Liste der Publikationen zum Thema "Wärmedämmung"
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz mit Porenbeton
2020 56 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 2: Fassadendämmung. Klima- und Naturschutz am Gebäude
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wärmedämmung
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
Ausgabe 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2016, 6 S., 4 Abb.,
ift-Fachinformation
Einsparpotenziale mit Rollläden, Schiebe- und Klappläden und deren konstruktive Umsetzung
2015, 9 S., 9 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
2002, 17 S., 6 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wärmedämmung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wärmedämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entsorgungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme mit expandiertem Polystyrol
Müll und Abfall, 2023
Brandstätter, Gerald
Extremsituationen gerecht werden. Wohnhochhaus "Futura One", Taipeh
Fassade, Facade, 2023
Wax, Jürgen; Müller, David; Freitag, Joachim; Dürr, René
Laborhochhäuser mit CCF-Fassaden. pRED Forschungszentrum: transparent und inspirierend
Fassade, Facade, 2023
Brigitte, Latsch
Sanierung über feuchter Dämmung? Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Röhlen, Ulrich
Funktionale Aspekte von Lehmbaustoffen bei der Innendämmung
Restaurator im Handwerk, 2022
Schrägle, Stefan
Energetisches Konzept im Baudenkmal - ganzheitlich gedacht
Restaurator im Handwerk, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Streich, Swantje; Hartje, Jörn
Seegras - ein historischer Dämmstoff wird wiederentdeckt
Restaurator im Handwerk, 2022
Wappler, Jörg
Innendämmung - maximaler Erhalt vorhandener Bausubstanz
Restaurator im Handwerk, 2022
Floß, Alexander; Volkmer, Stephan
In Deutschland muss die Wärmepumpenanwendung alternativ gedacht werden. Plädoyer für eine pragmatische Herangehensweise
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmedämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Figge, Dieter
Verblendmauerwerk - Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Wellnitz, Felix
Die Bayerische Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Jäger, Andreas; Kubista, Mario; Taghavi, Meysam; Puskas, Stefan; Breitwieser, Karina; Fasching, Stephan; Kuhlemann, Clemens; Atila, Gülnaz
Innovationen im Ziegelmauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Antonatus, Edith
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
THELMA - Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Gauer, Tillman; Kurzrock, Björn-Martin
Ökologische und ökonomische Bilanzierung von innovativen multifunktionalen Bauteilen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Hirsch, Roland; Wingerter, Ludwig; Brehm, Eric
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Wärmedämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Harder, Nadine; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Vogel, Tobias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung (kostenlos)
2021
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Bewersdorff, David; Knaack, Ulrich (Herausgeber); Schneider, Jens (Herausgeber); Wörner, Johann-Dietrich (Herausgeber); Kolling, Stefan (Herausgeber)
HYGGiency - Raumhygiene und Behaglichkeit durch energetische Sanierung im Quartier
2021
Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Ziegler, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Innovative Fassadensanierungskonzepte mit integrierter Luftführung für den Gebäudebestand (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Wärmedämmung
Fassade trotz Mängeln funktionstauglich: Neuerrichtung unverhältnismäßig!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.06.2021 - 2 U 391/19; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 632/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einem Rohbauunternehmen einen Bauvertrag über die Ausführung des Rohbaus für den Neubau eines Firmensitzes. Vereinbart wird die Ausführung einer hinterlüfteten Klinkerfassade, wobei im Leistungsverzeichnis auf eine Hinte
IMR 2022, 370
Keine Einschränkung der Duldungspflicht bei grenzüberschreitender Wärmedämmung
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 01.07.2022 - V ZR 23/21)
Gegenstand der Entscheidung des BGH war die nachbarliche Pflicht zur Duldung einer grenzüberschreitenden Wärmedämmung gem. § 16a NachbG-BE. Der Kläger beabsichtigte, im Zuge einer Fassadensanierung eine Wärmedämmung an der grenzseitigen Giebelwand anzubri
IMR 2022, 81
Bundesländer dürfen grenzüberschreitende Wärmedämmung regeln
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 115/20)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter, jeweils mit Mehrfamilienhäusern bebauter Grundstücke. Die Giebelwand des Gebäudes des Klägers steht unmittelbar an der Grundstücksgrenze. Der Kläger verlangte vom Beklagten die Duldung der Anbringung einer Außend
IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2022, 60
Sind Müllstandfläche und Dämmmaßnahmen Modernisierungsmaßnahmen?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 07.09.2021 - 8 C 11/19)
Der Vermieter führt Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch und beansprucht dafür eine Modernisierungsmieterhöhung. Das Gebäude verfügte zuvor nicht über eine Wärmedämmung. Eine eingegrenzte Müllstandfläche war nicht vorhanden, die Mülltonnen
IBR 2022, 13
"Kaltkeller" eines Neubaus muss trocken sein!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.08.2020 - 22 U 1913/19; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 140/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeber (AG) verlangen vom Auftragnehmer (AN), der als Generalübernehmer das Neubau-Einfamilien-Haus der AG plante und baute, Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln, u. a. an der Kellerwanddämmung. Die Kellerwände aus Beton verfügen wede
IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus
IMR 2021, 351
Formelle Anforderungen an Mieterhöhungsverlangen bei Modernisierungen
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Bonn, Urteil vom 27.05.2021 - 6 S 154/20)
Die Kläger sind Mieter einer Wohnung in Bonn und wenden sich mit der vorliegenden Feststellungsklage gegen eine Modernisierungsmieterhöhung. Nach Beendigung der Modernisierungsmaßnahmen erhielten die Mieter ein Mieterhöhungsschreiben, dem eine Darlegung d
IBR 2021, 366
Diffusionsdichte Holzbaukonstruktion: Architekt muss Baufeuchte messen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.06.2018 - 6 U 467/17; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 140/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf der Grundlage einer Honorarvereinbarung aus 2007 erbringt Architekt A Planungsleistungen für ein Bauvorhaben (Mehrfamilienhaus) des Bauherrn B. Im Mai 2008 zeigt sich vor dem Bezug des Objekts in drei Dachgeschosswohnungen Feuchtigkeit unterhalb des a
IMR 2021, 268
Angabe der Gesamtkosten der einzelnen Modernisierungsmaßnahmen nicht ausreichend!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 16.02.2021 - 63 S 41/20)
Vermieter und Mieter streiten über die Rechtmäßigkeit einer Modernisierungsmieterhöhung nach parallel durchgeführter Modernisierung von Heizung und Wärmedämmung. Der Vermieter hat in seiner auf diesen Maßnahmen beruhenden Mieterhöhungserklärung die Gesamt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...
Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.6 Unzureichende Beheizbarkeit als Folge mangelhafter Montage der Wärmedämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Funktionsfähigkeit der Wärmedämmung wiederherzustellen, ist es erforderlich, die Außenlufthinterströmung der Wärmedämmung zu beseitigen. Somit könnte die Wärmedämmung von außen gezielt durch das Anbringen der fehlenden Dübel so an die tragende Innenschale angedrückt werden, dass der vorhandene Luftspalt zwischen der Wärmedämmung und der Mauerwerksinnenschale beseitigt würde. Der Luftspalt zwischen der vorhandenen Wärmedämmung und der Innenschale wird beseitigt und somit die Wirksamkeit...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.1 Mangelhafte Verlegung der Wärmedämmung eines 'Berliner Daches'
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der festgestellten Messwerte lag die Vermutung nahe, dass massive Mängel im Bereich der Wärmedämmung vorhanden waren. Weiterhin wurde bei den Untersuchungen festgestellt, dass entweder zwischen den Gipskartonplatten und der Wärmedämmung gar keine Dampfsperre eingebaut wurde oder aber in Teilabschnitten eine raumseitige Alukaschierung der Wärmedämmung vorhanden ist. Alternativ kann bei Verwendung einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und einer Vollsparrendämmung die ...
Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beispiel A: Ein Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert besitzt ein Außenmauerwerk aus Sandsteinen, innen und außen mit Kalkputz beschichtet. Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Die Beispiele zeigen, dass historische Außenwände aus Mauerwerk eigentlich niemals den von der EnEV 2009 geforderten Referenzwert für den Wärmedurchlasswiderstand von 0,35 bzw.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 79 vorwärts
Z-17.1-1175 Zulassung
vom: 08.02.2023
– aktuell
Planhochlochziegel EDERPLAN XV 7 S, EDERPLAN XV 7.5 S, EDERPLAN XV 8 S und EDERPLAN XV 9 S mit integrierter Wärmedämmung für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
Ziegelwerk Eder GmbH & Co KG
Z-23.11-2140 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Wärmedämmung aus losen ungebundenen Lederfasern "Calor"
AVEMA Sp. z o.o.
Z-17.1-1186 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als ZMK-R8 bzw. ZMK-R9 Planhochlochziegel - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
ETA-10/0436 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
Capatect WDVS "A" mit Unterputz Capatect ArmaReno 700, Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 133 Leicht und Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186 M. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool intended for use on building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-10/0436 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
Capatect WDVS "A" mit
Unterputz Capatect ArmaReno 700, Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 133 Leicht und Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-23.15-2139 Zulassung
vom: 29.11.2022
– aktuell
Wärmedämmung unter Verwendung der Wärmedämmplatten "ArmaPET Eco50"
Armacell Benelux S.C.S
Z-17.21-1255 Zulassung
vom: 29.11.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln POROTON-S8-MV-DRYFIX mit integrierter Wärmedämmung und POROTON DRYFIX Planziegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1228 Zulassung
vom: 29.11.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln POROTON-S9-MV-DRYFIX mit integrierter Wärmedämmung und POROTON DRYFIX Planziegel-Kleber
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.21-1219 Zulassung
vom: 24.11.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als THERMOPOR TV 7 Eff. bzw. THERMOPOR TV 8 Eff. - im Dünnbettverfahren
THERMOPOR GmbH
Z-23.15-2138 Zulassung
vom: 21.11.2022
– aktuell
Wärmedämmung unter Verwendung der Wärmedämmplatten "LINIREC Konstruktionsbauplatte"
Linzmeier Bauelemente GmbH
Z-23.11-2065 Zulassung
vom: 11.11.2022
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum-Granulat "airpor level 3.0", "airpor level 3.0 A", "airpor rapid" und "airpor light"
airpor germany GmbH & Co. KG
ETA-08/0304 Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
Capatect-WDVS "A" mit Unterputz Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-08/0304 Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
Capatect-WDVS "A" mit Unterputz Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190. Product area code: 4
External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool intended for use on building
walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-18/0267 Zulassung
vom: 07.11.2022
– aktuell
Austrotherm XPS TOP 30 TB, Austrotherm XPS TOP 50 TB, Austrotherm XPS TOP 70 TB. Extrudergeschäumte Polystyrolschaumplatten als lastabtragende Schicht und/oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
AUSTROTHERM GmbH
Z-23.15-2137 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Wärmedämmung unter Verwendung der Wärmedämmplatten "Puratherm" und "Puratherm E 30"
ISO-Chemie GmbH
ETA-07/0023 Zulassung
vom: 19.10.2022
– aktuell
StoTherm Mineral 6. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for the use as external insulation of building walls
Sto SE & Co. KGaA
ETA-21/0735 Zulassung
vom: 14.10.2022
– aktuell
swissporXPS 300 SF, swissporXPS 500 SF, swissporXPS 700 SF. Extrudergeschäumte Polystyrolschaumplatten als lastabtragende Schicht und/oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
swisspor AG
ETA-09/0368 Zulassung
vom: 07.10.2022
– aktuell
Mineralwolle Dämmsystem Capatect OrCa. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Wärmedämmung von Gebäuden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BWU03-I-16.3.215 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn mit zwei Zwischenlagen auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Mineralfaser-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen ohne Wärmedämmung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
ETA-18/1023 Zulassung
vom: 28.09.2022
– aktuell
"Fillrock KD Plus", "Fillrock KD", "Fillrock RG Plus" und "Fillrock RG". Wärmedämmung aus loser Mineralwolle
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 79 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler