Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wärmetransport"


Bücher, Broschüren: (46)

Physik im Bauwesen
Rhena Krawietz, Wilfried Heimke
Physik im Bauwesen
Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen
2., Aufl. 2020
2020, 270 S., Komplett in Farbe 230 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Bauphysik kompakt
Klaus W. Liersch, Normen Langner
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl. 2020
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Modeling and simulation of closed low-pressure adsorbers for thermal energy storag
Schäfer, Micha
Modeling and simulation of closed low-pressure adsorbers for thermal energy storage
2019 XIV,99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduzierung sommerlicher Wärmeeinträge durch vorgehängte hinterlüftete Bekleidunge
Walsdorf-Maul, Manuela
Reduzierung sommerlicher Wärmeeinträge durch vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen
2017 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingrabe
Rohrer, Lennart
Fazielle und thermohydraulische Modelle zur geothermischen Eignung des Permokarbons im nördlichen Oberrheingraben
2015 121 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermische Solarenergie
Robert Stieglitz, Volker Heinzel
Thermische Solarenergie
Grundlagen, Technologie, Anwendungen. Lehrbuch
2013, xv, 703 S., 461 SW-Abb., 10 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressourc
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource
2013 144 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur energetischen Nutzung von Tunnelbauwerken - Messungen und numerische Berechnungen am Beispiel Fasanenhoftunne
Schneider, Marcus; Moormann, Christian (Hrsg.)
Zur energetischen Nutzung von Tunnelbauwerken - Messungen und numerische Berechnungen am Beispiel Fasanenhoftunnel
2013 XXX,240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Phasenübergang speichert Wärme. Neue Fluide als Wärmeträger in der Klima- und Kältetechnologie einsetze
Hirn, Gerhard
Phasenübergang speichert Wärme. Neue Fluide als Wärmeträger in der Klima- und Kältetechnologie einsetzen
2012 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wärmetransport

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 544-1, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.1. Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle
Merkblatt DWA-M 544-1, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.1. Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle
DWA-Regelwerk, Band M 544-1
2016, 59 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 544-2, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.2. Mehrdimensionale Modelle
Merkblatt DWA-M 544-2, Juli 2016. Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle. Tl.2. Mehrdimensionale Modelle
DWA-Regelwerk, Band M 544-2
2016, 91 S.,
 
 

Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-12-11/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2011.
2012, 28 S., 21 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
Referat 6 Physikalisch-Chemische Grundlagen
WTA Merkblatt 6-1-01/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2002.
2002, 11 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Thomas Ackermann
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Norbert Sack, Manuel Demel
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteil
Schuler, Matthias (Projektleiter); Bauer, Max (Mitarbeiter)
Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteile
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Untersuchungen zum Feuchte- und Wärmeverhalten in unterschiedlichen Holzwandelementen. Abschlussbericht
Matus Joscak, Walter Sonderegger, Peter Niemz
Vergleichende Untersuchungen zum Feuchte- und Wärmeverhalten in unterschiedlichen Holzwandelementen. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 27
2011, 147 S., zahr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Sylvia Kürten
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2788
2011, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressourc
Helbig, S. (Projektleiter); Winges, G.; Kwasnik, B.; Kulle, P.; Zier, W.; Kuhne, M.
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressource
2006 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressourc
Steinke, A. (Projektleiter); March, B.; Cyriax, A.; Brokmann, G.; Hasche, K.; Heinze, D.
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 46 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Steffen Gnoth, Frank Hansel, Karsten Jurk, Torsten Toepel, Peter Strangfeld
Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2431
2003, 264 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressourc
Geißler, Achim; Hauser, Gerd
Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressource
2002 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waermetechnik im Hochbau 1. Einfache und kombinierte Formen der eindimensionalen Waermeuebertragung im Hochbau in Theorie, Praxis und Berechnungen
Alois Jurnik
Waermetechnik im Hochbau 1. Einfache und kombinierte Formen der eindimensionalen Waermeuebertragung im Hochbau in Theorie, Praxis und Berechnungen
Bauforschung, Band T 1846
1986, 175 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wärmetransport

nach oben


Zeitschriftenartikel: (118)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mold, Lisa; Auer, Mathias; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus; Täubling, Benjamin
Thermografie zur Erfassung von Schäden an Brückenbauwerken
Bautechnik, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Klatecki, Marc
Keine Bauschäden! Wie vermeide ich Wärmebrücken? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Nietner, Lutz; Linsel, Stefan; Raderbauer, Bernd
Numerische Verfahrenssimulation im Betonbau. Praktische Umsetzung am Beispiel der Staumauer des Pumpspeicherkraftwerks Linth-Limmern
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Ebert, Hans-Peter
Fassaden mit variablen Wärmedämmwerten. Am ZAE Bayern werden Dämmungen entwickelt, die Wärme zuführen oder ableiten können (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2019
Feisch, Robert
Das Ziel: eine echte Wärmewende. Reale Wärmeströme sichtbar machen
BauPlaner Special, 2019
Behle, Vera Rebecca; Mosbach, Julian; Urban, Wilhelm; Gerdes, Heiko
Untersuchung von Alterungsprozessen an Infiltrationsanlagen - Fallbeispiel Hessisches Ried
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Alston, Mark E.; Pottgiesser, Uta; Knaack, Ulrich
Bio-inspired transparent microfluidic platform as transformable networks for solar modulation (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2019
Maximale Energieeffizienz, Planungssicherheit und Flexibilität. Hallenheizsysteme in Neubau und Bestand (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Stanzel, Silke
Thermische Bauteilaktivierung. Effiziente Heiz- und Kühlsysteme
EnEV Baupraxis, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wärmetransport

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hauer, Andreas; Bauer, Dan Philipp; Wetzel, Thomas
Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und industrielle Anwendungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Latz, Sebastian; Thewes, Andreas; Scholzen, Frank; Maas, Stefan
Evaluation von bauphysikalischen Vormessungen im Rahmen von komplexen Innendämmprojekten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Rüther, Norbert
Sommerlicher Wärmeschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Ven, A. Van de; Koenigsdorff, R.; Hofmann, S.
Entwicklung konsistenter Auslegungsmodelle für oberflächennahe geothermische Quellensysteme 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Schulz, Jens-Uwe; Bruns, Carolin; Wigger, Heinrich
Zur Dauerhaftigkeit nachträglicher Verfugungen in historischem Mauerwerk 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Haist, Michael; Malarics-Pfaff, Viktoria; Höffgen, Jan P.; Schilling, Frank; Müller, Harald S.; Jurecka, Alexander; Fritschi, Hubert; Hauer, Markus; Rupp, Katharina; Strauß, Franz-Josef
THELMA - Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Paepcke, A.; Nicolai, A.; Weiß, D.
Integration verlustbehafteter Verbraucher und Verteil-Netzwerke in dynamischer Gebäudeenergiemodelle am Beispiel von Nandrad 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Müller, Jan P.; Götschel, Sebastian; Weiser, Martin; Maierhofer, Christiane
Thermografie mit optimierter Anregung für die quantitative Untersuchung von Delaminationen in kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen 2017
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Koblenz, 22.-24. Mai 2017. DGZfP-Jahrestagung 2017 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Krimmling, Jörn
Wärmepumpen in der Gebäudesanierung - Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Scheffler, Gregor A.
Modellierung hygrothermischer Materialeigenschaften für numerische Simulationsverfahren in der Bauphysik. Eine Entwicklung von den Anfängen bis heute 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium

weitere Aufsätze zum Thema: Wärmetransport

nach oben


Dissertationen: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Streb, Christiane
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Buhmann, Patrik; Moormann, Christian (Herausgeber)
Energetisches Potential geschlossener Tunnelgeothermiesysteme (kostenlos)
2019
Seibertz, Klodwig Suibert Oskar
Untersuchung der Temperaturausbreitung in der Hinterfüllung von Erdwärmesonden als Werkzeug zur Qualitätssicherung während Einbau und Thermal-Response-Test (kostenlos)
2018
Schelenz, Sophie
Untersuchung des Einflusses ausgewählter Untergrundparameter auf die nachhaltige thermische Nutzung des oberflächennahen Untergrundes im urbanen Raum (kostenlos)
2017
Meier, Anna-Gesa
Untersuchung des Klimawandeleinflusses auf den Wasserhaushalt der Elbmarsch und die thermischen Grundwasserverhältnisse urbaner Gebiete am Beispiel der Elbinsel Wilhelmsburg (kostenlos)
2016
Fey, Karl-Georg
Untersuchung der Erstaufheizung von Feuerfestbeton und Entwicklung einer verbesserten Aufheizstrategie
2015
Anbergen, Hauke
Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechseleinflusses auf Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource: PDF-Format, 38,17 MB (kostenlos)
2013
Huber, Heiko; Arslan, Ulvi (Hrsg.); Schneider, Jens (Hrsg.); Wörner, Jan (Hrsg.)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Wärmetransportverhalten oberflächennaher, durchströmter Böden (kostenlos)
2013
Schneider, Marcus; Moormann, Christian (Hrsg.)
Zur energetischen Nutzung von Tunnelbauwerken - Messungen und numerische Berechnungen am Beispiel Fasanenhoftunnel (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Wärmetransport

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Oster, Nils
Wärmebrücken
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Angrenzend an das Außenwand-Decken-Ixel im Bereich einer auskragenden Balkonbodenplatte waren in einem Schlafzimmer Schimmelpilzbildungen vorhanden (Abb. Ergänzend wurde überpruft, ob die Indikatorfunktion der Fenster auch bei geringeren relativen Raumluftfeuchten gegeben war (Abb. Zusammenfassend ist aus rein technischer Sicht festzustellen, dass die Gebäudehülle im Bereich der thermisch nicht entkoppelten auskragenden Stahlbetonbodenplatten der Balkone nebst Fensterleibung konstruktive ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Maier, Josef
4.2 Wärme
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Wärme im Gebäude sorgt für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz regelt die DIN 4108 - 2 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den ...


Maier, Josef
5.2 Wärme
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Wärme im ausgebauten Dachgeschoss sorgt außerdem für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Beim steil geneigten Dach heizt zumindest stundenweise die Sonnenstrahlung im Sommer den Dachraum unangenehm auf.


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.4 Berücksichtigung angrenzender Bauteile bzgl. ihrer Wärmebrückenwirkung
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Als Wärmebrücken werden lokal begrenzte Schwachstellen der thermischen Gebäudehüllen bezeichnet, die durch den lokal erhöhten Wärmetransport einen Einfluss auf die Wärmeverluste eines Gebäudes haben. Diese Thematik gewinnt mit zunehmendem Wärmeschutzniveau an Bedeutung, da Wärmebrücken bei einem verbesserten U-Wert der ungestörten Bereiche stärker ins Gewicht fallen, als bei einem ohnehin schlecht gedämmten Gebäude. Wärmebrücken im Zuge einer Innendämmmaßnahme entstehen unter anderem an den ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.3.4 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Rahmen einer mietrechtlichen Auseinandersetzung war Schimmelbefall im Bereich der Gebäudeaußenecken eines aus der Fassade vorspringenden Zimmers einer Wohnung in einem Mietshaus aus den 1970 er Jahren zu beurteilen. Dies ist besonders deutlich anhand des Verlaufs der gemessenen Feuchtelast und der für eine derartige Wohnung typischen Feuchtelast in Bild 87 zu erkennen. Alternativ besteht die Möglichkeit die innenseitige Oberflächentemperatur in den kritischen Bereichen mittels ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.


Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

46

4

12

118

41

33

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler