Liste der Publikationen zum Thema "WU Beton"
Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
3., überarb. u. erweiterte Aufl.
2020, 480 S., 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 25
Fassung Juli 2015.
2015, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 40 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
DBV
weitere Bücher zum Thema: WU Beton
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Waterproof Concrete Roofs.
2013, 20 S., 2 Abb. u. 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2009
2009, 64 S., 18 Abb., 19 Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zur Handhabung der Nutzungsklassen nach WU-Richtlinie. Ausgabe November 2003
Bauforschung, Band T 3151
2007, 104 S., 59 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hausmann, Matthias; Lengers, Jacob
Minimalinvasive Fugensanierung. Laborpraktische Untersuchungen der Injektionsbohrnadel
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Fockenberg, Klaus
"A model of punctuality" - Erding ring closure S-Bahn tunnel
Tunnel, 2020
Wowra, Oliver
Fokussierung auf das Wesentliche. ZDB-Merkblatt Schwimmbadbau
Fliesen Platten, 2020
Honsinger, Detlef J.; Klingelhöfer, Gerhard
Erdberührte Wände auf WU-Betonbodenplatten abdichten. Stellungnahmen des DIN-Arbeitsauschusses (DIN-Arbeitsausschusses) und des DIN zum Urteil des OLG Hamm vom 14. August 2019 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Swensson, Norbert
Urteil OLG Hamm 12 U 73/18 - ein Fehlurteil? Sicher nicht
Der Bausachverständige, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Zeltdach mit Textilbeton. Abdichtung und Sanierung des Betondachs am Mariendom in Neviges
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schneider, Martin; Mühleder, Mario
Frischbetonverbundtechnologie - Abdichtung oder zusätzliche Maßnahme im Kontext der Weißen Wanne. Ein Vergleich der Sichtweise zwischen Deutschland und Österreich
Der Bausachverständige, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Zeltdach mit Textilbeton. Innovatives Konzept zur Dachabdichtung und -sanierung
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: WU Beton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Mähner, Dietmar; Tauch, Bodo
Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn (Stand: 30.10.2019) 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Möller, Niklas; Blatt, Markus; Minnert, Jens
Hinweise zur Erstellung schlüssiger WU-Konzepte 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Hohmann, Rainer
WU-Bauweise - Abdichtung und Elementwände 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Schäfer, Georg
Nachträgliche Betonabdichtung durch Mikrokristallbildung. Abdichtung von Betonbauwerken durch nachträgliche Gefügeverdichtung mit mikrokristallbildenden Katalysatoren 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Kiltz, Denis
Die neue DAfStb-WU-Richtlinie - Neuerungen und Grundlagen von WU-Betonkonstruktionen 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Hesselle, Jörg de
Abdichtungsinjektionen zwischen Bestandsbauwerk und Neubau am Beispiel eines unterirdischen Fahrstuhlschachts 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus
Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Eßer, Angelika
Verpressen von Rissen bei WU-Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: WU Beton
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 1182
Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)
Die gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden gegen Stau- und damit Druckwasser aus dem Erdreich mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlos
IBR 2019, 550
Kombinationsabdichtung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)
Die aus Kalksandstein gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlossen war. Knapp ein Jahr nach Fert
IBR 2019, 441
Nicht genehmigungsfähige Varianten muss der Architekt nicht aufzeigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Jena, Urteil vom 30.06.2016 - 1 U 964/08; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 187/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Gemeinde verlangt vom Architekten Schadensersatz für durch den Einbau einer Weißen Wanne verursachte Mehrkosten. Sie hat den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Mehrzweckhalle beauftragt. In einem eingeholten Baug
IBR 2019, 69
Herstellervorgaben eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 09.11.2018 - 12 U 20/18)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragte die Abdichtung eines Zweifamilienhauses. Das Leistungsverzeichnis stammte von einer Fachfirma für Bautechnik. Inhalt war auch die Abdichtung des Kellers mittels einer zweilagigen Bitumendickbeschichtung mit Gewebeeinlage
IBR 2018, 251
Welche Angaben muss ein Bedenkenhinweis enthalten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2017 - 22 U 41/17)
Der Auftraggeber (AG), der in der Abfall-/Recyclingwirtschaft tätig ist, beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau einer Lagerhalle mit Bodenplatte zur Lagerung von grundwassergefährdendem Stahlwerkstaub. Nach dem Leistungsverzeichnis des AG soll die
IBR 2018, 261
Wer als Bauunternehmer Planungsverantwortung übernimmt, muss sich Spezialwissen verschaffen!
Ass. iur. Eva Walter, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2017 - 22 U 41/17)
Der Auftraggeber (AG) ist in der Abfall-/Recyclingwirtschaft tätig und beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau einer Lagerhalle mit Bodenplatte zur Lagerung von grundwassergefährdendem Stahlwerkstaub. Nach dem Leistungsverzeichnis soll die Bodenplat
IBR 2018, 2071
Weiße Wanne muss nach WU-Richtlinie gebaut werden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.10.2015 - 13 U 33/15; BGH, Beschluss vom 27.09.2017 - VII ZR 273/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die als alternative Kellerabdichtung bezeichnete WU-Konstruktion (wasserundurchlässige Betonwanne) einer Doppelhaushälfte ist nicht dicht und führt immer wieder, insbesondere nach Starkregenereignissen, zu teilweise erheblichen Wassereinbrüchen. Verwend
IBR 2017, 479
Wie lange ist "dauerhaft"? Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Üblicher Schutz von Bodenplatten
Bodenplatten werden unterseitig fast nicht mehr abgedichtet. Bei geringer Wassereinwirkung werden oberseitig einfache Abdichtungen verwendet, die meistens aber nur gegen die im Beton enthaltene Baufeuchte sch
IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) ist nicht wasserdicht, sondern stellt einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206 45 in Verbindung mit DIN 1045-2 46 dar. Zum Erreichen der Wasserundurchlässigkeit ist eine erhöhte Sorgfalt hinsichtlich Verdichtung und Nachbehandlung bei der Herstellung des Betons geboten. Ein Beton gilt als wasserundurchlässig beziehungsweise als Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, wenn die an gesondert hergestellten Probekörpern ermittelte ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Einbau waagerechter Abdichtungen bei einem nicht unterkellerten Gebäude mit einer Sohle aus WU-Beton
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Bereich der Mauerwerkswand war nur die Steinlage unter der Querschnittsabdichtung nass. Bei den Mauerwerkswänden war die Querschnittsabdichtung anstatt unmittelbar auf der Betonsohle erst fehlerhaft oberhalb der ersten Steinlage eingebaut. Da die eingebaute Querschnittsabdichtung offensichtlich funktionsfähig war, wurde bei den nicht verputzten Mauerwerkswänden auf eine Sanierung verzichtet und die Durchfeuchtung der unteren Steinlage in Kauf genommen.
Oster, Nils
Wandanschlüsse einer Balkonbodenplatte aus WU-Beton - Feuchteschäden infolge mangelhafter Detailausbildung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für Balkone mit hautförmigen Abdichtungen bestehen zahlreiche Regeln bezüglich der Ausbildung von Anschlüssen an angrenzende Bauteile. Für Balkone mit Bodenplatten aus WU-Beton sollten diese Regeln sinngemäß angewendet werden, wie ein aktuelles Schadensbeispiel zeigt. Dagegen steht entsprechende Literatur für Balkone mit Bodenplatten aus wasserundurchlässigem Beton nur sehr eingeschränkt zur Verfügung, obwohl diese vergleichsweise häufig ausgeführt werden.
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
W - von Wärmebildkamera bis WU-Beton
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Weiße Wanne ist der Fachausdruck für erdberührte und gegen aufstauendes oder drückendes Wasser abgedichtete Bodenplatten, Wänden und Decken aus wasserundurchlässigem Stahlbeton (WU-Beton; WU-Richtlinie des DAfStb 11/2003). Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger entgeltlicher Vertrag, der den Unternehmer zur Herstellung und Verschaffung des vereinbarten individuellen Werkes und den Besteller (Auftraggeber, Kunde oder Bauherr genannt) zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. ...
Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
Ruhnau, Ralf
Mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Schäden vermeiden - Erst planen - dann bauen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Weder die Türzargenhersteller noch die Abdichtungsindustrie liefern hier standardmäßige Lösungen - sowohl bei bituminös abgedichteten Terrassentüranschlüssen (Bild 3 und Bild 4) als auch bei mit Flüssigkunststoff im Verbund abgedichteten Badezimmer-Türschwellen (Bild 5). Hier verbleibt in der Planung ein »weißer Fleck«, der durch Improvisation in der Ausführung mehr oder weniger geschlossen wird. Zusätzlich werden schließlich noch Quellbänder (Bild 16) oder Dichtkragen (Bild 17) ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
ETA-20/0455 Zulassung
vom: 15.06.2020
– aktuell
WÜRTH Rahmendübel IFR. Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung in Beton und Mauerwerk
Wuerth India Pvt. Ltd. 703/704 Windfall, Sahar Plaza Complex
P-BWU03-I-16.3.384 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "MOGAPLAN PYE KTP S5" oder "RUTEX Herba O4W" ohne Dämmung für eine Dachneigung von 0° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Gebrüder Ott Betonwerke GmbH & Co. KG
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Fastener for push-pull props MoFi 12/16. Fastener for push-pull props for precast wall/column
elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-18/0828 Zulassung
vom: 21.11.2018
– aktuell
QUICK WU-B aktiv. Beschichtetes Fugenblech für Arbeits- und Sollrissfugen in Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Quick Bauprodukte GmbH
P-BWU03-I-16.3.356 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarziegel "Autarq Solardachstein" aus Beton oder "Autarq Solarziegel" aus Ton für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Autarq GmbH
Z-55.61-554 Zulassung
vom: 20.04.2014
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-3 mit CE-Kennzeichnung: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton oder Polyethylen; Belebungsanlagen mit Aufwuchskörpern Typ "Bio-Air-Wasserfloh" für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
EES Engineering Service GmbH
P-BWU 02-12 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2013
– abgelaufen
AHRENS-Schornsteinreinigungsverschluss "Model VII" Ausführung "A", "B" und "C". Rahmen und Deckel aus Beton, lichte Reinigungsöffnung 120 mm x 180 mm
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
P-5047/728/11 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 20.07.2011
– abgelaufen
WU-Fugendicht neu (Fugenabdichtungen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Lfd. Nr. 1.4)
btf Produktenentwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Z-55.6-40 Zulassung
vom: 23.04.2009
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton: Belebungsanlagen mit Aufwuchskörpern Typ "Bio-Air-Wasserfloh" für 4 -50 EW; Ablaufklasse C
EES Engineering Service GmbH
Z-55.6-147 Zulassung
vom: 24.07.2006
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen mit Aufwuchsträgern für 4 bis 53 EW; Ablaufklasse C
Betonsysteme Zeithain GmbH
P-BWU03-I-16.5.122 Prüfzeugnis
vom: 24.07.2006
– abgelaufen
Wandbeschichtung aus Epoxidharz, wasserverdünnbar "Betonol D 183/AQUA" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Sika Korrosionsschutz GmbH
Z-55.3-54 Zulassung
vom: 08.02.2006
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit mit Abwasserbelüftung, Belebungsanlagen mit Aufwuchsträgern für 4 bis 53 EW, Ablaufklasse C
RIB Röser Ingenieurbeton
Z-55.6-40 Zulassung
vom: 05.08.2005
– abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung aus Beton; Belebungsanlagen mit Aufwuchskörpern Typ "Bio-Air-Wasserfloh" für 4 - 50 EW, Ablaufklasse C
EES Engineering Service GmbH
P-BWU03-I-16.5.122 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2002
– abgelaufen
Wandbeschichtung aus Epoxidharz, wasserverdünnbar "Betonol D 183/AQUA" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Sika Korrosionsschutz GmbH
P-BWU 02-37 Prüfzeugnis
vom: 30.11.1999
– abgelaufen
RAAB-Schornsteinreinigungsverschluss. Rahmen und Deckel aus Beton, lichte Reinigungsöffnung 132 mm x 180 mm.
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
P-BWU 02-12 Prüfzeugnis
vom: 24.01.1998
– abgelaufen
AHRENS- Schornsteinreinigungsverschluss "Model VII" Ausführung "A", "B" und "C". Rahmen und Deckel aus Beton, lichte Reinigungsöffnung 120 mm x 180 mm
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
Z-19.14-733 Zulassung
vom: 30.12.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung STABA/Schott der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton
STABA Wuppermann GmbH
Z-19.14-732 Zulassung
vom: 30.03.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Alukonstruktion" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102 zum senkrechten Einbau in Bauteile aus Mauerwerk oder Beton und zum Einbau in leichte Trennwände in Ständerbauart mit Beplankung aus Gipskartonplatten - WURDE ZURÜCKGEZOGEN -
PROMAT GmbH
Z-19.14-531 Zulassung
vom: 22.03.1991
– abgelaufen
Verglasung STABA/OKATHERM G 30 der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102 zum geneigten Einbau in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk oder Beton
STABA Wuppermann GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler