Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wärmedehnung"


Bücher, Broschüren: (2)

Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modell
Gutsch, Alex-Walter
Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle
1998 328 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Einfluss tiefer Temperaturen auf Festigkeit und Verformung von Betoin
Wiedemann, Guenter
Zum Einfluss tiefer Temperaturen auf Festigkeit und Verformung von Betoin.
1982 149 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleich der Festlegungen für die Eigenschaften des Leichtbetons in DIN EN 1520 mit den Regelungen in DIN 4028, DIN 423
Karl-Christian Thienel, Anja Müller
Vergleich der Festlegungen für die Eigenschaften des Leichtbetons in DIN EN 1520 mit den Regelungen in DIN 4028, DIN 423
Bauforschung, Band T 3087
2005, 64 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressourc
Siegesmund, Siegfried; Strohmeyer, Daniel
BMBF-Projekt Naturwerksteine. Gefüge und technische Gesteinseigenschaften. Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03DU0GO3/3. Online Ressource
2003 26 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hintergrundbericht zu EUROCODE 4. Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen des Hochbaus - Verifizierung rechnerischer Nachweisverfahren der brandschutztechnischen Bemessung
E. Roik, P. Schaumann, T. Ziegler
Hintergrundbericht zu EUROCODE 4. Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen des Hochbaus - Verifizierung rechnerischer Nachweisverfahren der brandschutztechnischen Bemessung
Forschungsvorhaben: Harmonisierung europäischer Baubestimmungen - Eurocode 4, Tl.1.2.
Bauforschung, Band T 2560
1993, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung der thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen
P. Bernhardt, F. Vogel
Beurteilung der thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen
Bau- und Wohnforschung
1983, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauteile mit Fussbodenheizung. Querschnittbericht ueber die waermeschutztechnischen und baukonstruktiven Problemstellungen und Ausfuehrungsmoeglichkeiten
Lamers, Reinhard (Mitarbeiter); Schnapauff, Volker (Mitarbeiter); Schild, Erich; Oswald, Rainer
Bauteile mit Fussbodenheizung. Querschnittbericht ueber die waermeschutztechnischen und baukonstruktiven Problemstellungen und Ausfuehrungsmoeglichkeiten.
1982 84 S.,

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Klaerung von Fassadenbauschaeden durch Beschichtungen aus Kunstharzdispersionen. Messung des Waermedehnkoeffizienten von Kunstharzbeschichtungen
H. Reich, H. Kuenzel
Untersuchungen zur Klaerung von Fassadenbauschaeden durch Beschichtungen aus Kunstharzdispersionen. Messung des Waermedehnkoeffizienten von Kunstharzbeschichtungen
Bau- und Wohnforschung
1976, 24 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehl, Robert
Aufgestockt und verspiegelt. Verspiegelt - Zimmerer setzen Holzrahmenbau auf denkmalgeschütztes Reihenhaus
Dach und Holzbau, 2018
Weber, Volker
Kontrollierte Bewegung. Gleitelemente und Festpunkte richtig setzen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016
Blau, Markus; Waßermann, Jürgen
Vorsicht vor dem Gewerkeloch! Die zweite wasserführende Dichtebene unter der Fensterbank: Ein Muss für schadensfreie Fensteranschlüsse
Holzbau Die Neue Quadriga, 2016
Bauch, Gunnar Klaus
Putzrisse am Fenster
Ausbau + Fassade, 2015
Bergmeister, Konrad
Faserverstärkte Kunststoffe im Bauwesen. Neuartiger zukunftsträchtiger Konstruktionsbaustoff: Bautechnik Spezial 2013 - 90 Jahre Bautechnikgeschichte
Bautechnik, 2013
Küpper, Jörg
Genutete mechanische Rohrleitungssysteme in Tunneln
Tunnel, 2013
Wolff, Ingo; Nielsen, Hans-Jürgen; Weidlich, Ingo
Dehnpolster - KMR-Systembauteil mit großer Wirkung. Anforderungen und rohrstatische Berechnung
Euroheat & Power, 2012
Villiger, Olivier
Innovative Konstruktion. Solarmarkt
Haustech, 2011
Thermal expansion of reinforced concrete structures in fire
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2009
Thienel, Karl-Christian; Müller, Anja
Comparaison entre propriétés du beton leger donnees dans le DIN EN 1520 et celles donnees dans les DIN 4028, DIN 4232 et DIN 1045-1: Ausführlicher Bericht: 64 S., abgeschlossen 08/2005, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3087, Kopie des Mansukripts EUR 20,50 (dt.)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2006

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmedehnung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Raupach, Michael; Saenger, Dorothea; Winkels, Bernd
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Richter, Thomas; Bosold, Diethelm
Bemessung trifft auf Betontechnologie - Schnittstelle zwischen Tragwerksplanung und Betonzusammensetzung 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Freimann, Thomas; Heinlein, Ulli
Bauen mit Frischbetonverbundsystemen - Chance oder Risiko? Was ist bei der Planung und Bauausführung mit Frischbetonverbundsystemen unbedingt zu beachten? 2018
Quelle: 2. Dortmunder Bauforum 2018. WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Tagungsband
Weraneck, Klaus; Voigtländer, Anne; Graf, Moritz A.; Krautblatter, Michael; Jakobi, Martin; Koch, Alexander W.
Entwurf eines Sensors zur Ermittlung thermischer Ausdehnung in Sandstein mittels Faser-Bragg-Gitter 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen. Verbinden, was (nicht) zusammengehört? 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Schaumann, Peter; Tabeling, Florian; Kirsch, Thomas
Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Aschl, Helmut; Stoeckl, Siegfried
Waermeausdehnung, Elastizitaetsmodul, Schwinden, Kriechen und Restfestigkeit von Reaktorbeton unter einachsiger Belastung und erhoehten Temperaturen. 1981
Quelle: Anschl, Helmut, Waermeausdehnung, Elastizitaetsmodul, Schwinden, Kriechen und Restfestigkeit von Reaktorbeton unter einachsiger Belastung und erhoehten Temperaturen; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Gutsch, Alex-Walter
Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle (kostenlos)
1998
Wiedemann, Guenter
Zum Einfluss tiefer Temperaturen auf Festigkeit und Verformung von Betoin. (kostenlos)
1982

nach oben


Buchkapitel: (52)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.3 Gärfuttersilo in der Landwirtschaft - später Zwang infolge von Prozesswärme
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In den Wänden des Silos sind, von der Oberseite ausgehend, vertikale Risse entstanden (weiße Pfeile), die auch durch die Beschichtung hindurch verlaufen. Beim Betonieren der Wände muss es zwar auch zu unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Wand und Bodenplatte gekommen sein. Da die Rissursache - die Wärmedehnung von Wänden und Bodenplatte infolge des Gärprozesses - immer wiederkehrt, kommt nur eine für die Beanspruchungen geeignete rissüberbrückende Beschichtung in Frage.


Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.


Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.


Holzapfel, Walter
1.9 Besonderheiten der Aufdachdämmung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

188: Luftdichte Anschlüsse an den Drempel sind hier technisch unmöglich Quelle: Bauder Dachsysteme . 192: Dauerhafter verklebter Anschluss ist technisch nicht möglich Quelle: Bauder Dachsysteme . Wasserableitung im Bereich von Kehlen und Dachöffnungen soll durch – nicht dauerhafte – Klebebänder erzeugt werden.


Nil, Rolf
Klinkerverblendmauerwerk vor Stahlbetonskelett - Schäden im Bereich von Trennfugen der tragenden Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Nicht sorgfältig ausgebildete Dehnfugen in der Verblendschale von Stahlbetonkonstruktionen führen im Verblendmauerwerk je nach Lage und Verlauf der Fugen im Betontragwerk entweder zu Schäden infolge von Zug- und Scherspannungen oder zu Schäden durch Stauchung. An einem Krankenhaus mit Stahlbetonskelett in Ortbetonbauweise und Klinkerverblendmauerwerk - sowohl an der Außenseite der Außenwand als auch an der Flurseite der Innenwände - waren Schäden an der Verblendschale aufgetreten. An allen ...


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Holzapfel, Walter
Metalldächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Deckungen und Einfassungen oder Abdeckungen mit Glattblechen oder gekanteten Blechen sind entweder auf kleine Teilflächen beschränkt oder die Bleche sind als gekantete Abdeckungen mit Dehnstößen hergestellt. Versuche mit speziell angefertigten Presszwingen, die auf die Pfetten aufgeschraubt wurden, ergaben ausreichend dichten Langfugenverschluss, aber weiterhin offene Luftdüsen an Traufe, First und Anschlüssen. Anschlüsse an Dachtraufen, First und Anschlüssen hinterlassen offene Luftdüsen in ...


Ziegenbein, Klaus
3.5 Schäden durch Behinderung temperaturbedingter Längenänderungen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wenn dieses Maß zu gering bemessen ist, kommt es am Haft entweder zu Aufstauchungen (Abb. Eine fachgerechte Bearbeitung der Hafte mit ausreichendem Zwischenraum und etwa 30 mm Auflage auf der überdeckenden Schar war nicht möglich, weil die Hafte zu kurz waren. Ein mittig positionierter Haft verleiht der Unterkante der Schar eine größere Stabilität gegen Windsoglasten als zwei Hafte in dem Drittelspunkten.


Nagel, Uwe
1 Werkstoff Titanzink
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Für Fassadenbekleidungen und Dachdeckungen wird ausschließlich bandgewalztes Titanzink eingesetzt. Titanzink ist legiertes Zink nach EN 988 und basiert auf elektrolytisch gewonnenem Feinzink des hohen Reinheitsgrades 99,995% Zn. Der blaugraue Farbton von Titanzink wird durch die sich natürlicherweise an der Atmosphäre bildende Schutzschicht (Patina) hervorgerufen.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Für hinterlüftete Fassadenplatten ist nach DIN 18516-3 6 ein Biegeversuch nach DIN EN 12372 22 oder DIN EN 13161 23 durchzuführen. Nach 24, S. 40 wird vom Deutschen Natursteinverband DNV und der Landesgewerbeanstalt Bayern LGA neben der Prüfung nach DIN EN 14157 25 auch die Prüfung nach DIN 52108 26 zugelassen. DIN EN 1936 45 dient zur Bestimmung von Rohdichte, Reindichte, offener Porosität und Gesamtporosität.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

6

15

7

3

52


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler