Liste der Publikationen zum Thema "Wärmedämmung"
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Mauerwerk-Kalender
Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz
2019, 700 S., 500 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 2: Fassadendämmung. Klima- und Naturschutz am Gebäude
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgabe 2018
2018, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
weitere Bücher zum Thema: Wärmedämmung
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2020, 45 S., 4 Tab.,
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2019, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2016, 6 S., 4 Abb.,
ift-Fachinformation
Einsparpotenziale mit Rollläden, Schiebe- und Klappläden und deren konstruktive Umsetzung
2015, 9 S., 9 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wärmedämmung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen. Schlussbericht
2019 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wärmedämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbau auf dem Vormarsch? Serielle Sanierung.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Mittner, Eva
Preisgekröntes Konzept für Spa als Holzbau in Passivbauweise
Bausubstanz, 2021
Brensing, Christian
Virtually an all-rounder among the concretes (kostenlos)
BFT International, 2021
Buchholz, Saskia; Skoryi, Magarita
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
Patina erwünscht! Sichtbeton-Villa in Hamburg
Opus C, 2020
Heißenbüttel, Dietrich
Umbau
Bauwelt, 2020
Luz, Axel
Optimierte Konstruktionen mit Stegträgern. Elementbau
Der Zimmermann, 2020
Flemming, Daniela; Zhao, Mosha; Harder, Nadine; Park, Sumee; Leistner, Philip
Parameterstudie zum energetischen Einsparpotenzial mit adaptiven Fassadenelementen zur lokalen Heizung
Bauphysik, 2020
Kaufmann, Peter; Mai, Franziska; Baars, Sebastian; Groß, Martin; Frenzel, Christoph
Entwicklung einer multifunktionalen Innenwanddämmung unter Verwendung hochdämmender, dünner, innovativer Glasfaser-VIP
Bauphysik, 2020
Höhns, Ulrich
Gebündelt. Wenn Tradition auf Moderne trifft, entsteht Neues - zum Beispiel eine neue Generation zeitgenössischer Reetbauten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmedämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestwärmeschutz und Tauwassersicherheit. Hintergründe für den Einsatz von Aerogel-Hochleistungsdämmputz 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Menz, Eileen
Verbrauch hui, Herstellung pfui? Wie viel Graue Energie steckt im Passivhaus? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Friedl, Werner; Calanni Billa, Manuel
Das neue (noch) nicht wärmebrückenfreie Beiblatt 2. Stärken und Schwächen des neuen Wärmebrückenkatalogs der DIN 4108 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Weng, Michael
Holzbalkendecken erkennen und sanieren. Für und Wider verschiedener Aufbauten 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schöndube, Tim; Beecken, Christoph; Becker, Sabine; Lützkendorf, Thomas; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver
Primärenergiebedarf resultierend aus Herstellungs-, Nutzungs- und Instandhaltungsphase von Gebäuden in Abhängigkeit vom energetischen Gebäudestandard 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Neumann, K.
Sustainable cities and communities - Best practices for structuring a SDG model 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Wärmedämmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2020
Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Dahi, Zakia; Urban, Arnd I. (Hrsg.)
Recycelfähige Dämmstoffe aus Altpapier für Syrien (kostenlos)
2013
Lübke, Sebastian
Zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter lokaler Beanspruchung (kostenlos)
2013
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
Hellinger, Georg
Entwicklung eines vereinfachten Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Transmissionswärmeverluste im Bereich von Diskontinuitäten hochwärmegedämmter Gebäude (kostenlos)
2012
Treml, Sebastian Ulrich Benedikt
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, 12,69 MB (kostenlos)
2011
Kadr, Salahden Ghareb
Klimatische Optimierung von verdichteten Wohnhäusern in Irakisch-Kurdistan (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Wärmedämmung
Gemeinsame Giebelwand ist vom Nachbarn unverändert nutzungsfähig zu halten
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 22.01.2021 - V ZR 12/19)
A und K waren Grundstücks(mit)eigentümer eines größeren Grundstücks. Auf dem nördlichen Grundstücksteil stand eine Scheune, auf dem südlichen Grundstücksteil wurde im Jahr 1930 ein Haus an die südliche Außenmauer der Scheune angebaut. A und K teilten das
IMR 2021, 2057
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)
Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u
IBR 2020, 577
Auf Selbstverständlichkeiten muss nicht hingewiesen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 09.09.2019 - 20 U 1108/19 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 220/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Wärmedämmarbeiten nach den Vorgaben seines Energieberaters. Eigene Berechnungen oder ein Wärmedämmkonzept sind vom AN nicht zu erstellen. Im Zuge der Ausführung ändert der AG d
IBR 2020, 488
Mangelnebenkostenklausel erweitert den Versicherungsschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.07.2020 - 12 U 22/20)
Ein Generalunternehmer (GU) wird von einer Gemeinde mit der Errichtung eines Gebäudes für Asylbewerber beauftragt. Etwa eineinhalb Jahre nach Fertigstellung und Abnahme tritt ein Wasserschaden im Gebäude aufgrund einer unzureichend verpressten Muffe einer
IMR 2020, 229
Modernisierungsmieterhöhung: Wann ist Aufgliederung der Gesamtkosten erforderlich?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Hamburg, Urteil vom 17.01.2020 - 307 S 50/18)
Zwischen den Parteien besteht ein Wohnraummietvertrag. Der klagende Vermieter führt im Haus umfangreiche Modernisierungsarbeiten durch. Nach Abschluss der Arbeiten erklärt er gegenüber dem Mieter eine Modernisierungsmieterhöhung, in der sich u. a. zur Pos
IMR 2020, 52
Eine partielle nachträgliche Verschattung der Wohnung berechtigt nicht zur Minderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.04.2019 - 66 S 14/19)
Der Mieter einer Wohnung machte die Feststellung einer Mietminderung geltend. Zuvor errichtete der Vermieter über dem zu seiner Wohnung gehörenden Balkon eine Dachterrasse. Zusätzlich wurde eine 14 cm breite Wärmedämmung angebracht. Der Mieter machte gelt
IMR 2019, 513
Wärmedämmung an Grenzwand: Kein Eingriff in die Bausubstanz des Nachbarn!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 144/18)
Die Parteien sind Eigentümer aneinandergrenzender Reihenhäuser. Auf die Außenwand seines Reihenhauses ließ der Kläger eine Fassadendämmung aufbringen. Der unmittelbar an das Reihenhaus des Beklagten angrenzende und aufgrund der versetzten Bauweise der Rei
IBR 2019, 697
Dämmstoffe sind Teile einer Brandwand!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 27.08.2019 - 15 ZB 19.428)
Der Eigentümer eines im Jahr 2012 bauordnungsrechtlich genehmigten Studentenwohnheims wird ein Jahr später (2013) mittels Ordnungsverfügung durch die Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, eine brennbare Wärmedämmung (Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol und
IMR 2019, 414
Gebäude nach DIN 4108, Ausgabe 1969, gebaut? Achtung vor anfänglichen Baumängeln!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Beschluss vom 04.07.2019 - 36 S 1362/18 WEG)
Ein Wohnungseigentümer ficht Beschlüsse bezüglich einer Wärmedämmmaßnahme an, die mittels einfacher Mehrheit gefasst worden sind. Die Voraussetzungen für eine modernisierende Instandhaltung lägen nicht vor. Nachdem die Frage streitig wird, ob hier anfäng
IMR 2019, 318
Nach Modernisierungsmaßnahme: Mieter hat Anspruch auf Wiederanbringung von Außenrollläden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 22.03.2019 - 473 C 22571/18)
Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme wird ein Balkon erstmalig neu errichtet und anstelle des ursprünglich vorhandenen Fensters eine bodentiefe Balkontüre eingebaut. Der ursprünglich vorhandene Außenrollo wird nicht wiederangebracht, obwohl der Mieter
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...
Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.6 Unzureichende Beheizbarkeit als Folge mangelhafter Montage der Wärmedämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Funktionsfähigkeit der Wärmedämmung wiederherzustellen, ist es erforderlich, die Außenlufthinterströmung der Wärmedämmung zu beseitigen. Somit könnte die Wärmedämmung von außen gezielt durch das Anbringen der fehlenden Dübel so an die tragende Innenschale angedrückt werden, dass der vorhandene Luftspalt zwischen der Wärmedämmung und der Mauerwerksinnenschale beseitigt würde. Der Luftspalt zwischen der vorhandenen Wärmedämmung und der Innenschale wird beseitigt und somit die Wirksamkeit...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.1 Mangelhafte Verlegung der Wärmedämmung eines 'Berliner Daches'
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der festgestellten Messwerte lag die Vermutung nahe, dass massive Mängel im Bereich der Wärmedämmung vorhanden waren. Weiterhin wurde bei den Untersuchungen festgestellt, dass entweder zwischen den Gipskartonplatten und der Wärmedämmung gar keine Dampfsperre eingebaut wurde oder aber in Teilabschnitten eine raumseitige Alukaschierung der Wärmedämmung vorhanden ist. Alternativ kann bei Verwendung einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und einer Vollsparrendämmung die ...
Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beispiel A: Ein Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert besitzt ein Außenmauerwerk aus Sandsteinen, innen und außen mit Kalkputz beschichtet. Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Die Beispiele zeigen, dass historische Außenwände aus Mauerwerk eigentlich niemals den von der EnEV 2009 geforderten Referenzwert für den Wärmedurchlasswiderstand von 0,35 bzw.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 73 vorwärts
Z-17.21-1211 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als MZ60 Fibracor - im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG
ETA-19/0241 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
"Lipper 3000". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH
Z-23.34-1390 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Wärmedämmschüttungen aus Schaumglas-Schotter "Misapor 10/50" und "Misapor 10/75" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Misapor Management AG
Z-17.21-1220 Zulassung
vom: 11.11.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR TV AERO Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-23.34-1989 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
Wärmedämmschüttung aus Schaumglas-Schotter "bi-foam Schaumglas: BFS 160 (bifoamschotter)" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
FRANZ ROTTNER bi-foam Schaumglas GmbH
Z-17.21-1219 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als THERMOPOR TV 7 Eff. bzw. THERMOPOR TV 8 Eff. - im Dünnbettverfahren
THERMOPOR GmbH
P-2301/925/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 23.10.2020
– aktuell
Zweilagige Bedachung "BISOTEKT PYE PV200 S5" auf "DURITHERM KSU-RS" auf Mineralfaser-Wärmedämmung zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Binne & Sohn GmbH & Co.KG Dachbaustoffwerk
ETA-20/0004 Zulassung
vom: 21.10.2020
– aktuell
"BACHL EPS Perimeter Bianco" und "BACHL WDVS Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-17.23-1218 Zulassung
vom: 12.10.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Leichtbeton Mauersteinen Hbl-P mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als Bisoplan Plus Hbl-P N+F - im Dünnbettverfahren
Bisotherm GmbH
Z-17.21-1216 Zulassung
vom: 09.10.2020
– aktuell
Mauerwerk aus POROTON Planhochlochziegeln POROTON-T6,5-MV bzw. T7-MV mit integrierter Wärmedämmung im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
ETA-20/0221 Zulassung
vom: 01.10.2020
– aktuell
FOAMGLAS-Platte S3, FOAMGLAS-Board S3, FOAMGLAS-Platte F und FOAMGLAS-Board F. Schaumglasplatten als lastabtragende Schicht und Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
PITTSBURGH CORNING EUROPE N.V.
ETA-20/0005 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
"BACHL EPS PerimeterDuo". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-23.11-2108 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Lipzent"
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH
ETA-20/0424 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
"Rygol-Perimeterdämmplatte 032 SILVER" und "RygolPerimeterdämmplatte 032 SILVER TWIN". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
RYGOL DÄMMSTOFFE Werner Rygol GmbH & Co.KG
ETA-20/0003 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
"BACHL Perimeter S35" und "BACHL Perimeter Drain". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-20/0003 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
"BACHL Perimeter S35" and "BACHL Perimeter Drain". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Misapor Management AG
ETA-13/0549 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG
ETA-18/0267 Zulassung
vom: 17.08.2020
– aktuell
Austrotherm XPS TOP 30 TB Austrotherm XPS TOP 50 TB Austrotherm XPS TOP 70 TB. Extrudergeschäumte Polystyrolschaumplatten als lastabtragende Schicht und/oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Austrotherm GmbH
ETA-20/0378 Zulassung
vom: 03.08.2020
– aktuell
UNIVERCELL +, THERMACELL, THERMÉO OUATE DE CELLULOSE, PAVAFLOC, PAVACELL, SOPRACELL, VALOCELL, DOUCELL. Thermal insulation material made of loose, free
cellulose fibres
SOPREMA SAS
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 73 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler