Liste der Publikationen zum Thema "Vorgarten"
Der Kies muss weg
Gegen die Verschotterung unserer Vorgärten
2020, 96 S., 100 Farbfotos. 21 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behaglich wohnen im Strohhaus. Wohnsiedlung Bombasei-Areal, Nänikon/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Keller, Jenny; Züger, Roland; Tillessen, Peter (Photograph)
Zusammen ist man weniger allein. Areal Lysbüchel Süd in Basel
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pearman, Hugh; Höchst, Martin (Übersetzer)
Gekonnt gegliedert. Wohnanlage in der Peckham Road
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Radi, Elizaveta; Fuchs, Reto (Photograph)
Wohnen mit Parkblick. Reihenhäuser in Glarus, Rero Fuchs, Atelier Freienstein für Fuchsbau Architekten. werk-material 799
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Backhaus-Cysyk, Therese
Etwas Pioniergeist gehört dazu. Wohnquartiere naturnah gestalten
Taspo Gartendesign, 2021
Bellin-Harder, Florian
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort. Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Präger, Pia
Wer baut noch Schottergärten? Wie der GaLaBau dem Artensterben entgegentreten kann
Neue Landschaft, 2020
Multifunktionaler Leuchtturm. Wohnpark in Berlin
Quartier, 2019
Geisler, Annette
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns. Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe - eine 200-jährige Tradition. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Michalczyk
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorgarten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Sulzer, Julia
Von Fassade zu Fassade - ein Stadtraumplan für Zürich 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Werling, Michael
Denkmal- und Gestaltungsfibeln: Fallbeispiel ?Schwarze Kolonie? in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte 2015 (kostenlos)
Quelle: Instrumente und Werkzeuge der städtebaulichen Denkmalpflege. Dokumentation zum 21. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 16. November 2015; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
IBR 2020, 480
Wann fügt sich ein Vorhaben in seine nähere Umgebung ein?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Der Eigentümer (E) eines Grundstücks streitet um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des gemeindlichen Einvernehme
IBR 2019, 255
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 21.02.2019 - 14 U 26/18)
Ein Baustofflieferant (L) liefert mit seinem Lkw Material für ein Bauvorhaben an die Baustelle. Er stellt das Fahrzeug auf der Straße ab und beginnt, das Baumaterial mit Hilfe eines auf dem Lkw montierten Krans zu entladen. Während des Entladevorgangs pla
IBR 2019, 399
Erweiterung verändert Bestand: Abstandsflächen müssen neu berechnet werden!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 28.02.2019 - 2 B 5.16)
Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte wehrt sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung zum umfangreichen Aus- und Umbau von dessen angrenzenden Doppelhaushälfte entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze im Vorgarten und im hinteren Gartenberei
IBR 2019, 101
Was ist eine "Villa"?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)
Ein Grundstückseigentümer, dessen Grundstück mit zwei historischen Häusern mit entsprechender repräsentativer Gartengestaltung bebaut ist, möchte diese abreißen. Anstelle dieser Häuser sollen dort moderne Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein Doppelha
IBR 2017, 3653
Teilabriss ist (k)eine Alternative!?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.10.2017 - 10 N 57.17)
Ein Grundstückseigentümer hat in seinem Vorgarten einen Doppelcarport mit Photovoltaikanlage in Form einer großen Holzkonstruktion errichtet. Eine Baugenehmigung hierfür besteht nicht. Die Bauaufsicht erlässt eine Beseitigungsanordnung für diese bauliche
IMR 2016, 247
Seitliche Vorgarteneinfassung einer Pizzeria ist keine "Markise"!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.12.2015 - 2-09 S 45/11)
Die Beklagten betreiben in ihrem Teileigentum eine Pizzeria mit einem Vorgarten. Nach der Teilungserklärung dürfen sie eine Markise über die gesamte Hausfront erstreckt anbringen. Sie haben jedoch den Vorgarten auch seitlich durch Fenster zum Schutz der G
IMR 2014, 467
Mieter braucht Parabolantenne nicht aus Garten der Wohnung zu entfernen!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Brandenburg, Urteil vom 08.08.2014 - 31 C 304/13)
Im zu Grunde liegenden Sachverhalt hatte ein Mieter eine Wohnung mit Garten angemietet. Nachfolgend stellte er eine Parabolantenne im Garten auf den Rasen, obwohl seine Wohnung über einen Kabelanschluss verfügt. Er tat dies, ohne zuvor mit seinem Vermiete
IBR 2013, 508
Keine Bauteilöffnung am Gemeinschaftseigentum!
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.05.2013 - VII ZB 61/12)
Die Antragsteller sind Wohnungseigentümer und betreiben ein selbständiges Beweisverfahren wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz gegen Bauträger und Architekten. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige hält Bauteilöffnungen a
IMR 2013, 305
Keine Bauteilöffnung am Gemeinschaftseigentum!
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 16.05.2013 - VII ZB 61/12)
Die Antragsteller sind Wohnungseigentümer und betreiben ein selbständiges Beweisverfahren wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz gegen Bauträger und Architekten. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige hält Bauteilöffnungen a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Mollinga, Andreas
3 Schadensbilder
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
3.3: Provisorische Sicherung eines Wohnhauses im Bereich eines Unstetigkeitsverlaufes 3.5: Boden-/ Wandriss; defekte Horizontalsperre und defekte Außenwandabdichtung 3.7: Erdstufe im Vorgarten eines Grundstücks in Haltern am See
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.5 EFT®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bild 2.5: Messprinzip der EFT®-Leckageortung am Beispiel einer defekten Bodenplatte bzw. W1 stellt eine Schwachstelle in der Außenabdichtung/Außenwand dar, an der Feuchtigkeit im großen Keller im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 eintritt. Feuchtigkeit tritt im Hauswirtschaftsraum im Bereich des Boden-Wand-Anschlusses im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 vor und ist etwa 10 cm in der Höhe sichtbar.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.12.5 Sockelausbildung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich einer Feuerwehrzufahrt wurde der aus Pflastersteinen bestehende Fahrbahnbelag bis dicht an das WDVS herangeführt. Der Außenputz ist - soweit er unter Oberkante Fahrbahnbelag - heruntergeführt wird, durch eine Abdichtung gegen Stauwasser zu schützen. Das Aufbringen einer Putzschicht direkt auf die bituminöse Abdichtung der Kelleraußenwand ist problembehaftet (Bild 7.12-13). Es muss in diesem Fall auf die bituminöse Abdichtung ein Putzträger (Drahtgewebe) aufgebracht werden.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler