Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Vorplanung"


Bücher, Broschüren: (9)

HOAI - Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung und Erläuterungen zu den Grundleistungen
HOAI - Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung und Erläuterungen zu den Grundleistungen
Schriftenreihe des AHO, Band 3
Besondere Leistungen zur HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 1, ) 51 mit Anlage 14
6., Aufl.
2022, 112 S., 24.4 cm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
 
 

Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauer
Aniol, Siegfrid; Beier, Brigitte; Ehni, Angela; Heimbach, Günter; Riedinger, Margit
Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern
2018 33 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen mit Stahl
Ewald Rüter
Bauen mit Stahl
Kreative Lösungen praktisch umgesetzt
2012, xii, 260 S., XII, 260 S. 270 mm, Softcover
Springer
 
 

Anforderungs-Engineering im Bauwesen. Online Ressourc
Krönert, Nils
Anforderungs-Engineering im Bauwesen. Online Ressource
2010 265 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baubetriebslehre.Projektmanagement
Peter Greiner, Peter E. Mayer, Karlhans Stark
Baubetriebslehre.Projektmanagement
Studium
Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten
4., aktualis. Aufl.
2009, xi, 334 S., XI, 334 S. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Passivhäuser erfolgreich planen und bauen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherun
Kaufmann, Berthold (Bearbeiter); Feist, Wolfgang (Bearbeiter); Pfluger, Rainer (Bearbeiter); John, Markus (Bearbeiter); Nagel, Matthias (Bearbeiter)
Passivhäuser erfolgreich planen und bauen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherung
2003 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ExTraCAD. Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurf
Rottke, Evelin
ExTraCAD. Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurfs
1998 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A simple method for determining the heating requirements of direct-gain passive solar houses
Barakat, S.A.; Sander, D.M.
A simple method for determining the heating requirements of direct-gain passive solar houses.
1982 ca.16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Factors affecting efficiency in the production of architectural drawings
Strelka, C.S.; Wilson, A.J.
Factors affecting efficiency in the production of architectural drawings.
1982 19 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA III: Brandschutzplanung
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA III: Brandschutzplanung
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-3-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 13 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Qualität der Planung
Merkblatt Qualität der Planung
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2015
Quality of Planning.
2015, 41 S., 10 Abb., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Karsten Körkemeyer, Björn-Martin Kurzrock, Sven O. Krumke, Kristina Heim, Nils-Magnus Wasser, Dennis Aldenhoff, Michael Holzhauser, Ingo Besenbruch
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten - LZK-SIM [BAU]
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3117
2019, 96 S., 22 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA. Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Abschlussbericht
Michael Eisfeld, Friedel Hartmann, Jörg Dietz, P. Jahn, Dominik Liening, Tesfaye Regassa, Werner Seim, Alexander Steffens, Peter Struss, Borys Takunov, Tobias Vogt
Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA. Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2803
2012, 347 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Kati Herzog, Wiebke Cartelli, Alice Wildhack
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2809
2012, 63 S., 21 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF). Abschlussbericht
Ingo Heusler, Herbert Sinnesbichler, Hans Erhorn, Andreas Nimtsch
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2786
2011, 74 S., zahlr. Abb u. 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS. Endbericht
Dirk Donath, Frank Petzold, Jörg Braunes, Daniel Fehlhaber, Helga Tauscher, Richard Junge, Roland Göttig
IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS. Endbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2751
2010, 123 S., 30 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressourc
Schmidt, Fritz; Haller, R.; Scheuermann, D.; Suciic, D.; Kopetzky, R.; Freihofer, H.
BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressource
2004 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenberechnung mit Kostenelement
Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenberechnung mit Kostenelement
1984, 37 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenanschlag mit Preisdatei
Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenanschlag mit Preisdatei
1984, 27 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Reduzierung der Kosten bestimmter Einzelelemente von Wohngebaeuden durch veraenderte Anordnung und Ausbildung der Vorrats-, Lager- und Heizraeume
Erichbernd Brocher, Horst Ebert
Die Reduzierung der Kosten bestimmter Einzelelemente von Wohngebaeuden durch veraenderte Anordnung und Ausbildung der Vorrats-, Lager- und Heizraeume
Bau- und Wohnforschung
1983, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alternative Veraenderung von Flaechen- und Ausstattungsstandards im mehrgeschossigen Wohnungsbau und ihre Auswirkungen auf die Kosten des Bauwerkes
Karl Deters, Ewald Wente
Alternative Veraenderung von Flaechen- und Ausstattungsstandards im mehrgeschossigen Wohnungsbau und ihre Auswirkungen auf die Kosten des Bauwerkes
Bau- und Wohnforschung, Band F 1934
1983, 157 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vorplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (270)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bechmann, Roland
Emissionen und Ressourcenverbrauch - welche Minimierungsmöglichkeiten gibt es im Projektverlauf?
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Siemer, Timo
Außerordentliche Kündigung vor Ausführung: Keine Vergütung für Vorarbeiten und Planung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Georgi, Dorothy
Neubau (Projekt 2). 1. Holzbau mit Kurven. Neubau, 2. Holz setzt sich durch. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch? Flexibel reagieren
Mikado, 2022
Gay, Barbara
Planung muss Ablauf des Oberflächenwassers gewährleisten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wilfing, Lisa; Boley, Conrad
Digitalisierung und BIM in der Geotechnik - Möglichkeiten und Herausforderungen
Bautechnik, 2022
Reiterer, Michael; Muik, Joachim
Experimentelle Untersuchung eines passiven Festkörperschwingungsdämpfers für Ingenieurkonstruktionen
Bautechnik, 2021
Schoof, Jakob
Deichman-Bibliothek in Oslo
Detail, 2021
Schäfer, Daniel; Ringeisen, Lorenz
Netzwerkbogen über die A 9 bei Nürnberg. Klassische Form und neue Konzepte (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Beade Pereda, Héctor; Langridge, Laura; Halaczek, Bartlomiej
Pooley Bridge im Lake District Nationalpark. Partizipativer Prozess zur ersten Edelstahlbrücke Englands (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Schüller, Alexandra; Jüpner, Robert
Operativer Hochwasserschutz im Wandel. Erste Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blanke, Mario; Plöger, Tobias
Planung von Großprojekten im Kabelleitungsbau für Hoch- und Höchstspannung und die Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft. Ein Blick in die Praxis der großer Netzausbauprojekte am Beispiel SuedLink 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Krinitzki, Christopher; Hartz, Christian; Baniseth, Fabio; Wehnert-Brigdar, Alexandra
Parametrische Tragwerksplanung im Brückenbau. Visuelle Programmierung in der Entwurfsphase der Talbrücke Bremecke/NRW 2021
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2021; Ernst und Sohn Special
Weißbrod, Ferdinand; Franz, Stefan; Häberle, Johannes; Zuber, Raphael
Modellbasierte Planung bis hin zum Tunnelbetrieb - Modellbasierter Ansatz und Visualisierung in allen Planungs- und Ausführungsphasen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wollinger-Hamberger, Martina; Kinstetter, Andreas; Rücker, Günter
BIM-Methoden für die Technische Ausrüstung - Hindernisse und Möglichkeiten für eine Integration in das digitale Planen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baden-Wassmann, Nina; Babendererde, Tim; Kroggel, Nils
Köhlbrandtunnel: Strategische und bautechnische Herausforderungen eines Megaprojekts im Zentrum des Hamburger Hafens 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Müller, Kay; Provazník, Petr
Die Neubaustrecke Dresden-Prag - Startschuss für ein neues internationales Eisenbahn-Großprojekt 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Fromm, Daniel; Steinborn, Kai
Stadttunnel Freiburg - Planung eines Autobahntunnels mit innerstädtischem Vollanschluss: Zwangspunkte, Betroffenheiten, Bauweisen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Timm, Heike; Fettner, Martina; Nitschke, Andreas
Die neue Fehmarnsundquerung - Ergebnisse der Variantenuntersuchung in der Vorplanung 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Henze, Kai Oliver; Karpa, Gudrun
U5 Ost, Hamburg - Herausforderungen im urbanen Umfeld: Bauweisen, Schnittstellen zu vorhandener Infrastruktur, Bau- und Verkehrslogistik 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schindl, Clemens; Weiß, Maximilian; Wickert, Adrian
Qualitätssicherung/Kollisionsprüfung mit der BIM-Methodik bei der Planung der 2. S-Bahn-Stammstrecke München am Beispiel des Haltepunkts Marienhof 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Vorplanung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krönert, Nils
Anforderungs-Engineering im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, 2,19 MB (kostenlos)
2010
Toma, Hossam Mohamed
A computer model for selecting efficient tunnelling systems (kostenlos)
2005
Rottke, Evelin
ExTraCAD. Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurfs (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (156)
IBR 2022, 563
Außerordentliche Kündigung vor Ausführung: Keine Vergütung für Vorarbeiten und Planung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Siemer, LL.M., Bielefeld
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 7/21)

Die Parteien schlossen einen Vertrag über die Planung und Errichtung eines Hauses auf einem noch zu benennenden Grundstück der Auftraggeber (AG). Aus der klägerseits erstellten Genehmigungsplanung ergab sich, dass aufgrund der Hanglage des Grundstücks bes


IBR 2022, 467
Wiederholungshonorar gibt es nur bei wesentlichen Änderungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr (B) beauftragt den Architekten (A) 1997 mit der Erbringung von Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses auf der Grundlage eines Entwurfskonzepts. Danach sollte das Haus eine strenge quadratische G


IBR 2022, 414
Nicht über Denkmalschutz aufgeklärt: Trotz Pflichtverletzung keine Haftung für Steuerschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.04.2022 - 29 U 185/20)

Im Prozess mit dem Architekten (A) macht der Bauherr (B) im Wege der Aufrechnung einen Steuerschaden geltend. Begründet wird dies damit, dass A nicht auf das Erfordernis der Einholung einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung der Sanierungs- und Umbaumaß


IBR 2022, 411
Kündigung formnichtig: Vertrag aufgehoben!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.05.2022 - 29 U 94/21)

Der Eigentümer (E) schließt mit dem Architekten (A) einen schriftlichen Architektenvertrag. Per E-Mail teilt E dem A mit, mangels Finanzierbarkeit werde das Projekt bis auf Weiteres nicht realisiert. Aufgrund von A nicht erbrachter Leistungen der Zielfind


IBR 2022, 410
Kein Mehrhonorar für "vorpreschenden" Planer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.05.2022 - 29 U 94/21)

Der Eigentümer (E) beabsichtigt die Umwandlung einer Scheune in ein Mehrfamilienhaus und beauftragt den Architekten (A) mit schriftlichem Architektenvertrag vom 15.04.2019 mit Planungsleistungen bis einschließlich Genehmigungsplanung. Der Vertrag sieht au


IBR 2022, 189
Wer über ein Jahr hinweg plant, erbringt keine unentgeltlichen Akquiseleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 26.01.2022 - 14 U 116/21)

Der Bauherr (B) wandte sich an ein Planungsbüro (P) für die Realisierung eines Bauvorhabens. B informierte P zu Beginn, dass er einen finanziellen Rahmen von 1,5 Mio. Euro habe. In Vollmacht des B nahm P Einsicht in die Bauunterlagen und holte Leitungsplä


IBR 2022, 134
Planung muss Ablauf des Oberflächenwassers gewährleisten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 09.07.2020 - 28 U 3243/19 Bau; BGH, Beschluss vom 19.08.2021 - VII ZR 126/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherren beauftragen einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 8 für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Land. Sie wünschen sich, dass das Bauwerk möglichst tief in das Gelände gesetzt wird. Entsprechend wird geplant und ausgeführt.


IBR 2022, 79
Bauplanungsrechtliche Zielkonflikte sind bereits in der Grundlagenermittlung aufzuklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.11.2020 - 8 U 147/19; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 327/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Erbringung von Architektenleistungen für ein Hotelprojekt. Ein auf dem Grundstück befindliches Vorderhaus, das als Hotel genutzt wird, soll erweitert und um zwei Stockwerke aufgestockt, ein bestehendes Hinter


IBR 2021, 637
"Vorpreschender" Bauherr: Kein Schadensersatz trotz höherer Baukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Beschluss vom 28.06.2019 - 13 U 43/15; BGH, Beschluss vom 19.05.2021 - VII ZR 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Fall insbesondere für ältere Leserinnen und Leser, die noch das alte Schuldrecht und die Deutsche Mark erfahren haben: Bauträger B erwirbt ein Mehrfamilienhaus und beauftragt mit Architektenvertrag vom 15.07.1999 den Architekten A mit Planungsleistung


IBR 2020, 600
Keine Einsicht in die Grundakten wegen möglicher Urheberrechtsverletzung!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.01.2020 - 5 W 84/19)

Eine Architektin plant für den Eigentümer eines Grundstücks. Ihre Rechnung wird nicht bezahlt. Sie beantragt Einsicht in Grundbuch und Grundakten, um zu ergründen, ob eine Klage gegen den Eigentümer und eine Vollstreckung in den Grundbesitz sinnvoll ist.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (67)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...


Horn, Kornelia
4 Vorbereitung der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die ersten Schritte vor der Bewertung und Sanierung eines Bauwerks umfassen die Festlegung der Verantwortlichkeiten und das Anlegen der Bauwerksakte. Neben dem Bauherrn, der meist auch der Eigentümer des Bauwerks ist, bilden der Planer bzw. Wenn es unter den Beteiligten zu Streitigkeiten wegen der missglückten Sanierung eines Bauwerks kommt, liegt das im Allgemeinen nicht am Bauwerk.


Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.


Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...



2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Horn, Kornelia
12.2.3 Checkliste Einstiegsphase - Vorplanung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1.2 Anlegen Bauwerksakte Liste der am Bau beteiligten Personen/Firmen, Bauantrag, Ausführungspläne, Leistungsbeschreibung, Berichte, Protokolle, Bautagebücher, Zeichnungen, Berechnungen, Mess- und Prüfergebnisse, Aufmaß, Pläne zur Sicherheit, Nutzung, Überwachung und Wartung, Dokumente über Instandsetzungen, Regelwerke, amtliche Vorgaben, usw. 2.2.5 Denkmalschutz Nachfragen bei zuständiger Behörde 2.2.6 Wärme- und Feuchteschutz Beachten der Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2.2.7 Natur- ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

2

17

270

45

3

156

67


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler