Liste der Publikationen zum Thema "Wärmeabgabe"
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
2020 205 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 5.,überarb.u.aktual.Aufl.
2016 204 S., Abb., Lit., Tab.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Schweißsimulation. Bestimmung von Temperatur, Gefüge und Eigenspannung an Schweißverbindungen aus Stahl- und Glaswerkstoffen
2009 470 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
Raumkühlung durch Photovoltaik
Photovoltaikanwendungen
2008, 104 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Wärmeabgabe teilbeheizter Fußböden. Online Ressource
2000 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierte Luftheizung für MINERGIE-P und Passivhäuser. Schlussbericht. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ringprüfung zur Zulassung als anerkannte Prüfstelle nach DIN 4704
Bauforschung, Band T 2547
1991, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. A. Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers
Titel des Kurzberichts: Grossversuchsanlage zur Nutzung von Sonnenenergie in Wiehl/Oberbergischer Kreis.
1986, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der physikalischen Ursachen fuer Zugerscheinungen
1983, 52 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methods of determining heat release rate - state-of-the-art.
1982 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Waermeabgabe und der Oberflaechentemperaturverteilung von Heizkoerpern in Abhaengigkeit von den Betriebsbedingungen, der Einbauanordnung und der Anschlussart. Teil III -Konvektor-
Titel des Kurzberichts: Untersuchung der Waermeabgabe und der Oberflaechentemperaturverteilung, der Einbauanordnung und der Anschlussart.
1980, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen ueber das Verhalten von Holzfussboeden auf Fussbodenheizungen
1980 150 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Waermeabgabe und Oberflaechentemperatur von besonnten Fensterflaechen. Untersuchungen
1976, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wände und Decken angehen. Erneuerung der Wärmeübergabe im Bestand - SBZ-Serie. Tl.2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Stahl, Manfred
Wohlfühlklima - Einflussgrößen und Bedeutung der thermischen Behaglichkeit
Der Bauschaden, 2020
Bittermann, Hans-Jürgen
Warmer Beton, kalter Beton. Betonkernaktivierung bringt Ökologie und Ökonomie in Einklang (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Hartmann, Frank
Die Wärmewende in drei Schritten. Projektierungsleitfaden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Wagner, Stefan
Einfluss moderner Medientechnik auf das Innenraumklima. Unterrichtsräume und der sommerliche Wärmeschutz
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Nürenberg, Markus; Mehrfeld, Philipp; Vering, Christian; Müller, Dirk
Entwicklungsplattform für intelligente Gebäudeenergiesysteme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Heider, Jan; Stark, Thomas
Potenziale von Direktstromheizungen für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt "IR-Bau"
Der Bausachverständige, 2020
Schoof, Jakob
Häuser ohne Heizung
Detail, 2020
Widmer, Andreas
Lohnt sich der Umstieg auf Wärmepumpen? Gebäude-Modernisierung: Heizungsersatz
HK Gebäudetechnik, 2020
Hanel, Bernd Michael; Scholz, Rainer
Dämmdicke nach EnEV für Niedrigenergiehaus ausreichend? Wärmeabgabe von Rohrleitungen in Bauteilen - Teil 2
EnEV Baupraxis, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmeabgabe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heidenthaler, D.; Gnigler, M.; Leeb, M.; Embacher, M.; Schweizer, P.
Life-cycle costs of a minimally invasive refurbishment approach in comparison to a standard refurbishment 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schröder, Jan
"Sieblinienoptimiertes Bettungsmaterial" - Erdkabel-Trassen effizient und wirtschaftlich bauen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Caspari, C.; Pahn, M.
Wärmespeicherung in der Gebäudestruktur - Umsetzung eines Großdemonstrators 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Prieler, M.; Leeb, M.; Reiter, T.
Sanierung und Gebäudetechnik - Analyse der Energieausweise vom Bundesland Salzburg der Jahre 2006-2015 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Doczekal, C.; Köfinger, M.
Niedertemperatur-Fernwärmenetze: Ergebnisse mehrerer Fallbeispiele 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Lichtner, E.; Kriegel, M.
CFD-Studie zur intermittierenden Belüftung von Räumen - Potenzialanalyse und vereinfachte Modellierung 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Mathis, Paul; Kopmann, Nina; Müller, Dirk; Bongers, Jos
Entwicklung eines CFD-basierten Optimierungsmodells der Wärmeabgabe von Heizkörpern 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
Venzmer, R.
Vier Schritte zur modernen Heizungstechnik 2008
Quelle: Bauphysik und Bausanierung. 19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische Schweißsimulation. Bestimmung von Temperatur, Gefüge und Eigenspannung an Schweißverbindungen aus Stahl- und Glaswerkstoffen (kostenlos)
2009
Kremonke, André
Wärmeabgabe teilbeheizter Fußböden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,9 MB (kostenlos)
2000
VDI-Richtlinie 2077 bei ungedämmten, aber unter Putz liegenden Leitungen anwendbar?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 15.03.2017 - VIII ZR 5/16)
Die Entscheidung betrifft eine in Dresden gelegene Wohnung, die mit einer Einrohrheizung ausgestattet ist. Die zu den einzelnen Heizkörpern führenden Leitungen sind zwar ungedämmt, aber nicht freiliegend, sondern unter Putz verlegt. Der BGH hatte zu entsc
IMR 2017, 1031
Nochmals: Einrohrheizung und elektronische Heizkostenverteiler - 93 Grad Celsius sind unmöglich!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Vaihingen, Urteil vom 22.09.2016 - 1 C 480/15 WEG)
In einer Eigentümerversammlung wird im Rahmen der Jahresabrechnung über die Verteilung der Heizkosten beschlossen. Diese wurden zu 70% nach Verbrauch und zu 30% nach der Fläche umgelegt. Vorab hatte die Abrechnungsfirma eine fiktive Musterrechnung nach de
IMR 2016, 461
Mieter heizt mit Strom: Anteilige Zentralheizungskosten sind trotzdem zu zahlen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Ellwangen, Urteil vom 10.06.2016 - 1 S 159/13)
Der Kläger verfolgte in der Berufung einen Anspruch auf Nachzahlung von Mietnebenkosten weiter, den das Amtsgericht abgelehnt hatte.
IMR 2016, 1058
Temperaturen bis zu 26 Grad wegen Einrohrheizung: Kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 24.07.2015 - 8 C 149/15)
Die Parteien eines Wohnraummietvertrags streiten um die Begleichung eines Betriebskostensaldos. Der Mieter erhebt fristgerecht Einwendungen gegen die Heizkostenabrechnung. In der Wohnung des Mieters sind die freiliegenden Wärmeleitungen ungedämmt. An den
IMR 2016, 235
Ungedämmte Unterputzrohre können unter die Korrektur des § 7 Abs. 1 Satz 3 HeizkostenV fallen!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(LG Dresden, Urteil vom 18.12.2015 - 4 S 731/14 (aufgehoben))
Die Betriebskostenabrechnung für eine Dachgeschosswohnung in Dresden ergab für das Jahr 2010 ein Guthaben des Mieters in Höhe von 447,91 Euro, für das Jahr 2011 ein Guthaben von 381,14 Euro und für das Jahr 2012 ein Guthaben von 403,50 Euro. Der Mieter is
IMR 2016, 1008
Heizen über Rohrleitungen benachteiligt andere Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Siegen, Urteil vom 12.05.2015 - 1 S 121/11)
Der Vermieter erhebt eine Nachforderung aus der Heizkostenabrechnung für das Jahr 2009. Dabei berechnet der Vermieter 50% der Heizkosten über die Fläche und die weiteren 50% über den Verbrauch. Der Abrechnung ist die Heizkostenverordnung in der Fassung vo
IMR 2012, 201
Heizkostenerfassung bei unisolierter Einrohrheizung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(AG Lichtenberg, Urteil vom 14.09.2011 - 119 C 14/11)
Das Gebäude einer Wohnungseigentümergemeinschaft wird durch eine Einrohrheizung beheizt. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor, dass die Kosten der Heizung zu 30% nach Wohnfläche und zu 70% nach ermitteltem Verbrauch abgerechnet werden. Die Heizungsrohre des
IMR 2012, 119
Einrohrheizung und elektronische Heizkostenverteiler: Nicht Stand der Technik!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 17.08.2011 - 12 O 4361/10)
Ein Fernwärmeversorger nimmt den Eigentümer eines Wohnanwesens aus einer noch offenen Heizkostenabrechnung in Anspruch. Der Versorger trägt vor, dass in der maßgeblichen Wohnung Wärme- und Warmwasserlieferungen zu einem Preis von 5.725,55 Euro bezogen wor
IMR 2009, 2121
Elektronische Heizkostenverteiler können bei Einrohrheizungen zu Messfehlern führen!
RA Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG München, Beschluss vom 03.07.2008 - 481 UR II 947/06)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft gibt es eine Einrohrheizung. Nachdem für die Ermittlung der Heizkostenverteilung auf elektronische Messgeräte umgestellt wurde, kam es beim Antragsteller - dessen Heizverhalten sich nicht geändert hatt
IBR 2003, 276
Fernwärmeleitung außer Funktion genommen: Grundeigentümer kann Entfernung verlangen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(BGH, Urteil vom 24.01.2003 - V ZR 172/02)
Der Kläger verlangt die Entfernung einer Fernwärmeleitung auf seinem Grundstück. 1991 war das Grundstück an ein städtisches Krankenhaus angeschlossen worden, das den Kläger vertragsgemäß mit Überschusswärme versorgte. Ab 1998 ließ sich das Krankenhaus dur
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.4 Überhitzung durch nachträgliche Außenwanddämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Anteil der Wärmeeinträge über die Außenwandfläche am Gesamtwärmeeintrag in die Wohnung betrug im betrachteten Fall lediglich ca. Durch die nachträgliche Dämmung der Außenwände wurde dieser Anteil der Wärmeabgabe über Nacht um rechnerisch ca. Die nachträgliche Dämmung der Außenwände führte im betrachteten Fall zwar zu einer anteiligen Reduzierung der Wärmeeinträge am Tag, reduzierte aber auch deutlich die mögliche Wärmeabgabe über Nacht.
Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Zentrale Warmwasser-Heizungsanlage im Einrohrsystem - Ungewollte Erwärmung bei abgestellten Heizkörperventilen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei speziellen Einrohrventilen an Heizkörpern ist es möglich, daß sich auch bei geschlossenen Ventilen die Heizkörper durch Zirkulation über den Rücklauf leicht erwärmen. Durch den thermischen Auftrieb im Heizkörper gelangt das durch die Ringleitung der Einrohrheizungen fließende Wasser durch die bei diesen Armaturen nicht abgesperrte Vorlauf- oder Rücklauföffnung in den Heizkörper (Abb. Die Erwärmung ist bei Heizkörpern mit wenig Wasserinhalt um so deutlicher, da hier der einlaufende ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.1 Allgemeines
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Charakteristische Heizungssysteme sind die senkrechte Einrohrheizung ohne Bypass (Kurzschlußstrecke) und ohne Heizkörperventil, die senkrechte Einrohrheizung mit Bypass und Zweiwegeventil sowie die senkrechte Zweirohrheizung (Abb. Elektronische Heizkostenverteiler, HKV-E: Der durch einen Mikroprozessor aus der Oberflächen- und der Raumtemperatur berechnete Anzeigefortschritt (Verbrauchseinheiten) ist das Maß für die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Mit der Instandsetzung und Modernisierung der ...
Buss, Harald
G.4 Das Umfeld des Menschen im Wärmeschutz
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Winter wird durch Lüftung der Wassergehalt der Raumluft abgesenkt, weil bei tiefen Temperaturen die Wasserdampfkonzentration der Luft viel geringer ist als bei hohen Temperaturen. Taupunkttemperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte Wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles (eines Fensters, einer Wand) auf die Taupunkttemperatur der Raumluft absinkt, dann schlägt sich an diesem Bauteil (Fenster oder Wand) Tauwasser nieder. Wenn die relative Luftfeuchte 100 %...
Jenisch, Richard
Beheizung eines Einfamilienhauses durch Elektro-Speicherheizgeräte - Durchfeuchtung und Sporenbildung auf Decken und Wänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf der raumseitigen Oberfläche der Außenwände wurde eine zusätzliche Wärmedämmschicht angebracht, um den Wärmeschutz der Außenwände zu verbessern und dadurch den Wärmeverbrauch für die Beheizung der Räume zu verringern. Durch die unterbrochene Heizweise und die ungleichmäßige Beheizung der Räume wird an der Deckenunterseite in der Nähe der Außenwand häufig die Taupunktstemperatur der Raumluft unterschritten und führt an dieser Stelle zu einer Oberflächenkondensation, deren Folge die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler