Liste der Publikationen zum Thema "Wärmebrücke"
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Thermisch getrennte Stützen-Decken-Anschlüsse im Stahlbetonbau. Ein Modell zum Tragverhalten bei großen Fugendicken
2019 XX,294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater
Wohn- und Nichtwohngebäude
3., aktual. Aufl.
2014, 222 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog. 2.,überarb.Aufl. Stand 10/2014
2014 104 S., Abb., Tab., Schn., Grundr.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Wissen - Fakten - Erkenntnisse
12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013 - Tagungsband.
2013, 140 S., zahlr. farb. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Anwendung
2., überarb. Aufl.
2012, 20 S., zahlr. farbige Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Wärmebrücke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschichtung & Funktionalisierung von Mikrohohlglaskugeln. Schlussbericht Teilprojekt 2 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MOTIVE - Modellierung, Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)Fenster-Konstruktionen. Detaillierung, Bau und Simulation
2018 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung: vom Dämmstoff zum Dämmsystem. Verarbeitung, Befestigung, Dauerhaftigkeit
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3036
2017, 155 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3011
2017, 248 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3297
2013, 59 S., 19 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wärmebrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tauwasser- und Schimmelbildung an Dachflächenfenstern. Eine unendliche Geschichte?
Der Bausachverständige, 2023
Erdmann, Alexander
Auswirkung auf Wärmebrücken. Innendämmung
GEG Baupraxis, 2023
Krick, Benjamin
Das thermische Maß der Dinge. Wie man Fenster und deren Montage effizient macht
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Vaupel, Gerd
Metallische Unterkonstruktionen bei Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF). Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2022
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Damit sie wissen, was sie tun. Update Montageleitfaden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Bukovcan, Mirna; Strübe, Katrin
Kreativität (fast) ohne Grenzen. Lösungen zur Befestigung von Fassadenplatten
Der Bauschaden, 2022
Pilz, Achim
Graue Energie minimieren, Lebens- und Wohnqualität verbessern. Der Genossenschaftswohnbau wagnisART
Bauen plus, 2022
Gramlich, Thomas
Auf Stroh bauen. Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus
Bauen plus, 2022
Stelzer, Friedemann
Die neuen Vorteile bei der Altbausanierung. Das aktuelle Wärmebrücken-Beiblatt 2 der DIN 4108 bietet neue Optionen. Wie kann man diese am besten nutzen?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Hecht, Clemens
Durch die Dämmung. Lösungen für Durchdringungen von Wärmedämm-Verbundsystemen
Der Bauschaden, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmebrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmebrückenfreies Konstruieren. Beiblatt 2 Kategorie C 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
EcoSphere - Mineralische Spritzdämmung mit Mikrohohlglaskugeln. Entwicklung und Herstellung einer neuartigen Spritzdämmung auf zementärer Basis mit Dämmfüllung 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Milch, Christine
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Liebert, Géraldine
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Friedl, Werner; Calanni Billa, Manuel
Das neue (noch) nicht wärmebrückenfreie Beiblatt 2. Stärken und Schwächen des neuen Wärmebrückenkatalogs der DIN 4108 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
weitere Aufsätze zum Thema: Wärmebrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
Hellinger, Georg
Entwicklung eines vereinfachten Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Transmissionswärmeverluste im Bereich von Diskontinuitäten hochwärmegedämmter Gebäude (kostenlos)
2012
Kuhnhenne, Markus
Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweise (kostenlos)
2010
Harfosh, Muhamad Ayas
Untersuchung zur Verbesserung des hygrothermischen Verhaltens von Gebäuden in Syrien als Beitrag für eine nachhaltige Baupolitik. Online Ressource (kostenlos)
2008
Schulze Darup, Burkhard
Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. Analyse von Passivhaus-Konzepten und deren Anwendung auf die Sanierung. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2003
Schacht, Britta
Zur thermischen Optimierung von Außentürsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 25656 KB (kostenlos)
2002
Wärmebrücken sind kein Mangel: Keine Instandsetzungspflicht des Vermieters für Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Emmendingen, Urteil vom 24.02.2021 - 7 C 120/20)
In einer Mietwohnung kam es unstreitig zu einer Schimmelbildung. Nach der Mangelanzeige durch den Mieter beauftragte der Vermieter eine Fachfirma mit einer Feuchtigkeitsmessung. Im Bericht der Firma wurde festgehalten, dass die Schimmelbildung auf falsche
IMR 2021, 333
Umfassende Aufklärungspflicht über Schimmelbefall!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Regensburg, Urteil vom 08.12.2020 - 42 O 2327/17)
Eine Frau kaufte am 09.10.2013 ein Haus zu einem Kaufpreis von 170.000 Euro, das sie zwei Mal mit dem vom Verkäufer beauftragten Immobilienmakler und seinen Kindern besichtigt hatte. Der notarielle Kaufvertrag enthält einen Haftungsausschluss, der jedoch
IMR 2012, 450
Schimmelbildung in der Mietwohnung: Wer haftet?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 24.04.2012 - 7 C 326/10)
In einer Mietwohnung tritt Schimmel auf, wobei zwischen Mieter und Vermieter nicht nur das Ausmaß der Schimmelbildung streitig ist, sondern auch, wer hierfür verantwortlich ist. Der Vermieter vertritt die Auffassung, dass das Heiz- und Lüftungsverhalten d
IBR 2010, 281
Umfassend beauftragter Folge-Architekt haftet auch für Planungsfehler des Erst-Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.03.2010 - 19 U 100/09 (aufgehoben))
Ein Bauherr lässt ein Wohn- und Geschäftshaus mit Penthouse errichten. An das Penthouse schließt sich ein Wintergarten an. Wegen gravierender Meinungsverschiedenheiten wird der Vertrag mit dem (Erst-)Architekten (Vollarchitektur) während der Rohbauarbeite
IMR 2010, 2307
Gerichtliche Verpflichtung zur Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 22.12.2009 - 32 Wx 82/09)
Innerhalb einer Gemeinschaft wird um die erstmalige Beseitigung einer Wärmebrücke als Baumangel gestritten. Ein Eigentümer will die übrigen Eigentümer vom Gericht verpflichten lassen, den Mangel an einer Außenwanddecke zu beseitigen. Das Amtsgericht gibt
IMR 2008, 44
Schimmelbefall der Wohnung: Kündigungsgrund und Minderungsquote von 50%?
RAin Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Krefeld, Urteil vom 12.06.2007 - 12 C 301/06)
Das übliche Problem: Ein Mieter bemängelte das Auftreten von Schimmelpilzen im Sockelbereich des Schlafzimmers, des Wohnzimmers und der Küche. Der Vermieter besichtigte die Stellen und kam zu dem Ergebnis, falsches Heizungs- und Lüftungsverhalten des Miet
IBR 2008, 5
Ursache des Schimmelbefalls einer Geschossdecke in einem Altbau Baujahr 1984
Dr. Christoph Geyer, Bauphysiker, Mannheim
(Sachverständigenbericht von Dr. Christoph Geyer, Bauphysiker, Mannheim)
#Sachverhalt#In einem Wohngebäude Baujahr 1984 tritt ein Schimmelpilzschaden in der oberen Außenecke an der Unterseite der Geschossdecke auf. Es ist zu beurteilen, ob der Wärmeschutz des Gebäudes oder der Nutzer den Schimmelbefall verursacht hat.
IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft
IBR 2005, 615
Haftet der Privatgutachter nach Prozessverlust?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 23.06.2005 - 9 U 171/04)
Nach Fertigstellung eines Bauvorhabens treten im Grenzbereich zweier Gebäudeteile (Wohnhaus und Schwimmbad) Feuchtigkeitserscheinungen auf. Der Bauherr beauftragt einen Privatgutachter. Dieser meint, der Mangel sei auf eine Gebäudeundichtigkeit in Verbind
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tauwasserschutz
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dementsprechend sind in DIN 4108-3 61.2 in einer Liste unbedenklicher Bauteile Außenwandkonstruktionen aufgezählt, für die auf einen rechnerischen Nachweis des Tauwasserausfalls infolge Dampfdiffusion verzichtet werden kann. Im Bereich des Geschossdeckenanschlusses ist nach Norm die Ausführung mit einer Wärmedämmschicht an der Außenseite nach Abb. 5.14 möglich, üblich ist jedoch die Ausführungsvariante in Abb.
Köneke, Michael
2.2 Wärmebrücken
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Erkennbar werden diese Wärmebrücken nur durch verstärkte Staubablagerungen, da aufgrund der niedrigen Oberflächentemperatur die relative Feuchte der angrenzenden Luft im Bereich der Schicht zwischen Bauteiloberfläche und Luft ansteigt. Leitet ein bestimmter Baustoff, wie z.B. Beton, Wärme besser nach außen als umliegende Bauteile, so spricht man von einer konstruktionsbedingten Wärmebrücke (Abb. Von einer geometrischen Wärmebrücke spricht man, wenn die Temperatur einer Außenwandecke niedriger...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...
Maier, Josef
5.10.2 Wärmebrücken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In dem Beiblatt 2 zur DIN 4108 - Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele sind zahlreiche Beispiele zu Konstruktionen für Wärmebrücken detailliert beschrieben. Die DIN EN ISO 10 211-Teil 1 und 2 - Wärmebrücken im Hochbau regelt den Umgang mit Wärmebrücken. Zweilagige Dämmschichten, bestehend aus einer Dämmmatte zwischen den Sparren und einer unter den Sparren, sind zur Vermeidung solcher Wärmebrücken sehr zu empfehlen.
Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Bild 2 sind die Wachstumsraten von unterschiedlichen Schimmelpilzen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 25 °C und optimalem Untergrund aufgezeigt 1 . für die in Gebäuden vorkommenden Schimmelpilze sind in Bild 3 die Isoplethensysteme aufgezeigt: Die Kurven geben in Abhängigkeit von der Temperatur und der Feuchtigkeit sowie in Abhängigkeit von den Substratgruppen (I und II) die Geschwindigkeit des Myzelwachstums an. Die instationäre Berechnung zeigt für die ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in raumabschließenden Bauteilen, an denen ein erhöhter Wärmefluss von der wärmeren zur weniger warmen Seite hin auftritt. Wie auch bereits bei den stofflichen Wärmebrücken festgestellt, ist beim Thermografieren von der Innenseite infolge der besseren Temperaturauflösung eine meist detailreichere Beurteilung der geometrischen Wärmebrücke möglich. Abbildung 6-14: Dasselbe Thermogramm wie in Abbildung 6-13: Mit den Möglichkeiten der Auswertesoftware ...
Dittie, Georg
Innendämmung - Mit der anderen Brille betrachtet
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nicht jede lokale Abkühlung auf einer Innenoberfläche ist eine Wärmebrücke, Thermografie hilft auch hier zwischen Wärmebrücken und anderen Ursachen, speziell Feuchteschäden, zu unterscheiden. Auf Innendämmungen angewandt, kann Thermografie zur Entscheidung beitragen, ob eine Innendämmung notwendig ist, ob eine Innendämmung eine lokale Abkühlung tatsächlich beseitigen kann und ob mit einer ausgeführten Innendämmung das geplante Ziel erreicht wird. Ursache für Abkühlungen können auch ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
7 Wärmeschutz
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der λ-Wert gibt die Wärmemenge an, die in 1 Stunde durch 1 m 2 eines Bauteils mit einer Dicke vom 1 m aus einem einheitlichen Baustoff bei einem Temperaturunterschied von 1 K zwischen Innen- und Außenseite durch ein Bauteil hindurch geht. 19 Im Hinblick auf den winterlichen Wärmeschutz eines beheizten Gebäudes ist neben der EnEV oder früher der WSVO auch die DIN 4108, »Wärmeschutz im Hochbau« von Bedeutung. Der Θ-(Theta) Wert markiert die niedrigste ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.5 Wärmebrücken
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Schwachstellen der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Gebäudes, bei denen es zu einem erhöhten Wärmeabfluss mit der Folge geringerer raumseitiger Oberflächentemperaturen kommt. Im Gegensatz zu einer ungestörten Wandebene ist die Ermittlung des Wärmestroms und der Bauteiloberflächentemperaturen im Bereich einer Wärmebrücke aufgrund des zwei- bis dreidimensionalen Wärmestroms ohne weitere Hilfsmittel nicht möglich. Die Beurteilung von Wärmebrücken bereits ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
ETA-21/0723 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Tragwinkel "TRA-WIK-PU". Tragwinkel "TRA-WIK-PU" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und anderen Fassadensystemen
Dosteba GmbH
ETA-20/0798 Zulassung
vom: 02.08.2021
– aktuell
Universalmontageplatte "UMP-ALU-TR". Universalmontageplatte "UMP-ALU-TR" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und anderen Fassadensystemen
Dosteba GmbH
Z-10.9-578 Zulassung
vom: 12.05.2021
– aktuell
Tragwinkel "TWL-ALU-RF" und "TWL-ALU-RL" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen
Dosteba GmbH
Z-10.9-648 Zulassung
vom: 26.03.2021
– aktuell
Tragwinkel "TRA-WIK-ALU-RF" und "TRA-WIK-ALU-RL" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen
Dosteba GmbH
ETA-21/0174 Zulassung
vom: 22.02.2021
– aktuell
FOX-VT und FOX-HT. Wärmebrückenreduzierte Konsolen als Teil der Unterkonstruktion für hinterlüftete Außenwandbekleidungen
Hilti Corporation
Z-10.9-623 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
Wärmebrückenreduzierte Konsolen "MFT-FOX VT" und "MFT-FOX HT" zur Anwendung in vorgehängten hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
Hilti AG
ETA-20/0123 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Tragwinkel "TRA-WIK-ALU-RF" und "TRA-WIK-ALU-RL" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)
Dosteba GmbH
Z-10.9-578 Zulassung
vom: 30.03.2016
– abgelaufen
Tragwinkel "TWL-ALU-RF" und "TWL-ALU-RL" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen
Dosteba GmbH
Z-10.9-648 Zulassung
vom: 14.12.2015
– abgelaufen
Tragwinkel "TRA-WIK-ALU-RF" und "TRA-WIK-ALU-RL" für die Wärmebrückenarme Befestigung von Anbauteilen in Wärmedämm-Verbundsystemen
Dosteba GmbH
Z-10.9-623 Zulassung
vom: 15.10.2015
– abgelaufen
Wärmebrückenreduzierte Konsolen "MFT-FOX VT" und "MFT-FOX HT" zur Anwendung in vorgehängten hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
Hilti AG
Z-PA-III 4.561 Zulassung
vom: 16.08.1996
– abgelaufen
Kunstharzgebundene Mineralfaserprodukte mit einseitiger anorganischer Beschichtung "ISOVER-Innenputzdämmplatte IW", "ISOVER-Wärmebrückendämmplatte WBD", "ISOVER-Lamellenstreifen Sillatherm LS", "ISOVER-Platte Seculan"
Grünzweig + Hartmann AG
PA-III 4.561 Prüfbescheid
vom: 18.05.1994
– abgelaufen
Mineralfaserplatten mit einseitiger anorganischer Beschichtung "ISOVER- Innenputzdämmplatten IW" und "ISOVER-Wärmebrückendämmplatten WBD"
Grünzweig + Hartmann AG
PA-III 4.561 Prüfbescheid
vom: 26.03.1991
– abgelaufen
Mineralfaserplatten mit einseitiger anorganischer Beschichtung "ISOVER-Innenputzdämmplatten IW" und "ISOVER-Wärmebrückendämmplatten WBD"
Grünzweig + Hartmann AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler