Liste der Publikationen zum Thema "Wahrscheinlichkeit"
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigungen
2019 IX,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Retrieval probabilities of secondary control reserve within systems with a high share of renewable energies
2016 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton
2015 99 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit mehrgeschossiger Holzgebäude im Brandfall - Eine Risikoanalyse unter stochastischer Abbildung realer Ereignisverläufe im Brandfall. Online Ressource
2015 201 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur zuverlässigkeitsbasierten Bauwerksprüfung unter Berücksichtigung von Spannstahlausfällen infolge von Spannungsrisskorrosion. Online Ressource
2015 XIV,183 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten
2014 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wahrscheinlichkeit
DWA-Regelwerk, Band M 520
2022, 118 S., 51 Abb., 21 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2015 114,XXVII S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz von Monitoringsystemen zur Bewertung des Schädigungszustandes von Brückenbauwerken
2014 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes für die brandschutztechnische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurmethoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2 (Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3221
2009, 101 S., 90 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheit und Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3154
2007, 159 S., 36 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfahrungen aus dem Einsatz von vorgespannten Verpressankern und Verpresspfählen für Dauerverankerungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 3012
2003, 96 S., 182 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Nennmaßes der Betondeckung im Falle von carbonatisierungsinduzierter Korrosion mit Hilfe einer Dauerhaftigkeitsbemessung
Bauforschung, Band T 2968
2001, 16 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Extremwertanalyse der Windgeschwindigkeiten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Bauforschung, Band T 2963
2001, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Nennmaßes der Betondeckung im Falle von chloridinduzierter Korrosion mit Hilfe einer Dauerhaftigkeitsbemessung
Bauforschung, Band T 2967
2001, 15 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Befallswahrscheinlichkeit durch Hausbock bei Brettschichtholz
Bauforschung, Band T 2954
2001, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wahrscheinlichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Probabilistische Zuverlässigkeitsanalysen als Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements - State of the Art und Entwicklungspotenziale
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Schwiersch, Niklas; Stamm, Jürgen
Steuerung der Versagenswahrscheinlichkeit homogener Deichböschungen
Wasserwirtschaft, 2022
Promehl, Kay
Mit Abstand, Technik und Hygiene zu erfolgreichen Resilienzstrategien. Gesundheitsschutz in Gebäuden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Seher, Walter; Neuhold, Clemens
Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Huther, Heiko; Richter, Stephan
Wie technische Innovationen zur Transformation und Klimaneutralität beitragen können
Euroheat & Power, 2022
Vorogushyn, Sergiy; Apel, Heiko; Kemter, Matthias; Thieken, Annegret H.
Analyse der Hochwassergefährdung im Ahrtal unter Berücksichtigung historischer Hochwasser (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Rautenberg, Volker
Gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen. Auswirkungen und Schutzmaßnahmen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Daschevski, Stanislav; Päßler, Steffen
Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Peters, Tim
Klimawandel und Starkregenereignisse. Risikoabsicherung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Sander, Philip; Becker, Simon Christian; Nübel, Konrad
Risk management in major tunnelling projects - Part 1: Basics and success factors (kostenlos)
Tunnel, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wahrscheinlichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Anwendung probabilistischer Methoden zur Planung von Gründungsstrukturen für Offshore-Windparks am Beispiel von Monopfahlgründungen 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Hammann, Claudius
Risikoquantifizierung: Das beste Verhältnis zwischen eingesetzten finanziellen Mitteln und dem Zuwachs an Sicherheit 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Piskun, Svetlana
Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Binder, Verena
Arten und Bedeutung von Kausalitäten im Zuge der Nachweisführung aus richterlicher Perspektive 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Preh, Alexander; Fleris, Emmanouil; Illeditsch, Mariella
Vom Bemessungsblock zur Gefahrenkarten: Stolpersteine bei der Bewertung der Steinschlaggefahr 2021
Quelle: 15. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren am Freitag, 29. November 2019. Tagungsort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck; Conference series Geotechnik und Naturgefahren
May, Sebastian; Schumann, Alexander; Schladitz, Frank
Verstärken mit Carbonbeton - von der Planung bis zur Ausführung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schlegel, Roger
Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hindersmann, Iris; Haardt, Peter
Monitoring von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Wahrscheinlichkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herleitung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (kostenlos)
2022
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Steinberg, Andreas
Improved modeling of segmented earthquake rupture informed by enhanced signal analysis of seismic and geodetic observations (kostenlos)
2021
Wesseling, Mark; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Probabilistische Bewertung von Entrauchungsanlagen (kostenlos)
2021
Loch-Dehbi, Sandra
Algebraic, logical and stochastic reasoning for the automatic prediction of 3d building structures (kostenlos)
2020
Rempel, Sergej
Zur Zuverlässigkeit der Bemessung von biegebeanspruchten Betonbauteilen mit textiler Bewehrung (kostenlos)
2018
Gasser, Christian
Contributions to reliability assessment of engineering structures with special regard to seismic safety of an arch dam (kostenlos)
2018
Mai, Chu Van
Polynomial chaos expansions for uncertain dynamical systems. Applications in earthquake engineering (kostenlos)
2018
Berger, Michael
Sicherheit von Staudämmen - probabilistische und deterministische Sicherheitskonzepte für Dammbauwerke (kostenlos)
2018
Schalko, Isabella; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Modeling hazards related to large wood in rivers (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Wahrscheinlichkeit
beA funktioniert nicht - was tun?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 15.12.2022 - III ZB 18/22)
Der Beklagte war erstinstanzlich zur Zahlung verurteilt worden. Fristgerecht legt sein Rechtsanwalt hiergegen durch einen in den Briefkasten des OLG eingelegten Schriftsatz Berufung ein und begründete sie in der gleichen Weise. Der Senatsvorsitzende stell
VPR 2023, 2056
Angebote verbundener Unternehmen: Ausschluss ist kein Automatismus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.03.2022 - Verg 28/21)
Eine Bezirksregierung schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Beseitigung von Waffen und Munition mit einem geschätzten Auftragswert von ca. 10 Mio. Euro für die Dauer von vier Jahren europaweit aus. Zwei der eingegangenen Angebote schließt die Bezirksr
IVR 2022, 136
Vollstreckungsschutz bei drohenden schweren Gesundheitsbeeinträchtigungen
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BVerfG, Beschluss vom 29.06.2022 - 2 BvR 447/22)
Die Verfassungsbeschwerde des 78-jährigen, alleinstehenden Bf. richtet sich gegen die Versagung von Vollstreckungsschutz gem. § 765a ZPO in einem Räumungsverfahren durch das LG. In dem Verfahren war umfassend zu etwaigen Suizidabsichten des Bf. und - unte
IBR 2023, 79
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.05.2022 - 22 U 140/21)
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wartungsarbeiten am Motor eines Blockheizkraftwerks. Mit der Koordination der Wartung beauftragt er einen anderen Auftragnehmer. Nach den Wartungsvorgaben des Motorenherstellers dürfen Haupt- und Passlager alte
IBR 2022, 640
Patentrechtsverletzung ist schwere berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 - Verg 36/21)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr. Der Auftraggeber (AG) schließt Bieter A wegen der Verletzung von Patenten des Bieters B nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB aus. Der dagegen gerichtete Nachprüfungsantrag b
IMR 2022, 3371
Schadensersatz wegen negativer Bewertung: Feststellungsklage zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.08.2022 - 4 U 462/22)
Der Kläger war als Makler tätig und wurde von einem Kunden auf einem Internetportal negativ bewertet. Hiergegen richtete sich seine Klage. Der Makler begehrte die Feststellung, dass der Kunde sämtliche materiellen Schäden zu ersetzen habe, die auf die neg
IMR 2022, 505
Verwalter darf nicht zur Räumung ermächtigt werden
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Essen, Urteil vom 07.07.2022 - 196 C 90/21)
Die Ladungsfrist nach § 24 WEG war nicht eingehalten. Die Wohnungseigentümer haben trotzdem zu TOP 10 beschlossen, dass die Flurkammer ... bis spätestens zum 31.07.2021 durch Miteigentümer A vollständig geräumt und sämtliche ungenehmigten Umbauten auf
VPR 2022, 3272
Patentrechtsverletzung ist schwere berufliche Verfehlung!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.06.2022 - Verg 36/21)
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Sturmgewehren für die Bundeswehr. Der Auftraggeber (AG) schließt Bieter A wegen der Verletzung von Patenten des Bieters B nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB aus. Der dagegen gerichtete Nachprüfungsantrag b
IVR 2022, 103
Keine Rückgängigmachung einer Räumungsvollstreckung über § 765a ZPO
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BVerfG, Beschluss vom 17.05.2022 - 2 BvR 661/22)
Die zur Räumung ihrer Wohnung verurteilte Schuldnerin stellte in den Instanzen einen auf § 765a ZPO gestützten Einstellungsantrag, den sie auf ihre Angststörung, wegen der sie verrentet war, stützte. Die dabei vorgelegte ärztliche Bescheinigung führte aus
IBR 2022, 568
Reparatur von Abwasserleitungen: Haustechniker muss auf "Inliner-Verfahren" hinweisen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.06.2022 - 9 U 163/20)
Auf einem Privatgrundstück bricht die ca. 28 m lange Abwasserleitung. Der Grundstückseigentümer (E) wendet sich daraufhin an ein Unternehmen (U) für Haustechnik und lässt sich über die Möglichkeiten einer Instandsetzung beraten. U erklärt, dass es technis
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Grundzüge des Beweisrechts nach der ZPO
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
71 Für die Überzeugungsbildung des Gerichts gilt der in § 286 ZPO niedergelegte Grundsatz der freien Beweiswürdigung. 78). Darüber hinaus liegt es im Ermessen des Gerichts, auch ohne entsprechenden Beweisantritt die Vorlage von Urkunden (§ 142 ZPO) und Akten (§ 143 ZPO) sowie die Einnahme des Augenscheins oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen (§ 144 Abs. Der Unternehmer beantragt die Vernehmung des Bestellers als Partei (§ 445 ZPO), der die Erteilung ...
Wapenhans, Wilfried
1.2 Analyse
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, ob die Problemstellung Kern seines Fachgebietes ist oder ob er nur gelegentlich auch solche Fragen beantwortet. Fragen Sie den Sachverständigen weiter nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens des Erfahrungssatzes, indem Sie ihm eine andere Möglichkeit vorhalten. Tipp: Fragen Sie den Sachverständigen, welche möglicherweise auch nur theoretischen Vorgehensweisen er zur Beantwortung der Fragestellungen sieht.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.6 Auswirkungen einer Vermischung der Begriffe Rissbreite und Rissuferverschiebung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 11.33 und Bild 11.34 zeigen anhand einer stark schematisierten Darstellung, dass mit abnehmender Rissbreite im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm die Vorhersagewahrscheinlichkeit für die Rissbreite abnehmen muss, wenn kein Unterschied zwischen Rissuferverschiebung und Rissbreite gemacht wird. Die Rissuferverschiebung w u ist gleich der Rissbreite w zuzüglich der plastischen Dehnung der Rissprozesszone. Der Verhältniswert der Rissbreite zur Rissuferverschiebung ist in Abhängigkeit ...
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.3 Die Versagenswahrscheinlichkeit des Ein- und Zweifeldträgers
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In beiden Diagrammen sind - unten nur als Basiswert - die 5%-Quantile der Biegefestigkeit für den Einfeldträger mit horizontalen Hilfslinien eingezeichnet, in den unteren Diagrammen nur die 5%-Quantile der Biegefestigkeit für den Zweifeldträger. Eine Erweiterung vom Ein- zum statisch unbestimmten Zweifeldträger bewirkt beim Zweifeldträger eine Zunahme der charakteristischen Biegefestigkeit zwischen 20 und 30 %. Eine Bemessung des Zweifeldträgers mit der charakteristischen Biegefestigkeit, die...
Reul, Horst
10.2 Die Potentialfeldmessung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Als nützliche und zerstörungsfreie Methode zum Nachweis des Bewehrungskorrosionsgrades hat sich seit geraumer Zeit das Verfahren der Potentialfeldmessung mit Kupfersulfathalbzellen bewährt. Diese Methode erlaubt es, flächendeckend unter Zuhilfenahme einer geeigneten Software durch Erstellung einer Computergrafik, die eine Art Potentialkarte darstellt, auf den Korrosionsgrad der Armierung und die Chloridverteilung zu schließen. Aus der gemessenen Potentialdifferenz kann nun auf den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler