Liste der Publikationen zum Thema "Vorspannung"
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Vorgespannter Carbonbeton im Brückenbau. Beitrag zum werkstoffgerechten Entwerfen und Bemessen
2020 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung
Schriftenreihe aus dem Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen, Band 8
2019, 186 S., zahlr. Abb. farbig und s/w. 21 cm, Softcover
TUDpress
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband
2018 231 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband
2017 202 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas unter kombinierter Luftstoß-Temperatur-Belastung
2017 XI,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Vorspannung
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit DVGW Merkblatt G 436-1. .
2022, 55 S., 7 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 377
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt G 436-1.
2016, 43 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Vorspannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hinter den Kulissen. Computertomographie für modulare Segmentfertigteilbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Rath, Michael; Fasching, Stephan; Gaßner, Kerstin; Kollegge, Johann
Zur Einleitung von Vorspannkräften in dünnwandige Hohlkastenquerschnitte
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Preuschen, Henriette von
Die Nibelungenbrücke zwischen Worms und Lampertheim. Ein Schlüsselbau der Ingenieurbaukunst
Denkmal Hessen, 2022
Lechner, Thomas; Schmitt, Victor; Fischer, Oliver; Kempf, Johannes
Modulbauweisen im Verbundbrückenbau. Rückblick und aktuelle Tendenzen beim Bau von Brücken mit kleinen und mittleren Spannweiten
Stahlbau, 2021
Teich, Stephan
Brückenneubau im Landschaftspark Geraaue. Eine außergewöhnliche Fußgänger? und Radwegquerung an der Geraflussschleife in Erfurt
Stahlbau, 2021
Horisberger, Christina
Systemrelevanter Infrastrukturbau. pool Architekten: Erweiterung VBZ Garage Hardau und ERZ Stadtreinigung West
Archithese, 2021
Reimer, Tanja
Mit vereinten Kräften. Boltshauser Architekten: Ofenturm, Ziegelei-Museum, Cham
Archithese, 2021
Schäpertöns, Bernhard; Schäfer, Daniel; Kuhnlein, Werner; Schultheiß, Christoph
Die Schorgasttalbrücke bei Untersteinach. Spektakulär, elegant, schön (kostenlos)
Brückenbau, 2021
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Carbon prestressing - New floor cross-sections for building construction
BFT International, 2021
Kollegger, Johann
Balanced-lift method for prestressed concrete bridges - 25?% lower cost compared to steel-concrete composite bridges
BFT International, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorspannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen in Kanada 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Drebenstedt, Karl; Kuhlmann, Ulrike; Bartsch, Helen; Feldmann, Markus; Seyfried, Benjamin; Ummenhofer, Thomas
Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Tue, Nguyen Viet; Della Pietra, Regina; Mayer, Michael
Integralbrücken - Tragverhalten und Anregungen zur Bemessung einschließlich Integralisierung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Dabringhaus, Sarah; Neumann, Sonja; Alquasem, Yasser; Haardt, Peter
Intelligente Brücke: Living Labs und aktuelle Forschung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Vorspannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelle zur Prognose der Asphaltsteifigkeiten aus den rheologischen Kenndaten von Bindemittelgemischen mit Rejuvenatoren (kostenlos)
2022
Marx, Johann Jakob
Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von schlaff bewehrten und vorgespannten Mauerwerkbalken mittels Schubspannungsfeldmodellen (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Lorenz, Christoph
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2021
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Apitz, Andreas
Vorgespannter Carbonbeton im Brückenbau. Beitrag zum werkstoffgerechten Entwerfen und Bemessen (kostenlos)
2020
Busch, Denis
Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen (kostenlos)
2020
Peeters, Michael
Überwachungskonzepte für Brückenverstärkungen - Notwendigkeit, Grundlagen und messtechnische Umsetzung (kostenlos)
2019
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Vorspannung
Ausschreibung "Spannglieder mit nachträglichem Verbund" unklar?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.10.2009 - 21.VK-3194-46/09)
Bei einer Ausschreibung über den Neubau einer Unterführung wird das Angebot einer Bieterin ausgeschlossen, weil sie nicht das ausgeschriebene Spannverfahren mit nachträglichem Verbund, sondern nur eine Vorspannung im Spannbett angeboten hatte. Die Bieteri
IBR 1996, 115
Bauverzögerung durch verspätete Planfreigabe
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(OLG Celle, Urteil vom 06.10.1994 - 22 U 234/92)
Der AN macht mit seiner Klage erhebliche Zahlungsansprüche wegen Behinderungen und Unterbrechungen des Bauablaufs geltend, weil der AG die von ihm erstellten Pläne verspätet und verzögerlich geprüft und jeweils erst zu spät freigegeben habe, wodurch sich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Berechnung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Obwohl der Turm für eine Windenergieanlage prinzipiell das einfachste statische System überhaupt - ein Kragarm - ist, sind die zu führenden Nachweise mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Für den dynamischen Nachweis einer Windenergieanlage sind zwingend die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems Anlage mit Turm und Fundament zu ermitteln. Dabei ist der Tragsicherheitsnachweis Querkraft und Torsion sowie der Nachweis für Temperaturänderung zu führen und es ist die Mindestrissbewehrung aus den ...
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Ruffert, Günther
Nachträgliche Vorspannung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Verstärkung einer bestehenden Konstruktion durch nachträglich eingetragene Vorspannung ist eine vor allem bei Brückenbauwerken angewandte Methode, um Konstruktionen, deren Standsicherheit infolge übermäßiger Durchbiegung, durch Risse oder ganz allgemein durch unzureichende schlaffe oder vorgespannte Bewehrung eingeschränkt ist, wieder voll nutzbar zu machen. Das Verfahren besteht darin, durch nachträglich außerhalb der bestehenden Konstruktion angebrachte Spannkabel den Spannungszustand ...
Sage, Sebastian
1.4 Einscheibensicherheitsglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Ergebnis heißt Einscheibensicherheitsglas (ESG nach DIN EN 12150). Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vorspannungsmessung mit mikromagnetischen Methoden
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die mikromagnetischen Methoden umfassen Barkhausenrauschen, Überlagerungspermeabilität, dynamische Magnetostriktion und Oberwellenanalyse der magnetischen Tangentialfeldstärke und werden unter der Kurzbezeichnung 3MA (Mikromagnetische-, Multiparameter-, Mikrostruktur- und Spannungs-Analyse) zusammengefaßt /91Dob/. Die Methoden sind natürlich nur auf ferromagnetische Stoffe anwendbar, da Effekte der Ummagnetisierung zur Messung benutzt werden. Die realtiv komplizierte Auswertung der...
Sage, Sebastian
1.3 Einscheibensicherheitsglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
67. Zur Herstellung von Einscheibensicherheitsglas ESG wird Floatglas, aber auch Gussglas, durch Erwärmen auf ca. Einscheibensicherheitsglas ESG macht sich die Tatsache zunutze, dass Glas wesentlich druckfester ist als zugfest. Zusammen mit der hohen Vorspannung von ESG zerreißt die Volumenvergrößerung ESG von einem Sekundenbruchteil zum anderen.
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Achmus, Martin
2.2 Abstützungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Abstützungselemente kommen Steifen und Anker infrage (Bild 8). Für die Herstellung wird zunächst ein Teilaushub der Baugrube bis zu rd. 0,5 bis 1 m unter der geplanten Abstützungslage ausgeführt. Ein Vorteil von Steifen gegenüber Ankern ist, dass es sich hierbei um eine relativ verformungsarme, bei geringen Baugrubenbreiten sogar um eine annähernd starre Stützung handelt. Anker sind trotz Vorspannung in der Regel ›weichere‹ Auflager als Steifen, da zur elastischen ...
Schumacher, Ralf
Türen aus Glas
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen aus Glas bestehen in der Regel aus rahmenlosen Türblättern aus Sicherheitsglas, die nur mit den notwendigsten Beschlägen ausgestattet sind. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird bei rahmenlosen Türen aus Glas (Ganzglastüren) verwendet und zerfällt bei Glasbruch in ein engmaschiges Netz kleiner, stumpfkantiger Glaskrümel. VSG wird auch als splitterbindendes Glas bezeichnet, das als angriffshemmende Verglasung in verschiedenen Widerstandsklassen gegen Durchwurf, Durchbruch, Durchschuss ...
Ruffert, Günther
Lochfraßkorrosion
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Korrosion der Bewehrungsstähle ist ein elektrochemischer Prozeß, der nur dann auftreten kann, wenn die durch chemische Reaktion gebildete natürliche alkalische Schutzschicht auf der Oberfläche der Bewehrung zerstört wird. Die Lochfraßkorrosion ist im Gegensatz zur Flächenkorrosion auf einen engen Bereich begrenzt, und führt dort zur ins Innere des Bewehrungsquerschnitts fortschreitenden Korrosion. Dies ist besonders gefährlich bei dünnen Vorspanndrähten, da es bei teilweiser Durchrostung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-13.3-157 Zulassung
vom: 05.03.2021
– aktuell
BBV Typ LoE für externe Vorspannung und Anwendungsbestimmungen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-78 Zulassung
vom: 21.09.2020
– aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe Vorspannung
BBR VT International Ltd
Z-13.73-100006 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Anwendungsregeln für das Litzenspannverfahren VBT 1 bis 16 extern nach ETA 10/0006 für externe Vorspannung
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
Z-13.3-110 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe Vorspannung
BBR VT International Ltd
Z-13.3-157 Zulassung
vom: 03.07.2020
– abgelaufen
BBV Typ LoE für externe Vorspannung und Anwendungsbestimmungen
BBV Systems GmbH
Z-13.3-110 Zulassung
vom: 24.06.2020
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe Vorspannung
BBR VT International Ltd
Z-13.3-78 Zulassung
vom: 23.06.2020
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM D für externe Vorspannung
BBR VT International Ltd
ETA-13/0810 Zulassung
vom: 19.12.2019
– aktuell
BBV internal unbonded Post-Tensioning System type L1 P. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands)
BBV Systems GmbH
ETA-13/0810 Zulassung
vom: 19.12.2019
– aktuell
BBV internes Litzenspannverfahren ohne Verbund Typ L1 P. PAC 16, Spannsysteme (Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund)
BBV Systems GmbH
Z-13.72-100308 Zulassung
vom: 21.12.2018
– aktuell
Anwendungsregeln für das Litzenspannverfahren VBT-BI ohne Verbund zum internen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-10/0308
Gleitbau Ges. m.b. H. VBT-Systems
ETA-05/0202 Zulassung
vom: 04.09.2018
– aktuell
BBV-Internal Bonded Strand Post-tensioning System, type i. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for strands)
BBV Systems GmbH
ETA-05/0202 Zulassung
vom: 04.09.2018
– aktuell
BBV-Litzenspannverfahren Typ i. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
BBV Systems GmbH
ETA-13/0810 Zulassung
vom: 28.06.2018
– abgelaufen
BBV L1 P. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands).
BBV Systems GmbH
Z-13.72-50123 Zulassung
vom: 27.06.2018
– aktuell
Anwendungsregeln für das Stabspannsystem nach ETA-05/0123 zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH
ETA-08/0113 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
VBT - Unbonded Post-tensioning System with 1 to 6 strands. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal unbonded for strands)
VBT Vorspann- und Brückentechnologie GmbH
ETA-08/0113 Zulassung
vom: 19.06.2018
– aktuell
VBT - Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund mit 1 bis 6 Monolitzen. PAC 16, Spannsysteme (Monolitzenspannverfahren intern ohne Verbund)
VBT Vorspann- und Brückentechnologie GmbH
ETA-17/0775 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
ENERCON - Litzenspannverfahren, Typ i. PAC 16, Spannsysteme (Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund)
ENERCON GmbH
ETA-17/0775 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
ENERCON - Post-tensioning System, type i. PAC 16, Post-Tensioning kits (internal bonded for
strands)
ENERCON GmbH
Z-13.3-139 Zulassung
vom: 16.04.2018
– abgelaufen
Drahtspannsystem SUSPA-Draht EX für externe Vorspannung mit 30 bis 84 Spannstahldrähten nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-2
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.3-110 Zulassung
vom: 01.02.2018
– abgelaufen
Litzenspannverfahren VT-CMM KD für externe Vorspannung
BBR VT International Ltd
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler