Liste der Publikationen zum Thema "Vorplatz"
Stadtentwicklung auf dem Abstellgleis
2020, 204 S., 210 mm, Softcover
Books on Demand
Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklung
2019 16 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 VIII, 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treehugger. Touristeninformation in Brixen
Baukultur, 2021
Herrgen, Thomas
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung. Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Englert, Klaus; Wegerhoff, Erik
Zwei Mal Spanien in der Schweiz. Museum und Tanzhaus in der Schweiz. Barozzi Veiga stellen zwei sehenswerte Bauten in Zürich und Lausanne fertig
Baumeister, 2020
Adam, Hubertus
"Neutraler" Farbton für den Kunstkoloss. Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Ostende mit neuem Bahnhof (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Schmoeger, Philip
Augsburg gleist auf. Entwurfsbeschreibung zur großmaßstäblichen Umgestaltung des Bahnhofareals von Atelier Loidl und WES LandschaftsArchitektur.
Garten + Landschaft, 2019
Ruhnau, Dagmar
Spektakel auf der Burg. Stadtbalkon für Röttingen auf Burg Brattenstein (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Hagen, Juliane von
Back on track. Hannover: Mit AFF Architekten aus Berlin gestaltet Topotek 1 den Hauptgüterbahnhof zum Freizeitparadies um.
Garten + Landschaft, 2019
Gallenmüller, Tanja; Wurm, Dirk
"Es geht immer auch um öffentliche Ordnung und Sicherheit." Interview mit dem Augsburger Ordnungsreferenten Dirk Wurm
Garten + Landschaft, 2019
Hönig, Roderick
Schwerpunkt verschoben. Ein Glaskubus, ein weiter Platz und eine neue Dachlandschaft prägen den umgestalteten Bahnhofplatz St. Gallen
Hochparterre, Beilage, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorplatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unter dem Sand liegt das Pflaster? Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung des Schlossvorplatzes Rheinsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Ruch, Andreas; Roffler, Corsin; Estermann, Ronny
Gläserner Juwel über der Vorfahrt 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Schlaich, Mike; Nier, Mathias
Die Plazaüberdachung des EY Headquarters in Luxemburg 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)
Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu
IMR 2020, 106
Bei Mietverhältnissen unter engen Verwandten gelten besondere Bedingungen
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG München I, Beschluss vom 30.04.2019 - 14 S 19016/18)
Die verwandten, aber völlig zerstrittenen Parteien eines Berufungsverfahrens streiten über die Wohnungsgröße und die Sittenwidrigkeit eines im Jahr 2002 innerhalb der Familie zwischen Mutter und Sohn auf dessen Lebenszeit abgeschlossenen Wohnraummietvertr
IMR 2013, 524
"Vergemeinschaftete" Ansprüche: Darf der einzelne Eigentümer trotzdem klagen?
RA Thomas Höhner, Hennef
(LG Köln, Urteil vom 14.03.2013 - 29 S 181/12)
Die Eigentümer beschlossen am 15.12.2010 den im Gemeinschaftseigentum stehenden Vorplatz vor einem Carport zu jeder Tages- und Nachtzeit freizuhalten. In einer späteren Eigentümerversammlung vom 15.02.2012 beschlossen sie, diese Regelung gegenüber den Bek
IBR 2011, 1426
Verwaltungsprozess: Wann sind die Kosten für einen Privatgutachter erstattungsfähig?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 06.06.2011 - 1 E 10470/11)
Der Betreiber einer SB-Autowaschanlage wendet sich gegen eine Auflage in der Baugenehmigung. Darin wird ihm aufgegeben, den Bereich der an die Waschboxen angrenzenden Vorplatzflächen wasserundurchlässig auszuführen. Im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
IBR 2008, 378
Frist für Kündigung aus wichtigem Grund
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 26.03.2008 - X ZR 70/06)
Die Klägerin hatte sich für monatlich 2.200 Euro verpflichtet, auf einem Bahnhofsvorplatz alle 100 Sekunden Werbevideoclips eines Bauträgers zu zeigen. Werbung für ein gleiches Produkt an gleicher Stelle sollte ausgeschlossen sein. Als der Bauträger fests
IBR 2000, 430
Gartenbau: Welche Verjährung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2000 - 22 U 194/99)
Der Bauherr beauftragt den Landschafts- und Gartenbauer, die Terrasse, den Hauszugang und den Garagenvorplatz für das neue Einfamilienwohnhaus zu pflastern. Zugleich soll er im Garten eine 30 bis 40 Zentimeter dicke Mutterbodenschicht aufbringen. Der Gärt
IBR 1996, 66
Grundeigentumsbeschränkung durch Stromversorger!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Hamm, Urteil vom 23.05.1995 - 19 U 215/94)
Ein Grundstückseigentümer benötigt zwar Strom, er möchte jedoch in keinem Falle die Errichtung einer Trafostation auf seinem Garagenvorplatz dulden, da dies zu einer Wertminderung führe. Außerdem würden von dieser Station aus überwiegend Drittgrundstücke
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.2 Abdichtungsanschluss einer Dachterrasse an eine Hauseingangstür
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Schwellenkonstruktion: Der Anschluss zwischen Bitumenbahn und Schwelle wird über eine Verbundblech und ein Reparaturdichtbandstreifen hergestellt. Die ohne Vordach nach Westen orientierte Aluminium Haustüranlage ist behindertengerecht mit einer 2 cm hohen Schwelle am Übergang zwischen Kleinpflasterbelag des Vorplatzes und dem Belag des anschließenden Hausflurs eingebaut. Über die nicht vor Schlagregen geschützten undichten Anschlüsse und Fehlstellen in der Fläche dringt Niederschlagswasser ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
VI. Die Abwicklung des Gutachtenauftrages
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Sachverständige bittet die Antragsteller um Überlassung eines vollständigen Exemplars für sich selbst, das Gericht und die übrigen Parteien. Deshalb ist es ratsam, dass der Sachverständige schon vor Ort derartige Erklärungen der Parteien schriftlich niederlegt und den Parteien vorlegt. Nach Vorabklärung der Fragen und Abstimmung mit den beteiligten Parteien fasst der Sachverständige alle Ergebnisse zusammen und bittet das Gericht um Klärung der weiteren Vorgehensweise.
Zimmermann, Günter
Schwimmende Betonwerksteinbeläge in Treppenhausfluren - Rißbildung in den Belägen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Ursachen lagen zum einen im zu dünnen und wenig festen Dickbett, das dadurch seine Funktion als Lastverteilungsschicht auf federnder Unterlage nicht erfüllen konnte, zum anderen in der starren Verbindung des schwimmenden Belags mit benachbarten Bauteilen (z.B. Werksteineinfassungen der Treppenlöcher). Gefordert ist nach dem Merkblatt 1 , die schwimmenden Platten gegen alle angrenzenden Bauteile durch Randfugen abzutrennen (Einbau von leicht verformbaren Randstreifen und elastischem ...
Engelfried, Robert
Stahlbeton-Auffangwanne
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einem Havariefall hat die auslaufende konzentrierte Salzsäure an der ungeschützten Stelle den Zementstein des Betons innerhalb weniger Stunden über den gesamten, ca. An der Sohle und in den Eckbereichen der aufgehenden Wände der Auffangwanne sind an insgesamt 10 Stellen durch Säureangriff kavernenartige Aushöhlungen des Betons von maximal 15 cm Tiefe vorgefunden worden (Bild 4). Man kann davon ausgehen, daß an den jeweiligen Stellen in der Epoxidbeschichtung applikationsbedingte ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk aus Vormauerziegeln - Feuchtigkeit und Ausblühungen am Gebäudesockel
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die zweischaligen Außenwände wurden als Verblendmauerwerk mit Kerndämmung geplant, wobei die Verblendschale aus Klinkern nach der Standarddetailzeichnung (Bild 1), offensichtlich zur besseren Geländeanpassung, etwa fünf Schichten unterhalb der Geländeoberfläche beginnen sollte. Die Abdichtung gegen Stauwasser und die Entwässerung des Schalenzwischenraumes (Fußpunktausbildung) sind den Empfehlungen von DIN 1053-1 1 und DIN 18 195-4 2 folgend oberhalb der Geländeoberfläche geplant und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler