Liste der Publikationen zum Thema "Vorzug"
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2829
1998, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vier-Augen-Gespräch: Parteierklärung kann Zeugenaussage vorgehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Kemper, Till
Grundstücksnutzung kann durch Bebauungsplan eingeschränkt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Irrgeher, Peter
Verwertbarkeit des Berliner Mietspiegels 2013 bleibt offen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Sowa, Axel
Von den Vorzügen der Fiktion für die Wissenschaft
Archithese, 2016
Königstein, Thomas
EPS und XPS erste Wahl. Meta-Studie zum Einsatz von Dämmstoffen
Bauen plus, 2016
Redmond, John
Mediation in UK Construction Disputes
Baurecht = Droit de la construction, 2015
Schäffer, MJI, Rebecca
Wer bietet die beste Verkehrsbedienung an?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
Schäffer, Rebecca
"Bekannt und bewährt" schlägt auch zugesicherte Qualität
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
Vogel, Achim Olrik
Gericht muss Widersprüche zwischen Gerichts- und Parteigutachten aufklären
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015
Maier, Burkhard; Juch, Thomas; Hoppe, Andreas
Luftaustausch und energetische Vorzüge. Wachstumsmarkt kontrollierte Wohnungslüftung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Vorzug
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Build or buy? A qualitative comparison of housing preferences in single-family home areas in northwestern Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld ist bei Vertragsanpassung zu berücksichtigen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 12.02.2021 - 31 O 11516/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über eine Anpassung eines gewerblichen Mietvertrags für ein Kaufhaus in der Phase der vollständigen Schließung im Rahmen des ersten Lockdowns im April 2020 aufgrund der behördlichen Anordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dab
IBR 2021, 2278
Du hast nur einen Schuss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 15.11.2017 - 21 U 108/16; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 279/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Gebäude mit Mietwohnungen. Der Auftragnehmer (AN), zwischenzeitlich insolvent, verklagt ihn auf Werklohn. Der AG verteidigt sich mit Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln. Wegen der Mängel nimmt er auch den Architekten
IMR 2020, 277
Ordentliche Kündigung trotz Schonfristzahlung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 05.02.2020 - 66 S 293/19)
Das Amtsgericht hat zur Räumung und Herausgabe verurteilt. Der Zahlungsrückstand sei zwar vollständig beglichen worden, das Mietverhältnis sei aber wegen der hilfsweise ordentlich erklärten Kündigung beendet. Auch mit Blick auf die Schonfristzahlung (§ 56
IBR 2020, 326
Privatgutachten ist zu berücksichtigen!
VorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel undRi Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - IV ZR 220/19)
In einem Rechtsstreit um Leistungsansprüche aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung erkannte der Versicherer zunächst die bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit des Versicherungsnehmers (VN) - eines selbstständigen Marktleiters zweier Supermarktfilialen - we
IBR 2020, 120
Leistung anders, aber besser ausgeführt: Kein Anspruch auf Mängelbeseitigung?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 23.02.2017 - 6 U 150/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 68/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) mit der Errichtung eines Drogeriemarkts. Nach der Abnahme machte U mit seiner Schlussrechnung einen Restwerklohnanspruch geltend. B zahlte nicht, weil der Fliesenbelag abweichend von der Baubeschreibung ni
IMR 2020, 94
Notdienstpauschale als Betriebskosten?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 62/19)
Die vom Vermieter für 2016 erstellte Betriebskostenabrechnung weist eine Notdienstpauschale in Höhe von insgesamt 1.199,52 Euro aus, die dem Hausmeister für dessen Notdienstbereitschaft bei Störungsfällen wie z. B. Stromausfall, Heizungsausfall oder Was
IBR 2020, 105
Widersprüche zwischen Gerichts- und Privatgutachten sind aufzuklären!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 05.11.2019 - VIII ZR 344/18)
Ein Großhändler (G) bezieht beim Hersteller (H) Kultursubstrat und verwendet dieses zur Aufzucht von Setzlingen. Wegen dann auftretenden Mückenbefalls sind diese Setzlinge nicht vermarktungsfähig. Nach Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutacht
IMR 2019, 423
Abgrenzung Andienungspflicht von (Mieter-)Vorkaufsrecht
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 18.04.2019 - 18 U 15/19)
Der Kläger schloss mit dem Beklagten im Jahr 1993 bzw. 1995 Erbbaurechtsverträge über drei in Berlin gelegene Wohnblöcke mit angeschlossenem Kaufangebot, das der Beklagte angenommen hatte. Im Erbbaurechtsvertrag ist geregelt, dass im Fall der Veräußerung
IBR 2019, 594
Privatgutachten kann Gerichtsgutachten entbehrlich machen!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Dresden, Beschluss vom 05.06.2019 - 4 U 548/19)
Der Kläger (K) begehrt Verdienstausfall in einer bestimmten Höhe. Betreffend die Berechnung präsentiert er ein Privatgutachten. Unter Zugrundelegung dieses Gutachtens spricht das Landgericht einen niedrigeren Betrag zu. K kommt mit der Berufung.
IBR 2019, 1139
Behörde kann Bauantrag nicht erzwingen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Thüringen, Beschluss vom 15.01.2019 - 1 EO 522/18)
Eine Baubehörde stellt fest, dass in einem Mehrfamilienhaus das Dachgeschoss ungenehmigt ausgebaut worden ist und zu Wohnzwecken genutzt wird. Sie fordert den Hauseigentümer mittels einer sofort vollziehbaren Anordnung auf, innerhalb von drei Monaten eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Lukowsky, Dirk
3.1 Risse
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Risse, die mit einer Enthaftung im Untergrund einhergehen, können wesentlich breiter sein als Risse auf gut haftenden Materialien. Bild 3.9: Der in einem durchgehenden Riss endende Riss muss später aufgetreten sein. Auch wenn Risse teilweise der Vorzugsrichtung des Untergrundes folgen, aber längere Risse gebogene Enden zeigen, ist zunächst von einer Ursächlichkeit der Beschichtung auszugehen (Bild 3.11).
Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.
Klopfer, Heinz
Außenwände einer Kirche aus Sichtbeton - Verschiedene Sichtbetonmängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dabei sind im unteren Wandbereich fensterlose Wandflächen in Ortbeton errichtet worden, auf denen dreieckförmige Fenster sitzen, welche von Stielen und Balken aus Fertigbetonteilen eingerahmt werden Abb. An den Stoßstellen der Schaltafeln hat der Frischbeton Feinteile verloren, wodurch lokal ein offenporiges Gefüge entstand und die Betonoberfläche eine dunklere Farbe angenommen hat Abb. Vorzugsweise an den Wandflächen aus Ortbeton findet man Rostfahnen, die offenkundig an speziellen ...
Hofmeister, Gertraud
2 Ausgangsprämissen für die Modernisierung der Feuchträume in der ehemaligen DDR
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken als Kernstück der Wohnungsmodernisierung gehört heute zum üblichen Standard. Während beim Grundrißrepräsentant I vor dem Einbau eines Bades vorzugsweise nur ein Raum zur Verfügung stand, standen beim Repräsentanten II vor dem eigentlichen Einbau eines separaten Bades zwei Räume (davon ein Raum mit einer Breite von > 1.400 mm, meist ein vorhandenes schmales IWC oder eine Speisekammer) zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsthemas wurde recherchiert...
Graupner, Klaus
Einige praktische Überlegungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Vorteil, der unter Umständen bei einer inneren Wärmedämmung nicht im gleichen Maße erreichbar ist, insofern ist vielfach eine äußere Wärmedämmung als Vorzugsvariante zu betrachten. In welchem Maße ist bei historischen Außenwänden der Wärmeschutz durch nachträgliche Wärmedämmung verbesserbar? Generelle Aussage des Diagrammes: Die ersten Zentimeter einer zusätzlichen Wärmedämmung sind am wirkungsvollsten - diese Dämmstoffdicken sind auch mit Innendämmung realisierbar!
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Boden-Wandanschluss
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine andere mit DIN 18195 in Einklang stehende Möglichkeit besteht bei unterstellter Verträglichkeit zwischen KMB und Bitumenbahn darin, die waagerechte Abdichtung außen ca. Diese beinhalten den Einbau zementgebundener Dichtungsschlämmen als waagerechte Abdichtung unter Wänden. Der Anschluss der äußeren Vertikalabdichtung an die waagerechte Abdichtung unter der Wand erfolgt dann im abgeschrägten Bereich der Bodenplatte.
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.2 Erneuerung der Dachdeckung
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen stehen die erforderlichen Rand- und Sonderbauteile zur Verfügung. Eine Deckung mit Kurzwellplatten bei DN 75 % ist ohne zusätzliche Maßnahmen regensicher. Die Neueindeckung setzt die gegebenenfalls erforderliche Instandsetzung der Lattung und die Ergänzung von Latten im Bereich der Schornsteinaussparungen (bei Umstellung der Heizung und Rückbau der Schornsteine) voraus.
Koch, Gerald
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler