Liste der Publikationen zum Thema "Wärmedurchlasswiderstand"
Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahren
2011 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Hochbau H 12, 3.2003. Energieeffizientes Bauen mit Beton. Vereinfachtes Verfahren nach Energieeinsparverordnung (EnEV). Online Ressource
2003 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
In situ measurements of frame wall thermal resistance.
1982 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mark XI energy research project. Summary of results, 1978-1981.
1982 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Estimating temperature gradients and dew point temperatures for building envelopes.
1982 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2013, 5 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht "Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen". Teilprojekt IBP Koordination und Mitarbeit im IEA-EBC Annex 58. IBP-B ericht EER Nr. 004k/2017/952 (Korrektur von IBP-Bericht EER Nr. 004/2017/952)
2018 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Errichtung einer Versuchseinrichtung für energetische, feuchtetechnische und strahlungsphysikalische Untersuchungen an neuartigen Dachsystemen und transparenten Außenkonstruktionen. Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand. IBP-Bericht ESB 003/2012 HO KI
2012 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Enthält: Teil 1 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit von Luftkammern in Mauerwerkssteinen. Teil 2 Vergleich Messen - Rechnen.
Bauforschung, Band T 2626
1994, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Festlegung von Bemessungswerten für die Wärmeleitfähigkeit
Bauforschung, Band T 2728
1994, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Wärmedurchlaßwiderstandes von Schornsteinen und Verbindungsstücken nach DIN 4705, Teil 1 - Bestimmung des Formbeiwertes
1989, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Brandversuche an Hausschornsteinen aus genormten und zugelassenen Formstücken zur Ermittlung der Oberflächentemperatur nach DIN 18160 Blatt 6 und ISO 4736
Bauforschung, Band T 1817
1986, 139 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenze der Gueltigkeit der bestehenden Waermeschutzwerte von Beton - Reduktionsgleichung in Abhaengigkeit vom Alter. Beitrag zur Theorie und Praxis der Waermetransporterscheinungen in Beton
1984, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des Feuchtegehaltes auf die Waermeleitfaehigkeit von Bau- und Daemmstoffen
Influence of the moisture content on the thermal conductivity of building and insulation materials; Paralleltitel.
Bau- und Wohnforschung
1984, 243 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wärmedurchlasswiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauteiltemperierung. Neubewertung der Wärmeabgabe der Temperierung im Vergleich zu Wandheizungssystemen (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2021
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Vontein, Marius; Lüdecke, Marvin
Wärmebrücken im Metallleichtbau - vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Falzprofildächer
Stahlbau, 2021
Zebe, Hanns-Christoph
Wirrgelege gleicht aus. Metalldächer
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Worch, Anatol
Innendämmung und Oberflächentemperaturen an einbindenden Innenwänden
Bauphysik, 2021
Klatecki, Marc
Keine Bauschäden! Wie vermeide ich Wärmebrücken? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Eiserloh, Hans Peter; Schaaf, Michael Oliver
Zwei Schalen für's Dach. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Hartmann, Frank
Wandheizung an Außenwänden. Innendämmung bei der Flächenheizung - SBZ-Serie Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Duzia, Thomas
Raumklima und Feuchteschäden - Zwei Beispiele für den Einfluss von nachträglichen Dämmmaßnahmen und des Nutzerverhaltens nach der Sanierung
Der Bauschaden, 2020
Schild, Kai
Mindestwärmeschutz. Stand der Technik und Weiterentwicklung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Grimm, Axel
Wohlfühltemperaturen auch im Sommer. Flächenkühlungen: eine Alternative zu Klimaanlagen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmedurchlasswiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fath, Friedrich
Wärmeleitfähigkeiten von Perimeterdämmung - Fallstricke bei Prospektangaben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Bemessung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle auf der Grundlage von Raumklimamessungen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2015
Quelle: Bauphysik-Kalender 2015. 15.Jg. Simulations- und Berechnungsverfahren; Bauphysik-Kalender
Aich, Markus; Weimer, Manfred
Innendämmung - diffusionsoffen und kapillaraktiv. Tl.1 2015
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2015. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure. 18.Jg.; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Künzel, Hartwig M.; Hermes, Marcus
Einfluss des richtungsabhängigen R-Wertes von hochwärmegedämmten Hohlkammersteinen auf die Wärmebrückenwirkung beim Fensteranschluss 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Gänßmantel, J.
Sichtfachwerk und Energieeffizienz - (k)ein Widerspruch? 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen 2010
Quelle: Innendämmung im Bestand
Köhler, M.; Malorny, W.
Wärmeschutz durch extensive Gründächer 2009
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2009. Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 4.Jg. Mit Normen auf CD. 4.Jg.; Europäischer Sanierungskalender; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Wärmedurchlasswiderstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahren (kostenlos)
2011
Was folgt aus einer Abweichung von den Verdingungsunterlagen?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i.OB
(VK Nordbayern, Beschluss vom 29.05.2001 - 320.VK-3194-08/01)
Im Offenen Verfahren sind Flachdachabdichtungsarbeiten für die Sanierung eines Gymnasiums ausgeschrieben. Für das Kompaktdach sind drei Leitfabrikate von Systemkomponentenherstellern mit dem Zusatz "oder gleichwertig" vorgegeben. Der vorne gelegen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.
Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.2 Wärmedurchlasswiderstand
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Gegenüber der Fähigkeit Wärme zu leiten, wird unter dem Wärmedurchlasswiderstand die Eigenschaft eines Bauteils verstanden, den Durchfluss von Wärme zu reduzieren. Der Wärmedurchlasswiderstand R (m 2 · K)/W ergibt sich aus dem Quotienten der Bauteildicke d und der Wärmeleitfähigkeit λR. Mit zunehmender Bauteildicke und geringerer Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Baustoffs ergibt sich somit ein höherer Wärmedurchlasswiderstand. Bild 11: Bildliche Darstellung des ...
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 4 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 der Massivholzwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. Bild 5 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 für das Gefach der Holzrahmenwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. In Bild 6 sind die Rechenwerte nach EN ISO 6946, die Labormesswerte nach EN ISO 8990 und die In-situ-Messwerte nach ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...
Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beispiel A: Ein Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert besitzt ein Außenmauerwerk aus Sandsteinen, innen und außen mit Kalkputz beschichtet. Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Die Beispiele zeigen, dass historische Außenwände aus Mauerwerk eigentlich niemals den von der EnEV 2009 geforderten Referenzwert für den Wärmedurchlasswiderstand von 0,35 bzw.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
5 Rechenverfahren und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gibt ein Bauteil Wärmeenergie an seine Umgebung oder an ein anderes Bauteil ab, so erleidet es einen Wärmeverlust. Die Berechnung nach DIN EN ISO 6946 verknüpft die abschnittsweise Bewertung von Gefach und Tragkonstruktion sowie deren unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeströme mit der Besonderheit der sich im Kontaktbereich von Gefach und Tragkonstruktion einstellenden Wärme-Querströme. Die Berechnung von Bauteilen mit keilförmigen Dämmlagen erfolgt auf der Grundlage...
Peters, Hans R.
Grundbegriffe des Wärmeschutzes
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Luftschicht ist daher als ruhend anzusehen und geht mit ihrem Wärmedurchlasswiderstand nach Tab. Nicht identisch ist die Ermittlung der U-Werte für Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, sowie erdberührte Bauteile. Die Ermittlung der U-Werte erfolgt nach DIN EN ISO 10077-1 "Wärmetechnisches Verhalten von Türen, Fenstern und Abschlüssen.
Gerken, Holger
Fachbericht: DIN 4108-8:2010-09 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 34-37
Im Bezug auf die Planung und Nutzung von Aufenthaltsräumen bei Neubauten und für das Bauen im Bestand sieht der DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 »Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden« eine ganzheitliche Betrachtungsweise aus den Bereichen Baukonstruktion, Heizung, Lüftung und der Nutzung vor. Bauteile werden in den gängigen Normen wie z. B. DIN 4108-2 2 , DIN 4108-3 3 und DIN EN ISO 13788 5 nach einer Raumlufttemperatur von 20,0 °C und einer ...
Gronau, Uwe
Innendämmung - alles bedacht?
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Vergleich zum ursprünglichen Zustand kühlt nicht nur die Wandkonstruktion selbst im Winter deutlich stärker aus, auch den einbindenden Bauteilen wird mehr Wärme entzogen, die Temperaturen im Anschlussbereich sinken ggf. Die mit einer Innendämmung verbundene Änderung des Gleichgewichtszustandes kann somit zu einem kritischen Temperaturabfall im Bereich von einbindenden Bauteilen (Wärmebrücken) und zu einem deutlich erhöhten Feuchtegehalt innerhalb der Wandkonstruktion führen. Das Risiko von...
Scheffler, Georg A.
4.2.2 Energetische Bemessung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes werden in DIN 4108-2 geregelt und sowohl für die flächigen Bauteile (Wände, Decken etc.) als auch für die Bauteilanschlüsse formuliert. Die Varianten links zeigen die Situation ohne Innendämmung, die Varianten rechts mit einer 6 cm starken Innendämmung. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler