Liste der Publikationen zum Thema "Vorfertigung"
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext
2022 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Managing the potential of modularization and standardization of MEP systems in buildings. Guidelines for improvement based on lean principles
2019 XV,199 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl.
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
War zones
2018 134 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
gta Verlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholzprodukte, Folge 4 - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten. 2.,überarb.Aufl.
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vorfertigung
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-11
2017, 43 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 41 S., 26 Abb., 1 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 143-12
2008, 19 S.,
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 39 S., 26 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Serielle Sanierung in Europa und Deutschland. Abschlussbericht im Rahmen des Projekts ?Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung?. Forschungskennzahl 37EV 17 107 0, FB000492. Online Ressource
2021 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vorfertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maßstäbe setzten ohne Allüren. TUM Campus in München
db Deutsche Bauzeitung, 2023
König, Klaus W.
Grauwasserrecycling mit Wärmerückgewinnung spart Energie und Wasser. Sparen ohne Komfortverzicht
Bauen plus, 2023
Gunßer, Christoph; Griskjane, Jeva (Photograph)
Markthalle mit grünem Überbau. "Supermarkt der Zukunft" in Wiesbaden
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Bokern, Anneke; IJzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph); Damme, Sebastian van (Photograph)
Treibgut. Floating Office in Rotterdam
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Gunßer, Christoph; Bitter, Jan (Photograph)
Raffinierte Schatulle. Showroom in Bad Schönborn
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Netz, Hartmut
Gebäude vom Band. Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf
Bild der Wissenschaft, 2023
Jörg, Klara; Helbling, Bruno (Photograph)
Aus dem Hang gewachsen. Atelier AHA, Männedorf, Schweiz
Architektur Aktuell, 2023
Hoeft, Markus
Baufortschritt in Serie. Planungsprozesse und Architektur in modularen und seriellen Holzbau
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Jacob-Freitag, Susanne
Schwungvoll überdachte Eisschlange. Überdachung der Rennschlittenbahn in Oberhof mit Holzschalen-Elementen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Adam, Hubertus; Bischof, Ladina (Photograph)
Aus Holz und mitten im Wald. Aussichtsturm Hardwald in Dietlikon (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorfertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heineman, Herdis
Challenges of pre-cast concrete heritage. Examples from the Netherlands 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Vasilic, Ksenija; Hack, Norman; Kloft, Harald; Lowke, Dirk; Mechtcherine, Viktor; Naidu Nerella, Venkatesh; Wangler, Timothy
Digitale Fertigung im Betonbau 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Blandini, Lucio; Bechmann, Roland; Brunetti, Matteo
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Schober, Hans
The top of One World Trade Center in New York 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hafner, Annette; Vogelsberg, Achim
Bauen mit Holz 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Oehler, Stefan
Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt. Serielles Sanieren - ein Überblick 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Greve, Nina
Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen. Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Vorfertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Study on automated and robotic renovation of building facades with prefabricated modules (kostenlos)
2021
Mohammed, Mohammed Refaat Mekawy
A framework for using BIM in mass-customization and prefabrication in the AEC industry (kostenlos)
2020
Mohamad, Ahlam; Haghsheno, Shervin (Herausgeber); Gentes, Sascha (Herausgeber)
Managing the potential of modularization and standardization of MEP systems in buildings. Guidelines for improvement based on lean principles (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Mungenast, Moritz Basil
3D-Printed Future Facade. Entwicklung, Prototypenerstellung und experimentelle Untersuchung einer 3D-gedruckten, transluzenten und funktionsintegrierten Gebäudehülle (kostenlos)
2019
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Haller, Niklaus
Das hybride Dach. Architektonische Untersuchungen zur Integration von PVT Hybridkollektoren in ZeroEmission-2Sol Gebäuden (kostenlos)
2015
Stein, Rene
Zur Bewertung beeinflussender Faktoren auf Brandweiterleitungsmechanismen in Bauteilfugen vorgefertigter Holzbauelemente. Online Ressource (kostenlos)
2015
Rinas, Thomas; Girmscheid, Gerhard (Herausgeber)
Kooperationen und innovative Vertriebskonzepte im individuellen Fertigteilbau. Entwicklung eines Geschäftsmodells (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Vorfertigung
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 - 15 U 82/21 (nicht rechtskräftig))
Der Käufer (K) bestellt beim Verkäufer (V) eine Vielzahl von Rohren zum Preis von rund 800.000 Euro. Diese sollen von ihm als Rohrleitungssysteme auf zwei Kreuzfahrtschiffen montiert werden. V bestellt die Rohre beim Hersteller. Nach Lieferung der Rohre z
IBR 2000, 613
Abschlagsrechnung des Unternehmers zu Unrecht freigegeben: Haftet Architekt?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 23.05.2000 - 16 U 182/99)
Für das Umbauvorhaben eines größeren Privathauses wurden u. a. neue Fenster benötigt. Damit wurde auf der Grundlage der VOB/B ein Bauunternehmen beauftragt, das die Fenster mangels Kredits nicht beim Hersteller einkaufen, sondern nachbauen wollte. Nachde
IBR 2000, 545
§ 648a BGB: Kann Fensterbauer Zahlungssicherheit verlangen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 22.08.2000 - 24 U 30/00)
Ein Fensterbauer erhält von einem Generalunternehmer den Auftrag, maßgefertigte Fenster herzustellen und einzubauen. Er beginnt mit der Vorfertigung der Fenster in seinem Werk. Vor Einbau verlangt er mit Fristsetzung eine Zahlungsbürgschaft und droht die
IBR 1994, 362
Abrechnung nach Plan oder nach Aufmaß?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.03.1994 - 21 U 69/93)
Bauleistungen werden grundsätzlich aus Zeichnungen ermittelt und abgerechnet, soweit sie diesen entsprechen. Nur wenn solche Zeichnungen nicht vorhanden sind, ist ein Aufmaß zu nehmen (DIN 18299, Abschnitt 5). Auch § 2 Nr. 2 VOB/B besagt, daß nur die tats
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.
Polleres, Sylvia
Abdichtung hoch 3 - Sockelanschluss im Holzhausbau
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
in Deutschland auch in der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen und in der DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen behandelt werden. Werden im Zuge der Vorfertigung Abdichtungen (z. B. bahnenförmige Abdichtungen) zum Teil bereits im Werk hergestellt, so sind diese besonders sorgfältig vor Beschädigungen während Produktion, Verladung, Transport und Montage zu schützen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Hohmann, Rainer
3.6 Expositionsklassen und Mindestbetondeckung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Umweltbedingungen (Expositionsklassen) beeinflussen die erforderliche Betondeckung und somit die Dicke der Fertigteilplatten. Die Betondeckung ist entsprechend den Expositionsklassen nach DIN EN 1992-1-1 31 an jeder Stelle der Elementwand einzuhalten. In Tabelle 3.5 sind grobe Anhaltswerte für die Dicke der Fertigteilplatten von Elementwänden in Abhängigkeit von der Expositionsklasse angegeben.
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 - Das muss beachtet werden
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Nachweisführung zum Schallschutz erfolgt auf Grundlage der DIN 4109-2:2018-01 und der Bauteilkataloge zur DIN 4109. Nachfolgend werden auszugsweise die Anforderungen nach DIN 4109-1:2018-01 und DIN 4109-5:2020-08 für unterschiedliche Bauteile des innerbaulichen Schallschutzes im Mehrfamilienhauswohnungsbau dargestellt. Im Rahmen einer sachgerechten und effizienten Fachplanung ist es wünschenswert, dass die Spektrumanpassungswerte und auch das vereinfachte Berechnungsverfahren zur ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Kehl, Daniel
Tauwasserschutz im Holzbau - Neue Regeln und alte Erkenntnisse
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In allen Fällen ist neben der eigentlichen Norm DIN 4108-3: 2014 4 immer die Holzschutznorm DIN 68800-2: 2012 zu berücksichtigen. Da diese Erkenntnisse für den Holzbau so entscheidend waren, wurde von der DIN 68800-2: 2012 2 die Tabelle 1 der DIN 4108-3: 2001 3 aufgegriffen und modifiziert. „Beim Nachweis mit numerischen Simulationsverfahren nach DIN EN 15026 ist der konvektive Feuchteeintrag entsprechend der geplanten Luftdurchlässigkeit mit dem q 50-Wert nach DIN 4108-7 in ...
Schulze, Horst
2 Bauteile
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Ständerbauart (Bild 2) ist geeignet für nichttragende sowie für tragende Wände mit ausschließlich lotrechter Belastung, während Wände in Holztafelbauart (Bild 3) auch durch waagerechte Lasten in Wandebene, d. h. als Wandscheibe, beansprucht werden können. Decken oder Flachdächer in Holztafelbauart (Bild 5) als Verbundkonstruktion aus Holzrippen und ein- oder beidseitiger Beplankung zeichnen sich, da die Beplankung statisch mitwirkt, durch eine größere Tragfähigkeit und Steifigkeit ...
Bellmer, Horst
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
ETA-18/1096 Zulassung
vom: 31.12.2018
– aktuell
MB20Eco. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
ETA-18/1068 Zulassung
vom: 28.12.2018
– aktuell
MB20 i MB20SR. Prefabricated building units
Modular System Sp. z o.o.
Z-7.1-3512 Zulassung
vom: 07.04.2016
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3422 Zulassung
vom: 01.01.2014
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen, System ERUTEC(R).
SP-Beton GmbH & Co. KG
Z-7.1-3462 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 18.07.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3454 Zulassung
vom: 27.02.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Schiedel GmbH & Co. KG
Z-7.1-3326 Zulassung
vom: 03.01.2012
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Kamin- und Betonwerk Koch
Z-7.1-3416 Zulassung
vom: 26.09.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewehrten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Wienerberger GmbH
Z-7.1-3325 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
AUKA Werk GmbH Schornsteine; Westerwälder Elektro Osmose Müller GmbH & Co. KG
Z-7.1-3331 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Simo-Trial GmbH & Co. KG
Z-7.1-3263 Zulassung
vom: 09.06.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
Frey & Sohn
Z-7.1-3324 Zulassung
vom: 02.03.2011
– abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
ANGERER BAUSTOFFWERK GMBH
196/88 Zulassung
vom: 01.10.1988
– abgelaufen
Tragösen mit Strauchköpfen in Vollbetondeckenelementen 140 mm - gültig bis auf Widerruf -
VEB (B) WBK Neubrandenburg Betriebsteil Vorfertigung; Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler