Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vorgehensweise"


Bücher, Broschüren: (31)

Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
6., Aufl.
2021, xxix, 423 S., XXIX, 423 S. 224 Abb., 111 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
5., Aufl.
2018, XXIII, 364 S., 86 SW-Abb., 109 Farbabb., 33 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

ExWoSt-Informationen 51/1, 06/2018. Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 51/1, 06/2018. Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2018 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Gebäuden
Gunter Hankammer
Schäden an Gebäuden
Hoch- und Tiefbau
Erkennen und Beurteilen. Hoch- und Tiefbau
3., erweiterte Auflage.
2017, 548 S., 744 farb. Abb., 67 Tab. 246 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Brandschutz in historischen Bauten
Sylwester Kabat
Brandschutz in historischen Bauten
Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele
2017, 384 S., 25 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Valentin Löwen
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Durchführung, Einsparpotenziale, Inspektionsbericht
2016, 152 S., 57 Abb., 27 Tab., 40 Formeln, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planung von Industriebauprojekten
Lisa Seiler
Planung von Industriebauprojekten
Einflussfaktoren und Aufwandswerte für Kostenermittlung, Benchmarking und Steuerung von Projekten
2016, XVII, 218 S., 55 b/w ill., 38 b/w tbl. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispiele
Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen
2014 XVI,278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hinweise im baulichen Umgang mit Denkmalen und erhaltenswerten Gebäuden. Denkmalschutzbericht 201
Hinweise im baulichen Umgang mit Denkmalen und erhaltenswerten Gebäuden. Denkmalschutzbericht 2014
2014 29 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basics Entwurf
Basics Entwurf
Basics
2013, 328 S., 210 b/w ill., 130 b/w ld. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Vorgehensweise

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Rainer W. Leonhardt
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
 
 

Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Uli Meinhardt, Heike Wolter
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.1
2014, 8 S., 5 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-2-07/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2007.
2008, 15 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Carmen Kugele
Technische Untersuchungsmethoden. Das Bohrwiderstandsmessgerät im Praxiseinsatz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1999, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Kartierung an Mauerwerksbauten
Kartierung an Mauerwerksbauten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1998, 28 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGI
Karner, Bernadette; Kern, Franz; Frieß, Tanja; Loder, Dijana; Guttmann, Klaus; Kulmer, Barbara; Derler, Gottfried; Hierz, Gerhard; Holzer, Gerd; Hiebler, Karl
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vulnerabilitätsanalyse in der Praxis. Inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für die Ermittlung regionaler Betroffenheiten. Online Ressourc
Riegel, Christoph; Vallee, Dirk; Siegel, Gina; Dosch, Fabian
Vulnerabilitätsanalyse in der Praxis. Inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für die Ermittlung regionaler Betroffenheiten. Online Ressource
2011 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikatione
Lorenz-Hennig, Karin (Projektleiter); Zander, Christoph (Projektleiter); Veser, Jürgen; Thrun, Thomas; Jaedicke, Wolfgang
Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen
2007 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressourc
Schmidt, Fritz; Haller, R.; Scheuermann, D.; Suciic, D.; Kopetzky, R.; Freihofer, H.
BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressource
2004 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zustandserfassung, Zustandsbeurteilung und Verstärkungsmassnahmen bei Betonbrücken. Tl.3. Zustandserfassung und Zustandsbeurteilung bei Betonbrücke
Menn, C.
Zustandserfassung, Zustandsbeurteilung und Verstärkungsmassnahmen bei Betonbrücken. Tl.3. Zustandserfassung und Zustandsbeurteilung bei Betonbrücken
1995 IV,50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung
Lißner, K. (Verfasser, Projektleiter); Held, H.; Lobbedey-Müller, S.; Tichelmann, K.; Scheuvens; Rug, W. (Projektleiter); Becker, K. (Projektleiter); Klingsch, W. (Projektleiter); Kothe, E. (Projektleiter)
Beurteilung instandsetzungsbedürftiger Holzkonstruktionen und Vorschläge zur verstärkten Anwendung von Holz bei der Sanierung.
1993 ca. 600 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswertung von geprueften statischen Berechnungen fuer Arbeitsgerueste im Hinblick auf Rechen- und Lastannahmen
J. Lindner, K. Hamaekers
Auswertung von geprueften statischen Berechnungen fuer Arbeitsgerueste im Hinblick auf Rechen- und Lastannahmen
1979, 71 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (784)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thoma, Martin
Archäologie mit der Baggerschaufel. Das Projekt flexible Prospektionen (PfP) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Vorgehensweise zur nachhaltigen Innenentwicklung. Zusammenfassung einer Masterthesis
Raumplanung, 2022
Springmann, Elisabeth; Rodler, Simon; Köppl, Simon
Andere Länder, gleiche Herausforderungen. Anreize für netzdienliches Ladeverhalten in Europa
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Hofmeister, Matthias
Analyse und Realisierung von Potentialen. Energieeffizienzverbesserungen in der TGA für Fabrikgebäude
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Frohberg, Boris
Rekonstruktion der Kaskaden im Garten von Schloss Hof
Bausubstanz, 2021
Tyczewski, Thomas
Der Raumordnungsvertrag nach § 14 ROG als flankierendes Mittel zur Regionalplanung
Baurecht, 2021
Lorig, Axel
Kann die Corona-Pandemie genutzt werden, um die Kommunikation mit Bürgern und Behörden in Flurbereinigungsverfahren neu zu gestalten? (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Patitz, Gabriele; Hübner, Markus; Render, Robert; Stolz, Daniel
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar
Bausubstanz, 2021
Gallois, Franz-Peter
Voreingenommenheit führt zur Ablehnung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Münch, Barbara
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorgehensweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seiffert, Annemarie; Elting, Sarah; Nyobeu Fangue, Francois Marie; Weber, Lukas
Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Borries, Christof von
Lohnt sich die Umnutzung? Einschätzung der Investitionskosten bei der Umnutzung historischer Gebäude 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Tintelnot, Götz
Fachgerechte Rissbehandlung als Bestandteil der Betoninstandsetzung. Korrektes technisches Vorgehen gemäß neuer Regelwerke 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Wolff, Lars; Bruns, Michael
Erfahrungen bei der Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigte Anlegerbrücke in der Nordsee 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Möhle, Volker
Gut geplant ist halb gewonnen. Der Planungsprozess bis zur Baugenehmigung bei denkmalgeschützten Immobilien 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Zanger, Elke
Was bitte sind denn prüffähige Unterlagen? Angemessene Antragsunterlagen für ein denkmalschutzrechtliches Genehmigungsverfahren 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Rumene, Uwe
Von der Lust am Bauen - und wie man sie nicht gleich wieder verliert 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Vorgehensweise

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seiler, Lisa
Planung von Industriebauprojekten. Einflussfaktoren und Aufwandswerte für Kostenermittlung, Benchmarking und Steuerung von Projekten
2017
Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen (kostenlos)
2014
Erdell, Elmar; Bock, Thomas (Hrsg.)
Methodenanwendung in der Hochbauplanung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (369)
IMR 2022, 2611
Mieterhöhung: Der Berliner Mietspiegel 2021 ist gar kein Mietspiegel!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Spandau, Urteil vom 10.01.2022 - 6 C 395/21)

In Berlin tobt mal wieder ein neuer grundsätzlicher Streit über Grundsatzfragen. Ursache hierfür ist der gescheiterte Versuch, durch einen verfassungswidrigen öffentlich-rechtlichen Mietendeckel die Miete zu begrenzen. Der Senat hat deshalb keinen neuen M


IBR 2022, 318
Gleich heißt nicht gleichzeitig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.01.2022 - 10 A 3553/20)

Ein Grundstückseigentümer (E) hatte ohne Baugenehmigung einen etwa 1.900 qm großen PKW-Stellplatz mit Zufahrt errichtet. Die Bauaufsichtsbehörde forderte ihn dazu auf, Stellplatz und Zufahrt vollständig zu beseitigen; in einer weiteren Ordnungsverfügung w


IBR 2022, 85
Unmutsäußerung ist keine Rüge!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2021 - 1/SVK/007-21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur Energieversorgung aus. Bieter B gab ein Angebot ab. Der AG informierte B am 08.02.2021, dass der Zuschlag an Bieter A erteilt werden solle. B teilte dem AG mi


IBR 2022, 332
Zuständigkeit zu Recht verneint: Verweisungsantrag in der Berufung zulässig!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.12.2021 - 6 U 350/20)

Der im Landgerichtsbezirk Tübingen wohnende Käufer (K) nimmt die in München ansässige Bank (B), mit der er im Jahr 2017 zur Finanzierung eines Kfz einen Verbraucherdarlehensvertrag geschlossen hat, nach erklärtem Widerruf u. a. auf Erstattung der gezahlte


IMR 2022, 97
Anwendbarkeit des Berliner Mietspiegels 2019 auf Maisonette-Wohnungen?
RA Konrad H.J. Discher, Frankfurt a.M. undWiss. Mit. Michele Adler, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 04.05.2021 - 65 S 195/20)

Die Parteien streiten über einen seitens des Mieters gegenüber dem Vermieter geltend gemachten Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Miete. Der Mieter begründet den behaupteten Anspruch damit, dass auch die von ihm bewohnte, dem betroffenen Wohnhaus erst n


IBR 2022, 57
Nachtrag wegen geänderter Leistungen: Vergütung nach tatsächlichen Kosten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2020 - 29 U 171/19)

Der mit Roh- und vorbereitenden Erdbauarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) macht wegen unvorhergesehener Bodenbelastungen eine Mehrvergütung i.H.v. 19.845 Euro geltend. Das Landgericht spricht dem AN nur 3.130 Euro zu. Der AN behauptet, für die Entsorg


VPR 2022, 39
Rügen ist keine Frage der Taktik!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 07.07.2021 - 1/SVK/007-21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Planung, Lieferung, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen zur Energieversorgung aus. Bieter B gab ein Angebot ab. Der AG informierte B am 08.02.2021, dass der Zuschlag an Bieter A erteilt werden solle. B teilte dem AG mi


IMR 2022, 164
Teilanfechtung zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 01.10.2021 - 11 S 129/19)

Ein Miteigentümer stellte nach Unstimmigkeiten bei der Heizkostenverteilung auf der Eigentümerversammlung den Antrag, dass ein Flächenaufmaß durch einen Sachverständigen genommen wird. Die Eigentümergemeinschaft stimmte dem mit der Maßgabe zu, dass der an


IBR 2021, 557
Kurzer Prozess mit querulatorischen Befangenheitsanträgen!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Beschluss vom 09.07.2021 - 7 U 14/21)

Ein Verfügungsbeklagter stellt gegen alle drei Richter des Senats Ablehnungsanträge. Das einzige auf die erkennende Vorsitzende und die erkennenden beisitzenden Richter bezogene Vorbringen erschöpft sich darin, dass dem Kläger kein Verfahrenspfleger beste


IBR 2021, 467
Entwicklung einer Software: Dienst- oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 18.04.2018 - 26 U 64/16; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 118/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Besteller nimmt den Unternehmer auf Rückzahlung im Zusammenhang mit der Herstellung einer polizeilichen Auswertungssoftware Kinderpornographie-Finder geleisteten Anzahlung in Anspruch. Der Unternehmer wendet ein, dass der geschlossene Vertrag allenf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (470)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.


Wapenhans, Wilfried
1.2 Analyse
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, ob die Problemstellung Kern seines Fachgebietes ist oder ob er nur gelegentlich auch solche Fragen beantwortet. Fragen Sie den Sachverständigen weiter nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des Erfahrungssatzes, indem Sie ihm eine andere Möglichkeit vorhalten. Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, welche möglicherweise auch nur theoretischen Vorgehensweisen er zur Beantwortung der Fragestellungen sieht.


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.3 Konzept der Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Planungspraxis wird nahezu ausschließlich das der DIN EN 1992-1-1 sowie der DIN EN 1992-1-1/NA zugrunde liegende risskraftbasierte Konzept angewendet. Die Vorgehensweise gilt auch für die DIN EN 1992-2 sowie DIN EN 1992-2/NA und ist im Prinzip teilweise auf die DIN EN 1992-3 sowie die DIN EN 1992-3/NA übertragen worden. Die Begrenzung der Rissbreiten kann nach der aktuellen Fassung der Normen DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

5

7

784

61

3

369

470


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler