 41. Uponor Kongress 2019. Kreativität, Effizienz, Effektivität. 24.-28. März 2019
Daub, Michael; Welz, Torsten
Vorbeugenden Brandschutz im Tanklager optimiert 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Bartnitzek, Philipp
Schulbauten aus Holz in der Gebäudeklasse 5 - Herausforderungen in der Tragwerksplanung und im vorbeugenden Brandschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Dobrat, Adrian
Vorbeugender Brandschutz beim Flachdach 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Hartisch-Harsisch, Michael
Objektspezifische Einzelbeurteilung für den Einbau von Brandschutzprodukten / Möglichkeiten und Grenzen aus fachlicher und rechtlicher Sicht 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Bischofberger, Ernst
Gleichstellung Holzbau im hoheitlichen Brandschutz 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Siepelmeyer, Ludger
Erfahrungen mit der neuen Industriebau-Richtlinie (2014) in Deutschland 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Gietmann, Ansgar R.; Winkler, Christian
21. Jahrhundert vs. Mittelalter. Brandschutz für das Domrömer Areal in Frankfurt/M 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: Vorbeugender Brandschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Müller, Sebastian
Brandschutz im Krankenhaus. Diplomarbeit
2004
Haben Brandschutzvorschriften nachbarschützende Wirkung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 03.09.2015 - 15 ZB 12.2142)
Die Eigentümerin eines Wohnhaus-Grundstücks, welches sich zusammen mit weiteren ihr gehörenden Grundstücken in der Nachbarschaft einer Metallgießerei befindet, versucht gegen den Neubau einer Fertigungs- und Lagerhalle der Gießerei gerichtlich vorzugehen.
IBR 2012, 284
Wann ist der Teilausschnitt einer Leistung ein "Fachlos"?
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.09.2011 - Verg 48/11)
In einem EU-Verhandlungsverfahren (VOL/A) werden Wartungsarbeiten unter anderem für Brandmeldeanlagen und Rauch/Wärme-Abzugsanlagen vergeben. Die Leistungen unterteilt der Auftraggeber (AG) in Gebietslose (Teillose). Ein Bieter fordert eine weitere Auftei
IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
IBR 2004, 629
Brandschutz: Abgrenzung zwischen Objektplaner und Sonderfachmann
Prof. Dr. Gerd Motzke, Vorsitzender Richter am OLG, Mering
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.04.2004 - 5 U 144/03)
Ein Bauherr lässt ein Autohaus in ein Fitnesscenter umbauen. Der Brandschutzsachverständige erarbeitet verschiedene Brandschutzkonzepte und legt dem für die Erteilung der Baugenehmigung maßgeblichen Konzept eine maximale Besucherzahl von 600 zu Grunde. Da
IBR 2001, 530
Wie werden im VOB-Vertrag Brandschutzverkleidungen und Wärmedämmung abgerechnet?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.03.2001 - Fall 1265)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat nach VOB/A Arbeiten des vorbeugenden Brandschutzes (DIN 4102) nach Einheitspreisen ausgeschrieben; die VOB/B ist Bestandteil des Auftrags. Dieser enthält folgende Positionen: 1.) 590 qmF90 Unterzugsverkleidung mit
IBR 1990, 321
Deckendurchbruch: Zustimmung aller Wohnungseigentümer notwendig?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(KG, Beschluß vom 10.01.1990 - 24 W 6746/89)
A besitzt zwei übereinanderliegende Eigentumswohnungen. Um sie zu verbinden, läßt er in der Decke zwischen den Wohnungen eine Öffnung durchbrechen und eine Treppe einbauen. Die Wohnungseigentümerversammlung stimmt diesem Vorhaben mehrheitlich zu. Der Wohn
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Vorbeugender Brandschutz beim Neubau und beim Bauen im Bestand
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unter Brandschutzmaßnahmen sind alle Maßnahmen zur Vermeidung und Weiterleitung von Bränden und zur Begrenzung des Schadensausmaßes bei einem Brand zu verstehen. -richtlinien der Länder beschrieben wird, obliegt die Wahrung der Interessen des abwehrenden Brandschutzes den jeweils zuständigen Brandschutzdienststellen auf der Grundlage der Brand- und Katastrophenschutzgesetze der Bundesländer. An dieser Stelle soll der vorbeugende Brandschutz näher beleuchtet werden, zu dem alle baulichen, ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
6 Geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um Schäden durch Brände an Gebäuden weitgehend zu vermeiden, ist es besonders wichtig, geeignete Detaillösungen für den jeweiligen Einzelfall zu entwickeln. Das bleibt der Gebäudeplanung vorbehalten, die die jeweiligen Anforderungen des Brandschutzes einzuhalten hat. In den Tabellen 11 bis 13 werden dabei wesentliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes dargestellt und deren prinzipielle Wirkungsweise beschrieben.
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Mai, Anja; Bölitz, Cordula
Vertraue, aber prüfe nach - Kompetenznachweise im Sachverständigenwesen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Nachfrage nach Sachverständigen steigt, die Zahl der am Markt tätigen Sachverständigen nimmt stetig zu. 1 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens zur Zertifizierung von „Sachverständigen für Immobilienbewertung (EIPOSCERT)“. Hier können Sachverständige sich in zweistufigen Fachfortbildungen etwa zum Sachverständigen für Immobilienbewertung, für vorbeugenden Brandschutz oder für Schäden an Gebäuden qualifizieren.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.4 Regelungen für Sonderbauten
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Beurteilungsvorgang ist zu beachten, welche Verordnungen in welcher Fassung zum Zeitpunkt der Planung oder Errichtung im betreffenden Bundesland eingeführt und damit zu befolgen sind bzw. Außerdem existieren Muster-Verordnungen über den Bau und Betrieb von Garagen 20 , über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen 21 und die Muster-Feuerungsverordnung 22 , die in allen Bundesländern mit der Ausnahme Berlins als verbindliche Verordnungen anzuwenden sind. Neben den ...
Schröder, Wolfgang
3.11 Anlagenplanung - Betriebssicherheit
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Sicherung löst dann aus, wenn über das defekte Stromkabel z. B. im Kurzschlussfall ein sehr hoher Strom fließt, der, wenn er für längere Zeit anstehen würde, in der Regel zu einem Kabelbrand führt. Die Sicherung reagiert zudem auch in dem Fall, wenn der Stromkreis z. B. beim Anschluss und dem Betrieb von vielen Geräten gleichzeitig einen zu hohen Strom zieht und demzufolge überlastet wird. Der Umstand, dass der Kurzschlussstrom wesentlich höher ist als der Auslösestrom der ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-19.15-122 Zulassung
vom: 13.01.1984
– abgelaufen
Kabelabschottung FLAMMSTOP LBW für den Einbau in leichte Trennwände der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102
Vorbeugender Baulicher Brandschutz GmbH & Co. KG
Z-19.15-79 Zulassung
vom: 22.12.1983
– abgelaufen
Kabelabschottung FLAMMSTOP für den Einbau in Wände und Decken der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102
Vorbeugender Baulicher Brandschutz GmbH & Co. KG
Z-19.15-79 Zulassung
vom: 31.10.1980
– abgelaufen
Kabelabschottung "FLAMMSTOP" für den Einbau in Wände und Decken der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102
Vorbeugender Baulicher Brandschutz GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler