Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Voruntersuchung"


Bücher, Broschüren: (10)

Bauwerksanalyse
Kornelia Horn
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrie
Weiner, Thorsten
Prognose, Separation, Erfassung und Abrechnung des Bodenaushubs beim flüssigkeitsgestützten Schildvortrieb
2018 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Björn Haag
Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 78
Dissertationsschrift
2016, IX, 184 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Natursteinbauwerke
Natursteinbauwerke
Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen
2014, 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baudenkmal und Energi
Baudenkmal und Energie
2014 120 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Materialprüfung im Bauwesen
Frank Schmidt-Döhl
Materialprüfung im Bauwesen
2013, 529 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Formeln,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Generalisten und Spezialisten
Generalisten und Spezialisten
2009, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege
Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege
MONUDOCthema, Band 1
2004, 221 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Salze im historischen Natursteinmauerwerk. IFS-Tagung 2002. Aktuelles zu Herkunft, Schadenswirkung und Restaurierungsmaßnahme
Salze im historischen Natursteinmauerwerk. IFS-Tagung 2002. Aktuelles zu Herkunft, Schadenswirkung und Restaurierungsmaßnahmen
2002 88 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Haus Auerbach by Walter Gropius
Barbara Happe, Martin S. Fischer
Haus Auerbach by Walter Gropius
with Adolf Meyer, 136 S., with numerous col. and b/w. 270 mm, Hardcover
Jovis
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-6-14/D. Deutsche Fassung. Stand November 2014.
2014, 35 S., 11 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Manuelle Untersuchungsmethoden. Die Notwendigkeit von Untersuchungen für Holzkonstruktionen
Manfred Gerner
Manuelle Untersuchungsmethoden. Die Notwendigkeit von Untersuchungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1994, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.201
EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.2015
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel - Vorstudie für Modellvorhaben. Online Ressourc
Gruehn, Dietwald; Rannow, Sven; Fleischhauer, Mark; Meyer, Burghard C.; Greiving, Stefan; Loibl, Wolfgang; Züger, Johann; Köster, Mario; Diller, Christian; Dosch, Fabian
Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel - Vorstudie für Modellvorhaben. Online Ressource
2008 22 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektrochemische Entfernung von Chloriden als Instandsetzungsverfahren korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauwerke. Abschlußbericht
W. Breit
Elektrochemische Entfernung von Chloriden als Instandsetzungsverfahren korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauwerke. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2666
1995, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparhaeuser Berlin und Kassel und Preiswerte Stadthaeuser. Tafelschau
Gerhard Achterberg, Klaus Bade, Ferdinand Blomensaht
Energiesparhaeuser Berlin und Kassel und Preiswerte Stadthaeuser. Tafelschau
Bau- und Wohnforschung, Band F 1821
1982, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ISPLA Informationssystem Planungsgrundlagen und Planungsentscheidungen mit Datenbankunterstuetzung durch Isplatrieve
ISPLA Informationssystem Planungsgrundlagen und Planungsentscheidungen mit Datenbankunterstuetzung durch Isplatrieve
Bau- und Wohnforschung
1981, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stellplaetze an Hochschulen. Methoden zur Ermittlung der Nachfrage
Stellplaetze an Hochschulen. Methoden zur Ermittlung der Nachfrage
1979, 85 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (587)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thoma, Martin
Archäologie mit der Baggerschaufel. Das Projekt flexible Prospektionen (PfP)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Alterauge, Amelie
Die Gruft der Kirche St. Nikolaus in Nedlitz, Stadt Gommern
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2021
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
Strukturüberwachung von Straßenbrücken durch Bauwerksmonitoring -Teil 1: Rechnerische Simulation mit einem auf Einflusslinien basierenden Merkmal
Bauingenieur, 2021
Pohlmann, Florian
Die Patent-Papierfabrik. Geschichte und Ertüchtigung eines Industriedenkmals im ländlichen Raum. Hohenofen
Brandenburgische Denkmalpflege, 2021
Schuler, Manfred; Hönig, Florian
Anspruchsvolle Maltechnik. Sichtfachwerkfassaden neu beschichten
Bauen im Bestand B + B, 2021
Kusch, Clemens F.
Bretter, die nach Bedeutung suchen
Bauwelt, 2021
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk. Konstruktion und Tragfähigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Grundmann, Ilka; Winnecke, Monika; Müller, Alexandra; Günther, Petra; Gellermann, Rainer
Radiologische Voruntersuchungen von stadteigenen Liegenschaften
Bodenschutz, 2021
Wittmann, Matthias
Bürgerschaftliches Engagement in Herlheim. Instandsetzung des Wohnstallhauses Riehlshof (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2021
Pollack, Thomas
Rekonstruktion der bauzeitlichen Decken- und Wandmalereien im Wohnhaus Isoldestraße 2, Berlin-Friedenau. (Ausführung Oktober 2019 - September 2020)
Restaurator im Handwerk, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Voruntersuchung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (161)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keller, Karen
Konservierung von Kalkputzen - Wertvolle Putzbefunde auf Mauern mit freier Bewitterung oder besonderer Feuchtebelastung 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Maus, Helmut
Mauerwerk: Schäden und Instandsetzung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Höhne, Reyk
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ein Werkbericht 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Egloffstein, Petra
Reparaturmörtel für gipshaltiges Mauerwerk 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Möhle, Volker
Gut geplant ist halb gewonnen. Der Planungsprozess bis zur Baugenehmigung bei denkmalgeschützten Immobilien 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Conrad, Wolfgang
Zur Farbhistorie einer gusseisernen Altanbrüstung und deren Restaurierungsvorbereitung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Dähne, Arnulf
Aspekte der Planung und Fachplanung von Maßnahmen am Baudenkmal aus der Sicht des Restaurators 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Voruntersuchung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haag, Björn; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Schadensidentifikation mit modalen Parametern. Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken (kostenlos)
2016
Anbergen, Hauke
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2020, 574
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)


IBR 2017, 1005
580-fache Mehrmenge bei Bedarfs-/Zulageposition: Einheitspreis sittenwidrig überhöht?
Dipl.-Bauing. (FH) RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, Bamberg
(LG Bamberg, Urteil vom 02.03.2016 - 1 O 462/12)

Ein Straßenbauunternehmen (Auftragnehmer = AN) nimmt einen Abwasserzweckverband (Auftraggeber = AG) auf Zahlung von 144.000 Euro Restwerklohn für Mehrmengen von ca. 600 t aus einer Bedarfsposition in Anspruch, die den Mengenvordersatz 1 t enthielt, den Zu


VPR 2014, 299
Ermittlung des Auftragswerts: Planungsleistungen sind mit zu berücksichtigen!
RA Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.03.2014 - 2 VK LSA 04/14)

Die Vergabestelle, ein Sektorenauftraggeber, schreibt die Lieferung von Gleisoberbaumaterial für eine bestimmte Baumaßnahme nach VOL/A-EG aus. Sie fordert unter anderem Schienen bestimmter Profile, die der DIN EN 14811 entsprechen und aus einer bestimmten


IBR 2013, 1251
Nachbarschäden: Keine Haftung des Bauherrn?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Katharina Orthmann, LL.M., Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 29.07.2013 - 321 O 101/11 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin (K) ist Eigentümerin eines 1887/1888 errichteten Geschäftshauses. Die Beklagte (B) ist Eigentümerin des Nachbargrundstücks, wo sie 2008 den vorhandenen Altbau abreißen lässt und einen mehrgeschossigen Neubau errichtet. Vor diesen Maßnahmen ha


IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen


IBR 2012, 459
Voruntersuchung kostenfrei angeboten: Weitere Leistungen sind zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG München, Urteil vom 28.09.2010 - 28 U 2119/10;BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 177/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt A bietet dem Bauherrn die Durchführung einer kostenfreien Voruntersuchung an, die folgende Leistungen beinhaltet: Schematischer Regelgrundriss, schematischer Grundriss für die Tiefgarage, schematischer Grundriss für das Dachgeschoss und eventuel


IBR 2010, 270
Tiefbau: Trotz Schadenseintritts muss Eigentümer Verschulden des Unternehmers beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Mike Schulien, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.02.2010 - 19 U 13/09)

Kommunale Stadtwerke beauftragen ein Spezialtiefbauunternehmen damit, unterhalb dicht besiedelter städtischer Bereiche Rohrvortriebsarbeiten zur Verlegung einer neuen Rohrtrasse durchzuführen. Da die entsprechende Bodenfestigkeit in Teilbereichen besonder


IBR 2010, 444
Fehlerhafte Ausschachtung nach DIN 4123: Fundamentbruch und Giebelwandeinsturz!
Dr. Mark Seibel, Richter am LG, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 05.08.2009 - 7 U 237/08)

Der Hauseigentümer (AG) beauftragte einen Bauunternehmer (AN) mit dem Erstellen eines Verblendmauerwerks auf frostsicher zu betonierenden Streifenfundamenten. Ende Mai 2006 begann der AN mit den Ausschachtungsarbeiten, bei denen es unter anderem zum Bruch


IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl


IBR 2007, 1182
Privater Sachverständiger: Keine Vergütung ohne Gutachtenvertrag!
VRiLG Jürgen Ulrich, Dortmund
(AG Diez, Urteil vom 27.12.2006 - 8 C 296/06)

Der Sachverständige (SV) wird von der späteren Beklagten telefonisch um die Erstellung eines Gutachtens gebeten. Er teilt in diesem Telefonat mit, dass er für 95 Euro pro Stunde Voruntersuchungen durchführe; ferner sei es nötig, vor der Erstellung des Gut



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (163)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...


Horn, Kornelia
5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Erst anhand der Ergebnisse dieser Voruntersuchungen lassen sich anschließend die in der Vorplanung entwickelten ersten Vorstellungen von der zukünftigen Nutzung des Gebäudes und der Finanzierung der erforderlichen Maßnahmen konkretisieren. Für ein effektives Vorgehen werden die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten unter den Beteiligten in gemeinsamer Absprache verteilt sowie der Ablauf, die Art und der Umfang der einzelnen Schritte festgelegt. Erst die aus den Voruntersuchungen gewonnenen ...


Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

    Produkt:     Hersteller:     Verbrauch:     _____________ m 2 EP € GP € 09 Bedarfsposition: Spritzbewurf sulfatwiderstandsfähig – netzförmig     Auf den ausreichend vorbereiteten, tragfähigen Untergrund wird ein sulfatwiderstandsfähiger Spritzbewurf aus Werktrockenmörtel netzförmig als Haftbrücke zur nächsten Putzlage aufgebracht.     Produkt:     Hersteller:     Verbrauch:     _____________ m 2 EP €...


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten  Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...


Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

3

6

587

161

2

13

163


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler