Liste der Publikationen zum Thema "Wärmeübertrager"
Anwendungen
7., überarb. u. erw. Aufl.
2018, XX, 760 S., 240 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen? Erdreichwärme wird mit solarer Wärme kombiniert und neues Tool unterstützt energetisch-ökonomische Bewertung
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Metallschaum - ein Werkstoff für die Wärmetechnik. Offenporige Strukturen steigern die Effizienz von Wärmeübertragern und Kühlelementen
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulationsmodell für Wärmepumpen (Vortrag gehalten auf dem deutschen TRNSYS Userday 2001, 23. Februar 2001, Stuttgart). Online Ressource
2001 21 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation von Wärmeübertragern in Lüftungskompaktgeräten für Passivhäuser mit TRNSYS (Vortrag gehalten auf dem deutschen TRNSYS Userday 2001, 23. Februar 2001, Stuttgart). Online Ressource
2001 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Untersuchung technologischer Aspekte zum Einbau von Verbundwerkstoffen für die Nutzung als Asphaltsolarkollektor, im Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung so larer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDA)
2018 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 41: Cold climate heat pumps. Arbeitsperiode 2012-2017
2018 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfolgsmodell Tiefengeothermie - Teil 2
Euroheat & Power, 2020
Trogisch, Achirn
VDI 4640 BI. 2 und VDI 2077 BI. 4
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Richter, L.; Safarik, M.; Kemmerzehl, C.; Otto, M.
Entwicklung von Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlagen basierend auf asymmetrischen Plattenwärmeübertragern
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Kaup, Christoph; Wollscheid, Boris; Swiderek, Maria
Einfluss der Rohr- und Lamellengeometrie bei Wärmeübertragern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Berner, Joachim
Mehrwert durch Brennwert. Pellet-Brennwertkessel heizen effizient und sauber - wenn die Hydraulik passt (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Froning, Sabine
Plattenwärmeübertrager mit Lotuseffekt. Korrosionsschutz durch innovative Beschichtung
Euroheat & Power, 2019
Lang, Klaus
Ausgewogener Lufthaushalt. Geregelte Raumluftfeuchte: entscheidend für Gesundheit und Gebäudeschutz (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Hefny, Shaimaa; Tannert, Thomas; Hesse, Ullrich
CFD-basierte numerische Untersuchungen zu partikelbeladenen Strömungen in Wärmeübertragern
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Yang, Fang; Grage, Thomas
Senkung der Rücklauftemperatur im Fernwärmenetz. Integration von Absorptionswärmepumpen
Euroheat & Power, 2019
Bockelmann, Franziska; Peter, Markus; Schlosser, Mathias
WP tief SOURCE - Vorauswahl und überschlägige Dimensionierung unterschiedlicher Wärmequellen und -übertragersysteme für Wärmepumpen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmeübertrager
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau (DIN V 18599-6) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Finke, Ulrich; Gessner, Martin C.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Böttcher, Robert; Uffmann, Dieter
Effizienzsteigerung eines Altholzkraftwerkes durch den Einsatz eines neuartigen Wärmetauschers - ein Beispiel aus der Praxis 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Schmidt, W.; Stopp, H.; Strangfeld, P.; Völker, E.
Die Optimirung von Wärmeübertragern für Gewässer zur Wärme- und Kälteversorgung von Wassernahen Bauten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Stodtmeister, Wolfram
Wirtschaftlichkeit und Auswahl geeigneter Techniken am Projektbeispiel "Wechloyer Tor" in Oldenburg. Abwasserwärmeübertrager für ein Neubauprojekt mit 100 Wohneinheiten 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Müller, Dirk; Matthes, Peter
Simulationsgestützte Entwicklung eine Konzeptes zur hybriden Lüftung von Schulräumen 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/7 Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Normenreihe DIN V 18599 1 beschäftigt sich ein separater Teil 6 mit der energetischen Bilanzierung der Lüftung und Luftheizung von Wohnungen. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009, Stand Kabinettsbeschluss vom Juni 2008) wird der Stellenwert der DIN V 18599 deutlich erhöht, da die Normenreihe dann auch für Wohngebäude (als Alternative zu DIN V 4108-6 2 und DIN V 4701-10 3 ) in Bezug genommen wird. Mit Teil 6 der Normenreihe DIN V 18599 kann der ...
Wirth, Stefan
6.2.3 Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Heizungsanlagen kann im Vergleich zu kleineren Heizungsanlagen die jährlich nachgespeiste Wassermenge nicht vernachlässigt werden. Außerdem ist in Versorgungsgebieten mit nicht weichem Trinkwasser als Füll- und Ergänzungswasser das Trinkwasser vor der Befüllung der Heizungsanlage entweder zu enthärten oder mit einem Härtestabilisator zu dosieren. Eine Enthärtung des Trinkwassers ist im Hinblick auf die Korrosionsgefährdung der Heizungsanlage als kritisch zu bezeichnen, weil mit der ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.1 Beschreibung der vorhandenen Hausanschlußstationen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im Rahmen der Industrialisierung der Bauprozesse wurde eine Typenserie von vorgefertigten Hausanschlußstationen entwickelt. Im Laufe des 20jährigen Anwendungszeitraumes wurden sowohl die Schaltung als auch die Ausrüstung der vorgefertigten Hausanschlußstationen entsprechend den Erfordernissen des Wohnungsbaus und den Möglichkeiten der Materialbereitstellung weiterentwickelt und modifiziert. 3 enthält eine über die für den industriellen Wohnungsbau in großen Stückzahlen gefertigten ...
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Wirth, Stefan
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der sicherste Weg zur Vermeidung von Korrosionsschäden besteht in der Verwendung von Materialien für Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen und Apparaten, bei denen eine Korrosion grundsätzlich nicht möglich ist. Durch fehlende Langzeiterfahrungen mit diesen Werkstoffen, und durch im Umgang mit diesen Werkstoffen ungeübte Monteure können sich Schäden ergeben, die bei metallischen Werkstoffen nicht vorgekommen wären. Leitungen im Erdreich sind entweder aus korrosionsbeständigem Material ...
Wirth, Stefan
1.3 Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bedeutung der Planungsfehler als Ursache für Schäden an Installationsanlagen ist in jüngerer Zeit gestiegen. Zu den Wasserschäden gehören nicht nur die durch Korrosions- und Frostangriffe ausgelösten Schäden an Trinkwasserinstallationen. Hieraus ergeben sich wesentlich höhere Kosten als im Falle der bei einem Schaden an Trinkwasserinstallationen erforderlichen Trocknungsmaßnahmen.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.3 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Modernisierungsmaßnahmen an Hausanschlußstationen können nur eine Zustandsanalyse aller Anlagenelemente und die Klärung der Ursachen von Betriebsstörungen, unter anderem durch eine meßtechnische Überprüfung der relevanten Parameter des Wärmeträgers, sein. Bei der Instandsetzung der Hausanschlußstationen vom Typ HA 33 haben praktische Erfahrungen gezeigt, daß insbesondere der Ersatz verschlissener Temperaturregler und Armaturen, sowie die Aktivierung des Regelregimes für 2 Heizzonen (soweit ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.2 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Für eine Vielzahl von Hausanschlußstationen ist auf Grund mangelnder Instandhaltung sowie eines oftmals unqualifizierten Betriebes ein hoher Verschleißgrad der Gesamtanlagen kennzeichnend. Der Verschleißgrad der Armaturen, Wärmeübertrager und Regler macht den Ersatz durch moderne neue Anlagen, die eine funktionssichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung von Gebäuden gewährleisten, erforderlich. So sind bei Vorlauftemperaturen des Fernheiznetzes über 120 Grad Celsius der Einbau eines ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.1 Fassadenlüftungssysteme
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nach EN 13779 EN 13779 sollte die Dichtheit eines Gebäudes der vorgesehenen Nutzung und Art der installierten Lüftungsanlage angepasst sein. Das Verfahren zur Messung der Gebäudedichtheit ist in EN ISO 9972 EN ISO 9972 und EN 13829 EN 13829 festgelegt EN 13779 . Diese wird nach EN 13779 in vier Klassen gegliedert (Tabelle 7). Der CO 2-Gehalt im Raum kann zur Auslegung eines bedarfsgeregelten Systems verwendet werden.
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-43.31-465 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "ETA WT BG 1" bis "ETA WT BG4"
ETA Heiztechnik GmbH
Z-43.31-462 Zulassung
vom: 13.08.2019
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit der Bezeichnung "TurbuFlexS"
K. Schräder Nachf.
Z-43.31-458 Zulassung
vom: 01.08.2019
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "Thermojekt SK", "Thermojekt R" und "Thermojekt RB"
Kutzner + Weber GmbH
Z-43.31-222 Zulassung
vom: 18.06.2019
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "GPH AK 28", "GPH AK 50" und "GPH AK 75" sowie "GPH HP 28", "GPH HP 50" und "GPH HP 75"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie
Z-43.31-200 Zulassung
vom: 29.05.2019
– aktuell
AbgasWärmeübertrager "ÖKO-Carbonizer"
Bschor GmbH
Z-43.31-433 Zulassung
vom: 28.02.2019
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit der Bezeichnung "WT 50"
Joachim Benz
Z-43.31-198 Zulassung
vom: 19.12.2018
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "Aquabox klein" und "Aquabox groß"
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-43.31-442 Zulassung
vom: 19.12.2017
– aktuell
Wärmeübertragerbausatz für Speicherfeuerstätten der Firma Tulikivi Oy mit der Bezeichnung "W10"
Tulikivi Oyj
Z-43.31-337 Zulassung
vom: 06.12.2017
– aktuell
AbgasWärmeübertrager "TurbuFlex-System"
Dipl.-Ing. Klaus Schmitt Konstruktion Abgaswärmetauschersysteme
Z-43.31-433 Zulassung
vom: 15.09.2017
– abgelaufen
AbgasWärmeübertrager mit der Bezeichnung "WT 50"
Joachim Benz
Z-51.3-377 Zulassung
vom: 13.02.2017
– aktuell
Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Rekuperativ-Wärmeübertrager vom Typ "HCC2"
Dantherm Air Handling A/S
Z-43.31-262 Zulassung
vom: 19.10.2016
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit der Bezeichnung "AWT - S3"
Ulrich Bachmann Innovative Klima- & Lufttechnik
Z-43.31-261 Zulassung
vom: 19.10.2016
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "AWT - S1, AWT - S2"
Ulrich Bachmann Innovative Klima- & Lufttechnik
Z-43.31-406 Zulassung
vom: 11.03.2016
– aktuell
AbgasWärmeübertrager mit der Bezeichnung "Grundofen-Kessel GOK S"
Ulrich Brunner GmbH
Z-51.4-329 Zulassung
vom: 05.11.2015
– abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (RotationsWärmeübertrager) und Luft/Luft-Wärmepumpe - "Pelican eco PRO greenair HP (D)" und "Pelican HP eAir (D)"
Ensto Enervent Oy
Z-43.31-390 Zulassung
vom: 18.09.2015
– abgelaufen
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "HWAR R" und "HWAR L" zur Rückgewinnung der trockenen Wärme aus den Heizgasen von Feuerstätten des Herstellers Schmid Feuerungstechnik
Schmid Feuerungstechnik GmbH & Co. KG
Z-43.11-384 Zulassung
vom: 03.03.2015
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Gismo Tower" und "Gismo Tower Vista" mit und ohne WasserWärmeübertrager
Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH
Z-51.4-329 Zulassung
vom: 26.01.2015
– abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (RotationsWärmeübertrager) und Luft/Luft-Wärmepumpe - "Pelican eco PRO greenair HP (D)" und "Pelican HP eAir (D)"
Ensto Enervent Oy
Z-43.31-200 Zulassung
vom: 09.04.2014
– abgelaufen
AbgasWärmeübertrager "ÖKO-Carbonizer"
Bschor GmbH
Z-43.31-222 Zulassung
vom: 20.12.2013
– abgelaufen
AbgasWärmeübertrager mit den Bezeichnungen "GPH AK 28", "GPH AK 50" und "GPH AK 75" sowie "GPH HP 28", "GPH HP 50" und "GPH HP 75"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler