Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vorhersage"


Bücher, Broschüren: (83)

Wasserwirtschaft unter globalem Wandel - Herausforderungen und Lösungswege für die Simulation von Flussgebiete
Dietrich, Jörg
Wasserwirtschaft unter globalem Wandel - Herausforderungen und Lösungswege für die Simulation von Flussgebieten
2019 216 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gezeiten und Wellen
Andreas Malcherek
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz. Gezeichnete Wasserwirtschaft. Veröffentlichung im Rahmen der Tagung Stahlwasserbau sowie Steuer- und Überwachungstechnik - Zeitgemäße Lösungen. 24. Jahrestagung - Berichtsband. Kochert al-Metropole Abtsgmünd, 29. November 201
Strategien im Umgang mit Geschiebe- und Murgangrisiken in der Schweiz. Gezeichnete Wasserwirtschaft. Veröffentlichung im Rahmen der Tagung Stahlwasserbau sowie Steuer- und Überwachungstechnik - Zeitgemäße Lösungen. 24. Jahrestagung - Berichtsband. Kochert al-Metropole Abtsgmünd, 29. November 2017
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lokalisierung und Versagen von Blechstrukture
Neukamm, Frieder; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat island
Miller, Matthias
Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat islands
2018 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Applying fluvial depositional concepts in solute transport modellin
Bennett, Jeremy Paul
Applying fluvial depositional concepts in solute transport modelling
2018 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystem
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
2018 VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 201
Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 2018
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concret
Bran Anleu, Paula C.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete
2018 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, German
Zhang, Qing
Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, Germany
2018 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Vorhersage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 552, August 2012. Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten
Merkblatt DWA-M 552, August 2012. Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten
DWA-Regelwerk, Band M 552
2012, 90 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beto
Hunkeler, Fritz; Greve-Dierfeld, Stefanie von
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES
Pichler, M.; Görtler, G.; Schranzhofer, H.; Rieder, H.; Herzlieb, M.; Maierhofer, N.; Wölfelmaier, F.; Schneidhofer, M.
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Manfred Curbach, Martin Just
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

(H)-FCKW-geschäumte Dämmstoffe im Bauwesen in Deutschland. Schätzung der potentiellen Emissionen bis zum Jahr 2010. Forschungskennzahl: 363 01 229. UBA-FB: 001653. Online Ressourc
Obernosterer, Richard
(H)-FCKW-geschäumte Dämmstoffe im Bauwesen in Deutschland. Schätzung der potentiellen Emissionen bis zum Jahr 2010. Forschungskennzahl: 363 01 229. UBA-FB: 001653. Online Ressource
2012 I,23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KarstALEA: Wegleitung zur Prognose von karstspezifischen Gefahren im Untertagba
Jeannin, Pierre-Yves (Projektleiter); Parriaux, Aurele (Projektleiter); Filipponi, Marco (Mitarbeiter); Schmassmann, Silvia (Mitarbeiter)
KarstALEA: Wegleitung zur Prognose von karstspezifischen Gefahren im Untertagbau
2012 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht
Lars Eckfeldt, Steffen Schröder, Alexander Lindorf, Laura Lemnitzer, Ali Hamdan, Manfred Curbach
Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3219
2010, 316 S., 219 Abb., 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strassenglätte - Prognosesystem (SGPS
Bättig, Daniel (Projektleiter); Eggimann, Simon (Mitarbeiter); Keller, Urs (Mitarbeiter); Mermoud, Olivier (Mitarbeiter); Mori, Urs (Mitarbeiter); Stankowski, Stefan (Mitarbeiter)
Strassenglätte - Prognosesystem (SGPS)
2010 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorhersage von Frost und Nebel für Strasse
Liechti, Olivier (Projektleiter)
Vorhersage von Frost und Nebel für Strassen
2010 61 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressourc
Wellner, Frohmut; Oeser, Markus; Weise, Christiane; Jähnig, Jan; Leutner, Rolf; Lorenzl, Holger; Schindler, Kerstin; Mollenhauer, Konrad; Nolle, Bernd; Zander, Ulf
Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressource
2007 668 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einheitliche schalltechnische Bemessung von Wärmedämm-Verbundsystemen - Ergänzung des Berechnungsverfahrens
L. Weber
Einheitliche schalltechnische Bemessung von Wärmedämm-Verbundsystemen - Ergänzung des Berechnungsverfahrens
Bauforschung, Band T 3085
2005, 33 S., 26 Abb., 19 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vorhersage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (378)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kraus, Michael A.; Taras, Andreas
Physik?informierte Künstliche Intelligenz zur Berechnung und Bemessung im Stahlbau
Stahlbau, 2020
Schwiersch, Niklas; Stamm, Jürgen
Zur Vergleichbarkeit der Standsicherheit bei Flussdeichen unter Berücksichtigung von geotechnischen Unsicherheiten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Kley-Holsteg, Jens
Big Data in der Wasserwirtschaft: Entwicklung eines Prognosemodells zur dynamischen Speicherbewirtschaftung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Einfalt, Thomas
Besser vor Starkregen warnen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Eydner, Matthias; Henzler, Tobias; Stergiaropoulos, Konstantinos
Flexibilisierung der Wärmebereitstellung für RLT-Anlagen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Googan, Chris; Barthel, Jürgen; Pruckner, Franz
Das Schutzpotentialkriterium für den KKS. Einschätzung der Nachvollziehbarkeit aufgrund theoretischer Erörterungen und praktischer Erfahrungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Willers, Jobst
Mit den Gläsern die Raumtemperatur regeln. Low-Tec-Gebäude
Haustech, 2020
Wolter, Christian; Farò, David
Herausforderungen bei der Bewertung von Fischschutzmaßnahmen in großen Flüssen
Wasserwirtschaft, 2019
Fingerloos, Frank
Welche Risskonzepte sind in Planung und Ausführung für dünne oder massige Betonbauteile zweckmäßig? Die Frage nach frühem oder spätem Zwang muss der Tragwerksplaner mit exakten Informationen beantworten
Der Prüfingenieur, 2019
Zehfuß, Jochen
Festlegung von Bemessungs-Brandszenarien und Bemessungsbränden. Geeignete Vorgehensweisen für ingenieurtechnische Verfahren
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorhersage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (142)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gelleszun, Marlene; Kreye, Philip; Meon, Günter
Robuste Parameterschätzung und eine effiziente Unsicherheitsanalyse in großskaligen hydrologischen Modellanwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Prognose von Setzungen beim Schildvortrieb - Stand der Technik und praktische Anwendung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Zounemat-Kermani, Mohammad; Matta, Elena; Hinkelmann, Reinhard
Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kruse, Henk; Stoelinga, Jorn
Horizontal directional drilling with forward pipeline installation 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kraus, Michael A.; Pourmoghaddam, Navid; Siebert, Geralt; Schneider, Jens
Statistische Auswertung und Vorhersage des Bruchbildes von thermisch vorgespanntem Glas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Claußen, Harald
Straßen-Wetter-Information - Aktuelle Herausforderungen und praktische Umsetzung im Winterdienst 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Backhaus, Jan Onne
Vorhersage des Injektionsvolumens einer Tunnelbaustelle unter Verwendung von Markov Ketten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Eber, W.
Managing construction projects: Developing complexity into complicatedness 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Conrads, Alena
Wartungsplanung für Abbauwerkzeuge beim Schildvortrieb unter Berücksichtigung der Unsicherheiten bei der Verschleißprognose - Prozesssimulation, Sensitivitätsanalysen, Optimierungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Vorhersage

nach oben


Dissertationen: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drass, Michael; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
Constitutive modelling and failure prediction for silicone adhesives in facade design
2020
Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Oppel, Henning; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Entwicklung eines selbstkalibrierenden Niederschlag-Abfluss-Modells auf Basis der geomorphologischen Einheitsganglinie und Methoden des Machine Learning (kostenlos)
2019
Bennett, Jeremy Paul
Applying fluvial depositional concepts in solute transport modelling (kostenlos)
2018
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Peter, Simon
Nonlinear experimental modal analysis and its application to the identification of nonlinear structures
2018
Duric, Zorana
Sättigungsverhalten und Schädigung von Zementstein bei Frostbeanspruchung (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Vorhersage

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2014, 4150
Nicht funktionsfähige Leistung wird durch Bezahlung einer Rechnung nicht abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 05.06.2014 - VII ZR 276/13)

Ein Möbelhändler (Auftraggeber = AG), der auch Onlineshops betreibt, schließt mit einem EDV-Handels- und Softwareentwicklungsunternehmen (Auftragnehmer = AN) einen Vertrag über die Anbindung der Software des AG an diejenige der Onlineshops über 22.000 Eur


IMR 2008, 3185
"Vermietung vom Reißbrett": Übergabeabhängige Laufzeitklausel zulässig?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anja Pfattheicher, Karlsruhe
(OLG Hamm, Urteil vom 18.04.2008 - 30 U 120/07)

Die Parteien schlossen am 25.11.1991 einen auf 15 Jahre befristeten Gewerberaummietvertrag. § 2 des Mietvertrags lautete wie folgt: "Das Mietverhältnis ist auf 15 Jahre fest abgeschlossen. Es beginnt voraussichtlich am 01.02.1992 und endet mit Abla


IBR 2008, 436
Verfärbungen durch Algenbefall auf dem Wärmedämmverbundsystem: Kein Baumangel!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(LG Darmstadt, Urteil vom 07.08.2007 - 14 O 615/05)

Die Auftraggeberin (AG) errichtete im Jahr 2000/2001 mehrere Wohnhäuser. Dabei schloss sie mit der Auftragnehmerin (AN) einen Vertrag über die Installation eines Wärmedämmverbundsystems (WDV) mit mineralischem Oberputz. Die Arbeiten der AN wurden im Frühj


IBR 2007, 1356
Sind gesetzliche Krankenkassen öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 98 Nr. 2 GWB?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23.05.2007 - Verg 50/06)

Die AOK forderte für insgesamt 12 gesetzliche Krankenkassen Schuhmacherbetriebe auf, im Rahmen der integrierten Versorgung im Sinne von § 140a Abs. 1 SGB V die Anfertigung und Lieferung von Schuhen anzubieten. Die Leistungen sollten aufgrund einer vertrag


IBR 2005, 115
Doppelangebote eines Einzelbieters und Mitglieds einer Bietergemeinschaft nicht zulässig!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.07.2004 - 1 Verg 10/04)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Dienstleistungen zum Aufbau eines Hochwasservorhersagezentrums im Offenen Verfahren losweise aus. Angebote sind als Einzel- oder Gesamtangebot zulässig. An dem Verfahren beteiligt sich die Antragstellerin (ASt) als Bietergem


nach oben


Buchkapitel: (76)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.6 Auswirkungen einer Vermischung der Begriffe Rissbreite und Rissuferverschiebung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bild 11.33 und Bild 11.34 zeigen anhand einer stark schematisierten Darstellung, dass mit abnehmender Rissbreite im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm die Vorhersagewahrscheinlichkeit für die Rissbreite abnehmen muss, wenn kein Unterschied zwischen Rissuferverschiebung und Rissbreite gemacht wird. Die Rissuferverschiebung w u ist gleich der Rissbreite w zuzüglich der plastischen Dehnung der Rissprozesszone. Der Verhältniswert der Rissbreite zur Rissuferverschiebung ist in Abhängigkeit ...


Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.


Goretzki, Lothar
Salze im Mauerwerk
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Somit sind die Salze mit einer geringeren Deliqueszenzfeuchte deutlich bauschädlicher als Salze mit einer hohen Deliqueszenzfeuchte. Je kleiner die Deliqueszenzfeuchte eines Salzes ist, umso hygroskopischer ist dieses Salz. Die Behandlungsbedürftigkeit des Mauerwerks ist qualitativ durch die Bewertung des Schadenspotenzials einschließlich der Salze möglich.


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Schallschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" gibt hierzu Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen vor. Genauso problematisch wie eine exakte Vorhersage des Außenlärmschutzes ist die Schalldämmung von Raum zu Raum im Bereich von Trennwandanschlüssen an Glasfassaden. Fugenundichtigkeiten z.B. an Brüstungs- und Deckenanschlüssen, sowie Schall-Längsleitungen in Fassadenprofilen können zu erheblichen Einbrüchen der Schalldämmung von Raum zu Raum führen.


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.10 Zuverlässigkeit der Berechnung der Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

DIN EN 1992-1-1 die tatsächlich vorhandenen Rissbreiten nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit abbilden, und zwar bei abnehmender Rissbreite ebenfalls zurückgehend. Bee1 fand eine Abhängigkeit der Rissbreite von der Betondeckung, die Bestandteil der DIN EN 1992-1-1 geworden ist (Gleichung (10.34), Kapitel 10.7.3). Trotz teilweise beträchtlicher Differenzen zwischen rechnerischen und realen Rissbreiten ist gegenwärtig die Methodik nach DIN EN 1992-1-1, Abschnitt ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

83

1

22

378

142

80

6

76


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler