Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vorfluter"


Bücher, Broschüren: (2)

Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertatio
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prognose von geochemischen Auswirkungen der Nachnutzung stillgelegter Bergbau-Stollen-Systeme am Beispiel des Freiberger Grubenreviers. Online Ressourc
Degner, Thomas
Prognose von geochemischen Auswirkungen der Nachnutzung stillgelegter Bergbau-Stollen-Systeme am Beispiel des Freiberger Grubenreviers. Online Ressource
2003 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thys, Joel; Majerus, Christophe; Alt, Klaus; Frindi, Soufiane; Kolisch, Gerd; Pyro, Philipp; Schreff, Dieter; Hansen, Joachim; Licker, Patrick; Ley, Luc
Planung einer SBR-basierten Kläranlage für die Stadt Luxembourg
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Schaub, O.
Das "WEL" vor hundert Jahren: Ueber Sohlensicherungen an Vorflutkanälen und kleinen Gewässern (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Cremer, Nils; Bilek, Felix; Eyll-Vetter, Michael; Gellert, Julia; Häfner, Klaus; Hassel, Sara; Hildebrandt, Ina; Hildmann, Christian; Hoth, Nils; Jolas, Peter; Koch, Thomas; Küster, André; Mansel, Holger; Rascher, Jochen; Rüde, Thomas; Struzina, Michael; Schikora, Daniela; Totsche, Oliver; Uhlmann, Wilfried
Wasserwirtschaftliche Anforderungen im Zusammenhang mit dem vorzeitigen Braunkohleausstieg. Drei Reviere - Eine Meinung. DWA-Arbeitsgruppe HW-3.4 "Wasserbewirtschaftung in braunkohlebergbaubeeinflussten Regionen"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Peham, Elisabeth; Bauer, Christian; Gratzl, Günther; Fichtenbauer, Martin
Untersuchung des Einflusses eines extensiven Karpfenzuchtteiches auf seinen Vorfluter
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Gerhardt, Almut
Online Biomonitoring zur Qualitätskontrolle in Kläranlagen: Erfahrungsbericht
GWF Wasser Abwasser, 2019
Brückner, Ira; Claßen, Silke; Hammers-Wirtz, Monika; Hollert, Henner; Kirchner, Kristina; Klaer, Kassandra; Müller, Yvonne; Pinnekamp, Johannes; Agler-Rosenbaum, Miriam; Schiwy, Sabrina
Kläranlagen- und Gewässermonitoring zur Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonung auf den Vorfluter. Das Projekt DemO tief 3 AC
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Gems, Bernhard; Sturm, Michael; Aufleger, Markus; Kammerlander, Johannes; Vogl, Arthur; Weber, Christian
Einmündungen von Wildbächen in Vorfluter - Gefahrenprozesse und Aspekte der großmaßstäblichen physikalischen Modellierung
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2015
Walters, Evelyn; Rutschmann, Peter; Schwarzwälder, Kordula; Müller, Elisabeth; Horn, Harald
Verbleib von fäkalen Indikatorkeimen aus Mischwasserentlastungen nach der Einleitung in Fließgewässer
GWF Wasser Abwasser, 2015
Krieger, Klaus; Kuchenbecker, Andreas; Grosskopf, Kai-Immo
Überflutungsschutz für Hamburgs Osten
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2014
Schmitz, Hans Joachim; Woisnitza, Michael
Deponieerweiterung Nieder-Ofleiden Herstellung einer Basis-, Zwischen- und Felswandabdichtung
Bauportal, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorfluter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Teichgräber, Burkhard; Jagemann, Peter; Phan, Linh-Con; Illigen, Christof
Forschungsbetrieb der Aktivkohlestufe auf der Kläranlage Dülmen - Ressourceneinsatz und Effekte für das Gewässer 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Stentrup, Benedikt
Nachhaltige Sanierung eines Vorfluters in Dortmund 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schwartz, Thomas
Eintrag von Antibiotikaresistenzen aus Kläranlagen in Oberflächengewässer und Bewertung erweiterter technischer Verfahren zur Minderung/Elimination 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Berendonk, Thomas; Caucci, Serena; Cacace, Damiano; Dusi, Eike
Saisonale Dynamik der Antibiotikaresistenzgene im Abwasser 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwartz, Thomas
Antibiotikaresistenzen und fakultativ pathogene Keime in geklärten und Ozon-behandelten Abwässern sowie in Vorflutern 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Richter, Boris; Kachholz, Frauke; Hoche, Henri; Foth, Sebastian
Zwischen Überflutungsschutz und Gewässerentwicklung - gemeinsame hydraulische Bewertung von Kanalnetz und Einleitgewässer 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Beck, Reinhard
Ganzheitliche Kanalsanierung zur Fremdwassersanierung - alles dicht - und was ist mit den Drainagen? 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Seitz, Wolfram; Weber, Walter H.
Trinkwasserrelevante organische Spurenstoffe 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Müller, Neithard
Regenwasserbewirtschaftung am Flughafen Berlin Brandenburg BER 2013
Quelle: Symposium Regenwasserbewirtschaftung - Stormwater Management. Tagungsband

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Evers, Paula Mareike
Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser mit Pulveraktivkohle (kostenlos)
2022
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020
Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Friedrich, Claudia
Quellen von DOC im hydrologischen Einzugsgebiet der Wilzsch (Westerzgebirge) - eine Multitraceranalyse (kostenlos)
2015
Yillia, Paul T.
Linking land use to stream pollution. Pollutant dynamics and management implications (kostenlos)
2008
Degner, Thomas
Prognose von geochemischen Auswirkungen der Nachnutzung stillgelegter Bergbau-Stollen-Systeme am Beispiel des Freiberger Grubenreviers. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IMR 2015, 1020
Keine Zuleitung von Drainagewasser auf Unterliegergrundstück!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 18.06.2014 - 5 U 399/14)

Die Kläger erwarben 2004 ein bebautes Grundstück. Dieses grenzt an der Rückseite an einen Weg und ein Feldgelände der Beklagten an. Das Feldgelände wird seit jeher über eine verzweigte Drainage entwässert, deren Ableitung in einem das Grundstück der Kläge


IMR 2014, 348
Anschluss an Abwassernetz: Eigentümer muss Baukostenzuschuss zahlen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 05.06.2014 - VII ZR 152/13)

Ein Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung verlangt von einem Grundstückseigentümer die Zahlung eines Baukostenzuschusses für den Anschluss an das öffentliche Abwassersystem sowie die Erstattung der Kosten für die Herstellung des Grunds


IMR 2011, 1071
Kosten für Straßenentwässerung von Abwassergebühren abziehen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.09.2010 - 2 S 136/10)

Der Kläger wurde von der Beklagten zur Zahlung von Abwassergebühren herangezogen. Dagegen legte er Rechtsmittel ein und wandte gegen die Gebührenkalkulation unter anderem Folgendes ein: Die Beklagte habe zwar einen Anteil von Straßenentwässerungskosten au


IMR 2010, 3272
Kann Notleitungsrecht nachträglich entfallen?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.03.2010 - 6 U 20/09)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Die Beklagten entwässern das Dach- und Oberflächenwasser ihrer sich auf ihrem Grundstück befindlichen Gebäude durch eine Rohrleitung, die über das Grundstück des Klägers führt, aufgrund eines ihnen eh


IMR 2008, 3201
Regenwasserableitung: Keine Benutzung des Nachbargrundstücks zum Zwecke der Kostenreduzierung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2008 - 6 U 149/06)

Zwei Grundstückseigentümer bewohnen jeweils benachbarte alte Hofgebäude. Die Grundstücksgrenze verläuft mittig durch eine Hofeinfahrt und durch den gemeinsamen Hof. Quer über den Hof verläuft eine Rinne zur Ableitung von Regenwasser in einen Bach. Diese R


IBR 2005, 599
Honorar für wiederholt erbrachte Grundleistungen bei der Erschließung eines Baugebiets?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.03.2004 - 8 U 17/99; BGH, Beschluss vom 09.06.2005 - VII ZR 84/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein privater Investor (AG) beauftragt im Jahre 1984 einen Ingenieur mit Ingenieurleistungen bei der Erschließung eines Baugebiets. Entgegen der ursprünglichen Vorstellung der Vertragspartner, dass die Erschließung innerhalb von drei Jahren durchgeführt wü


IBR 2004, 398
Jahrhundertregen: Keine Haftung für Rückstau in Abwasserkanalisation!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 22.04.2004 - III ZR 108/03)

Neben einem mit einem Haus bebauten Hanggrundstück verläuft ein von einer Gemeinde verrohrter Bachlauf, der auch als Vorfluter der Abwasserkanalisation dient. Am 03.05.2001 kommt es in dem Ort für ca. 3,5 Stunden zu Niederschlägen von über 100 mm. Regenfä


IBR 1999, 320
Welchen Anspruch hat der Nutzer von Grundwasser gegen den Schädiger?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 06.05.1999 - III ZR 89/97)

Der Eigentümer eines Grundstücks erhält die wasserbehördliche Erlaubnis, während einer Baumaßnahme den Grundwasserspiegel zeitweise abzusenken. Dabei wird ihm - wegen einer Belastung des Grundwassers durch Phenole - aufgegeben, das zu fördernde Grundwasse


IBR 1999, 82
Haftet die Gemeinde bei Überschwemmungsschäden?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 04.12.1997 - 1 U 1749/96)

Im Zuge einer Straßenbaumaßnahme werden von den - im Auftrag der Gemeinde tätigen - Planungs- und Ingenieurbüros die Abflußverhältnisse des öffentlichen Kanals falsch beurteilt. Dadurch kommt es zur Überschwemmung eines Privatgrundstücks.


IBR 1998, 491
Planungsfehler: Welchen Schaden muß Architekt ersetzen?
Rainer Schilling, Frankfurt/Main
(OLG Jena, Urteil vom 19.02.1998 - 1 U 931/97 (211))

Ein Berufsförderungswerk als Bauherr beauftragt unter Zugrundelegung des Einheitsarchitektenvertrages eine Architektensozietät mit der Planung und Objektüberwachung zur Herstellung der Außenanlagen einer Schulungsstätte. Die planerische Aufgabe besteht u.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (23)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
6.9 Dränung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Als Dränung (oder Drainage) wird die Entwässerung des Bodens durch Röhren- oder Grabensysteme bezeichnet, in denen das überschüssige Wasser gesammelt und abgeleitet wird. Darüber hinaus können Bedingungen und Voraussetzungen vorhanden sein, bei denen eine Dränung sinnlos ist oder die Dränung auf die Feuchtebelastung der erdberührten Bauteile keinen Einfluss hat. Davon hängt ab, ob als Lastfall nicht stauendes Sickerwasser (Dränung möglich) oder aufstauendes Sickerwasser (Dränung nicht möglich...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...


Muth, Wilfried
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.


Muth, Wilfried
1 Bestandteile der Dränanlage
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Drän ist der Sammelbegriff für die vor der Wand, unter Bodenplatten oder auf der erdüberschütteten Decke verlegte flächige Dränschicht mit der zugehörigen Dränleitung, die das Wasser aus der Dränschicht aufnimmt und einem Vorfluter zuführt. Die Dränschicht besteht aus einem Stufenfilter mit Filterschicht und Sickerschicht oder einem Mischfilter aus einer gleichmäßig aufgebauten Schicht abgestufter Körnung (Abb. Sickerschicht ist der Teil der Dränschicht, der das Wasser aus dem Bereich des ...


Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...


Mährlein, Karl
Grundstücksentwässerung mit Kleinkläranlage - Geruchsbelästigung durch Verhinderung der Lüftung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In den meisten Fällen handelt es sich um die Nichtbeachtung von Bestimmungen, Regeln und Richtlinien der DIN 1986 (Grundstücksentwässerungsanlagen) und der DIN 4261 (Kleinkläranlagen, Abb. Der entscheidende Fehler der Anlage liegt beim Zulauf, also bei der Einmündung der Grundleitung in die Klärgrube. Die Sanierung besteht in der Beseitigung aller Fehler, die beim Bau der Anlage und bei den nachfolgenden Sanierungsversuchen gemacht wurden.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Wird der wenig wasserdurchlässige Boden nicht dräniert, ist für die Planung und Ausführung der Abdichtung drückendes Wasser anzunehmen und es wird eine Einstufung der Abdichtung in die Wassereinwirkungsklasse W2-E erforderlich. Für die Abdichtung über Fugen des Fugentyps II bei Ausführung einer Abdichtung mit Gussasphalt oder Asphaltmastix gelten die vorstehenden Ausführungen sinngemäß (siehe DIN 18533-3, Abschnitt 12.3.2.2 bzw. Die Ausführung von Konstruktionen des Fugentyps II ...


Dialer, Christian
Risse - und dann?
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Da es viele Vorträge, Referate und Veröffentlichungen zum Thema Risse in allen möglichen Werkstoffen und Baukonstruktionen gibt, wird hier ein anderer Ansatz verfolgt, nämlich, das „Thema Risse“ als Metapher für Mängel und deren Behandlung im Bauwesen anzusehen. Quantilen (Fraktilwerte) weisen darauf hin, dass man im Bauwesen in der Regel mit streuenden Größen zu arbeiten/zu rechnen hat (Abb. Eine allgemein anerkannte Regel der Technik (A.a.R.d.T.) muss mindestens drei ...


Theißen, Rolf
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

21

9

8

11

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler