Liste der Publikationen zum Thema "Wärmeentwicklung"
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
Betonbau. Band 3
Spezialbetone - Anwendungsgebiete - Sichtbeton
2013, 308 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betonbau. Band 2
Hydratation - junger Beton - Festbeton
2012, 440 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
PV/T-Schiefer. Optimierung der Hinterlüftung und der Abwärmenutzung gebäudeintegrierter Photovoltaik. Online Ressource
2006 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der Parameter für einen zur Prüfung persönlicher Schutzausrüstung vorgesehenen Versuchsraum unter Berücksichtigung der Integration einer gasbetriebenen Wärmestrahlerwand
1999 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle
1998 328 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht, Tl.3. Versuchsergebnisse. Versuchsmaterialien Nr.126-186
Bauforschung, Band T 2559/3
1992, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brandverhalten von Baustoffen - Vergleich der Ergebnisse aus Laborprüfverfahren mit denen aus Versuchen im Originalmaßstab. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2494
1992, 35 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Cone Calorimeter - Erprobung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmeentwicklung nach ISO/DP 5660. Abschlußbericht. Tl.1. Versuchsergebnisse. Versuchsmaterialien Nr.1-30
Bauforschung, Band T 2559/1
1990, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierung von Verbindungstechniken im Holzbau durch Verguß
Bauforschung, Band T 2443
1990, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beton, 2020
Abu Zeitoun, Edrees; Pritzel, Christian; Trettin, Reinhard
Investigation of hydration mechanisms of alpha and beta hemihydrate
ZKG International, 2020
Ibragimov, Ruslan A.; Korolev, E. V.
Properties of building gypsum treated using the vortex layer apparatus
ZKG International, 2019
Khrapko, Michael
Beton - die ersten 24 Stunden nach seiner Herstellung. Einfluss auf Festigkeit und Dauerhaftigkeit
BWI - BetonWerk International, 2018
Der Vorsprung entsteht digital. Messbar mehr Produktivität mit innovativer Beton-Sensortechnologie
bd Baumaschinendienst, 2017
Haufe, Johannes; Vollpracht, Anya
Bestimmung der Reaktivität von puzzolanischen und latent-hydraulischen Stoffen. Auswahl geeigneter Verfahren
Beton, 2017
Reich, Sebastian
Impulsschweißverfahren. Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz (kostenlos)
Metallbau, 2016
Massige Bauteile aus Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik B 11 3.2016
Beton, 2016
Haveresch, Karlheinz; Maurer, Reinhard; Tauscher, Franka
Hinweise für den Ansatz der Betonzugfestigkeit beim Nachweis der Mindestbewehrung für frühen Zwang gemäß Eurocode 2-2 (DIN EN 1992-2/NA)
Beton- und Stahlbetonbau, 2016
Marquardt, Iris; Hermerschmidt, Wibke
Self-compacting concrete for massive structural elements
BFT International, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmeentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten der Verfahrenstechnik zur aktiven Betonkühlung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Braeuer, F.; Kleinebrahm, M.; Naber, E.
Effects of the tenants electricity law on energy system layout and landlord-tenant relationship in a multi-family building in Germany 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Budnik, Joachim; Löffler, Marcel
Betontechnologische Umsetzung von Strahlenschutzbetonen beim europäischen Großprojekt FAIR 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Arztmann, Daniel
Shadow Boxes - Erkenntnisse aus technischen Untersuchungen und internationalen Projekten 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Sun, Zengqing; Vollpracht, A.
Geopolymerization of NaOH activated fly ash and metakaolin 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Abu Zeitoun, Edrees; Pritzel, Christian; Sakalli, Yilmaz; Trettin, Reinhard
Investigation of hydration of various mixtures of alpha and beta hemihydrat 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Engbert, Alexander; Dinkel, M.; Plank, Johann
Biopolymers as novel accelerators for alumina cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schröder, Jan
"Sieblinienoptimiertes Bettungsmaterial" - Erdkabel-Trassen effizient und wirtschaftlich bauen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Wagner, Jörg-Peter
Baustellenrelevante Betoneigenschaften - ein Weg zur Qualitätsverbesserung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Stauffacher, Anina; Galan, Isabel; Juilland, Patrick; Thumann, Maria; Stenger, Christian; Baldermann, Andre; Mittermayr, Florian; Lindlar, Benedikt; Kusterle, Wolfgang
Einfluss von Hüttensand und ultrafeinem Kalksteinmehl auf die Hydratation von Jungem Spritzbeton 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Wärmeentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
PV/T-Schiefer. Optimierung der Hinterlüftung und der Abwärmenutzung gebäudeintegrierter Photovoltaik. Online Ressource (kostenlos)
2006
Gutsch, Alex-Walter
Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle (kostenlos)
1998
Wärmedämmung von Stahlbetonteilen: Architekt muss Fachplanung prüfen!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 29.12.2010 - 12 U 42/09;BGH, Beschluss vom 25.10.2012 - VII ZR 33/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten für den Neubau eines Zweifamilienhauses mit den Leistungen der Leistungsphasen 1 - 4 gemäß Anlage 11 zu § 33 HOAI. Das vorgesehene Mauerwerk wird teilweise vom Tragwerkplaner durch Stahlbetonteile ersetzt. Sämtliche
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.2 Optimierung der Betonzusammensetzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Grundlagen bilden die Kenntnis der Wärmeentwicklung der Zemente unter den Temperaturbedingungen im Bauteil, die Veränderung der Wärmefreisetzung durch Zusatzmittel, die erforderliche Zementmenge zur Erfüllung der sonstigen Anforderungen und die quantitative Begrenzung, den Zement durch Flugasche zu ersetzen. Die Reaktionsfähigkeit der Flugasche und der Hydratationsgrad vermindern sich durch die Steigerung im Verhältnis f / z der Massenanteile der Flugasche f und des Zementes z ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Risse in tragenden Stahlbetonwänden durch abfließende Hydratationswärme (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aus der schematischen Darstellung in Bild 5.43 sieht man, dass sich die Zugspannungen bei langen Wänden im mittleren Bereich bis zur Wandkrone ausbreiten können, während eine kurze Wand hauptsächlich an der Wandunterseite auf Zug beansprucht wird. Die in Bild 5.43 und Bild 5.44 dargestellten Gesetzmäßigkeiten treffen gleichermaßen auf Beton und Mauerwerk zu. In der Wand sind zwei vertikale Risse entstanden, die durch die Kalkfahnen als Trennrisse erkennbar sind (rote Pfeile und Detail in Bild...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.7.1 Fallbeispiel: Riss in einer Stützwand, die als Sichtbetonwand ausgebildet wurde
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Geringere Zwangbeanspruchungen entstünden, wenn die Wände mit der Sohlplatte in einem Arbeitsgang betoniert würden. Durch Bewehrung kann zwar die Rissentstehung nicht verhindert werden, sehr wohl aber kann Bewehrung die Breite der entstehenden Risse auf mehrere Risse verteilen. Dies ist ein Vorteil, denn breite Risse können zum Wasserdurchtritt führen, sehr feine Risse hingegen ermöglichen keine Durchfeuchtungen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Grübel, Michael
2.15 Der Rosafarbene Saftporling, falsche Trocknung und warum Schwammsperrmittel nur beim Echten Hausschwamm eingesetzt werden darf
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Beim Saug-/Unterdruckverfahren konnte auch nach 28 Tagen Trocknungszeit unter Idealbedingungen noch eine Restfeuchte von 71,6 Digits an der Unterseite der Platten gemessen werden (Bild 2.15.9). Da Holzfaserplatten als für Schimmelpilze leicht zu besiedeln gelten und zudem die Gefahr von Holz zerstörenden Pilzen besteht, hätte spätestens beim zweiten Schaden im Jahr 2012 vor Beginn der technischen Trocknung die Trocknungsfirma den Auftraggeber auf eine labortechnische Untersuchung des ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.5 Anforderungen an den Beton
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Anforderungen an den Beton ergeben sich aus den maßgebenden Expositionsklassen, denen die Bauteile des Bauwerks ausgesetzt sind sowie aus der für die Nutzung erforderlichen Wasserundurchlässigkeit des Bauwerks. Für wasserundurchlässige Bauwerke ist ein Beton mit hohem Wassereindringwiderstand erforderlich. Bei Ausnutzung der empfohlenen Mindest-Bauteildicken ist bei Beanspruchungsklasse 1 ein Beton mit einem Wasserzementwert (w/z)eq ≤ 0,55 zu verwenden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler