Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "WDVS"


Bücher, Broschüren: (25)

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Tobias Vogel
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
2021, 335 S., 241 Abb. u. 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 6.,überarb.Aufl
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 6.,überarb.Aufl.
2021 41 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung. Stand: April 202
Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung. Stand: April 2020
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung - Tagungsband.
2017, 114 S., 130 Abb., 42 Graf., 11 Diagr., 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5.,korr.Aufl
Stahl, Wolfgang (Bearbeiter); Blau, Markus; Blum, Rainer; Zajonz, Roland; Kranz, Berthold
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Holzwerkstoffe, Folge 3 - Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5.,korr.Aufl.
2017 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung
Martin Giebeler, Reinhard Eberl-Pacan, Heinrich Wigger, Carolin Westermann, Gregor A. Scheffler, Mark Seibel
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung
51. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2016
2016, 62 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden WDVS. Gestaltung - Brandschutz - Planungshilfe
Leitfaden WDVS. Gestaltung - Brandschutz - Planungshilfen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauverlag BV

kostenlos
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 11. und 12. Juni 2015.
2015, 241 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Außenputze - früher und heute
Helmut Künzel
Außenputze - früher und heute
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung
2015, 132 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: WDVS

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Mark Koehler, Klaus-Dieter Brandstetter, Lutz Weber
Schallschutz von Fenstern in vorgesetzter Einbaulage (vorgesetzte Fenster)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3164
2019, 64 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
H. Rademacher, O. Riese, S. Hauswaldt, I. Kotthoff, A. Rogge
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Mark Koehler, Lutz Weber
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressourc
Schöpel, Miriam; Polcher, Alexandra; Burgstaller, Maria; Joas, Anke; Blepp, Markus; Krueger, Nicole; Hofbauer, Wolfgang; Thiel, Andre
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressource
2018 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Regine Leibinger, Mike Schlaich, Claudia Lösch, Philip Rieseberg, Matthias Ballestrem
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostengegenüberstellung: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - mit expandiertem Polystyrol (EPS) Dämmstoff, - mit Mineralwolle Dämmstoff, bezogen auf das Typengebäude (hoch) MF
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Herrmann, Joachim; Schulze, Thorsten
Kostengegenüberstellung: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - mit expandiertem Polystyrol (EPS) Dämmstoff, - mit Mineralwolle Dämmstoff, bezogen auf das Typengebäude (hoch) MFH
2017 12 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: WDVS

nach oben


Zeitschriftenartikel: (739)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs optimized (kostenlos)
BFT International, 2023
Heller, Niklas; Flamme, Sabine; Lützau, Erik von
Entsorgungsstrategien für Wärmedämmverbundsysteme mit expandiertem Polystyrol
Müll und Abfall, 2023
Dick, Michael
Einmal Abrechnungsverhältnis, immer Abrechnungsverhältnis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Keckeis, Harald
Doppelt ist besser! Dauerhafte und schadensfreie Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
Der Bauschaden, 2022
Keckeis, Harald
Das Gewerkeloch schließen. So wird der Fensterbankanschluss dicht
Der Bauschaden, 2022
Meyer, Holger
Sanierung bestehender Fertighäuser. Wärmeschutz im Holzbau - Teil 4
Der Zimmermann, 2022
Petra, van der Wielen
Fasern, Halme & Co. Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Dantz, Sebastian
Die Zukunft im Blick. Recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsysteme
GEG Baupraxis, 2022
Hecht, Clemens
Durch die Dämmung. Lösungen für Durchdringungen von Wärmedämm-Verbundsystemen
Der Bauschaden, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: WDVS

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krick, Benjamin
Herstellungs- oder Betriebsphase - worauf kommt's an? 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Andris, Holger
Gebäudeschadstoffe - Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Oberhaus, Heribert
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Simons, Martin; Lößner, Christian
Mechanische Rückgewinnung von Dämmstoffen aus Wärmedämmverbundsystemen mittels Windsichtung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Flohr, Ekkehard
Veränderungen in der neuen DIN 68800 Teil 4 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Neusser, Maximilian; Roozen, Nicolaas Bernardus; Müllner, Herbert; Hinterseer, Simon
Messung des Einflusses von Dübeln zur Befestigung von Wärmedämmverbundsystemen auf das Luftschalldämmmaß von Außenwänden in Massivbauweise 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: WDVS

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogel, Tobias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung (kostenlos)
2021
Küppers, Judith
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Schwerd, Regina; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (44)
IBR 2023, 129
Einmal Abrechnungsverhältnis, immer Abrechnungsverhältnis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.11.2022 - 22 U 37/22)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Der AG nimmt die Leistung des AN wegen Mängeln nicht ab. Er macht zunächst vorgerichtlich Schadensersatz in Höhe der Kosten der Neuherstellung


IBR 2023, 128
Vorschuss nur ausnahmsweise ohne Fristsetzung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(KG, Urteil vom 25.02.2022 - 21 U 1099/20; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 69/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) durch einen VOB/B-Vertrag mit der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Nach Fertigstellung und Abnahme verlangt der AG die Zahlung eines Kostenvorschusses für die Beseitigung aufgetrete


IBR 2022, 523
Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems: Haftungsfalle für den Bauüberwacher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Bauüberwachung für ein neu zu errichtendes Einfamilienhaus. Drei Jahre nach der Fertigstellung stellt B erhebliche Rissbildungen an der Fassade fest. Entsprechend den späteren gutachterlichen Festst


IBR 2022, 511
Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems: Vorgegebene Mindeststärken sind einzuhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2010 mit der Herstellung eines WDVS und der Ausführung von Putzarbeiten beauftragt. Dem Angebot des AN liegt ein vom Architekten des AG erstelltes Leistungsverzeichnis zu Grunde. Im Rahmen der Herst


IBR 2022, 413
Auch der Spritzwasserschutz ist Sache des Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.2021 - 2 U 29/20)

Der mit der Objektplanung beauftragte Architekt hatte für den Bauherrn ein Wärmedämmverbund-System (WDVS) an der Gebäudeaußenseite vorgesehen. Eine Detailplanung für das Aufbringen des Putzes wurde durch den Architekten nicht erstellt. An der Fassade ents


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 64
Mündlicher Bedenkenhinweis an den Bauleiter des Auftraggebers reicht!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Jena, Urteil vom 09.01.2020 - 8 U 176/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen (WDSV) für ein Bauvorhaben. Aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten kündigt der GU den Vertrag und zahlt nur einen Teil der vom AN gelten


IBR 2020, 413
Planung eines Wärmedämmverbundsystems muss Vorgaben zu Dübeln enthalten!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(LG Münster, Urteil vom 18.03.2020 - 116 O 53/18)

Die Planung für ein Wohn- und Bürogebäude sieht ein Wärmedämmverbundystem (WDVS) als Mineralfasersystem vor. Die Befestigung der Regenfallrohre erfolgt mit Dübeln, die für die Verwendung in der Mineralfaserdämmung nicht zugelassen und ungeeignet sind. Es


IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)

Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt


IBR 2020, 1027
Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems bedarf intensiver Überwachung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Beschluss vom 11.04.2016 - 11 U 26/15; BGH, Urteil vom 08.11.2018 - VII ZR 100/16 (Beschluss teilweise aufgehoben))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Architektenleistungen einschließlich der Leistungen der Leistungsphase 8 für ein Mehrfamilienhaus. Aufgrund nicht ordnungsgemäßer Verklebung der Wärmedämmplatten des Wärmedämm



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (296)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.


Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einführung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R für die Untersuchungen NUSKV und NUPV sind in Bild 9.1 dargestellt. die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R in der Untersuchung NUN größer sind als in der Untersuchung NUVB, insbesondere bei Fugenöffnungen des Untergrundes von bis zu ca. Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem der WDVS bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm sind bei der "Starrkörper- Verschiebung" ca.


Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...


Steinert, Ulrich
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird die einstufige Abdichtung nicht möglich oder als zu risikoreich eingeschätzt, sind wannenförmige Abdichtungen unter der Fensterbank mit Gefälle und Ablaufmöglichkeit als zweite Abdichtungsebene vorzusehen. Vor allem bei großflächigen Einbauteilen sind einstufige Abdichtungen zum WDVS häufig mit Risiken behaftet. Einbauteile in WDVS müssen ein ausreichendes Gefälle nach außen aufweisen.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einleitung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Je nach Materialzusammensetzung von Kleber und Putzschicht unterscheidet man zwischen mineralischen WDVS (mit mineralischem Putz) und organischen WDVS (mit Kunststoffputz). Die Ausführung von WDVS ist auf nationaler Ebene in Abhängigkeit des Systemaufbaus in den entsprechenden MITTEILUNGEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK 1980 79 und 1990 80 geregelt (Ausnahme: WDVS mit einer Dämmschicht aus Holzwolle- oder Mehrschichtleichtbauplatten sind in DIN 1101 21 und DIN1102 22 genormt). ...


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Simulation der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

In Bild 8.28 und Bild 8.29 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVS bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes für die NUFöm und NUFömF dargestellt. In Bild 8.33 und Bild 8.34 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVSB bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes als Ergebnis der NUFöm und NUFömF dargestellt. In Bild 8.37 und Bild 8.38 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVSD bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes als ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schallschutz von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Über das schalltechnische Verhalten der Außenwände mit WDVS in der Praxis am Bau beim Schallschutz gegen Außenlärm (Direktdämmung) und bei der Schallübertragung zwischen zwei Räumen (Schall-Längsleitung) lagen bisher jedoch wenig Erkenntnisse vor. die Veränderung der Schalldämmung einer Außenwand vor und nach dem Beschichten mit einem WDVS aus elastifiziertem Hartschaum angegeben. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen haben sowohl beim Schallschutz gegen Außenlärm als auch bei der ...


Institut für Bauforschung e. V.
4.2 Mängel an einem Wärmedämmverbundsystem infolge mangelhafter Ausführung und Bauüberwachung der Leistungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Feststellungen des Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung der genannten Mängel und Schäden am WDVS werden im Folgenden nach Bauteilen gegliedert (vgl. Sockelabschluss: Die Ausführung des unteren Abschlusses des WDVS entspricht nicht den Herstellervorgaben (s. Abb. Beantwortung der Frage 1: Die vorgefundenen Mängel und Schäden an dem WDVS sind vorwiegend auf eine mangelhafte Ausführung der Arbeiten zurückzuführen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1639)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 82    vorwärts

Zu Seite

ETA-22/0546 Zulassung vom: 07.03.2023 – aktuell
REVITHERM EP Résol. Product Area Code: 04 External Thermal Insulation Composite System with rendering (ETICS)
PPG AC France


ETA-07/0184 Zulassung vom: 24.02.2023 – aktuell
Capatect WDVS "B" mit Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699 und Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699 SPRINTER. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-07/0184 Zulassung vom: 24.02.2023 – aktuell
Capatect WDVS "B" mit Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699 und Unterputz Capatect ZF-Spachtel 699 SPRINTER. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on expanded polystyrene intended for use on building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-33.47-836 Zulassung vom: 24.01.2023 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart mit angeklebten oder mechanisch befestigten und zusätzlich angeklebten Dämmstoffen "weber.therm-Wärmedämm-Verbundsystem B 100-PS, -PS Speedy, -PS Silence Speedy WDVS" "weber.therm-Wärmedämm-Verbundsystem B 200-PS, -PS Speedy, -PS Silence Speedy WDVS" "weber.therm-Wärmedämm-Verbundsystem A 100-MW-L, -MW-L Speedy" "weber.therm-Wärmedämm-Verbundsystem A 200-MW-L, -MW-L Speedy" "weber.therm-Wärmedämm-Verbundsystem A 100-MW-P" "weber.therm-Wärmedämm-Verbundsystem A 200-MW-P"
Saint-Gobain Weber GmbH


ETA-23/0007 Zulassung vom: 19.01.2023 – aktuell
Baumit screw anchor Speed. Plastic anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering
Baumit Beteiligungen GmbH


ETA-23/0007 Zulassung vom: 19.01.2023 – aktuell
Baumit screw anchor Speed. Kunststoffdübel für die Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht
Baumit Beteiligungen GmbH


Z-33.9-1670 Zulassung vom: 12.01.2023 – aktuell
PU-Klebeschäume "PUP WDVS 750" und "PUP 750 ETICS" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-33.9-1616 Zulassung vom: 02.01.2023 – aktuell
PU-Klebeschaum zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen "eurOsol WDVS Klebeschaum"
eurOsol d.o.o


Z-33.9-926 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
PU-Klebeschaum "GIMA WDVS-Klebeschaum" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
GIMA GmbH & Co. KG


Z-33.41-1685 Zulassung vom: 01.12.2022 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "M-Plus WDVS B"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH


ETA-10/0436 Zulassung vom: 30.11.2022 – aktuell
Capatect WDVS "A" mit Unterputz Capatect ArmaReno 700, Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 133 Leicht und Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186 M. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool intended for use on building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-10/0436 Zulassung vom: 30.11.2022 – aktuell
Capatect WDVS "A" mit Unterputz Capatect ArmaReno 700, Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 133 Leicht und Unterputz Capatect Klebe- und Armierungsmasse 186. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-22/0553 Zulassung vom: 24.11.2022 – aktuell
EDIL-Therm Minéral. Product Area Code: 04, External Thermal Insulation Composite System with rendering (ETICS)
EDILTECO France SAS


ETA-12/0093 Zulassung vom: 10.11.2022 – aktuell
IsoFux Rocket, IsoFux Rocket EVOlution. Kunststoffdübel für die Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht
RANIT-Befestigungssysteme GmbH


ETA-12/0093 Zulassung vom: 10.11.2022 – aktuell
IsoFux Rocket, IsoFux Rocket EVOlution. Plastic anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering
RANIT-Befestigungssysteme GmbH


ETA-08/0304 Zulassung vom: 08.11.2022 – aktuell
Capatect-WDVS "A" mit Unterputz Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool intended for use on building walls
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-08/0304 Zulassung vom: 08.11.2022 – aktuell
Capatect-WDVS "A" mit Unterputz Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf Mineralwolle zur Verwendung auf Gebäudewänden
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-07/0023 Zulassung vom: 19.10.2022 – aktuell
StoTherm Mineral 6. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for the use as external insulation of building walls
Sto SE & Co. KGaA


Z-33.49-1072 Zulassung vom: 18.10.2022 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Alsecco GmbH


ETA-10/0434 Zulassung vom: 17.10.2022 – aktuell
ecomin - Uni, L-Aero. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for the use as external i nsulation of building walls
alsecco GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 82    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

25

21

739

55

5

44

296

1639


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler