Liste der Publikationen zum Thema "Wachs"
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2824
1997, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Bauforschung, Band T 2310
1989, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Braunkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Wegerich, Sven Henry
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Pitt, Walter
Ein gesalzener Schaden. Abrissfugen und weiße Flecken in einem alten Dielenboden
Boden Wand Decke, 2020
Gehrke, Michael; Weigel, Sandra
Dem Bindemittel auf der Spur: Prüfsystematik zur Identifizierung der Bitumenart und der verwendeten Modifizierungsmittel
Straße + Autobahn, 2019
Tretner, Carola; Abraham, Jörg; Mieth, Andreas; Burkhardt, Henry
Montanwachshaltige Additive - eine neue Generation hochwirksamer Hydrophobierungsmittel
Holztechnologie, 2019
Humm, Dieter
Flecken aus dem Nirwana. Eichenparkett zeigt Verfärbungen in ovaler Form. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Hauser, Margarete; Ertl, Michael
Hornstuck - die einfache Glättetechnik. Hornstuck - eine zu unrecht in Vergessenheit geratene Glättetechnik (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Kreuz, Eva-Maria
Hölzerne Leuchten in Kirchen
Das Münster, 2018
Pilz, Achim
Stampflehmboden. Earthship Tempelhof. Tl. 2
Wohnung + Gesundheit, 2018
Wirth, Franz; Mainka, Jeldrik; Kloft, Harald
Modulares und vollautomatisiertes Fertigungsverfahren für frei geformte Betonschalungen auf Basis von technischen Wachsen. Verfahrensentwicklung, Analyse und Versuche
BWI - BetonWerk International, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wachs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
(Fab)Bots: Customised robotic devices for design and fabrication 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Johns, Ryan Luke
Augmented materiality: Modelling with material indeterminacy 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (kostenlos)
2019
Wann kann der bauüberwachende Architekt Adressat einer Bedenkenanmeldung sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
Ein Landschaftsgärtner soll in einem Einkaufscenter 12 bauseits gelieferte Stieleichen in bauseits vorgerichtete Baumquartiere aus Beton pflanzen. Am Pflanztag stellt er fest, dass der Vorunternehmer die Betonquartiere an sechs der 12 Standorte zu gering
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2019, 511
Grenzabstand eingehalten: Birken dürfen stehen bleiben!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 20.09.2019 - V ZR 218/18)
Der Eigentümer eines Grundstücks verlangt vom benachbarten Grundstückseigentümer das Fällen von drei gesunden, ca. 18 m hohen Birken. Beide Grundstücke liegen innerorts in Baden-Württemberg. Die Bäume stehen in einem Abstand von über 2 m von der Grundstüc
IMR 2019, 512
Laub, Nadeln und Zapfen - muss Nachbar herüberragende Zweige dulden?
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 102/18)
Ein Nadelbaum stand an der Grenze zweier benachbarter Grundstücke. Äste des Baums ragten über die Grenze auf das Grundstück des Nachbarn. Auf dieses Nachbargrundstück fielen in großen Mengen Nadeln und Zapfen des Baums. Die Grundstücke lagen im Bereich ei
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 541
Wer Bedenken richtig anmeldet, ist von der Mängelhaftung befreit!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(LG Bonn, Urteil vom 17.10.2018 - 1 O 79/11)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Sanierungsarbeiten an einer Straße. Der AG schrieb das Aufbringen eines speziellen gestrahlten Prägeasphalts aus. Die Prägung hielt jedoch der Verkehrsbelastung im Bereich einer Bushaltestelle
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 474
Abwehranspruch gegen Laub aus Nachbars Garten?
RA Philipp Philipp, Berlin
(LG Krefeld, Urteil vom 20.04.2018 - 1 S 68/17 (aufgehoben))
Das LG Krefeld hatte zu entscheiden, ob der klagende Grundstückseigentümer durch herüberhängende Äste von Bäumen des Nachbargrundstücks beeinträchtigt ist und daher deren Zuschnitt vom Nachbarn verlangen kann. Der Eigentümer verwies im Wesentlichen darauf
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
IMR 2015, 1024
Bambus ist Hecke im Sinne des Nachbarrechts!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.07.2014 - 12 U 162/13)
Zwei Nachbarn streiten um die Entfernung bzw. den Rückschnitt unter anderem von Bambuspflanzen. Diese sind vor einigen Jahren vom Nachbar B auf der Grundstücksgrenze zwischen den Grundstücken der beiden Nachbarn angepflanzt worden und haben sich inzwische
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beschichtung auf Außenbeplankung von Fertighäusern - Ablösung des Kunstharzputzes infolge Wanderung von Wachsen aus den Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Beschichtungen als Wetterschutz von Holzspanplatten müssen in hohem Maße beständig und mit den Holzspanplatten verträglich sein. Bei ungeeigneten Beschichtungsaufbauten können Wachse und andere wanderungsfähige Bestandteile der Holzspanplatten die Fassade schädigen. Außerdem konnten mit Methylenchlorid die gleichen Wachse aus der Holzspanplatte extrahiert werden.
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen. Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Schimmelpilze
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Feuchtigkeit: Zum Keimen, Wachsen und zur Fortpflanzung der Pilze muss freies Wasser auf der Oberfläche des Bauteils oder innerhalb der Materialporen vorhanden sein. Damit Schimmelpilze auf der Oberfläche von Bauteilen wachsen können, ist eine der wichtigsten Bedingungen für das Keimen von Schimmelpilzsporen, dass freies Wasser auf der Oberfläche des Bauteils oder in den oberflächennahen Materialporen vorhanden ist 8 , 13 , 14 , 15 , 16 . Freies Wasser bedeutet, dass es weder ...
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.2.1 Schimmelpilze
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
I∑untyp A > A∑untyp A + 500 eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluftarten Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 100 KBE/m 3 liegt I Euntyp G ≤ A Euntyp G + 100 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 300 KBE/m 3 liegt. I Euntyp G > A Euntyp G + 300 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft Gattung ...
Messal, Constanze
2.1.1 Schimmelpilze
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das unterscheidet eine Besiedlung und einen Befall eindeutig von einer Kontamination, welche lediglich ein Verschmutzen mit Zellen, Sporen oder anderen Bruchstücken der Mikroorganismen darstellt. Schimmelpilze gehören in das Reich der Pilze, weiter in das Unterreich (Taxon) Dikarya, welches sich wiederum unterteilt in die Abteilungen (Phylum) Ascomycota und Basidiomycota. Bezeichung von Schimmelpilzen Meistens reicht es zur Bezeichnung von Schimmelpilzen die Gattung anzugeben, z.&...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-157.10-185 Zulassung
vom: 05.01.2021
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "NATUR HARTWachs"
Heidelberg Coatings Dr. Rentzsch GmbH
Z-157.10-218 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "CLOU HartWachssiegel"
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG
Z-157.10-4 Zulassung
vom: 19.10.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos HartWachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.10-4 Zulassung
vom: 12.08.2020
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos HartWachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-157.10-154 Zulassung
vom: 11.06.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "HartölWachs"
Complex Farben Josef Schellhorn GmbH
Z-157.10-210 Zulassung
vom: 06.04.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Osmo HartWachs-Öl Express und Osmo Öl-Beize"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Z-157.10-246 Zulassung
vom: 24.02.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Glimtrex Öle und HartWachsöle"
Glimtrex GmbH
Z-9.1-894 Zulassung
vom: 24.01.2020
– aktuell
Schutzmittel "Koratect MSOB" für bauliche Bekämpfungsmaßnahmen zur Verhinderung des ÜberWachsens von "Echtem Hausschwamm" von Mauerwerk auf Holz
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-157.10-23 Zulassung
vom: 27.08.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "HartWachsöl B632"
Blanchon Groupe
ETA-13/0846 Zulassung
vom: 18.12.2018
– aktuell
NONTRIBOS® VZ-Inject. Special filling products for post-tensioning kits
August Gähringer Carl Gähringer e.K. Fabrik technischer Öle & Fette
ETA-13/0846 Zulassung
vom: 18.12.2018
– aktuell
NONTRIBOS® VZ-Inject. Besondere Füllmassen für Spannverfahren
August Gähringer Carl Gähringer e.K. Fabrik technischer Öle & Fette
Z-12.3-136 Zulassung
vom: 16.10.2018
– abgelaufen
"DYNA Strand" Schrägseillitze: Feuerverzinkte, geWachste und HDPE-umhüllte Einzellitze St 1570/1770 mit Nenn-Durchmesser 15,7 mm aus 7 glatten, runden, kaltgezogenen Spannstahldrähten
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-157.10-133 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "STAUF HardWachsöle"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
Z-157.10-218 Zulassung
vom: 17.04.2018
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssysteme für Pakette und Holzfußböden "CLOU HartWachssiegel"
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG
Z-157.10-212 Zulassung
vom: 09.04.2018
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Osmo HartWachs-Öl Pure und Osmo Color-Öl lösungsmittelfrei"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Z-157.10-210 Zulassung
vom: 09.04.2018
– abgelaufen
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkett und Holzfussböden "Osmo HolzWerker HartWachs-Öl und Osmo HolzWerker Öl- Beizen"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Z-157.10-123 Zulassung
vom: 14.11.2017
– aktuell
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "Osmo 2K HartWachsöle"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Z-157.10-206 Zulassung
vom: 26.07.2017
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfussböden "eco HartWachs-Öl"
Remmers GmbH
Z-157.10-1 Zulassung
vom: 18.07.2017
– aktuell
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "Osmo HartWachs-Öle"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Z-157.10-79 Zulassung
vom: 17.02.2017
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "OB-008-Ölbeize", "HWS-112-HartWachssiegel", "PL-113-Parkettlack" und "HartWachs-Öl"
Remmers GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler