Liste der Publikationen zum Thema "WHG"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufwertung der Wasserkraft bei wasserrechtlichen Abwägungsentscheidungen
Wasserwirtschaft, 2020
Schürmann, Werner; Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Entwässerungsgesuch: Grund- oder Besondere Leistung? GHV und AHO diskutieren
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
König, Klaus W.
Neue Grundsätze der Regenwasserbewirtschaftung. Zwei Betriebshöfe erfüllen die künftigen Erfordernisse der lokalen Wasserbilanz schon heute
Bauen plus, 2020
Berresheim, Winfried; Schneider, Stefan
Anforderungen an Sekundärbarrieren aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Teil 1. Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen sowie Planung, Bauausführung und Überwachung
Beton, 2020
Nierhaus, Christopher; König, Klaus W.
Technische Normen oder "sachverständiges Bauen"?
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Lau, Marcus; Markert, Angela
Quo vadis - Wasserkraftnutzung in Deutschland?
Wasserwirtschaft, 2019
Kümper, Boas
Die Veränderungssperre zugunsten wasserwirtschaftlicher Planungen - Rechtswirkungen der Veränderungssperre, Rechtsschutz und Staatshaftung
Natur und Recht, 2019
König, Klaus W.
Abwasserrecycling plus Regenwassernutzung. Betriebshöfe - jeder bewirtschaftet Regenwasser auf seine Art. Tl.2
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Durner, Wolfgang
Das "Verschlechterungsverbot" und das "Verbesserungsgebot" im Wasserwirtschaftsrecht
Natur und Recht, 2019
Kümper, Boas
Das Enteignungsrecht des WHG nach seiner Neufassung durch das Hochwasserschutzgesetz II. Teil 1: Rechtsgrundlagen und Systematik
Natur und Recht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: WHG
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Nierhaus, Christopher; König, Klaus W.
Technische Normen oder "sachverständiges Bauen"? Planungssicheres Bauen - Ja, aber wie? 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Asendorf, Knut;
Dichtigkeit bei extremer mechanischer Belastung (WHG) 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Goy, W.;
Erfahrungen mit Vinylesterharzen 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)
Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr
IBR 2019, 642
Unzulässige Genehmigung erteilt: Wann hat die Baubehörde Kenntnis von der Rechtswidrigkeit?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.05.2019 - 2 L 53/17)
Ein Grundstückseigentümer richtet sich gegen die Rücknahme einer ihm erteilten Baugenehmigung. Im Verfahren teilte ihm die Bauaufsicht mit, dass sie das Vorhaben, zwei Freischuppen in Holzständerbauweise, als planungsrechtlich unzulässig erachte. Nachde
IMR 2019, 342
Gemeinde muss Abfluss von Regenwasser sicherstellen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 09.05.2019 - III ZR 388/17)
Ein Grundstückseigentümer verklagt eine Gemeinde auf Schadensersatz. Bei erheblichem Regen hat sich Niederschlagswasser von einer Gemeindestraße auf sein Grundstück zurückgestaut. Die Gemeinde hat nach seiner Auffassung keine hinreichenden Maßnahmen unter
IBR 2018, 655
Schadensersatz wegen verzögerter Bescheidung einer Bauvoranfrage?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 27.04.2018 - 1 U 1701/16)
Der Eigentümer (E) zweier Grundstücke plante die Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern. Zwischen dem Abschluss des Kaufvertrags mit dem Voreigentümer und der Grundbucheintragung hat E innerhalb mehrerer Monate drei Anträge auf Erteilung eines Bauvorbe
VPR 2013, 78
Nachforderungsfrist von sechs Tagen gilt nur für abgefragte Nachweise!
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 27.06.2013 - 21.VK-3194-28/13)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb Rohbauarbeiten aus. In der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots wurden unter anderem ein Nachweis der Sachkunde gemäß (...) WHG (Wasserhaushaltsgesetz) § 19 sowie Unterlagen über (...) Referenzprojekte gef
IBR 2013, 1097
Wasserschutzgebiet: Schutzanordnung bei ad-hoc-Erweiterung auch außerhalb des Gebiets!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.06.2012 - 8 ZB 12.76)
Nach Starkregenereignissen kam es im Einzugsgebiet kommunaler Trinkwasserversorgungsanlagen zu einer hohen Belastung des Grundwassers mit coloformen Keimen und Ecoli-Bakterien. Das Landratsamt erließ daher zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung e
IBR 2013, 1102
Wasserschutzgebiet: Behörde darf bei der Abgrenzung angemessen vereinfachen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 02.08.2012 - 7 CN 1.11)
Das Grundstück eines Hauseigentümers grenzte bislang im Westen an die Ostgrenze eines Wasserschutzgebiets. Die Behörde setzte nun das Wasserschutzgebiet neu fest und erstreckte dessen Geltungsbereich auch auf das Hausgrundstück. Nach der Verordnung sollte
IBR 2012, 1320
Geothermie: Keine Gefährdung des Grundwassers aus Heizgründen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 10.08.2012 - 2 B 896/12)
Ein Vorhabenträger erhielt die wasserrechtliche Erlaubnis zur Erdwärmenutzung. Die Bergbehörde hatte im Verfahren auf einen bergrechtlichen Betriebsplan verzichtet, im Rahmen ihrer Beteiligung aber bestimmte Voraussetzungen gefordert. Die Erlaubnis war de
IBR 2012, 1213
Unzulässige Dienstleistungskonzession ist vor Vergabekammer anfechtbar!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 16.01.2012 - Verg W 19/11)
Der öffentliche Auftraggeber beabsichtigt die Übertragung der Ausführung von Abwasserbeseitigungsleistungen auf ein privatrechtliches Unternehmen im Wege einer Dienstleistungskonzession. Nach Ansicht eines Unternehmens ist der Auftrag jedoch als Dienstlei
IBR 2012, 1316
Gefahr für das Grundwasser: Keine Nutzung von Erdwärme im Wasserschutzgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.08.2011 - 2 B 1484/11)
Ein Bauherr erlangte die bergrechtliche Betriebsplanzulassung einschließlich einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine 115 m tief reichende Erdwärmesonde auf seinem Grundstück. Das Grundstück liegt in der Zone III A eines Wasserschutzgebiets, die geplant
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Scheffler, Michael
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...
Reul, Horst
1.6 Fallbeispiel: Blasenbildung bei einer Beschichtung nach WHG
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Folge der Sanierung dieses Beschichtungssystems traten erneut Blasen auf, über deren Ursachen berichtet wird. Abbildung 1.23 zeigt die erneut beschichtete Fläche, Abbildung 1.24 veranschaulicht die blasenförmigen Erhebungen, wobei die Blasen nicht aufgeplatzt sind. Das Ergebnis der Sanierung der Sanierung zeigt die Abbildung 1.31.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...
Gigla, Birger
4.6.2 Luftschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 wird die Luftschalldämmung von massiven einschaligen (biegesteifen) Trennbauteilen ausschließlich in Abhängigkeit von der trennenden und jeweils flankierenden Masse berechnet. Nach der Norm DIN 4109-34:2016, Abschnitt 4.1 ist zunächst die Resonanzfrequenz nach (Gl. Daher wird die Flankendämmung der Verblendschale beim Nachweis nach Norm DIN 4109-2:2018 nicht berücksichtigt.
Ruffert, Günther
Schutzwannen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) müssen Flächen mit Dichtheitsanforderungen zum Schutz der Umwelt beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen so ausgeführt werden, daß eine Verunreinigung des Bodens bzw. Zum Schutz von Grundwasser und Boden vor dem Eindringen der bei den verschiedenen industriellen Produktions- und Entsorgungsprozessen anfallenden wassergefährdenden Flüssigkeiten, werden durch das Wasserhaushaltsgesetz weitreichende Maßnahmen vorgeschrieben. Übliche Stahlbetontragwerke aus ...
Hohmann, Rainer
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Ansorge, Dieter
2.10 Instandsetzung und Umnutzung einer Firstständerscheune bei Böblingen
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mauerwerk d = 24 cm zwischen Schlafzimmern Wohnung 1 und 3 (Material nicht bekannt). Senderaum Empfangsraum R′w in dB 15a Schlafzimmer L. (Tür zum Flur hin offen) Bad Wohnung B. Dusche Armatur betätigen WC-Spülung rd. 23 - 25 rd. 27 rd. 23 - 24 15b Bad Wohnung Ka. Mindestanforderungen nach DIN 4109-62 mit Ausnahme einer mit Fliesen belegten Decke erfüllt; Mindestanforderungen nach DIN 4109-E 84 und Vorschlag für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-62 erfüllt.
Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
Z-74.12-94 Zulassung
vom: 28.01.2021
– aktuell
EUROREPAIR PC 96 WHG - Kunststoffmörtelsystem der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH
Z-74.12-85 Zulassung
vom: 07.01.2021
– aktuell
BETOPOX 012 WHG als Bestandteil des Kunststoffmörtelsystems der Saft Polymertechnik GmbH zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
SAFT Polymertechnik GmbH
Z-59.12-409 Zulassung
vom: 12.11.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "StoCretec WHG System 8" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
StoCretec GmbH
Z-59.12-408 Zulassung
vom: 12.11.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "StoCretec WHG System 7" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
StoCretec GmbH
Z-59.12-407 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "Elastocoat C 6335/101 WHG-System" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
BASF Polyurethanes GmbH
Z-59.12-413 Zulassung
vom: 31.07.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "ELAPERM S-10 WHG" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
SB Bautechnik GmbH
Z-59.12-480 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "RINOL WHG ableitfähig" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale
Z-59.12-479 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "RINOL WHG" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
RINOL Italia Research & Technology S.r.l. Unipersonale
Z-59.12-395 Zulassung
vom: 27.04.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "VIASOL WHG conductive N" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
VIACOR Polymer GmbH
Z-59.12-394 Zulassung
vom: 24.04.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "VIASOL WHG classic N" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
VIACOR Polymer GmbH
Z-59.12-404 Zulassung
vom: 07.04.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "M+S WHG-System" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton innerhalb von Gebäuden in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
M+S Metallschutz GmbH
Z-59.12-474 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "cds Beschichtungssystem WHG-AS" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
cds Polymere GmbH & Co. KG
Z-59.12-473 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "cds Beschichtungssystem WHG" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
cds Polymere GmbH & Co. KG
Z-59.12-302 Zulassung
vom: 20.01.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "SL Floor WHG" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
Remmers GmbH
Z-59.12-303 Zulassung
vom: 07.01.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "SL FLOOR WHG AS" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
Remmers GmbH
Z-38.5-177 Zulassung
vom: 02.06.2019
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl Typ WHW und Auffangwannen für Modulcontainer Typ WHG und Typ MC Vario
DENIOS AG
Z-59.12-395 Zulassung
vom: 22.02.2019
– abgelaufen
Beschichtungssystem "VIASOL WHG conductive N" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
VIACOR Polymer GmbH
Z-59.12-394 Zulassung
vom: 22.02.2019
– abgelaufen
Beschichtungssystem "VIASOL WHG classic N" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in LAU-Anlagen (in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe)
VIACOR Polymer GmbH
Z-74.11-171 Zulassung
vom: 30.11.2018
– aktuell
PAGEL FD/20 WHG/ LAU-Mörtel als Bestandteil des PAGEL PCC-Mörtelsystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Betondichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Pagel Spezial-Beton GmbH & Co. KG
Z-59.12-413 Zulassung
vom: 30.11.2018
– abgelaufen
Beschichtungssystem "ELAPERM S-10 WHG" (nicht ableitfähig) für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
SB Bautechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler