Liste der Publikationen zum Thema "Vorsatzschale"
Beitrag zur Ermittlung von Schnitt- und Verformungsgrößen bei mehrschichtigen Stahlbetonwandtafeln mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Online Ressource
2011 XIV, 315 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen. Online Ressource
2006 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
2016, 91 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2550
2010, 87 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3117
2006, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2484
2006, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Längs-Schalldämmung durch Vorsatzschalen
Bauforschung, Band T 3039
2004, 78 S., 39 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalllängsdämmung im Mehrgeschoß-Holzbau. Abschlussbericht 27. März 2002. Schalllängsleitung bei Außen- und Innenwänden im Mehrgeschoß-Holzbau. Forschungsbericht
2002, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Außenwände in Holztafelbauart mit Mauerwerk-Vorsatzschalen. Tl.2 - Freilandversuche
Bauforschung, Band T 2757
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erhöhung der Restlebensdauer von Wohnbauten in Großtafelbauweise in den neuen Bundesländern
Bau- und Wohnforschung
1994, 163 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vorsatzschale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau. Teil 2: Holzmassivbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Schultz-Cornelius, Milan; Pahn, Matthias
A cover for sandwich wall panels. Non-reinforced ultra-high performance concrete (UHPC)
BFT International, 2020
Greve, Nina
Baukasten für Fortgeschrittene. Modulbau
Bauen mit Holz, 2020
Stahl, Christina; Franken, Marcus
Serielle Sanierung mit Energiesprong. Gebäude nach Net Zero Standard
EnEV Baupraxis, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Massivbau? Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Rabold, Andreas; Schneider, Martin; Fischer, Heinz-Martin; Zeitler, Berndt
Neue Berechnungsverfahren zur Trittschallübertragung
Bauphysik, 2020
Burkhart, Christian
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Außenwänden im Holzbau. Teil 1: Holzrahmenbauweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Reher, Christian; Steuwer, Sibyl; Boll, Janne Rieke
Auf der Überholspur. Serielle Sanierung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorsatzschale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2018 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bert, Christopher; Fischer, Oliver
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herleitung wirklichkeitsnaher Temperaturlastansätze für stahl- und textilbewehrte Vorsatzschalen aus Beton 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Erdmann, Paul; Frenzl, Reinhold; Buba, Richard; Berger, Simon
Engelbergbasistunnel: Ertüchtigung der Innenschale durch eine grundlegende Änderung der Lastableitung im quellenden Gebirge - Vorversuche, bauliche und betriebstechnische Optimierungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Heckmann, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchungen an Sandwichwänden unter vertikaler Lastbeanspruchung 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Teibinger, Martin
Schallschutz - die Herausforderung im Holzbau? Einfach und verständlich für Praktiker erklärt 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Hessinger, Joachim; Bacher, Stefan
Flankenschalldämmung von Holzständer-Außenwänden zum Einsatz in hybriden Stahlbetonhochbauwerken 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Wild, Uwe
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Groszmann, Reinhard Paul
Fachwerksanierung in der Praxis. Maßnahmen zum Wärme- und Feuchteschutz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Waleczko, Dominik; Haghsheno, Shervin
Instandsetzung von Einkammerschleusen unter laufendern Betrieb 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Rabold, Andreas
Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
weitere Aufsätze zum Thema: Vorsatzschale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur Ermittlung von Schnitt- und Verformungsgrößen bei mehrschichtigen Stahlbetonwandtafeln mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Online Ressource: PDF-Format, 7,72 MB (kostenlos)
2011
Rozynski, Matthias
Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2006
Vortrag zu Behinderungsursachen muss nachgegangen werden!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 162/13)
Der Auftragnehmer (AN), der mit Arbeiten an der Grundsanierung eines Bürogebäudes des Deutschen Bundestags beauftragt war, verlangt eine Entschädigung in Höhe von ca. 278.000 Euro wegen verschiedener Behinderungen. Das KG gibt der Klage im Berufungsverfah
IBR 2012, 1180
Materialabweichung: Sachmangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Bei der Aufstockung eines Bürogebäudes sollen aus Gründen des Schall- und Wärmeschutzes Hochlochziegel HLZ 12/1,4 (das heißt Festigkeitsklasse 12, Rohdichte 1,4) verwendet werden. Der Architekt erstellt mit diesen Werten das Leistungsverzeichnis für den R
IBR 2011, 1408
Falsche Angaben im Verkehrswertgutachten: Keine Haftung des Sachverständigen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Hedwig Lipphardt, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.03.2010 - 5 U 204/08)
Ein Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken erstellt im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens im Auftrag des Vollstreckungsgerichts ein Wertermittlungsgutachten für ein Grundstück mit Einfamilienhaus zum Stichtag
IMR 2010, 3433
Verfolgung sekundärer Mängelansprüche durch einen einzelnen Wohnungseigentümer?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 11.03.2010 - 21 U 148/09)
Ein Wohnungskäufer bemängelt die Schalldämmung der Außenwand (Gemeinschaftseigentum) seiner Wohnung zur Nachbarwohnung. Nach erfolgloser Fristsetzung verlangt er vom Verkäufer zunächst Vorschuss zum Einbau einer schalldämmenden Vorsatzschale innen
IBR 2007, 628
Planungsfehler: Mitwirkendes Verschulden des Bauherrn aus mangelhafter Überwachung?
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.01.2007 - 14 U 199/04)
Das Land beauftragte den Architekten mit der Objektplanung einer Fachhochschule im Umfang der Leistungsphasen 2 - 7 des § 15 HOAI sowie der künstlerischen Oberleitung. Die Leistungsphasen 8 und 9, Objektüberwachung und Objektbetreuung, sollten Mitarbeiter
IBR 2006, 98
Welcher Schallschutz zwischen Doppelhaushälften? Welche Mängelansprüche?
RA Holger Frank, Lübeck
(OLG Koblenz, Urteil vom 29.06.2005 - 1 U 1825/00)
Der Erwerber einer nach Wohnungseigentum aufgeteilten Doppelhaushälfte verlangt wegen Schallschutzmängeln Minderung in Höhe von 80.000 DM, ohne dass ein entsprechender Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft vorliegt. Die einschalig ausgeführte Haust
IBR 2005, 1239
Streitverkündung: Einwand der Sowieso-Kosten: Bindungswirkung der Schadenshöhe?
RA Stephan Schilling, Radolfzell
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.04.2005 - 9 U 159/04)
Der beklagte Architekt war von den Klägern (AG) mit der Planung und Ausführung eines Mehr-Familienhauses beauftragt worden. Der ca. 100 Jahre alte Natursteinkeller wurde lediglich überbaut. Dem Architekten fällt nach zutreffender Feststellung des OLG bezü
IBR 2005, 135
Auch Abrechnungsvorschriften der VOB/C sind auszulegen!
RA Manfred Kammerbauer, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2004 - 22 U 82/04)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen Einheitspreisvertrag über Bodenbelagsarbeiten in einem Wohnheim. Sie vereinbaren hierbei ausdrücklich die Geltung der VOB/C. Die Räume des Gebäudes sind nicht verputzt, sondern mit einer 65 - 70 mm
IBR 2004, 571
Unterschreitung der Mindestwerte bei Schalldämmung: Wesentlicher Mangel und Rückabwicklung!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2003 - 22 U 69/03;BGH, Beschluss vom 22.07.2004 - VII ZR 23/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Erwerber kauft vom Bauträger eine Doppelhaushälfte. Im Kaufvertrag wird vereinbart, dass die Schalldämmung der Haushälfte den Mindestanforderungen nach DIN 4109 entsprechen müsse (Luftschalldämmmaß zum Nachbarhaus: 57 dB). Zugleich beschreibt die Baub
IBR 1997, 372
Wie weit kann der Auftragnehmer die Art der Nachbesserung bestimmen?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 24.04.1997 - VII ZR 110/96)
Ein Bauträger errichtet 1986 mehrere Reihenhäuser. In den Verträgen mit den jeweiligen Bauherren heißt es: Haustrennwände zweischalig (2 x 15 cm) mit dazwischenliegenden Weichfaserplatten. Die Bauherren rügen, die Häuser seien nicht genügend schallisoli
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dreischichtige Stahlbeton-Fassadenelemente - Absturz einer Außenschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch die verformungsbedingte Rißbildung war im Randbereich die kraftschlüssige Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale verlorengegangen (Abb. Berücksichtigt man zusätzlich das unterschiedliche Schwinden der Tragschale und der Vorsatzschale, so ist bereits kurzzeitig nach der Montage der Fassadenplatte der Verbund zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale an den Plattenrändern gerissen (Abb. Bei der durch Temperatur nach außen gerichteten Verformung der Vorsatzschale wurden die ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...
Schulze, Horst
8.9 Außenwände mit Mauerwerk-Vorsatzschale
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der zweite Fehler: Die nach DIN 1053-1 geforderten Kunststoffscheiben (Tropfscheiben) zwischen Vorsatzschale und Wand, die eine direkte Wasserleitung über den Anker verhindern sollen, fehlten. Wasserableitende Schicht auf der Außenbeplankung Diese Schicht hat im Allgemeinen mehrere feuchtetechnische Funktionen. Ferner ist bei einer solchen Wand mit Schlagregenbeanspruchung ein belüfteter Hohlraum hinter der Vorsatzschale gegenüber der Kerndämmung vorteilhafter, da bei Letzterer während der ...
Cziesielski, Erich; Kötz, Wolf-Dietrich
Außenwand aus dreischichtigen Stahlbeton-Sandwichplatten - Auswölbungen der Vorsatzschalen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Deshalb ist eine Verbindung zwischen der Vorsatzschale und der tragenden Betonschicht durch umlaufende Betonstege ebenso unzulässig wie das Ausfüllen der Fugen zwischen den Vorsatzschalen mit Zementmörtel. Eine Verbindung zwischen der Vorsatzschale und der tragenden Betonschicht durch umlaufende Betonstege an den Plattenrändern ist ebenso unzulässig wie das Ausfüllen der Fugen zwischen den Vorsatzschalen mit Zementmörtel. Auf die Verbindung der Vorsatzschalen mit der tragenden Betonschicht ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.
Ansorge, Dieter
2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Feuchteschutzmängel an Fachwerkfassaden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 1 der DIN 4108 Teil 3, Feuchteschutz Ausgabe 1981 sind die Voraussetzungen für den Schlagregenschutz von Fassaden festgelegt. 2) Die Luftschicht muß nach DIN 1053 Teil 1 ausgebildet werden. Bezüglich ausreichender Belüftung für den Tauwasserschutz siehe DIN 68800 Teil 2. Für den Nachweis des Wärmeschutzes und der Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche dürfen jedoch die Luftschicht und die Vorsatzschale nicht in Ansatz gebracht werden.
Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...
Stöckicht, Bettina
4.2.3 Schäden an Bekleidungen außen (Putze,Vorsatzschalen, Beschichtungen)
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Rissbildung und Herausdrücken des Gefacheputzes hier an der Nordseite des Objektes, 1. OG links und rechts Schadensbild: Risse in der Vorsatzschale (HWL-Plattensystem) oberhalb der Sockelabdeckung sowie an/in Eckbereichen Rissbildung an Innen- und Außenecken sowie oberhalb der Sockelabdeckung, z.T. mit dauerelastischer Fugenmasse abgedichtet
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Ruhe, Carsten
Doppelhaustrennwand mit leichten Schalungskörpern - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dies war für die Bewohner der Anlaß, den Putz und einen Teil des Hartschaums auf einer Seite der Wand zu entfernen und dort eine freistehende, schalldämmende Vorsatzschale zu errichten. Schallmessungen als Güteprüfung nach DIN 52 210 ergaben ein bewertetes Schalldämm-Maß von R′W = 50 dB (Abb. In derselben Wohnung, in der bereits die Trennwand verkleidet worden war, hat man eine gleiche Vorsatzschale auch vor der Außenwand angebracht (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-21.8-2116 Zulassung
vom: 16.03.2020
– aktuell
PFEIFER Traganker SPA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-21.8-2013 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
PHILIPP Sandwichanker MA und FA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
PHILIPP GmbH
Z-21.8-1986 Zulassung
vom: 22.11.2019
– aktuell
PHILIPP Sandwichankersystem zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
PHILIPP GmbH
Z-21.8-1927 Zulassung
vom: 16.09.2019
– abgelaufen
Syspro-Perfect-Verbindungsstab zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.
Z-17.1-999 Zulassung
vom: 07.01.2019
– aktuell
Nichttragende wärmedämmende Vorsatzschale aus Ziegeln mit Dämmstofffüllung - bezeichnet als Poroton-WDF - für Außenwände
Deutsche POROTON GmbH
P-SAC 02/III-707 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2014
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse REI 90 gemäß DIN EN 13501 -2: 2010-02 aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen in Verbindung mit einer Vorsatzschale bei einseitiger Brandbeanspruchung Bauregelliste A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Binderholz Bausysteme GmbH
P-3589/187/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.04.2011
– aktuell
Nichttragende Wandkonstruktion aus Porenbetonsteinen mit Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse EI 90-M entspr.Ifd.Nr.2.2 Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2010/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
PROMAT GmbH
Z-17.1-999 Zulassung
vom: 07.01.2009
– abgelaufen
Wärmedämmende Vorsatzschale aus Ziegeln mit Dämmstofffüllung - bezeichnet als POROTON WDF - für Außenwände von Bestandsgebäuden
Schlagmann-Baustoffwerke GmbH & Co. KG
P-3363/2539-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.06.2006
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende, einschalige Trennwandkonstruktion mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90, F 120 bzw. F 180 sowie als Schachtwand bzw. Vorsatzschale F 30, F 60 bzw. F 90 nach DIN 4102-02: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Xella Trockenbau-Systeme GmbH
P-3123/6155-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.06.2006
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende innere Trennwandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
FOSECO GmbH
P-2005-6-2128/04 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2005
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit Revisionsöffnungen der Feuerwiderstandsklasse F90-A gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
PRIORIT AG
P-3254/1449-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.04.2005
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F30, F60 bzw. F90 nach DIN 4102-02: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Lafarge Gips GmbH
P-SAC 02/III-135 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2005
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse "F 30" mit Revisionsöffnungsverschlüssen gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
PRIORIT AG
P-3356/2469-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 28.06.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktionen als Vorsatzschale (Schachtwand) der Feuerwiderstandsklasse F 60, Benennung F 60-A gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Xella Trockenbau-Systeme GmbH
P-3079/0699-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-3078/0689-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-3077/0679-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-3547/8624-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 30, Bennenung F 30-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung
Rigips GmbH
P-3218/2088-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 90, Benennung F 90-A gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung .
Rigips GmbH
P-3217/2078-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion als Schachtwand bzw. Vorsatzschale der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Rigips GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler