Liste der Publikationen zum Thema "Vorort"
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis
2019 V,209 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grand Paris - Großräumliche Entwürfe als Impuls für die städtebauliche Qualifizierung in der Metropolregion Paris
2018 272 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Treppauf, treppab in Stuttgart
Stäffeles-Spaziergänge und Verschnaufpausen
7., aktualis. Aufl.
2017, 236 S., m. Illustr. u. Pln. 19 cm, Softcover
Silberburg-Verlag
Die kleinen romanischen Kirchen
Führer zur Geschichte und Entwicklung Kölner Vororte
2015, 192 S., m. 20 SW- u. 183 Farbabb. 205 mm, Softcover
J. P. Bachem
Berliner Villenleben
Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Band 12
Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900
2008, 400 S., 91 SW-Abb., 18 Farbabb. 240 mm, Buchleinen
Mann (Gebr.), Berlin
Die Auswirkung der S-Bahnverlängerung auf die Wirtschaft in Geretsried. Diplomarbeit. Online Ressource
2006 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zur Industriearchitektur in Leipzig Plagwitz 1870-1914 am Beispiel ausgewählter Bauten. Online Ressource
2003 434 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Lewittowner
Bauwelt Fundamente, Band 26
Soziographie eine
1969, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Boku Türkenwirt und der "große Türkenschanztunnel"
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Westerfeld, Christian
Eine neue Identität. Zwei Typen am Kölnberg
Der Architekt, 2020
Schütz, S.
Sand extraction through mobile processing
Cement International, 2020
Wedenig, Klaus; Schallert, Dominik
Für die Ewigkeit. Die fachgerechte Restaurierung von Stuckoberflächen
Der Bauschaden, 2019
Bürklein, Christiane
158 scatoloni decisamente migliori. Storia dell'Esselunga
Domus, 2019
Eiblmayr, Judith
Sine-urban. Das schwere Erbe von Suburbia.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Kreis, Georg
Randgruppen im Raum. Blicke in die Geschichte am Beispiel des Stadtraums Basel.
Collage : Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 2019
Plannerer, Markus
Dem Tausalz in Garagen auf der Spur. Chloridbelastung mit mobilen RFA-Spektrometern identifizieren
Bauen im Bestand B + B, 2018
Geyer, Christoph; Müller, Andreas; Wehle, Barbara; Gariglio, Federico
Bestimmen, vergleichen, umrechnen. Vor-Ort-Methoden zum Messen des Wasseraufnahmekoeffizienten von Außenputzen
Bauen im Bestand B + B, 2018
Stacher, Susanne
Auferstehungskirche, Saint-Jaques-de-la-Lande bei Rennes, Bretagne. Kreis, Quadrat, Licht
Architektur Aktuell, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorort
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Comparing family housing in Düsseldorf and Neuss-Allerheiligen: new aspects, stable qualities, and increasing challenges regarding everyday life in the suburb and the city 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Ettl, Hans
Klebeversuche am Muschelkalkstein. Ergebnisse von Rissinjektionen im Labor und an Musterflächen vor Ort 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Fiedler, Karl
Konservierung von oberflächennahen Schädigungen an Werksteinen am Blauen Turm in Bad Wimpfen 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Kreye, Jörn; Auras, Michael
Feuchtemonitoring in Mauerwerk mit der Multiringelektrode 2018
Quelle: Was geht? Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden in der Denkmalpflege. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Garden suburbs of Cairo. A morphological urban analysis of Zamalik, Ma'adi, and Heliopolis (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia - Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Klaus, Sandra
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur. Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus. Bd.1.Textband. Bd.2.Anlagenband (kostenlos)
2015
Scherer, Stephanie
Die Auswirkung der S-Bahnverlängerung auf die Wirtschaft in Geretsried. Diplomarbeit. Online Ressource: PDF-Format, 553 KB (kostenlos)
2006
Buhl, Julia Susann
Studie zur Industriearchitektur in Leipzig Plagwitz 1870-1914 am Beispiel ausgewählter Bauten. Online Ressource: PDF-Format, ca.19,6 MB (kostenlos)
2003
Nicht rechtzeitig gekündigt: Kein Ausschluss wegen Schlechterfüllung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2018 - VK 11/18)
Ein Unternehmen erfüllt zwei Sicherheitsdienstleistungsverträge für Bewachungsdienstleistungen in zwei Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge. Im Laufe der Vertragsabwicklung moniert der Auftraggeber (AG) mit Schreiben vom 22.01.2018 mehrere Verstöße g
VPR 2019, 5
Nicht rechtzeitig gekündigt: Kein Ausschluss wegen Schlechterfüllung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Brandenburg, Beschluss vom 17.07.2018 - VK 11/18)
Ein Unternehmen erfüllt zwei Sicherheitsdienstleistungsverträge für Bewachungsdienstleistungen in zwei Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge. Im Laufe der Vertragsabwicklung moniert der Auftraggeber (AG) mit Schreiben vom 22.01.2018 mehrere Verstöße g
IBR 2017, 51
Darf Regenwasser über die Querseiten einer Allwettermarkise ablaufen?
RAin Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.09.2016 - 3 U 4/16)
Der Käufer einer Markise hatte vor dem Erwerb gegenüber dem Verkäufer anlässlich eines Vorort-Termins auf der klägerischen Terrasse erklärt, dass es ihm nicht um die Installation eines Sonnenschutzes geht, sondern er sich vielmehr ein stabiles und allwett
IMR 2016, 183
Vermieter muss Mieter vor Wildschweinen schützen!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 21.12.2015 - 67 S 65/14)
Ein Wohnungsmieter lebte in einer Wohnanlage, die sich in der Nähe eines Waldgebiets in einem Vorort von Berlin befand. Nachdem ein Maschendrahtzaun, der die Anlage umgab, zahlreiche Beschädigungen aufwies, kam es immer mal wieder vor, dass Wildschweine s
IBR 2014, 211
Unberechtigte Kündigung kann teuer werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.12.2013 - 5 U 135/12)
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen eines Internet-System-Vertrags mit der Erstellung einer Website beauftragt. Im Vertragstext war während der vertraglichen Laufzeit nur eine Kündigung aus wichtigem Grund vorgesehen. Zu einem ver
IBR 2011, 1094
Nebenerwerbslandwirtschaft: Betriebswohnung im Außenbereich zulässig?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 15.12.2010 - 8 S 2517/09)
Ein Nebenerwerbslandwirt klagt auf Genehmigung eines Hauses mit ca. 150 qm Wohnfläche in Ortsrandlage im Außenbereich neben einem dort genehmigten Offenstall für 18 Pferde. Im EG ist ein Büro Betriebsleiter und im UG ein Betriebsleiter Lagerraum vorge
IMR 2007, 1023
Inwieweit ist der Denkmalschutz teilbar?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.09.2006 - 10 A 1541/05)
Es geht um ein 1960 errichtetes, architektengestaltetes Wohngebäude in einem Villenvorort ( Malerviertel ). Auf dem 1.608 qm großen Grundstück steht ein für seine Zeit typisches, für damals wohlhabendere Kreise konzipiertes, raumgreifend L-förmiges Gebäud
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
Klopfer, Heinz
Hängedach aus vorgespanntem Leichtbeton - Risse und Abplatzungen an der Deckenunterschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Das Dachtragwerk spannt sich von einer Schmalseite des Grundrisses über einen Rahmen auf zwei Stützen zur anderen Schmalseite (Abbildung 1), und wird als Hängekonstruktion von Spannstählen in Hüllrohren und schlaffer Bewehrung getragen. Häufig wurden auch Risse im Leichtbeton der Bänder und in den Versteifungsträgern festgestellt, welche durchweg in Spannrichtung über Bewehrungsstählen und Hüllrohren verliefen. Die in Spannrichtung verlaufenden Risse in den Leichtbetonschalen hängen mit der ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.2 Fehlende oder mangelhafte Stufenmarkierung an Treppen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In Bild 104 und Bild 105 wurden Bestandstreppen im Außenraum nachträglich mit Klebestreifen versehen, um die fehlende Stufenmarkierung nachzurüsten. Vergleichbar zu den in Bild 104 und Bild 105 gezeigten Beispielen wurden die fehlende Stufenmarkierung an den Bestandstreppen in Bild 106 und Bild 107 mit nachträglich aufgebrachten Klebestreifen nachgerüstet. In Bild 113 und Bild 114 wurde der Streifen der Stufenmarkierung aus Einzelpunkten gebildet, ...
Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.
Steinhäuser, Wolfram
8.3 Hinweise zur Feststellung und Bewertung von Gerüchen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Seit März 2012 steht mit der Norm ISO 16000-28 Innenraumluftverunreinigungen: Bestimmung der Geruchsemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionskammer 67 ein Messverfahren zur Verfügung. In dieser Norm wird die Messung von Gerüchen aus Bauprodukten in Prüfkammern parallel zu den Messungen der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) beschrieben. Anhand der vorliegenden Erfahrungen mit Geruchsbeanstandungen können mittels der sehr einfachen und kostengünstigen Vorprüfung sowie ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.4.2 Lastannahmen für den rechnerischen Nachweis der Standsicherheit der Wetterschutzschichtenverankerung
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bild 58 und Bild 59 zeigen die Temperaturtagesverläufe für den Sommer- und den Winterfall. Hierbei ist der Lastfall »Sommer« als maßgebend zu bewerten, da im Lastfall »Winter« im Putz des Wärmedämmverbundsystems Mikrorisse entstehen, sodass die o. g. Zwängungen oberflächennah stark abgebaut werden. Bei den Standsicherheitsberechnungen ist somit der bemessungsmaßgebende Lastfall »Sommer« mit einzubeziehen.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.3.2.4 Mangelhafte Sanierung einer Pulverbeschichtung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Teilweise erfolgte eine Beschichtung der Dichtungen und der Gläser, da keine Abdeckung stattfand (Bild 113). Voraussetzung für eine sachgerechte Beschichtung ist die Beauftragung eines Fachunternehmens, das über die entsprechende Erfahrung für derartige Sanierungsarbeiten verfügt. Die Benennung von Referenzobjekten und das Anlegen einer Musterfläche vor Auftragserteilung sowie die Begleitung der Arbeiten durch einen Sachverständigen helfen, derartige Mängel zu verhindern.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.1 Beschreibung der vorhandenen Hausanschlußstationen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im Rahmen der Industrialisierung der Bauprozesse wurde eine Typenserie von vorgefertigten Hausanschlußstationen entwickelt. Im Laufe des 20jährigen Anwendungszeitraumes wurden sowohl die Schaltung als auch die Ausrüstung der vorgefertigten Hausanschlußstationen entsprechend den Erfordernissen des Wohnungsbaus und den Möglichkeiten der Materialbereitstellung weiterentwickelt und modifiziert. 3 enthält eine über die für den industriellen Wohnungsbau in großen Stückzahlen gefertigten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler