Liste der Publikationen zum Thema "Vorbild"
Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure
Katalog zur Konrad-Wachsmann-Ausstellung während der Architekturbiennale 2018
2018, 152 S., 91 farb., 50 Duplex- und 42 sw Abb. 32 cm, Hardcover
Park Books
Anthologie - Werkberichte junger Architekten, Band 40
2018, 52 S., 47 Skizzen/Pläne. 21 cm, Softcover
Quart Luzern
Gartenstädte und neue Nachbarschaften
2017, 256 S., 394 farb. u. 281 schw.-w. Abb. u. Pläne. 30 cm, Softcover
Park Books
Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen
2017, 568 S., 315 Abbildungen. 26 cm, Halbleinen
Hirmer
Materialästhetik
Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Mit Register
2., Aufl.
2017, 351 S., 20 schw.-w. Abb., Reg. 20.5 cm, Softcover
Reimer
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929
2015 589 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Faszinierend, meditativ, inspirierend
2014, 96 S., Mit 98 Farbfotos. 262 mm, Hardcover
DVA
Stilvolle Gärten der besten Planer Europas
2014, 176 S., Mit 250 Farbfotos. 258 mm, Hardcover
DVA
Das Olympische Dorf München
Planungsexperiment und Musterstadt der Moderne
2014, 272 S., 26 Farb- und 120 s/w Abbildungen. 16.5 x 23.5 cm, Softcover
Reimer
Freiburg Green City
Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Approaches to Sustainable Urban Development
2., überarb. Aufl.
2014, 208 S., Durchgeh. farb. Abbildungen. 227 mm, Softcover
Herder, Freiburg
weitere Bücher zum Thema: Vorbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
I motel: hotel per la mobilità. Viaggio alla scoperta dei motel ticinesi e dei loro progettisti
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Bredenbeck, Martin
Ein großes Vorbild. Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954-1955 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Sebald, Eduard
"Konsistenz von Antike und Mittelalter schon im Material". Zum Nachleben der Antike in der früh- und hochmittelalterlichen Baukunst Triers
INSITU, 2020
Hegelbach, Stephanie
Streicheleinheit gegen Zukunftsängste. Ramser Schmid Architekten: Gartenhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz
Archithese, 2020
Christöphler, Jörg
Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten. Eine Annäherung aus britisch-deutscher Perspektive
Arx, 2020
Himmelreich, Jørg
Neubewertungen. Adrian Streich Architekten: Schule Schauenberg in Zürich-Affoltern
Archithese, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Ovale Fassade mit Rauten verkleidet. Natur als Vorbild - gewölbte Fassade mit Titanzinkrauten verkleidet
Dach und Holzbau, 2020
Greve, Nina
Rekonstruktion eines römischen Schiffes. Antikes Schiff rekonstruiert - moderne Computertechnik trifft traditionelle Holzverbindungen
Dach und Holzbau, 2020
Strohmann, Dirk
Nazarenische Bilderbibel auf Glas
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
Pez, Peter; Seidel, Antje
Radverkehrsförderung 3.0.
Internationales Verkehrswesen, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Froschauer, Eva Maria
Weiterentwerfen. Strategien zur Verwendung historischer Referenzen in der zeitgenössischen Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Schmitz, Frank
Architektur als Stilrevue. Villen und Landhäuser Cäsar Pinnaus 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Speck, Olga; Caliaro, Marco; Mader, Anja; Knippers, Jan
Pflanzen in Aktion 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Peters, Walter
Die Planstadt Graaff-Reinet von 1785 im Großen Karoo in Südafrika und die Typologie des 'Karoohuis' 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Bunk, Katharina; Jonas, Florian A.; Born, Larissa; Hesse, Linnea; Möhl, Claudia; Gresser, Götz T.; Knippers, Jan; Speck, Thomas; Masselter, Tom
Vom Ast zum Palast 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Schmitz, Frank
Der Phönix am Nikolaifleet. Architektur und Identität in Hamburg nach 1945 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
weitere Aufsätze zum Thema: Vorbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Paradoxien des Digital Turn in der Architektur 1990-2015. Von den Verlockungen des Organischen: digitales Entwerfen zwischen informellem Denken und biomorphem Resultat (kostenlos)
2018
Deist, Jörg
Die Holzbauten von Albinmüller. Eine planungsmethodische Untersuchung über die Entstehung der Holzbauten von Albinmüller aus dem Zeitraum von 1902 bis 1929 (kostenlos)
2015
Matini, Mohammad-Reza
Biegsame Konstruktionen in der Architektur auf der Basis bionischer Prinzipien (kostenlos)
2007
Hermann, Michael
Bionische Ansätze zur Entwicklung energieeffizienter Fluidsysteme für den Wärmetransport. Online Ressource: PDF-Format, 16613 KB (kostenlos)
2005
Angebot eines Unternehmens: Muss der Unterzeichner seinen Namen angeben?
RA John Richard Eydner, Berlin
()
#Ausgangssituation#
Im Angebotsschreiben enthielten die üblichen Formblätter der Vergabehandbücher bislang die Vorgabe, dass bei elektronischer Angebotsabgabe in Textform der Name der natürlichen Person anzugeben sei, die die Erklärung abgibt. Zuglei
IMR 2019, 390
Nachbarschutz des Wohnungseigentümers auch bei Verletzung von Gemeinschaftsrechten!
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg
(VG Neustadt, Urteil vom 26.03.2019 - 5 K 1482/18)
Die Kläger sind Eigentümer einer Eigentumswohnung eines Mehrfamilienhauses. Auf dem südlich angrenzenden Nachbargrundstück, auf dem sich vormals ein Einfamilienhaus mit nach Norden grenzständigen Garagen befand, beabsichtigt der Beigeladene den Neubau ein
IBR 2019, 282
Garage baurechtswidrig errichtet: Sofortiger Abriss durchsetzbar?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2019 - 9 CS 18.2533)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks hat eine Baugenehmigung für eine Grenzgarage auf dem Grundstück erhalten. Die Grenzgarage wird jedoch entgegen den Vorgaben der Baugenehmigung errichtet (u. a. deutlich höher gebaut, Garagendach als Dachterrasse au
IBR 2018, 707
Kein Pferdeunterstand im Außenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 19.09.2018 - 10 S 6.18)
Ein Pferdewirt besitzt ein Grundstück, das in landschaftlich reizvoller Lage außerhalb von Siedlungsbereichen gelegen ist. Auf diesem Grundstück hat er einen Pferdeunterstand für Pensionspferde errichtet. In 20 km Entfernung betreibt der Pferdewirt noch
IBR 2018, 589
Kein Vorbild für Hinterlandbebauung: Bauvorhaben ist trotzdem zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Urteil vom 05.07.2018 - 1 A 150/18)
Ein Bauherr besitzt ein Hinterliegergrundstück in ländlicher Umgebung, das er mit einem Einfamilienhaus mit Doppelgarage bebauen will. Zwischen dem Bauplatz und der nächsten öffentlichen Straße liegt ein Grundstück, das bereits mit einem Wohnhaus bebaut i
IBR 2018, 1022
Kein neuer Drogeriemarkt, nur weil Stadt sich den alten Drogeriemarkt zurückwünscht?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.09.2017 - 7 A 1669/16)
Der Eigentümer mehrerer Grundstücke am Rand der Innenstadt möchte neben dem bereits bestehenden großflächigen Aldi-Markt einen Drogeriemarkt errichten. Hierfür beantragt er einen Bauvorbescheid. Die Gemeinde lehnt den Antrag ab, da diese Nutzung dem Bebau
IBR 2018, 2286
Dachterrasse und Balkon: Nebenanlagen oder Teile der Hauptanlage?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 14.12.2017 - 4 C 9.16)
Ein Bauherr besitzt ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus. An das Haus ist zum Garten hin ein eingeschossiger, etwa 15 qm großer Raum angebaut. Er ist als Abstellraum genehmigt. Der Anbau verfügt über eine Glastür und ein Fenster zum Garten und kann vom
IBR 2018, 16
Kündigung ist schriftlich zu erklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Neuregelung hat keine Vorläuferfassung. Allerdings sind andere gesetzliche Regelungen zu Dauerschuldverhältnissen (§ 568 BGB zur Miete und § 623 BGB zum Arbeitsverhältnis) insoweit Vorbild. Die Schriftlichkeit ist sowohl rechtssich
IBR 2018, 14
Nach der Kündigung: Anspruch auf gemeinsame Feststellung des Leistungsstands!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Neuregelung hat keinen Vorgänger im BGB. Nur aus allgemeinen Bestimmungen (§ 241 Abs. 2, § 242 BGB) und der durch den BGH postulierten Mitwirkungspflicht konnte eine Vertragspflicht beider Parteien zur gemeinsamen Feststellung des
IBR 2018, 13
Kündigung ist zeitnah nach Kenntnisnahme vom Kündigungsgrund zu erklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Bislang enthielt das Werkvertragsrecht keine entsprechende Verweisung. Die Inhalte aus § 314 Abs. 2 und 3 BGB hatten allerdings Eingang gefunden in Rechtsprechung und Literatur zu einseitigen Loslösungen vom Werkvertrag.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.6 Lasurtechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Mittelalter spielten Lasuren bereits eine wichtige Rolle, denn im vermutlich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Straßburger Manuscript wird bereits von durchschinigen Farben gesprochen. Die genannten Bindemittel und Zusätze begünstigen die Pigment- und Untergrundbenetzung, verdünnen die Farbe und binden die Pigmente. Beispielsweise mit Bier entsteht die Bierlasur, bei welcher der im Bier vorhandene Alkohol die Benetzung der Pigmente und des Untergrunds begünstigt, während die vergorenen ...
Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 % Rückantworten: 77 = 38 % 2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 % - Prospekten 68 = 88 % - Architektenordnern 7 = 9 % - Mustern 8 = 10 % - Referenzbeispielen 16 = 21 % 3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 % - nur Holzfenster 6 = 8 % - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 % - nur Metallfenster 19 = 25 % - Holz- ...
Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.
Sage, Sebastian
1.12 Industrie oder Handwerk
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Während die Herstellung von Flachglas ein großindustrieller Prozess ist, ist die Herstellung von Fenstern Einzelanfertigung. Zuschauen ist spannend wie Kino. Dabei entsteht bei der Herstellung verschieden großer Fenster weniger Verschnitt als bei der Herstellung vieler gleich großer Scheiben, was die Vorurteile der Rationalisierungsexperten der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts arg strapaziert hat. Wie viel besser ließen sich nach dem Vorbild der Fenster nach Maß hergestellte Solar-...
Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.
Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.
Wernicke, Conny; Wernicke, Martin
Mühle in Klein Kyhna
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In den folgenden Jahren besuchte er diese Mühle immer öfter und der Besitzer begann Gefallen daran zu finden, dass sich jemand um seine Mühle kümmerte. Die Mühle, eine Windmühle, nennt sich Bockwindmühle, da sie auf dem Fundament eines Bockes gelagert ist. Ein starkes Verwittern der »restlichen« Mühle wäre unvermeidbar gewesen und der Stillstand der Mühle somit garantiert.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Bodenplatte/erdberührte Wände (Keller)
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die nach niederländischem Vorbild errichteten Häuser der Siedlungen 09, 12, 20, 30 und 31 verfügen über einen Außenwandaufbau, dessen tragende Schale aus 10 oder 12 cm dicken Kalksandsteinplanelementen bzw. Nach DIN 1053 können tragende Schalen bei zweischaligem Mauerwerk in Dicken ab 11,5 cm nach vereinfachtem Berechnungsverfahren realisiert werden, bei darunter liegenden Maßen ist ein statischer Nachweis im Einzelfall erforderlich. Die Erbringung des notwendige Nachweises der in den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler