Liste der Publikationen zum Thema "Vormauerschale"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rationellere Herstellung von zweischaligem Mauerwerk durch Linienverankerung von Vormauerschalen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2520
2009, 214 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revitalisierung mit Hartbrandsteinen und Holz. Mehrzweckhalle als stadtteilverbindendes Element
Bausubstanz, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als sozialer Architekturfaktor. Mischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Brinkmann, Ulrich
Europäische Stadt auf Englisch
Bauwelt, 2019
Kanig, Martin; Glock, Günter
Innovative binder technology for masonry building
Das Mauerwerk, 2019
Becker, Peter
Mit oder ohne Hinterlüftung? Kerndämmung
EnEV Baupraxis, 2018
Neumann, Hans-Hermann
Muster mit Wert. Schäden und Instandsetzungsmöglichkeiten an Vormauerschalen aus Lochverblendziegeln, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2017
Giffey, Klaus; Saxler, Jan
Perfekter Halt für alle Wetterlagen. Verbesserung der Standsicherheit eines zweischaligen Mauerwerks
Bauen im Bestand B + B, 2017
Hemp, Markus
Sockelmauerwerk ohne Durchdringung. So könnte man bei Vormauerschalen auf Durchdringungen der Abdichtung im Sockel verzichten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Neumann, Hans-Hermann
Akkurat gemauert und schön gegliedert. Schäden und Instandsetzungsmöglichkeiten an Vormauerschalen aus Lochverblendziegeln, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vormauerschale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hygrothermal behavior of Limestone-Masonry with Internal Insulation 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Walberg, Dietmar
Zukunftsfähiges Mauerwerk. Konstruktive Einflussmöglichkeiten auf nachhaltiges und kostengünstiges Bauen mit Mauerwerk 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schneider, Martin; Ruff, Andreas; Zeitler, Berndt; Schäfers, Martin
Schalldämmung von Massivwänden mit Vormauerschale ? Labormessungen und DIN 4109-32 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Riegler-Floors, Petra; Hillebrandt, Annette
Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Rosen, Anja
Sind Kreislaufpotenziale messbar? Eine Analyse am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Neumann, Hans-Hermann
Schäden und Instandsetzungsmöglichkeiten an Bauwerken aus Lochverblendziegeln 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Walberg, D.
Bautenschutz durch Zweischaligkeit. Modernisierung mit Verblendmauerwerk 2014
Quelle: Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen; Forum Bauwesen
Figge, D.
Bautenschutz duch Verblendung. Ausführung leistungsfähiger Verblendungen 2014
Quelle: Bautenschutz. Innovative Sanierungslösungen; Forum Bauwesen
Mehl, Robert
Der Götterpalast. Erweiterung Folkwang Museum Essen 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ
Künzel, Hartwig M.; Kehrer, Manfred
Einfluss der Hinterlüftung auf das Feuchteverhalten von Holzbauwänden; 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Haften Bauunternehmer und Architekt wegen Organisationsverschulden 30 Jahre?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 20.06.2002 - 24 U 45/01 (nicht rechtskräftig))
Im Februar 1998 leitete der Auftraggeber (AG) gegen den Bauunternehmer (AN) und Architekten ein selbständiges Beweisverfahren ein, als sich an der Verblendfassade des errichteten Parkhauses Rissbildungen, Abplatzungen und Aufwölbungen zeigen. Die Sachvers
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.3 Verputzte Vormauerschale
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei einem exponierten mehrgeschossigen Gebäude an der Nordseeküste wurden die Außenwände teils aus zweischaligem Sichtmauerwerk mit Kerndämmung ausgeführt und teils - nämlich in den oberen Stockwerken - wurde die Vormauerschale aus optischen Gründen verputzt und mit einem Dispersionsanstrich versehen. Bei einer unverputzten Vormauerschale spielt dies keine Rolle: Auftretende Risse entlang der Stoß- oder Lagerfugen beeinträchtigen den Regenschutz nur unwesentlich, da dieser durch die gesamte ...
Künzel, Helmut
Zweischaliges Mauerwerk mit verputzter Vorsatzschale - Rißanfällige Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während das Sichtmauerwerk keine Schäden oder Mängel erkennen läßt, sind an den verputzten Vormauer-Ziegelschalen der oberen Stockwerke Risse aufgetreten, die partiell zu einer starken Durchfeuchtung der Vormauerschale geführt und teilweise Frostschäden zur Folge hatten. Die horizontalen Risse verlaufen längs Lagerfugen, die vertikalen, von Fensterecken ausgehenden Risse sind durch die unterschiedliche Belastung der dünnen Mauerschale im Fensterbereich bedingt. 2: Verputzte Vormauerschale mit...
Pfefferkorn, Werner; Klaas, Helmut
Ziegel-Vormauerschalen - Risse aus temperatur- und lastabhängigen Formänderungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Im Bild 3 ist gut zu sehen, in welchem Maß sich die Tragkonstruktion samt eingebundener Verblendung VL gegenüber der Vormauerschale VF horizontal verkürzt hat. Die Rissaufnahmen erfolgten im Sommer bei mittlerer Außentemperatur, so dass keine wesentlichen temperaturbedingten Verformungsdifferenzen zwischen der Vormauerschale VF und der Tragkonstruktion bzw. Ursachen erkennen - Rissschäden vermeiden, Schadenfreies Bauen Band 7, 3. Aufl., Bearbeitung H. Klaas, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart ...
Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Liersch, Klaus W.; Langner, Normen
Zweischaliges Mauerwerk mit Schalenfuge - Unzureichender Schlagregenschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabe der Schalenfuge bei zweischaligem Mauerwerk ohne Luftschicht ist, die Schlagregensicherheit des Mauerwerks zu gewährleisten, damit Niederschlagswasser weder das Hintermauerwerk durchfeuchten noch in das Innere des Gebäudes gelangen kann. Die Durchfeuchtung der Außenwände und das lokale Durchsickern von Wasser durch die Außenwände in die Räume hinein waren die Folgen einer fehlerhaften Ausführung der Schalenfuge. Um eine weitere Durchfeuchtung der Fassade des begutachteten Objektes...
Buss, Harald
Terrassenhaus - Wassereindringung in "Warmdach" durch Verblendschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um gelegentlich in die Luftschicht eindringendes Wasser unschädlich ableiten zu können, sind in der Verblendschale am Fußpunkt Dränageöffnungen herzustellen. Bei einem mehrgeschossigen Terrassenhaus sind die bituminösen Abdichtungen der "Warmdächer" an die Verblendschale des zweischaligen Verblendmauerwerks mit Luftschicht angeschlossen (Abb. 2). Das an der Innenseite der Verblendschale ablaufende Wasser konnte also nicht nach außen abgeleitet werden, sondern mußte sich am Fuß der ...
Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlende Sockelabdichtung bei zweischaligem Verblendmauerwerk
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wegen fehlender Abdichtung hinter dem Sockelmauerwerk führen dieses Sickerwasser, das auf den eigentlichen Sockel treffende Spritzwasser und das im Baugrund vorhandene nichtstauende Sickerwasser zu den Durchfeuchtungen im Wandkopfbereich der gemauerten Kelleraußenwände (Abbildung 4.28). In diesem Zusammenhang wurde empfohlen, die Lage der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks so zu erhöhen, dass bei der massiven niveaugleichen Eingangstreppe die Entwässerungsöffnungen der ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk Kerndämmung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In einem weiteren Schadensfall führte eine Folie, zwischen Kerndämmung und Vormauerschale angeordnet, zur Bildung von Tauwasser und zu partiellen Durchfeuchtungen sowie Ausblühungen in der Verblendschale in Höhe der Überlappungen der Folie (Abb. Sie hat mit DIN 1053 T.1 5 , Ausgabe Februar 1990, an Bedeutung verloren, weil der Raum zwischen Verblendschale und Hintermauerschale ohne verbleibende Luftschicht ausgefüllt werden darf und damit bei gleichem Abstand zwischen den Mauerwerksschalen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-21.3-1737 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
fischer Verblendsanieranker VBS 8 zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.3-2041 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Hilti-Mauerwerksvernadelung HIT-MV/ HIT-HY 270 zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Hilti Deutschland AG
Z-21.3-1967 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Ruberstein Spiralanker zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Rubersteinwerk GmbH
Z-21.3-1942 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Brutt Saver Luftschichtanker zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Brutt Saver Hungary Kft
Z-21.3-1737 Zulassung
vom: 15.04.2020
– abgelaufen
fischer Verblendsanieranker VBS 8 zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.2-1546 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
BEVER Luftschichtanker PB 10 zur Verankerung von Vormauerschalen in Mauerwerkswänden aus Porenbeton
BEVER GmbH
Z-21.2-1009 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH
Z-21.2-2095 Zulassung
vom: 05.11.2018
– aktuell
GB UNI-Flexdübel Dübelhülse mit Dämmstoffhalter zur Verbindung von Vormauerschalen
Gebr. Bodegraven B.V.
Z-21.3-1737 Zulassung
vom: 12.10.2016
– abgelaufen
fischer-Verblendsanieranker VBS 8 zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.3-1967 Zulassung
vom: 06.10.2016
– abgelaufen
Ruberstein® Spiralanker zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Rubersteinwerk GmbH
Z-21.3-1942 Zulassung
vom: 06.10.2016
– abgelaufen
Brutt Saver Luftschichtanker zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Brutt Saver Hungary Kft
Z-21.3-1737 Zulassung
vom: 23.09.2016
– abgelaufen
fischer-Verblendsanieranker VBS 8 zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.2-1009 Zulassung
vom: 21.09.2015
– abgelaufen
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH
Z-21.3-2041 Zulassung
vom: 21.04.2015
– abgelaufen
Hilti-Mauerwerksvernadelung HIT-MV/ HIT-HY 270 zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Hilti Deutschland AG
Z-21.3-1888 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Hilti-Mauerwerksvernadelung HIT-MV zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Hilti Deutschland AG
Z-21.2-1009 Zulassung
vom: 14.01.2014
– abgelaufen
BEVER-Dübelanker Typen ZV, ZV-Welle, PU und PU-Welle zur Verankerung von Vormauerschalen
BEVER GmbH
Z-21.3-1967 Zulassung
vom: 04.06.2012
– abgelaufen
Ruberstein. Spiralanker zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
RUBERSTEINWERK GmbH Baustoffe für Mauerwerk und Fassade
Z-21.3-1942 Zulassung
vom: 16.03.2012
– abgelaufen
Brutt Saver Luftschichtanker zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Brutt Saver Hungary Kft
Z-21.3-1888 Zulassung
vom: 25.02.2010
– abgelaufen
Hilti-Mauerwerksvernadelung HIT-MV zur nachträglichen Verankerung von Vormauerschalen
Hilti Deutschland GmbH
Z-21.2-941 Zulassung
vom: 26.05.2009
– abgelaufen
Dueb-Anker zur Verankerung von Vormauerschalen
Reuß-Seifert GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler