Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vorgehensweise"


Bücher, Broschüren: (34)

Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
5., Aufl.
2018, XXIII, 364 S., 86 SW-Abb., 109 Farbabb., 33 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

ExWoSt-Informationen 51/1, 06/2018. Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 51/1, 06/2018. Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Heiko Meinen, Katrin Kock, Stefan Burzlaff
Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung
Bau und Immobilien
Einfluss auf die Bewertung
2017, 76 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Schäden an Gebäuden
Gunter Hankammer
Schäden an Gebäuden
Hoch- und Tiefbau
Erkennen und Beurteilen. Hoch- und Tiefbau
3., erweiterte Auflage.
2017, 548 S., 744 farb. Abb., 67 Tab. 246 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Brandschutz in historischen Bauten
Sylwester Kabat
Brandschutz in historischen Bauten
Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele
2017, 384 S., 25 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Valentin Löwen
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Durchführung, Einsparpotenziale, Inspektionsbericht
2016, 152 S., 57 Abb., 27 Tab., 40 Formeln, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planung von Industriebauprojekten
Lisa Seiler
Planung von Industriebauprojekten
Einflussfaktoren und Aufwandswerte für Kostenermittlung, Benchmarking und Steuerung von Projekten
2016, XVII, 218 S., 55 b/w ill., 38 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

Planning Landscape
Astrid Zimmermann
Planning Landscape
Dimensions, Elements, Typologies
2015, 304 p. S., 750 b/w ill., 150 b/w img., 600 b/w ld. 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispiele
Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen
2014 XVI,278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hinweise im baulichen Umgang mit Denkmalen und erhaltenswerten Gebäuden. Denkmalschutzbericht 201
Hinweise im baulichen Umgang mit Denkmalen und erhaltenswerten Gebäuden. Denkmalschutzbericht 2014
2014 29 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Vorgehensweise

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Uli Meinhardt, Heike Wolter
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.1
2014, 8 S., 5 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-2-07/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2007.
2008, 15 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Carmen Kugele
Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1999, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Kartierung an Mauerwerksbauten
Kartierung an Mauerwerksbauten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1998, 28 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vulnerabilitätsanalyse in der Praxis. Inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für die Ermittlung regionaler Betroffenheiten. Online Ressourc
Riegel, Christoph; Vallee, Dirk; Siegel, Gina; Dosch, Fabian
Vulnerabilitätsanalyse in der Praxis. Inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für die Ermittlung regionaler Betroffenheiten. Online Ressource
2011 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikatione
Lorenz-Hennig, Karin (Projektleiter); Zander, Christoph (Projektleiter); Veser, Jürgen; Thrun, Thomas; Jaedicke, Wolfgang
Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen
2007 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressourc
Schmidt, Fritz; Haller, R.; Scheuermann, D.; Suciic, D.; Kopetzky, R.; Freihofer, H.
BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressource
2004 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zustandserfassung, Zustandsbeurteilung und Verstärkungsmassnahmen bei Betonbrücken. Tl.3. Zustandserfassung und Zustandsbeurteilung bei Betonbrücke
Menn, C.
Zustandserfassung, Zustandsbeurteilung und Verstärkungsmassnahmen bei Betonbrücken. Tl.3. Zustandserfassung und Zustandsbeurteilung bei Betonbrücken
1995 IV,50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswertung von geprueften statischen Berechnungen fuer Arbeitsgerueste im Hinblick auf Rechen- und Lastannahmen
J. Lindner, K. Hamaekers
Auswertung von geprueften statischen Berechnungen fuer Arbeitsgerueste im Hinblick auf Rechen- und Lastannahmen
1979, 71 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (758)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Patitz, Gabriele; Hübner, Markus; Render, Robert; Stolz, Daniel
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar
Bausubstanz, 2021
Gallois, Franz-Peter
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Münch, Barbara
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Riepshoff, Heinz
"Häuserkampf" - oder: Wie rette ich historische Gebäude im öffentlichen Raum? (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
Brechtken, Dirk
Netzrückwirkungen durch Elektromobilität
Der Sachverständige, 2020
Frotscher, Ophelia; Ambrosie, David; Urbaneck, Thorsten; Göschel, Thomas; Uhlig, Ulf; Frey, Holger
Detektion schleichender Effekte in solarthermischen Anlagen
Euroheat & Power, 2020
Alt, Ulrich
Datensicherheit, Datenschutz und Technik - ein risikoorientierter Ansatz
Der Sachverständige, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Luftvolumenströme. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 2) (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Mahringer, Paul
Making choices or How to protect Austrian most important monuments
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Roland, Thomas
Making Choices - Making Strategies. National Strategies in Denmark
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorgehensweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lessiak, Rudolf
Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von digitalen Werkzeugen zur Reduktion von Bauablaufstörungen und Mehrkosten 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Vollmeier, Thomas; Camplani, Nathalie
Realizing a Waste-to-Energy Project - How to Start 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Oprach, Svenja; Budau, Maximilian
Zeitliche Einflussfaktoren auf die Fertigstellung von Bauprojekten - Ein Status Quo aktueller Forschungsschwerpunkte 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kriebaum, J. Wolfgang
Systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen aus der Sicht des Auftragnehmers 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Helms, Karsten; Keese, Klaus
Umgang mit PFC-Belastungen auf Bundesliegenschaften - Ein kleiner, teilweise auch provokanter Ausblick auf ein systematisches Vorgehen! 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Shirdel, H.; Tahmasebi, F.; Mahdavi, A.
Convergence toward optimal building designs via multiple iterative local optimizations applied to attribute clusters of design variants 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Sterl, N.; Mahdavi, A.; Schuß, M.
System mapping and generative hierarchical zone control structure for a scalable building control logic 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Vorgehensweise

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seiler, Lisa
Planung von Industriebauprojekten. Einflussfaktoren und Aufwandswerte für Kostenermittlung, Benchmarking und Steuerung von Projekten
2017
Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen (kostenlos)
2014
Erdell, Elmar; Bock, Thomas (Hrsg.)
Methodenanwendung in der Hochbauplanung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (352)
IBR 2021, 89
Zur Verteidigung der Auftragswertschätzung braucht der Auftraggeber keinen Anwalt!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(OLG Celle, Beschluss vom 05.11.2020 - 13 Verg 7/20)

Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Krankenhaus GmbH, hatte das Verfahren zur Vergabe eines Bauauftrags aufgehoben, weil auch der Preis des Bestbieters A weit über der Schätzung des Auftragswerts lag. Mit seiner Rüge bezweifelte A eine ordnungsgemäße Au


IBR 2021, 60
Mehr- und Minderkostenliste sticht Schriftformklausel!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.12.2017 - 5 U 124/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 294/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der teil-schlüsselfertigen Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses. Mit seiner Schlussrechnung macht der GU Nachträge in Höhe von rund 367.000 Euro geltend, deren Bezahlung der AG zum T


VPR 2021, 34
Gewonnen - und trotzdem Anwaltskosten?
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(OLG Celle, Beschluss vom 05.11.2020 - 13 Verg 7/20)

Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Krankenhaus GmbH, hatte das Verfahren zur Vergabe eines Bauauftrags aufgehoben, weil auch der Preis des Bestbieters A weit über der Schätzung des Auftragswerts lag. Mit seiner Rüge bezweifelte A eine ordnungsgemäße Au


IBR 2021, 26
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten (A) durch mündlichen Vertrag mit Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Fensterbauer verwendete Bänder mit versetztem Drehpunkt und klebte die Winddichtigkeitsfolie entgegen der Planung des A auf di


IBR 2021, 23
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2020 - 12 U 177/19)

Der Besteller ist Eigentümer eines Kfz. Weil der Motor schlecht ansprang, bringt er das Fahrzeug in die Werkstatt des Unternehmers. Nach einer Fahrzeugdiagnose, die Zündaussetzer anzeigt, vermutet der Unternehmer einen Fehler im Ansaugsystem, ohne dass es


IBR 2021, 10
Wann kann der bauüberwachende Architekt Adressat einer Bedenkenanmeldung sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)

Ein Landschaftsgärtner soll in einem Einkaufscenter 12 bauseits gelieferte Stieleichen in bauseits vorgerichtete Baumquartiere aus Beton pflanzen. Am Pflanztag stellt er fest, dass der Vorunternehmer die Betonquartiere an sechs der 12 Standorte zu gering


VPR 2021, 33
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-49/20)

Der Auftraggeber (AG), ein großer Sektorenauftraggeber, schreibt für den Bahnbetrieb die Entwicklung besonderer Antennen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der einzige verbliebene Bieter wird ausgeschlossen und der Ausschl


IBR 2021, 51
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OLG Koblenz, Beschluss vom 19.10.2020 - 4 W 338/20)

In einem Rechtsstreit gegen einen Architekten (A) werden durch den Bauherrn (B) die Aufwendungen für die Beseitigung zweier größerer Planungsfehler geltend gemacht. Die Klageforderung wird unterlegt mit einer umfangreichen Kostenaufstellung des Bauleiters


IBR 2020, 606
Frage kann Rüge sein: Ab Nichtabhilfe läuft die 15-Tages-Frist!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 1-34/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Reparatur und Wartung von Kriegsschiffen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Bieter (B) teilte dem AG mit, dass die Vergabeunterlagen aus seiner Sicht in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft se


VPR 2020, 220
Sind verbindliche Vorgaben im EnWG-Konzessionsvertrag zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.08.2020 - 17 U 1/19)

Der im EnWG-Verfahren von der Gemeinde vorgelegte Konzessionsvertrag sah Regelungen vor, zu denen Änderungen erfolgen konnten und die einer Wertung zugeführt wurden, und Regelungen, über die verhandelt werden konnte und die schließlich in der verbindliche



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (460)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.


Wapenhans, Wilfried
1.2 Analyse
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, ob die Problemstellung Kern seines Fachgebietes ist oder ob er nur gelegentlich auch solche Fragen beantwortet. Fragen Sie den Sachverständigen weiter nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des Erfahrungssatzes, indem Sie ihm eine andere Möglichkeit vorhalten. Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, welche möglicherweise auch nur theoretischen Vorgehensweisen er zur Beantwortung der Fragestellungen sieht.


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.3 Konzept der Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Planungspraxis wird nahezu ausschließlich das der DIN EN 1992-1-1 sowie der DIN EN 1992-1-1/NA zugrunde liegende risskraftbasierte Konzept angewendet. Die Vorgehensweise gilt auch für die DIN EN 1992-2 sowie DIN EN 1992-2/NA und ist im Prinzip teilweise auf die DIN EN 1992-3 sowie die DIN EN 1992-3/NA übertragen worden. Die Begrenzung der Rissbreiten kann nach der aktuellen Fassung der Normen DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

34

4

5

758

49

3

352

460


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler