Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vordach"


Bücher, Broschüren: (1)

Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressourc
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource
2011 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Wulf Eckermann, Jürgen Veit
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1996, 5 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
H.J. Niemann, N. Hölscher, W. Hubert
Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
Bauforschung, Band T 3129
2007, 48 S., 28 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (315)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Novotny, Maik; Häusler, Christina (Photograph)
Schwung und Kante (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Breunig, Morris
Kreisrund. Universität Hongkong (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Hodel, Marcel; Beck, Jürgen (Photograph)
Raum-Tetris. Holligerhof, Umbau eines Lagers zu Wohnungen, Güterstrasse, Bern
Arc Mag, 2022
SKF-RTL Children Learning Centre. Nyang'oma Kogelo, Kenya, 2020
Domus, 2022
Herzog, Andres; Klimatsas, Jason (Photograph)
Reich dank Genügsamkeit. Der unkonventionelle Umbau einer Postfiliale zu einem Kindergarten
Hochparterre, 2022
Kirche als Vorbild. Der Zugang zur Marienkirche in Davos Platz (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Frigo Mallien, Claudia; Esquivié, Francois (Übersetzer)
Performative Collage. Umbau Einfamilienhaus, Bassersdorf
Arc Mag, 2022
Wolkowicz, Christian
Statisch/konstruktive Lösungen für die Außenhülle des Multi-Functional-Building im Lakhta Center
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Weinhof Locknbauer. Preis Steiermark
Architektur Aktuell, 2022
Funck, Nadine; Braun, Zooey
Identität durch Widersprüche. Parkgarage Stuttgart
Fassaden, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vordach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Teich, Martien
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen in Kanada 2021
Quelle: Glasbau 2021
Wolkowicz, Christian; Sanchez-Alvarez, Jaime; Schwarnowski, Kamil; Fahlbusch, Mark
Design for production - Eingangs-Canopies für das Multi-Functional-Building des Lakhta Center in St. Petersburg 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart

Ein nachhaltiges Zuhause mit Ausblick 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Teixidor, Carles; Torres, Jordi; Estupina, Lidia
AII-glass entrance pavillion for an office building in Madrid 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Bösche, Thomas
Mehr Mut im Ingenieurbau. Ein Plädoyer, insbesondere für kleine Bauwerke 2016 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Thompson, Rensteph
Über die hölzernen Blüten des D1-Towers in Dubai 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.
Brüggemann, Michael
Ein Haus trägt Kappe. Uefa-Verwaltungsgebäude in Nyon/CH 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ
Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches 2009
Quelle: Herausforderungen für den Bauschaffenden - heute und morgen. 10. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2009 in Schwarzenberg 16.-17. Oktober 2009. Tagungsband

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (21)
IBR 2023, 8
Prüf- und Hinweispflichten auch bezüglich des nachfolgenden Gewerks?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) lässt eine Pergola-Carport-Konstruktion errichten. Er nimmt u. a. den Betonbauer in Anspruch, weil dieser keine Abdichtung vorgenommen und auch nicht auf die mit deren Fehlen vor Aufbringen des Wärmedammverbundsystems verbundenen Ris


IBR 2021, 573
Abbrucharbeiten mit Bagger: Mitursächlichkeit reicht für Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 05.08.2021 - 10 U 1729/19)

Am 17.12.2010 bricht das Vordach einer Halle des Eigentümers (E) wegen hoher Schneelast zusammen. Am nächsten Tag findet eine Ortsbegehung statt, an der neben E u. a. ein von ihm herbeigerufener Architekt (A) und ein Abbruchunternehmer (U) teilnehmen. Zur


IMR 2021, 262
Modernisierung: Bei trennbaren Maßnahmen zeitlich gestaffelte Mieterhöhungen zulässig
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 28.04.2021 - VIII ZR 5/20)

Häufig werden unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen zusammen angekündigt und in zeitlichem Zusammenhang durchgeführt. Es stellt sich dann die Frage, wann die Modernisierungsmieterhöhung erstmals möglich ist. Vorliegend hatte der Vermieter im Februar 2


IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 1012
Folgen eines Vergemeinschaftungsbeschlusses: Mängelrechte können nur noch von der Gemeinschaft geltend gemacht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 01.12.2015 - 9 U 4504/14 Bau; BGH, Beschluss vom 11.09.2018 - VII ZR 313/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Erwerber verlangt von einem Bauträger wegen Mängeln der von ihm erworbenen, neu errichteten Eigentumswohnung Kostenvorschuss und Minderung. Er behauptet Mängel u. a. der Außenfenster nebst Fensterbänken und Fensterläden, des Vordachs der Hauseingangst


IBR 2017, 1044
Grenzgarage: Dachüberstände von 40 cm führen nicht zum Verlust des Abstandsprivilegs!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 01.06.2017 - 2 M 49/17)

Wie auch andere Bauordnungen sieht das Landesrecht von Sachsen-Anhalt vor, dass Garagen den Grenzabstand zum Nachbargrundstück nicht einhalten müssen, wenn die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze 9 m nicht überschreitet und die mittlere Wandhöhe maximal 3 m


IBR 2016, 44
Entsorgung in vereinbarter Anlage nicht möglich: Auftraggeber erhält keinen Schadensersatz!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 22.10.2015 - VII ZR 58/14)

Die Parteien schließen einen Vertrag über die Lieferung und Verwertung von Abfall. Der Auftragnehmer (AN) soll Abfall anliefern, der Auftraggeber (AG) ihn verwerten und für jede Tonne Abfall 112,50 Euro erhalten. Der Abfall soll in der Thermischen Restabf


IMR 2014, 214
Wohnungseigentum: Grenzen des Rauchens auf dem Balkon
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 28.01.2014 - 2-09 S 71/13)

Der klagende Wohnungseigentümer wohnt in einer Wohnung im vierten Obergeschoss über der des Beklagten im dritten Obergeschoss. Beide Wohnungen haben einen überdachten Nordostbalkon und einen Südwestbalkon. Am Südwestbalkon hat der Beklagte ein gläsernes,


IMR 2014, 80
Wohnungseigentum: Vogelhaus auf dem Balkon zulässig?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.10.2013 - 33 C 1922/13)

Der Kläger ist Eigentümer einer Eigentumswohnung, die unter der des Beklagten gelegen ist. Der Kläger hat auf seinem Südwestbalkon ein etwa 50 cm breites Vordach aus Glas angebracht. Der Beklagte hat genau über dem Vordach am Geländer des Balkons seiner W


IBR 2011, 559
Niveaugleiche Türschwellen - Praxiserfahrungen und Lösungsansätze
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Die Grundregeln der Abdichtungstechnik, die um 15 cm, mindestens aber um 5 cm aufgekantete Türschwellen bei Terrassen und Balkonen fordern, sind allgemein bekannt. Neu sind Fragen, die mir von Planern in letzter Zeit häufiger gestellt werden: Sind solch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (101)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Büchli, Roland; Raschle, Paul
5.1 Maßnahmen am Bau
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Es ist darum sinnvoll, bei der wärmetechnischen Sanierung einer Fassade das Vordach gleichzeitig ebenfalls zu verbreitern. Die Vordächer bilden vielfach auch eine bauliche Wärmebrücke, was eine Erwärmung der äußeren Oberfläche bewirkt. Als Größenordnung kann angenommen werden, dass die vertikale Ausdehnung des Schutzes eines Vordaches etwa der zweifachen Ausladung dieses Vordaches entspricht.


Ronacher, Herwig
Konstruktiver Bautenschutz - über den Sinn des Vordaches
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das bedeutet aber, dass das von vielen Vertretern glatter, moderner Formen immer wieder vorgebrachte Argument - Vordach sei ab der Höhe eines Gebäudes von mehreren Geschossen vollkommen nutzlos, weil es in keinem Verhältnis mehr zur Höhe der zu schützenden Fassade stünde - grundsätzlich falsch ist. Bild 4: Die Putzindustrie kämpft derzeit massiv mit Problemen von Algen und Pilzbildung an Fassaden. Derzeit steht also die Putzindustrie vor dem Dilemma zunehmender Algen- und Pilzbildung - vor ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Durchfeuchtungen im Bereich einer niveaugleichen Hauseingangsschwelle
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die ohne Vordach nach Westen orientierte Aluminiumhaustüranlage war behindertengerecht ohne Schwelle am Übergang zwischen Kleinpflasterbelag der Dachterrasse und dem Belag des anschließenden Hausflurs eingebaut. Das aufgrund der Orientierung, des fehlenden Schutzdachs und der fehlenden Rinne in großen Mengen am Schwellenanschluss anfallende Niederschlagswasser drang über die undichten Anschlüsse auf die innere Rohdecke, unterfloss den Estrich unter dem Flurbelag und trat am Treppenhaus zum ...


Ansorge, Dieter
2.3.17 Exquisite Häuser über der Enz - Gekonnte Dachentwässerungen Teil 2
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Vor dem mittleren Fensterpfosten der Treppenhausverglasung wurde das Regenfallrohr horizontal mit leichtem Gefälle vom Dachablauf zum Gebäude und dann senkrecht bis zum Vordach des Hauseingangs geführt. Ein weiteres Problem ergab sich hinsichtlich der im Winter zu erwartenden Vereisung des Vordaches. So erfanden Architekt und Handwerker die in den Abbildungen gezeigten Lösungen: bei vier gleichen Häusern vier verschiedene, z. B. schlangenförmige Fallrohre.


Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.


Ansorge, Dieter
2.3.16 Exquisite Häuser bei Ludwigsburg - Gekonnte Dachentwässerungen, Teil 1
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das von oben kommende Regenwasser des Hauptdaches wird über das in der Ecke vor dem Treppenhausfenster geführte Fallrohr DN 100 durch das Vordach geleitet, das Wasser der Dachterrassennotentwässerung auf das Vordach. Das Dachflächenwasser wird vor dem Haus in eine offene Betonrinne über den Brückenzugang zum Gebäude abgeleitet und soll dann mittels Fallrohr abfließen. Zusätzlich wird eine vor der Haustür angeordnete Fassadenrinne neben dem Fallrohr in die Betonrinne entwässert.


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.1 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen bei niveaugleichen Türschwellen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Flachdachrichtlinien ZVDH 2008 unterscheiden bei den Regeln für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen ebenso wie die DIN 18195-5 DIN 18195-5 zwischen den mäßig und den hoch beanspruchten Abdichtungen. Die Abdichtung von genutzten Dach- und Deckenflächen ist nach DIN 18195-5 als Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auszuführen. Dabei wird auf die Anforderungen an die Abdichtung des unteren Anschlussbereiches aus DIN 18195-9, den Flachdachrichtlinien und aus DIN 18024 / DIN ...


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Zöller, Matthias
Auf's Detail kommt es an! - Praxiserfahrungen zu niveaugleichen Schwellen
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Teile 5 und 9 der DIN 18195 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z. B. Vordächer, beheizte Rinnen mit Gitterrosten, Abdichtung des Innenraums, Unterfahren der Schwelle mit der Abdichtung u. a. Vergleichbares ist in der Flachdachrichtlinie 4 enthalten. Schlitzrinnen unmittelbar an Schwellen können in Verbindung mit weiteren Maßnahmen die Schlagregenbeanspruchung auf die Fugen zwischen Türflügeln und Schwellen mindern sowie sich ggf. 6: Anwendungsbeispiel einer Schwelle...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.5 Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die Wassereinwirkung W4-E ›Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden‹ bildet die Einwirkung von Spritzwasser und versickerndem Niederschlagswasser auf die Abdichtung von Außenwänden im Bereich der Geländeoberkante sowie die Einwirkung von Bodenfeuchte auf die Abdichtung kapillar saugfähiger Bauteile auf Fundamenten ab. In Bezug auf die Abdichtung von Wandsockeln bleibt der Planungsgrundsatz zur Ausbildung einer einheitlichen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (45)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-70.3-244 Zulassung vom: 24.11.2022 – aktuell
auskragendes, freitragendes GlasVordach
Pauli + Sohn GmbH


Z-70.3-276 Zulassung vom: 16.05.2022 – aktuell
Haltekonstruktion "Dorano" für Vordachverglasungen
Mai & Mai GmbH


Z-70.3-241 Zulassung vom: 22.04.2022 – aktuell
Haltekonstruktion "Dura" für auskragende Vordachverglasungen
ETG GmbH


Z-70.3-239 Zulassung vom: 15.12.2021 – aktuell
Auskragende Vordachverglasung CANOPY CLOUD
Glassline GmbH


Z-70.3-152 Zulassung vom: 11.12.2021 – aktuell
GlasVordachsystem SWISSROOF
Glas Trösch GmbH SANCO-LAMEX


Z-70.3-147 Zulassung vom: 18.08.2021 – aktuell
Vordachsystem "AL-Sky" bzw. "VDS"
Längle Glas-System GmbH


Z-70.3-261 Zulassung vom: 08.06.2021 – aktuell
Auskragende Vordachverglasung MonoLine
Treba Bausysteme GmbH


Z-70.3-257 Zulassung vom: 26.05.2020 – aktuell
auskragende Vordachverglasung "Motivo"
Süd-Metall Beschläge GmbH


Z-70.3-207 Zulassung vom: 12.09.2019 – aktuell
Vordach G3000, G3010, G3020, G3100, G3110, G3200
Wolfsgruber GmbH


Z-70.3-85 Zulassung vom: 02.11.2018 – aktuell
Top Connect Pauli + Sohn Vordachsysteme
Pauli + Sohn GmbH


Z-70.3-184 Zulassung vom: 25.07.2018 – aktuell
Vordachsystem "Seasons"
Süd-Metall Beschläge GmbH


Z-70.3-244 Zulassung vom: 18.07.2017 – abgelaufen
Auskragendes, freitragendes GlasVordach
Pauli + Sohn GmbH


Z-70.3-241 Zulassung vom: 27.03.2017 – abgelaufen
Vordach Dura
ETG GmbH


Z-70.3-239 Zulassung vom: 14.12.2016 – abgelaufen
Anwendung des Bausatzes "Auskragende Vordachverglasung CANOPY CLOUD"
Glassline GmbH


Z-70.3-152 Zulassung vom: 10.12.2016 – abgelaufen
GlasVordachsystem SWISSROOF
Glas Trösch GmbH SANCO-LAMEX


Z-70.3-103 Zulassung vom: 10.12.2016 – abgelaufen
Vordachsysteme "GM OVERHEAD"
Glas Marte GmbH


Z-70.3-147 Zulassung vom: 17.08.2016 – abgelaufen
Vordachsystem "AL-Sky" bzw. "VDS"
Längle Glas GmbH


Z-70.3-207 Zulassung vom: 11.09.2014 – abgelaufen
Vordach G3000, G3010, G3020, G3100, G3110, G3200
Wolfsgruber GmbH


Z-70.3-205 Zulassung vom: 24.04.2014 – abgelaufen
Deutsche Metall Vordachsysteme
Deutsche Metall GmbH


Z-70.3-85 Zulassung vom: 01.11.2013 – abgelaufen
Top Connect Pauli + Sohn EdelstahlVordachsysteme Basic, Basic II, Triangle, Diamond, Informo
Pauli + Sohn GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

1

315

8

1

21

101

45


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler