Liste der Publikationen zum Thema "Vorbeugung"
Das Ordnungsrecht der Wärmewende
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5956
Bestandsaufnahme, Bewertung, Tendenzen. Dissertationsschrift
2017, XXVI, 287 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Praxisratgeber klimagerechtes Bauen. Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung.
2017 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5831
Dissertationsschrift
2016, 261 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
2016 172 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 33
Fassung November 2014.
2014, 91 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Prävention von Wohnungslosigkeit in Nordrhein-Westfalen
2014 110 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten
2008 X, 56 S., Anh., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung
Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 6
Dissertationsschrift
Neuausg.
2007, 314 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
weitere Bücher zum Thema: Vorbeugung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-7-99/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 1999.
1999, 7 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Verteilung von Fahrradunfällen auf dem Schulweg am Beispiel Bayerns. Unterschiede, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
2017 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.2 - Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/2
2002, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung, Beseitigung und Vermeidung von Oberflächenschäden an Betonbauteilen. Abschlußbericht
1989, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Oesterheld, René
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 1.2020
Beton, 2020
Paul-Färber, Marion
Richtige Wahl beim Rohrmaterial. Werkstoffe und Trinkwasserqualität hängen eng zusammen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Noch, Rainer
Zu Unrecht gesperrt. Rechtsschutz gegen rechtswidrige Vergabesperren - Der typische Fall
Vergabe Navigator, 2020
König, Klaus
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz Windenergieanlage (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Kussauer, Robert
Algenwachstum an Fassaden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Papierfischchen - Update 2020
Restauro, 2020
Haumann, Thomas
Radon in Innenräumen - Teil 2. Diagnostik, Sanierung und Prävention
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Hartmann, Raik
Modernes Lehmmauerwerk ist richtungsweisend für nachhaltiges Bauen. Lehm: ein Traditionsbaustoff mit Zukunft
Bauen plus, 2020
Teibler, Claudia
"Das Papierfischchen ist ein Urinsekt, das vor über 100 Jahren aus seinem natürlichen Habitat in den Norden verschleppt wurde"
Restauro, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorbeugung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Verfahren zur Schadensanalyse an historischen Bauten und Denkmälern 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Kruse, Dirk
Brandschutz im Geschosswohnungsbau. Am Beispiel der Holzhochhäuser Heilbronn und Pforzheim 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Gareis, Manfred; Gottschalk, Christoph
Mykotoxine und Risikobewertung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Oberacker, Christoph; Rimböck, Andreas; Müller, Uwe
Risikokommunikation in Bayern und Sachsen 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Knopp, Alexander
Nachtragsprävention als besondere Leistung. Tl.1. Entwurf einer Leistungsbeschreibung 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Müller, Georg; Gehlen, Christoph
100 Jahre Dauerhaftigkeit für Brücken- und Tunnelbauwerke 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Gencer, Ebru A.; Rhodes, Wesley
Toward climate resilience in the USA. From federal to local level initiatives and practices since the 2000s 2018
Quelle: Urban disaster resilience and security. Adressing risks in societies; The urban book series
Burger, Klaus; Elter, Patrick; Holm, Klaus; Kämmer, Ullrich
Das dichte Flachdach. Leckortungsmethoden im Schadensfall und Prüfung des Schadensumfangs. Schadensvermeidung durch Dichtheitsprüfung und Dichtheitsüberwachung (Monitoring) 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Bömer, Richard; Vöcklinghaus, Stefan
Erfahrungen bei der Umsetzung des Leitfadens Hochwasser und Überflutungsschutz 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Vorbeugung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Investigations on the serviceability limit state of dowel-type timber connections (kostenlos)
2012
Walter, Petra
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (kostenlos)
2008
Schüler, Torsten
Ermittlung von Ursachenfaktoren für Arbeitsunfälle innerhalb bautechnologischer Linien sowie auf Gebieten mit Querschnittscharakter und Ableitung von Präventionsmaßnahmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,4 MB (kostenlos)
2001
Es schimmelt! - Anforderungen an den Beweis des Mangels und seine Beseitigung
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 25.05.2020 - 20 C 305/18)
Die angemietete Wohnung befindet sich in einem 1982 errichteten Haus, bei dem 1998 neue Fenster eingebaut wurden. 20 Jahre danach beauftragte der Mieter ein Sachverständigen mit einem Kurzgutachten über Stockflecken und vermeintlichen Schimmelbefall an ve
IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 452
Sind Kosten einer erstmaligen Dachrinnenreinigung umlagefähig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Münster, Urteil vom 15.03.2019 - 48 C 361/18)
Die Parteien streiten über die Umlagefähigkeit der Kosten der Dachrinnenreinigung als Betriebskosten. Nachdem über Jahre hinweg keine Reinigung vorgenommen worden war, gestaltete sich die erstmalige Reinigung deutlich zeit- und kostenintensiver als die da
IMR 2019, 156
Keine Kamera(attrappe) im Hausflur!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Essen, Urteil vom 30.01.2019 - 12 O 62/18 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien, Bewohner eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Mehrfamilienhauses, streiten um die Zulässigkeit der Anbringung einer Videokamera. Zwischen dem Eigentümer einer Erdgeschosswohnung und einem Mieter im ersten Obergeschoss kam es zu verbalen Au
IMR 2018, 220
Biberschäden nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar (Ausnahmen möglich!)
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Köln, Urteil vom 01.12.2017 - 3 K 625/17 (nicht rechtskräftig))
A ist Eigentümer eines Wohnhauses. Durch Einwirkung von Bibern sind Schäden im Garten und an der Terrasse entstanden. A hat ferner zur Vorbeugung weiterer Schäden im angrenzenden Gewässer eine Bibersperre errichten lassen. Die Kosten dieser Maßnahmen mach
IBR 2018, 8
Besteller muss 80% der angebotenen Nachtragsvergütung als Abschlag zahlen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
()
#Wie war es bisher?#Weder das Werkvertragsrecht noch die VOB/B enthalten eine vergleichbare Regelung. Der Auftragnehmer (AN) kann im Rahmen der VOB/B ebenso wie im Rahmen des Werkvertrags eine Vergütung für erbrachte geänderte oder zusätzliche Leistungen
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
IBR 2016, 383
Wer muss die Echtheit von Quittungen beweisen?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Bamberg, Urteil vom 09.10.2013 - 3 U 27/13; BGH, Beschluss vom 06.04.2016 - VII ZR 307/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Nachunternehmer (NU) macht offene Rechnungsbeträge aus verschiedenen Bauvorhaben geltend, die er für den Auftraggeber (AG) ausgeführt hat. Dabei ist der NU noch für eine GmbH i.Gr. aufgetreten, die er später als Unternehmergesellschaft (UG, haftungsbe
IMR 2015, 267
Wohnraummiete: Wirksamkeitsanforderungen an Renovierungsklausel
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.03.2015 - VIII ZR 242/13)
Der Vermieter verlangt nach Vertragsende Zahlung wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen. Die RenovierungsklauseI des Vermieters lautet auszugsweise:
1. Der Mieter verpflichtet sich, Schönheitsreparaturen nach Maßgabe von Ziffer 2 und 3
IBR 2014, 678
Rohbau wird beheizt: Architekt muss Vorkehrungen gegen Schimmel veranlassen!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 27.11.2013 - 13 U 835/13 Bau; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 346/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wurde mit der Planung und Objektüberwachung für die Errichtung eines Wohnhauses beauftragt. Während der Baumaßnahme wurde eine provisorische Bauheizung aufgestellt. Der Keller- und Wohnbereich war zum Dachbereich noch nicht verschlossen. Im
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...
Künzel, Hartwig M.
III/2 Kritische Grenzen für die Raumluftfeuchte in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 1: Kritische Obergrenzen für die Raumluftfeuchte bei gut (U = 0,5 W/m 2 K) und schlecht (U = 1,4 W/m 2 K) gedämmten Gebäuden zur Vorbeugung von Schimmelpilzbildung im Bereich von geometrischen Wärmebrücken wie z. B. Raumecken, gemäß DIN 4108-2 3 . linkes Diagramm: in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur bei 20 °C Raumlufttemperatur rechtes Diagramm: in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur bei -5 °C Außenlufttemperatur Für Gebäude mit dazwischen ...
Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Abhandlung enthält, ausgehend von allgemeinen Ausführungen zum Holz als Nahrung, Lebensgrundlage und Habitat für Insekten, die Definition zu Frischholzinsekten und die Vertiefung zu einigen dieser Arten. Frischholzinsekten besiedeln lebende Bäume, frisches Rohholz oder gelagertes Rohholz (im Wald oder an anderen Orten unter vergleichbaren Bedingungen). Die wirtschaftliche Bedeutung auch als Quarantäneschädling resultiert aus dem hohen direkten Schadpotential an vitalen Laubbäumen und ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...
Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler