Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vorland"


Bücher, Broschüren: (7)

Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalau
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
2017 XIX,421 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elb
Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elbe
2013 210 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ungesteuerte und gesteuerte Retention entlang von Fließgewässern. Beurteilung der Wirksamkeit möglicher Maßnahmen unter Verwendung hydrodynamisch-numerischer Modellierun
Fischer, Markus; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Ungesteuerte und gesteuerte Retention entlang von Fließgewässern. Beurteilung der Wirksamkeit möglicher Maßnahmen unter Verwendung hydrodynamisch-numerischer Modellierung
2008 210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimafolgenanalyse und Risiko für eine Küstenzone am Beispiel der Jade-Weser-Regio
Mai, Stephan
Klimafolgenanalyse und Risiko für eine Küstenzone am Beispiel der Jade-Weser-Region
2004 275 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimafolgenanalyse und Risiko für eine Küstenzone am Beispiel der Jade-Weser-Region. Online Ressourc
Mai, Stephan
Klimafolgenanalyse und Risiko für eine Küstenzone am Beispiel der Jade-Weser-Region. Online Ressource
2004 393 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Beitrag von Vorlandüberflutungen zur Verformung von Hochwasserwellen
Haider, Stefan
Der Beitrag von Vorlandüberflutungen zur Verformung von Hochwasserwellen.
1994 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 1
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 19
1963 63 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 543-1, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 1: Grundlagen und Verfahren
Merkblatt DWA-M 543-1, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 1: Grundlagen und Verfahren
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Endres, Bernd; Jung, Rolf; Mansperger, Tobias
Ersatzneubau der Mainbrücke Mainflingen. Entwurf und BIM-Planung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Merzenich, Georg
Großbrückenbau in Nigeria. Neue Brücke am Niger als Beispiel (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Schmid, Gunter; Scholz, Stefan
Abbruch des Neckartalübergangs der A 6. Durchführung von vier unterschiedlichen Techniken (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Rau, Stephan
Schrägseilbrücke in Frankenberg. Herstellung und Montage der Stahlkonstruktion (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Sauerzapfe, Martin; Staffa, Michael
Die Schlange bei Frankenberg. Brücke über die B 169 (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Wagner, Robert
Instandsetzung des Sitterviadukts. Planung und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Seitz, Joern; Pohl, Martin; Maeiro, Jose
Afrikas größte Hängebrücke in Mosambik - Technische Besonderheiten
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Ettmer, Bernd; Bromberg, Linda; Orlik, Stefan; Steinhoff, Klaus-Jürgen; Löbnitz, Clemens; Warnecke, Heiko; Thiele, Volker
Hydraulische Berechnungen für die Entwicklung eines Auenstrukturplans an der Elbe in Niedersachsen
Wasserwirtschaft, 2019
Greunz, Gerald
Atemberaubender Betonbogen über Schlucht. Taminaschlucht, Schweiz (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Stiller, Andreas; Scholz, Holger
Ersatzneubau einer wichtigen Gewässerquerung. Brücke über die Zwickauer Mulde in Limbach-Oberfrohna (kostenlos)
Brückenbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorland

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meier, Joachim; Böhm, Sebastian; Borchert, Christoph; Otten, Stefan
Rheinbrücke auf Mikropfählen - Aufwändige Probebelastungen an engständigen Pfahlgruppen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Merzenich, Georg; Müller, Dominik; Nemuth, Tilo; Oldenburg, Roman; Uelzmann, Stefan
Baubetriebliche und bautechnische Herausfordungen bei Planung und Bau der Second River Niger Bridge 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Seitz, Joern; Pohl, Martin
Die Maputo-Katembe-Brücke, das neue Wahrzeichen Mosambiks ? Drei Bauverfahren bei der längsten Hängebrücke Afrikas 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Seitz, Joern; Pohl, Martin
Zwei Schlitzwandschächte mit 0 m Durchmesser für die größte Hängebrücke Afrikas 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Dirks, Holger
UAV für eine effiziente Vermessung im Insel- und Küstenschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Branß, Till; Dittrich, Andreas
Erzeugung von Rehnen: eine experimentelle Studie 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Neubau Störbrücke Itzehoe (A 23) 2016
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2016; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen

Ersatzneubau Klappbrücke über die Hunte (B 212) 2016
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2016; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Weichel, Thilo; Heyer, Torsten; Uhlmann, Hans-Werner
Untersuchungen zur Wirksamkeit des Elbumflutkanals Magdeburg im Spannungsfeld aktueller Gewässerentwicklungs- und Hochwasserrisikomanagementplanungen 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Jung, Rolf
Mit leichtem Schwung über die Elbe - Die neue EIbebrücke Schönebeck 2015
Quelle: Ingenieurbaukunst 2016 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Vorland

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Fischer, Markus; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Ungesteuerte und gesteuerte Retention entlang von Fließgewässern. Beurteilung der Wirksamkeit möglicher Maßnahmen unter Verwendung hydrodynamisch-numerischer Modellierung (kostenlos)
2008
Mai, Stephan
Klimafolgenanalyse und Risiko für eine Küstenzone am Beispiel der Jade-Weser-Region (kostenlos)
2004
Mai, Stephan
Klimafolgenanalyse und Risiko für eine Küstenzone am Beispiel der Jade-Weser-Region. Online Ressource: PDF-Format, ca. 44,7 MB. Gekürzte Print-Ausgabe erschienen als Mitteilungen des Franzius-Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen der Universität Hannover Heft 91 (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2016, 138
Entschädigung aus § 642 BGB: Wer muss was beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2015 - 25 U 174/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Auftraggeber (AG) vergibt im Juni 2008 Arbeiten für einen Kavernenspeicher in einem Salzstock für ca. 19 Mio. Euro, unter anderem für eine Soleleitung und Kavernenleitungen. Der Leitungsbau soll am 01.07.2008 beginnen und die Leitung zur Aufnahme der


IBR 2013, 68
Auch Montagevorgang ist Vertragsbestandteil!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 15.11.2012 - 9 U 1063/12 (nicht rechtskräftig))

Den Vergabeunterlagen des Auftraggebers (AG) der Waldschlösschenbrücke in Dresden war für den Bauvorgang, dessen Art grundsätzlich dem Auftragnehmer (AN) überlassen war, ein Montagegrobkonzept beigefügt. Dieses sah ein mehrstufiges Einschwimmen des


IBR 2003, 382
Regionalplan Allgäu: Größere Windenergieanlagen im Alpen-, Alpenvorland und im Bodenseeraum nicht zulässig!
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluss vom 02.08.2002 - 4 B 36.02)

Der Regionalplan der Region Allgäu weist für überörtlich bedeutsame Windenergieanlagen Vorbehaltsgebiete aus. Andererseits verbietet er solche Anlagen im Alpengebiet, im südlichen Alpenvorland und im Bodenseeraum. Der Bayerische VGH hält deshalb in einer


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ohne Wasser könnten wir nicht leben, doch zu viel Wasser bringt Not und nicht selten sogar den Tod. Wasser in fester Form (Schnee, Reif) belastet nach dem Schmelzen als erneut flüssiges Wasser Bauwerksoberflächen. Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen oder Spalten eingedrungen ist und durch Einwirkung niedriger Temperaturen seinen Aggregatszustand verändert, wenn Wasser gefriert.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Anforderungen an den Schlagregenschutz
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

3.1: Einteilung der Mauerwerksarten nach Schlagregen-Beanspruchungsgruppen Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregen- beanspruchung II mittlere Schlagregen- beanspruchung III starke Schlagregen- beanspruchung Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Zweischaliges Verblendmauer- werk nach DIN 1053 Teil 1 mit Luftschicht 1) und Wärmedäm- mung oder mit Kerndämmung 2) (mit Innenputz) ...


Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
2 Baugrundcharakteristik der neuen Bundesländer
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1. Gebiet der Weichselvereisung Dieses Gebiet umfaßt Mecklenburg und teilweise den Berliner Raum mit einem Gesamtanteil am Territorium der neuen Bundesländer von ca. Davon sind 60... 65 % Grundmoränenlandschaft mit Geschiebemergel und Geschiebelehm und 30... 35 % sandbedeckte Bereiche (Endmoränen und Sander). Davon sind etwa 40 % Sande und Kiese, etwa 30 % Löß und lößähnliche Ablagerungen ("Magdeburger Börde", "Goldene Aue", "Lommatzscher Pflege"), etwa 20 % ...


Stöckicht, Bettina
5.3 Bauklimatische bzw. feuchterelevante Veränderungen nach Sanierungsmaßnahmen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Somit kann man bei einer Verteilung entsprechend der nebenstehenden Grafik (Abb. Hier ist von einer bereits lang anhaltenden Durchfeuchtung der Gefachebene auszugehen, was durch das Herausdrücken der Gefache (Abb. Ein Jahr nach Erstellung der Wertgutachtens später war der Westgiebel eingestürzt (Abb.


Künzel, Helmut
2 Werkmörtel und Putzsysteme
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bestätigt durch viele Praxisuntersuchungen bietet ein wasserabweisender Außenputz nach DIN 18550 - 1 auch bei starker Schlagregenbeanspruchung (Beanspruchungsgruppe III nach DIN 4108 - 3) einen ausreichenden Regenschutz (Bild 108). Die Norm DIN 18550 - 3 Putz - Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag - kam 1991 heraus (jetzt DIN EN 998 - 1, 2003 und DIN V 18550, 2005). Dies ist ...


Künzel, Helmut
1 Einleitung und Übersicht
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Das Verputzen von Wänden ist eine tausendjährige handwerkliche Tätigkeit, wobei die Aufgabe des Putzes vor allem darin bestand, der Wand oder dem Mauerwerk ein einheitliches Aussehen zu verleihen oder in besonderer Weise architektonisch zu gestalten. Erste Untersuchungen in dieser Weise erfolgten bereits 1963 2 und zur Beurteilung der Rissüberbrückung durch Putze wurde in den 1990er-Jahren die Methode ›Scherzug‹ entwickelt. In Kapitel 5 werden Praxiserfahrungen über die ...


Künzel, Helmut
I/3 Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Mindestwerte des Wärmeschutzes der Außenbauteile von Gebäuden wurden erstmals 1952 durch die DIN 4108 festgelegt. Die Mindestdämmwerte hatten für die großflächige Wärmedämmung von Gebäuden (Wände, Decken) mit zunehmender Komfortsteigerung eine immer geringere Bedeutung; für behagliches Wohnen und zur Energieeinsparung wurden zunehmend Konstruktionen mit höherer Wärmedämmung gewählt. In: Caemmerer, W.; Neumann, R.: Wärmeschutz im Hochbau, Kommentar DIN 4108, Berlin, 1983 3 ...


Gerner, Manfred
3.2 Schadensgruppe mangelhafte Konstruktionen, mangelhafter baulicher (konstruktiver) Holzschutz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Zu den häufigsten Schadensfällen zählen zu niedrig über dem Boden liegende oder eingemörtelte Schwellen, ungenügende Maßnahmen gegen starken Schlagregen bei Sichtfachwerk und nicht ausreichende Dichtigkeit der Anschlüsse vom Gefach an das Holzskelett. Von der Zeit der Straßenhöherlegung an drang nicht nur kapillar durch das Fundament aufsteigende Feuchtigkeit in die Schwelle ein, sondern vor allem von der Fassade ablaufendes Regenwasser, welches in die Fuge zwischen Fassade und Gehweg ...


Buss, Harald
F.3 Regenschutz - Schlagregenschutz von Außenbauteilen (Wänden)
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zeile Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe II mittlere Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe III starke Schlagregenbeanspruchung 1 Außenputz ohne besondere Anforderungen an den Schlagregenschutz nach DIN 18550-1 auf Wasserhemmender Außenputz nach DIN 18550-1 auf Wasserabweisender Außenputz nach DIN 18550-1 bis DIN 18550-4 oder Kunstharzputz nach DIN 18558 auf   • Außenwänden aus Mauerwerk, Wandbauplatten, Beton u. Ä. • Holzwolle-...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

2

81

18

4

3

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler