Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Wärmeübergangswiderstand"

RSS-Feed zum Thema Wärmeübergangswiderstand abonnieren

Bücher, Broschüren: (2)

Bauphysik der Fassade
Bauphysik der Fassade
2018, 134 S., 70 col. ill., 80 b/w and 70 col. ld. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Tabellenbuch Bauphysik
Thomas Ackermann
Tabellenbuch Bauphysik
Wärme - Feuchte - Schall
2017, 400 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie WA-08/3, Februar 2015. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterrahmenprofile
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Sylvia Kürten
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2788
2011, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsvorhaben REGES. (Entwicklung einer Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen.) Abschlussbericht. Online Ressourc
Sack, Norbert (Projektleiter); Kuhn, Tilmann (Projektleiter); Beck, Andreas (Projektleiter)
Forschungsvorhaben REGES. (Entwicklung einer Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen.) Abschlussbericht. Online Ressource
2001 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kautsch, Peter; Hafellner, Hans; Gappmaier, Wolfgang
Betonkernaktivierung für Deckensysteme in Fertigteilbauweise. Ergebnisse einer Diplomarbeit
Beton, 2019
Volland, Johannes
Auf die richtige Temperatur kommt's an! Detaillierte Wärmebrückenberechnung, Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Krec, Klaus
Die thermische Bauteilaktivierung als Wärmespeicher (kostenlos)
Zement Beton, 2015
Kürten, Sylvia; Mottaghy, Darius; Ziegler, Martin
Wärmeübergangswiderstand bei flächigen thermo-aktiven Bauteilen am Beispiel thermo-aktiver Abdichtungselemente
Bautechnik, 2013
Ziegler, Martin (Verfasser, Projektleiter); Kürten, Sylvia
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschosskonstruktionen im Grundwasser: Ausführlicher Bericht: 106 S., abgeschlossen 04/2011, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2788 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2011
Ziegler, Martin (Verfasser, Projektleiter); Kürten, Sylvia
Utilization of geothermal energy with thermo-active seal panels for groundwater Influenced ground structures: Ausführlicher Bericht: 106 S., abgeschlossen 04/2011, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2788 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2011
Feldmeier, Franz
Wer weiß was? Ein Beitrag zur Bauphysik: Zuschrift zu: Bauen mit Holz (2006), Nr.3, S.44-46 (Problematik der Wärmestrahlung in Eissporthallen)
Bauen mit Holz, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Bemessung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle auf der Grundlage von Raumklimamessungen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall 2004
Quelle: Bauschadensfälle Bd.6. Der besondere Schadensfall. Festschrift zu Ehren von Professor Günter Zimmermann
Sedlbauer. Klaus
Schimmelpilze aus bauphysikalischer Sicht - Wachstumsvoraussetzungen und Beurteilung 2004
Quelle: Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten; Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland

nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredemeyer, Jan; Schmidt, Thomas
3.5.2.2 Randbedingungen für die Berechnung und zu bewertende kritische Oberflächentemperaturen (Grenztemperaturen)
aus: Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 42. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zur Berücksichtigung besonderer Verhältnisse im Bereich von Bauteiloberflächen, z. B. thermischer Abschirmung, enthält DIN EN ISO 10211 73 in Anhang A ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung innenseitiger Wärmeübergangswiderstände. Für die Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse im Bereich von Fenstern sowie deren Rahmen und Verglasungen sind detaillierte Hinweise der DIN EN ISO 10077-2 88 zu entnehmen. Die Beurteilung des Nutzerverhaltens vor dem Hintergrund der ...


Bogusch, Norbert; Duzia, Thomas
3.3 Allgemeine Begriffe der Wärmelehre
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3-7: Vergleich der Stoffeigenschaften von trockener Luft und Wasser 1 DIN EN 12524 - Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutz technische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Gegenüberstellung von trockener Luft und Wasser bei 0 °C Material Rohdicht ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. 3-10: Auszugweise Gegenüberstellung der Stoffeigenschaften Rohdichte, Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität einiger ...


Bogusch, Norbert; Duzia, Thomas
7 Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Mieter stellt Schimmelpilzbefall in seiner Wohnung fest und reklamiert diese bei seinem Vermieter und verlangt Beseitigung und Abstellen der für den Befall verantwortlichen baulichen Defizite (Mängel oder Schäden). Das maßgebliche Regelwerk für die technische Beurteilung der Frage nach der Verantwortlichkeit für den Schimmelpilzbefall ist die DIN 4108 Teil 2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (unter hygienischen Aspekten)«. Weist die Raumluft eine Temperatur von 20&...


Gerken, Holger
Fachbericht: DIN 4108-8:2010-09 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 34-37

Im Bezug auf die Planung und Nutzung von Aufenthaltsräumen bei Neubauten und für das Bauen im Bestand sieht der DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 »Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden« eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus den Bereichen Baukonstruktion, Heizung, Lüftung und der Nutzung vor. Bauteile werden in den gängigen Normen wie z. B. DIN 4108-2 2 , DIN 4108-3 3 und DIN EN ISO 13788 5 nach einer Raumlufttemperatur von 20,0 °C und einer ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.4 Oberflächentemperatur
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An der Formel ist erkennbar, dass mit steigendem innerem Wärmeübergangswiderstand R si die innere Oberflächentemperatur sinkt und somit das Tauwasser- und Schimmelpilzwachstumsrisiko steigt (vgl. Sowohl bei der Bemessung von Außenbauteilen im Rahmen der Planung als auch insbesondere bei der Beurteilung von Schäden ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, dass sich durch eine Behinderung der Luftzirkulation und des Strahlungsaustausches an der Bauteiloberfläche der ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sie gibt zudem Hinweise auf die Verwitterungsbeständigkeit eines Baustoffs nach DIN 52008 37 . Danach gilt eine Wasseraufnahme < 0,5 % als Richtzahl für die Verwendbarkeit eines Gesteins. Dabei sind: u 80 = hygroskopische Wasseraufnahme in M.-% , u max = maximale Wasseraufnahme M.-% , u m = Baufeuchte M.-% . Die Einheit nach DIN EN ISO 15148 63 wird in kg / m 2 · h 0,5, nach DIN EN 772-11 64 und DIN EN 1925 61 in g /&thinsp...


Bogusch, Norbert; Duzia, Thomas
5 Rechenverfahren und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Gibt ein Bauteil Wärmeenergie an seine Umgebung oder an ein anderes Bauteil ab, so erleidet es einen Wärmeverlust. Daraus folgt: Je größer die Schichtdicke s und je kleiner die Wärmeleitzahl l, umso besser ist die Wärmedämmung des betreffenden Bauteils, da die durchgelassene Wärmemenge Q entsprechend abnimmt. Neben dem Wärmedurchlasswiderstand des betreffenden Bauteils ist noch die jeweilige Temperatur auf der Oberfläche auf beiden Seiten von Bedeutung.


Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Bild 2 sind die Wachstumsraten von unterschiedlichen Schimmelpilzen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 25 °C und optimalem Untergrund aufgezeigt 1 . für die in Gebäuden vorkommenden Schimmelpilze sind in Bild 3 die Isoplethensysteme aufgezeigt: Die Kurven geben in Abhängigkeit von der Temperatur und der Feuchtigkeit sowie in Abhängigkeit von den Substratgruppen (I und II) die Geschwindigkeit des Myzelwachstums an. Die instationäre Berechnung zeigt für die ...


Scheffler, Gregor A.
Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Berechnung der stationären Temperaturverteilung erfolgt auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 mithilfe numerischer Berechnungsverfahren. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der DIN 4108-2 zu bemessen und nachzuweisen. Dafür wurde die zusätzliche Sicherheit des normativen Nachweises (der erhöhte ...


Scheffler, Georg A.
4.2.2 Energetische Bemessung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes werden in DIN 4108-2 geregelt und sowohl für die flächigen Bauteile (Wände, Decken etc.) als auch für die Bauteilanschlüsse formuliert. Die Varianten links zeigen die Situation ohne Innendämmung, die Varianten rechts mit einer 6 cm starken Innendämmung. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

2

7

3

46


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum