Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "WTA"


Bücher, Broschüren: (9)

Sanierputzsysteme
Hermann G. Meier, Sylvia Stürmer
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung
2018, 306 S., 106 Abb. u. 37 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Bauinstandsetzen und Bauphysik
Bauinstandsetzen und Bauphysik
gestern - heute - morgen
32. Internationales WTA-Kolloquium.
2016, 592 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar
2012, 124 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltigkeit und Prävention
Nachhaltigkeit und Prävention
Tagungsband zur Veranstaltung am 20. November 2010 im Rahmen der Mess
Konzepte für die dauerhafte Bauwerkserhaltung.
2011, 125 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innendämmung im Bestand
Innendämmung im Bestand
Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar
2010, 92 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (48)
Sanierputzsysteme
Sanierputzsysteme
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-9-20/D. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 26 S., 1 Abb., 9 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Wartung, Instandsetzung, Verbesserung
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Wartung, Instandsetzung, Verbesserung
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-13-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2016, 24 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 1: Grundlagen der Planung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 1: Grundlagen der Planung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-9-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 19 S., 7 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 3: Messung der Luftdichtheit
Luftdichtheit im Bestand. Teil 3: Messung der Luftdichtheit
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-11-15/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2015.
2016, 10 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-7-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 11 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2015, 22 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-4-15/D. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 12 S., 5 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überwachen der Qualität von Frischbeton in der Schweiz
Überwachen der Qualität von Frischbeton in der Schweiz
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-24-15/CH. Deutsche Fassung. Stand April 2015.
2015, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: WTA

nach oben


Zeitschriftenartikel: (105)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hönig, Florian
Der neue Entwurf des WTA-Merkblatts 8-3 "Ausfachungen von Sichtfachwerk" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Bohrlochabstände feuchteabhängig wählen. Zur Verteilung von Injektionsmitteln in der Nähe des Bohrlochs. Tl.1
Der Bauschaden, 2020
Gabrio, Thomas
Feuchte- und Schimmelschäden - von der Bevölkerung in Deutschland als relevantestes Innenraum-Schadstoffproblem angesehen. Objektive und subjektive Begründungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Knöller, Werner
Sanierputz richtig angewendet
Ausbau + Fassade, 2020
Arnold, Ulrich
Die Klaviatur richtig spielen. Das neue WTA-Merkblatt 1-2 Echter Hausschwamm
Bauen im Bestand B + B, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung. Wenn die nachträgliche Abdichtung von der Außenseite nicht möglich ist, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände und Böden von innen eine Alternative dar (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Becker, Norbert
Schimmelpilzschaden - richtig saniert? Das WTA-Merkblatt E-4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Geburtig, Gerd
Das erste Merkblatt des Referats "Brandschutz" in der WTA (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Schuler, Manfred
Überarbeitung der WTA-Merkblätter 8-6 und 8-7 zur Beschichtung von Sichtfachwerkfassaden (Gelbdrucke) (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Eßmann, Frank
Das WTA-Merkblatt E-8-10 "Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: WTA

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eßmann, Frank
WTA-Merkblätter ? die ?DIN-Normen? der Fachwerkinstandsetzung. Praktische Erfahrungen und Entwicklungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Weng, Michael
Innendämmungen meistern. Korrekte Planung und Ausführung sind wesentlich 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Hölzen, Franz-Josef
Gebäudeinstandtsetzung bei hohen Anforderungen an die Raumnutzung. - Umbau und Erweitung eines erdberührten Bereiches (Keller) - Hohe Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft - Planung und Ausführung nach WTA-Merblättern 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Huckfeldt, Tobias
Sanierungsansätze in denkmalgeschützten Fachwerkgebäuden 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Nusser, Bernd; Bachinger, Julia
Planungshilfe Flachdach - interaktives Onlinetool zur Flachdachplanung 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Eckl, Lisa; Haupt, Sebastian
Hygrothermische Beurteilung von Holz, Holzwerkstoffen und Holzfaserdämmstoffen: Normen, Möglichkeiten, Grenzen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Srocke, Gerd
Hochbrandgips - der historische Gipsbaustoff in Kombination mit Sumpfkalk und weiteren Zuschlägen 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Keitz, Rüdiger
25 Jahre Erfahrungen mit Gipsmörteln und Gipsputzen in der Restaurierung historischer Bauwerke 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Wigger, Heinrich; Twelmeier, Heiko
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk - Konstruktion und Tragfähigkeit 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: WTA

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Risse in einer Bodenplatte

An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

/
Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r


IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape


IBR 2000, 598
Wie muss eine Kellerabdichtung bei einer Altbausanierung geplant und ausgeführt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.04.1998 - 10 U 70/93; BGH, Beschluss vom 07.09.2000 - VII ZR 218/98 (Revision nicht angenommen))

Im Jahre 1982 verpflichtete sich ein Generalübernehmer, einen Altbau einschließlich Erbringung der Architekten- und Ingenieurleistungen zu sanieren. Für Art und Umfang sollten die VOB/C sowie folgende Regelung gelten: Die Leistungen sind dabei nach den a


nach oben


Buchkapitel: (322)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.4 Wunsch- und Scheinverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei diesem Verfahren wird im Mauerwerk oberhalb des Geländes eine Elektrode als Anode verlegt und im Erdreich nahe dem Mauerwerk oder im Mauerwerk eine weitere Elektrode angebracht die als Katode dient. Das WTA-Merkblatt 2-9-04/D »Sanierputzsysteme« legt die technischen Anforderungen an Sanierputzsysteme fest. Zum Sanierputzsystem gehören Spritzbewurf, Grundputz WTA, Sanierputz-WTA sowie Deckschichten (Oberputz, Farbanstrich).


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
2 Regelwerke
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

»Die Norm DIN 18550-1 enthält ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 ›Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen - Teil 1: Außenputz‹. Als deutsche Anwendungsregel für Beton gilt die DIN 1045-2 zusammen mit der DIN EN 206 Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. DIN 1045-3 und DIN EN 13670 Ausführung von Tragwerken aus Beton definieren Vorgaben für die Ausführung von Tragwerken aus Beton,...


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Scheffler, Georg A.
4.2.1 Kurzüberblick über das Regelwerk
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 15026 5 regelt die hygrothermische Bewertung mithilfe numerischer Simulationsverfahren. Das Merkblatt war in der Fassung von 2001 die Grundlage für die Erarbeitung von DIN EN 15026. Das WTA-Merkblatt 6-5 20 schließt die Lücke zwischen den grundsätzlichen bauphysikalischen Aspekten der Innendämmung und deren Bewertung mithilfe der einfachen Verfahren einerseits (z. B. gemäß DIN 4108-3, WTA-Merkblatt 6-4) und der Anwendung numerischer ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (7)

Treffer: 1 bis 7

P-11-003173-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 03.12.2013 – abgelaufen
"Sika® WindoWTApe One" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
Sika Chemie GmbH


PA V-1156 Prüfbescheid vom: 30.12.1984 – abgelaufen
Holzschutzmittel WTA-GH-314
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH


PA V-1165 Prüfbescheid vom: 30.12.1983 – abgelaufen
Holzschutzmittel WTA-GG 294
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH


PA V-1164 Prüfbescheid vom: 30.12.1983 – abgelaufen
Holzschutzmittel WTA-GG 292
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH


PA V-1165 Prüfbescheid vom: 15.07.1983 – abgelaufen
Holzschutzmittel WTA-GG 294
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH


PA V-1164 Prüfbescheid vom: 15.07.1983 – abgelaufen
Holzschutzmittel WTA-GG 292
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH


PA V-1156 Prüfbescheid vom: 01.12.1982 – abgelaufen
Holzschutzmittel WTA-GH-314
Desowag-Bayer-Holzschutz GmbH


nach oben

 Kategorien:

9

48

105

55

3

322

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler