Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wärmedämmputz"


Bücher, Broschüren: (2)

Forum Altbausanierung 8. Messen - Planen - Ausführen
Forum Altbausanierung 8. Messen - Planen - Ausführen
24. Hanseatische Sanierungstage vom 07. bis 09. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2013, 330 S., zahlr. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forum Altbausanierung 6. Wärmeschutz und Altbausanierung
Forum Altbausanierung 6. Wärmeschutz und Altbausanierung
22. Hanseatische Sanierungstage vom 03. bis 05. November 2011 in Heringsdorf
2011, 264 S., zahl. meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-4-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 12 S., 5 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputze
Brun, Helga; Brun, Harald; Krempl, Manuel; Hüttler, Walter; Wall, Isabella; Trimmel, Günther; Schöberl, Helmut
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waermedaemmputze - Eigenschaftsaenderungen durch Salzablagerungen
J. Tritthart, A. Aldrian, P. Golob
Waermedaemmputze - Eigenschaftsaenderungen durch Salzablagerungen
1986, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysikalische Untersuchungen an Waermedaemmputzen
H. Kuenzel, P. Bernhardt, Maria Steingraber
Bauphysikalische Untersuchungen an Waermedaemmputzen
Bau- und Wohnforschung
1983, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermeleitfaehigkeit von Waermedaemmputzen. Messtechnische Untersuchungen
M. Giesecke, C. Kupke, K. Bertsch
Waermeleitfaehigkeit von Waermedaemmputzen. Messtechnische Untersuchungen
Kurztitel: Waermedaemmputze - Ergaenzung.
Bau- und Wohnforschung
1981, 11 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Jensen, Ingo
Spagat gelungen. Wärmedämmputz
Bauen im Bestand B + B, 2019
Gänßmantel, Jürgen
Kein Fall für Mister X. Innendämmungen korrekt ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Nationales Dokument zur Wärmeleitfähigkeit und zum Brandverhalten. Wärmedämmputzmörtel
Fassadentechnik, 2019
Ottemeier, Jörg
Sind die Risse größer geworden? Entwicklung der Rissbilder und Rissursachen in Außen- und Innenputz
Der Bauschaden, 2018
Steinke, Gregor
Im Profil der ursprünglichen Fassade. Ein Basler Mehrfamilienhaus von 1911 wurde mittels einer dünnen Wärmedämmschicht erneuert
Umbauen + Renovieren, 2018
Brade, Constance
Spannungskonzentrationen? Sanierung gerissener Putze an Fassaden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Hroudova, Jitka; Korjenic, Azra; Zach, Jiri; Mitterböck, Michael
Entwicklung eines Wärmedämmputzes mit Naturfasern und Untersuchung des Wärme- und Feuchteverhaltens
Bauphysik, 2017
Wieckhorst, Thomas
Ältestes Kunstmuseum Deutschlands. Ältestes Kunstmuseum Deutschlands saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Goldmann, Marion
Dämmen mit viel Luft. Wärmedämmung: Aerogel am Plattenbau (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmedämmputz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stipetic, Marina; Hein, Helen
Mit mehr Luft effektiver dämmen. Aerogele als innovative Dämmung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Blau, Markus
Aerogele - Dämmstoffe der Zukunft 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Lehmann, Sebastian; Schwinger, Laura; Scharfe, Benedikt; Gerdes, Thorsten; Ehrhardt, Markus; Riechert, Christin; Fischer, Hans-Bertram; Schmidt-Rodenkirchen, Achim; Scharfe, Friedbert; Wolff, Friedrich
EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Dworatzyk, Christoph; Sengespeick, Andreas; Mölders, Nils
Aeroputz - Aerogele in der Anwendung für mineralische Hochleistungswärmedämmputze 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Stahl, Thomas
Aerogel ? ein nicht brennbarer Hochleistungsdämmputz 2017
Quelle: Bauphysikertreffen 2017. Fachvorträge, Diskussionen, Kontakte; Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart
Heimerdinger, Christiane; Nagel, Leila; Kornadt, Oliver
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Larsen, P.K.; Hansen, T.K.
A lime based mortar for thermal insulation of medieval church vaults 2016 (kostenlos)
Quelle: Second International Conference Energy Efficiency and Comfort of Historic Buildings Brussels, Belgium 19th - 21st October 2016. Proceedings - EECHB / EEHB 2016
Stahr, Michael
Putze 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Kollmann, Helmut
Moderne Putze auf alten Untergründen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Stahl, T.
Erste Praxiserfahrungen mit einem neu entwickelten Wärmedämmputzsystem 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Wärmedämmputz

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2018, 117
Anlage nach geltenden DIN-Vorgaben gebaut - dennoch mangelhaft: Pech!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG München, Urteil vom 10.01.2018 - 485 C 433/16 WEG (nicht rechtskräftig))

Nachdem es seit 2012 Beschwerden über Schimmelbildungen in einigen Wohn- und Schlafzimmern hinter den Nordfassaden einer Wohnanlage gab, wurde in einer Versammlung am 24.06.2015 beschlossen, dass ein Instandsetzungskonzept zu erstellen sei, wobei es um fo


IBR 2008, 661
Altbausanierung: Architekt muss Aufbringung von Sanierputz überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 01.07.2008 - 10 U 736/07)

Für die Sanierung eines Altbaus waren Trockenlegungsarbeiten im Keller auszuführen. Hierzu gehörte auch die Anbringung von Sanierputz in allen Räumen des Kellers, auf welchem sodann ein Wärmedämmputz aufzutragen war. Nach Fertigstellung aller Arbeiten zei


IBR 2003, 34
Vergabestelle ist nicht gezwungen, einen Auftrag gemäß Ausschreibung zu erteilen!
RA Uwe-Carsten Völlink, München
(BGH, Urteil vom 05.11.2002 - X ZR 232/00)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Erd-, Maurer- und Betonarbeiten zur Errichtung eines Wohnheims aus. Die Ausschreibung sieht vor, das Gebäude mit einer Ziegelsteinverblendung zu versehen. Das preisgünstigste Angebot des Bieters B überschreitet die Kostens


IBR 1997, 71
Wie haftet Architekt gegenüber Bauträger?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.05.1996 - 22 U 229/95)

Ein Bauträger errichtet im Auftrage eines Käufers ein Ärztehaus. In der Leistungsbeschreibung ist detailliert vereinbart, daß der Wärmedämmputz 6 cm dick sein müsse. Der Bauträger beauftragt einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung. Der Archit


nach oben


Buchkapitel: (54)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.6 Break-even-Betrachtung
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Weg bei der Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Amortisation einer energetischen Sanierungsmaßnahme soll im Folgenden am Beispiel der Verwendung von Wärmedämmputz als Innen- oder Außendämmung von Fachwerk-Außenbauteilen vorgestellt werden. Unter Berücksichtigung der Putzdicke und praxisüblicher Materialverbrauchswerte (l Frischmörtel pro l Trockenmaterial) konnte schließlich der Verbrauch an Primärenergie bei der Anwendung von Wärmedämmputz pro m 2 Außenwand dargestellt werden. ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.1 Außenwand
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Bekleidungen in Form von plattenartigen Baustoffen oder Verschalungen und einer darunter angeordneten Wärmedämmung ist nach EnEV, Anlage 3, Tabelle 1 ein U max = 0,24 W/(m 2 K) einzuhalten. Bei überputztem Fachwerk kann die Wärmedämmung als Wärmedämmputz oder als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) aufgebracht werden. Bei einem aufzubringenden wärmedämmenden Putz-, Mörtel- oder Lehmsystem auf der Innenseite bestehen nach EnEV keine Anforderungen an den Wärmeschutz.


Maier, Josef
5.2 Wärmedämmputz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während normaler Putz eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, lässt sich mit Hilfe von mineralisch gebundenen, wegen der Verwendung von sehr leichten Zuschlägen wie Blähton oder -schiefer, Bims, Perlitte, Vermiculit und expandiertem Polystyrol, sehr leichten Wärmedämmputzen eine mehr als zehnfach höhere Wärmedämmung gegenüber normalen Putzen erzielen. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag sind in DIN 18550-3 Putz; ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Betonwand mit außenseitiger Wärmedämmschicht grenzt an Mauerwerkswand
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Folglich war der Wärmeschutz der Giebelwand so schlecht, dass bereits bei geringfügig unter dem Gefrierpunkt liegenden Außenlufttemperaturen die Oberflächentemperatur der Giebelwände im Eckenbereich zwischen Giebel- und Längswänden niedriger als die Taupunkttemperatur der Raumluft war, so dass sich Tauwasser in erheblichem Umfang gebildet hat. Auch die mittels eines Rechenprogrammes an der Verbundstelle der beiden Außenwände berechneten Temperaturen bestätigen den mangelhaften Wärmeschutz der...


Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...


Maier, Josef
5.2 Wärmedämmung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Während normaler Putz eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, lässt sich mit Hilfe von mineralisch gebundenen, infolge der Verwendung von sehr leichten Zuschlägen wie Blähton oder -schiefer, Bims, Perlite, Vermiculite, expandiertes Polystyrol sehr leichten Wärmedämmputzen ein mehr als zehnfach höheres Wärmedämmvermögen erzielen. Nach der derzeit gültigen EnEV § 16 Ausnahmen heißt es: »(1) Soweit bei Baudenkmälern oder sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz die ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.18 Wärmedämmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wärmedämmputze sind nach DIN V 18550 65 Mörtel mit erhöhter Wärmedämmung, die aus Zuschlägen niedriger Rohdichte hergestellt werden. Verklebung Voraussetzung: ausreichend tragfähiger Untergrund (Haftzugfestigkeit des Untergrundes > 80 kN / m 2), Unebenheiten max. Mit Vakuum-Paneelen kann die Wärmedämmung gesteigert werden, ohne die Dicke des Dämmstoffs zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum mit ≤ 0,005 W / (m · K) ...


Maier, Josef
2.1.8.9 Schimmelpilzbefall
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Schimmelpilz wächst immer nur dann an Wänden und Decken von Wohnungen, wenn die Voraussetzungen dafür vorhanden sind. Nachdem die Modernisierung abgeschlossen war, traten Schimmelpilze an den Wänden und im Bereich der Übergänge von Fußboden zu Wand bzw. Daher zeigten die Wände ein ausgeprägtes Bild des Schimmelbefalls im Bereich des Anschlusses von Boden und Außenwand.


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Innendämmung mit kapillar saugenden Dämmstoffen, z.B. Wärmedämmputz
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In einigen Fällen wird der Dämmputz im Bereich des Gefaches und auch als durchgehende Putzschicht auf der Innenseite eingebaut. Ein Herunterlaufen der Feuchtigkeit auf der Rückseite der Konstruktion und Wasseransammlung im Bereich der Schwellenhölzer findet nicht statt (s. auch Koch 1996 und Leimer 1994/2 und 1994/3 ). Im Grundsatz ist eine Austrocknung des Querschnitts auf kapillarem Wege sowohl zur Außen- als auch zur Innenseite problemlos möglich. Ältere Konstruktionsempfehlungen sehen ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Starke Beschädigung von Bitumenbahnen als Folge einer fehlenden Schutzschicht zwischen einem Ortbetonbalken und dem Wandanschluss
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Hauptursache für den völlig abgeschabten Anschlussstreifen und die dadurch aufgetretenen Undichtigkeiten war die fehlende Schutzschicht zwischen dem Betonbalken und der Abdichtung. Sie sieht den kompletten Abbruch des Betonbalkens, die teilweise Erneuerung des Wandanschlusses, die Herstellung eines neuen Betonbalkens mit 1cm breiten Raumfugen sowie die Anordnung einer 1 cm breiten Wärmedämmplatte als Schutzschicht zwischen dem Balken und dem Wärmedämmputz vor. Sinngemäß zu DIN 18195-10, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (118)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

Z-23.13-2037 Zulassung vom: 07.07.2016 – aktuell
Wärmedämmputzsystem aus Mörtel mit mineralischem Bindemittel und Aerogel als Zuschlag "HASIT FIXIT Aerogel Hochleistungsdämmputzsystem"
HASIT Trockenmörtel GmbH


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 08.02.2016 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband WerkMörtel e.v.


Z-23.13-1946 Zulassung vom: 04.11.2013 – abgelaufen
Wärmedämmputzsystem aus Mörtel mit mineralischem Bindemittel und Luftporenbildner "Poradämm Verbundwand"
KASTELL GmbH


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 07.02.2011 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband WerkMörtel e.v.


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 31.03.2009 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 30.01.2008 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 05.10.2007 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 06.03.2007 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 05.12.2006 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 26.05.2006 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1608 Zulassung vom: 04.04.2006 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme "Visol 500" aus Mörteln mit mineralischen Bindemittel und expandiertem Polystyrol als Zuschlag
villerit-Putzsysteme


Z-23.13-1606 Zulassung vom: 03.03.2006 – abgelaufen
Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
Industrieverband Werkmörtel


Z-23.13-1238 Zulassung vom: 15.02.2002 – abgelaufen
Wärmedämmputzsystem "PORAVER-Wärmedämmsystem"
Dennert Poraver GmbH


Z-23.13-1211 Zulassung vom: 12.11.2001 – abgelaufen
Mineralisches, spritzbares Wärmedämmputzsystem "Solotherm por"
BAYOSAN Wachter GmbH & Co. KG


Z-23.13-1355 Zulassung vom: 20.09.2001 – abgelaufen
"GRÖTHERM Wärmedämmputz Typ A" Unterputzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
Franz Grötz Bauunternehmung Betonwerk GmbH


Z-23.6-138 Zulassung vom: 06.04.2001 – abgelaufen
montenovo-Wärmedämmputzsystem A2
weber & broutin Deutschland GmbH


Z-23.6-116 Zulassung vom: 26.07.2000 – abgelaufen
Wärmedämmputzsystem "rhodipor Dämmputz-System A"
Rhodius Chemie-Systeme GmbH


Z-23.6-138 Zulassung vom: 03.07.2000 – abgelaufen
montenovo-Wärmedämmputzsystem A2
weber & broutin Deutschland GmbH


Z-23.6-144 Zulassung vom: 18.02.2000 – abgelaufen
Wärmedämmputzsystem "quick-mix Dämmputzsystem 01"
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG


Z-23.6-146 Zulassung vom: 21.12.1999 – abgelaufen
"MONTENOVO 507 Wärmedämmputz " Unterputzmörtel für Wärmedämmputzsysteme
weber & broutin Deutschland GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

1

4

60

13

4

54

118


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler