Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wald"


Bücher, Broschüren: (120)

Wildnis, Wald, Mensch
Wildnis, Wald, Mensch
Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020, 252 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwald
Rhodius, Regina (Herausgeber); Bachinger, Monika (Herausgeber); Koch, Barbara (Herausgeber)
Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020 245 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Oekom

kostenlos
 
 

Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälde
Elsasser, Peter; Köthke, Margret; Dieter, Matthias
Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
2020 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälde
Elsasser, Peter; Rock, Joachim; Rüter, Sebastian
Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder
2020 33 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektive
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
2020 VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Geologie Deutschlands
Peter Rothe
Die Geologie Deutschlands
48 Landschaften im Portrait
5., erw. und aktual. Aufl. 2019
2019, 288 S., 231 Farbabb. 29 cm, Hardcover
WBG Academic
 
 

'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote'
Harald Stahl
'Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote'
Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, Band 3
Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Dissertationsschrift
2019, 359 S., 235 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
 
 

Umweltpolitik in der Schweiz
Umweltpolitik in der Schweiz
Von der Forstpolizei zur Ökobilanzierung
2019, 304 S., 44 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
NZZ Libro
 
 

Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen! - Zur sozialen Konstruktion von Wald
Corinna Jenal
"Das ist kein Wald, Ihr Pappnasen!" - Zur sozialen Konstruktion von Wald
RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Perspektiven von Landschaftstheorie und Landschaftspraxis
2019, xxvi, 300 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wald

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Merkblatt DWA-M 628 Entwurf, März 2021. Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald
Merkblatt DWA-M 628 Entwurf, März 2021. Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald
DWA-Regelwerk, Band M 628
2021, 42 S., 20 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 904-1, August 2016. Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW). Tl.1. Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege
Arbeitsblatt DWA-A 904-1, August 2016. Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW). Tl.1. Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege
DWA-Regelwerk, Band A 904-1
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 57 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 504-1, Juli 2018. Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 1: Grundlagen, experimentelle Bestimmung der Landverdunstung, Gewässerverdunstung
Merkblatt DWA-M 504-1, Juli 2018. Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 1: Grundlagen, experimentelle Bestimmung der Landverdunstung, Gewässerverdunstung
DWA-Regelwerk, Band M 504-1
2018, 142 S., 40 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 906, Oktober 2016. Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
Merkblatt DWA-M 906, Oktober 2016. Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
DWA-Regelwerk, Band M 906
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt W 105.
2016, 14 S.,
 
 

ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
ZTV-Wegebau. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Ausgabe 2013
2014, 44 S., 18 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 904, Oktober 2005. Richtlinien für den ländlichen Wegebau
Arbeitsblatt DWA-A 904, Oktober 2005. Richtlinien für den ländlichen Wegebau
DWA-Regelwerk, Band A 904
2. redaktionell korrigierte Neuauflage der DVWK-Regel 137/1999.
2005, 64 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Erfassung der depositionsbedingten Schadstoffbelastung des Sickerwassers aus Waldstandorten. Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit
Erfassung der depositionsbedingten Schadstoffbelastung des Sickerwassers aus Waldstandorten. Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 243
Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit.
1997, 114 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Ermittlung des Interzeptionsverlustes in Waldbeständen bei Regen
Ermittlung des Interzeptionsverlustes in Waldbeständen bei Regen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 211
1986, 11 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept
Merle Streitberger, Werner Ackermann, Thomas Fartmann
Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 147
2016, 368 S., 21 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
 
 

Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen. Endbericht. Forschungskennzahl 3712 41 105, UBA-FB 002377. Online Ressourc
Hargita, Yvonne; Gerber, Kristin; Oehmichen, Katja; Dunger, Karsten; Rüter, Sebastian
Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen. Endbericht. Forschungskennzahl 3712 41 105, UBA-FB 002377. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens Ökosystemleistungen naturnaher Wälder in der Wald- und Klimapolitik (FKZ 3511840200
Mund, Martina; Frischbier, Nico; Profft, Ingolf; Raacke, Jan; Richter, Fritz; Ammer, Christian
Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens "Ökosystemleistungen naturnaher Wälder in der Wald- und Klimapolitik" (FKZ 3511840200)
2015 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimafolgenstudie 2012. Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt. Forstwirtschaft. Endbericht
Steininger, Michael; Deimer, Cornelia
Klimafolgenstudie 2012. Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt. Forstwirtschaft. Endbericht.
2013 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plus. Online Ressourc
Behrendt, Siegfried; Rupp, Johannes
Perspektiven der Holzmobilisierung zur Stärkung nachhaltiger Zukunftsmärkte der Forst- und Holzwirtschaft. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2006 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forum für Wissen 2006. Wald und Klimawande
Wohlgemuth, Thomas (Bearbeiter)
Forum für Wissen 2006. Wald und Klimawandel
2006 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wälder der Stadt Zürich als Erholungsraum. Besuchsverhalten der Stadtbevölkerung und Bewertung der Walderholun
Bernath, Katrin; Roschewitz, Anna; Studhalter, Stefan
Die Wälder der Stadt Zürich als Erholungsraum. Besuchsverhalten der Stadtbevölkerung und Bewertung der Walderholung
2006 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
G. Wegener, M. Beudert, A. Frühwald, K. Dreiner, M. Scharai-Rad
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfahrungen mit der Lagerung von Rundholz aus Waldschadensgebieten
H. von Aufseß, H. Schulz, A. Schlegl-Bechtold, C. Lied
Erfahrungen mit der Lagerung von Rundholz aus Waldschadensgebieten
Bauforschung, Band T 2395
1991, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
P. Glos, A. Gamm
Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
1987, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wald

nach oben


Zeitschriftenartikel: (798)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Barbisch, Ricarda; Gaertner, Mirijam; Huber, Christoph; Peringer, Alexander
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald. Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau
Straßenverkehrstechnik, 2020
König, Klaus W.
Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen. Klimaneutral heizen mit Holzpellets
EnEV Baupraxis, 2020
Höltermann, Anke; Reise, Judith; Finck, Peter; Riecken, Uwe
Forstlich ungenutzte Wälder in Deutschland. Bedeutung für den Naturschutz und ökonomische Effekte der Umsetzung des 5 Prozent-Ziels der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Natur und Landschaft, 2020
Maßuthe, Elisabeth
Der Gutspark. Ein früher Landschaftspark und Erbe forstlicher Pionierarbeit. Gadow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Verbücheln, Georg; Hetzel, Ingo; Schlüter, Ralf
Waldnaturschutz und Klimawandel. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt im europäischen Wald-Naturerbe Nordrhein-Westfalens im Hinblick auf den Klimawandel (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Haasis-Berner, Andreas; Kottmann, Aline
Die historische Kulturlandschaft - ein wertvolles Erbe. Archäologische Relikte und ihre Denkmaleigenschaft (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Denzler, Lukas
Schutzwaldpflege rechnet sich
Tec 21, 2020
Schaper, Imme; Schumacher, Jochen
Kahlschlagmaßnahmen als Gebietsverwaltung? Zum Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 19.12.2019, 21 B 1341/19 über den Eilantrag eines anerkannten Umweltverbandes gegen die großflächige Fällung von Fichtenbeständen im FFH-Gebiet "Siebengebirge"
Natur und Recht, 2020
Hesse, Ralf; Nelle, Oliver
Hunderte Köhler, Tausende Meiler. Relikte der Holzkohleproduktion in der Kulturlandschaft (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wald

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meier, Sophie; Grunewald, Karsten; Syrbe, Ralf-Uwe
Herausforderungen einer regelmäßigen Ökosystembilanzierung auf Bundesebene auf Basis des LBM-DEs 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften

Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Scherz, M.; Vafadarnikjoo, A.
Multiple criteria decision analysis under uncertainty in sustainable construction: a neutrosophic modi?ed best-worst method 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Walter, Kerstin
Einführung: Historische Friedhöfe im Rheinland ? typologischer Überblick und Methoden der Erfassung 2019 (kostenlos)
Quelle: Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven. Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 13. Mai 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gernay, Thomas; Elhami Khorasani, Near
Resilience of the built environment to fire and fire-following earthquake 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Cordier, S.; Robichaud, F.; Blanchet, P.; Amor, B.
Enhancing consistency in consequential life cycle inventory through material flow analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

Ein rauer, revolutionärer Rückzugsort 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Hughes, Mark
Cascading wood, material cycles, and sustainability 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly

weitere Aufsätze zum Thema: Wald

nach oben


Dissertationen: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Müller, Marina
Die gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt. Eine mögliche Rechtsform für die Neuorganisation der Forstverwaltung der nicht-staatlichen Wälder in Baden-Württemberg (kostenlos)
2019
Islam, Muhammad Shariful
Mangrove forest management and its influence on forest-dependent communities. A case study in the Sundarbans Mangrove Forest World Heritage and Ramsar Site, Bangladesh (kostenlos)
2018
Wei, Linlin
Multifunctionality of urban green space. An analytical framework and the case study of greenbelt in Frankfurt am Main, Germany (kostenlos)
2017
Franz, Kristin
Zahlungen für Naturschutz im Wald - Problem und Lösungsansatz aus Sicht des Agency-Ansatzes (kostenlos)
2017
Beck, Simone Maria
Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung. Vergleichende Anwendung und Nutzerevaluation des Analytisch Hierarchischen Prozesses und der Nutzwertanalyse (kostenlos)
2016
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Brunsmeier, Martin
Nachhaltigkeitsbewertung der Bereitstellung von Wald- und Industrierestholz für alternative Energieholzprodukte zur thermischen Nutzung (kostenlos)
2014
Gaggermeier, Anika
Waldflurbereinigung in Bayern. Eine akteurtheoretische Analyse (kostenlos)
2014
Vasconcelos, Ana Catia Proenca
Wälder im Klimawandel. Grundlagen für Anpassungsoptionen in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Wald

nach oben


Rechtsbeiträge: (130)
IBR 2020, 358
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)

Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor


VPR 2020, 121
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)

Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor


IBR 2020, 301
Baumfällarbeiten freihändig vergeben: Keine Strafbarkeit wegen Vorteilsnahme!
RA und FA für Strafrecht Dr. Lutz Nepomuck, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.02.2020 - 4 U 52/18)

Im Kern geht es in diesem zivilgerichtlichen Urteil um die Frage, ob dem Anzeigenerstatter einer auf falschen Tatsachen beruhenden Strafanzeige die Verfahrenskosten auferlegt werden durften. Dabei spielte auch eine Rolle, ob sich der angezeigte Bürgermeis


IBR 2020, 368
Duldung einer illegalen baulichen Nutzung ist der Ausnahmefall!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.03.2020 - 10 A 1699/19)

Mitte der 1950er Jahre wurde für ein Grundstück im Außenbereich eine Baugenehmigung für die Errichtung einer baulichen Anlage erteilt. Nach Fertigstellung wurde festgestellt, dass das Bauwerk von der Genehmigung abwich; kurz darauf wurde es für Wohnzwecke


IMR 2020, 252
Abgeordnetenmandat gibt kein Recht auf Grundbucheinsicht
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Beschluss vom 09.01.2020 - V ZB 98/19)

Die Berliner Abgeordnete Gaby Gottwald beantragte beim Präsidenten des AG Tempelhof-Kreuzberg unter Berufung auf ihr verfassungsmäßiges Einsichtsrecht in Akten und sonstige Unterlagen der Verwaltung Einsicht in alle Grundbücher der Deutsche Wohnen & Co. D


VPR 2020, 148
Baumfällarbeiten freihändig vergeben: Strafbarkeit wegen Vorteilsnahme im Amt?
RA und FA für Strafrecht Dr. Lutz Nepomuck, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.02.2020 - 4 U 52/18)

Im Kern geht es in diesem zivilgerichtlichen Urteil um die Frage, ob dem Anzeigenerstatter einer auf falschen Tatsachen beruhenden Strafanzeige die Verfahrenskosten auferlegt werden durften. Dabei spielte auch eine Rolle, ob sich der angezeigte Bürgermeis


IBR 2020, 159
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Dresden, Beschluss vom 17.12.2019 - 4 W 943/19)

In einem Arzthaftungsverfahren wegen eines behaupteten Behandlungsfehlers wird ein Sachverständigengutachten eingeholt, dessen Inhalt der klagende Patient - offensichtlich unterstützt durch einen medizinisch bewanderten Berater (Privatgutachter) - schrift


IMR 2020, 1059
Weihnachtsbaumkulturen unterliegen nicht der Grunderwerbsteuer
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Münster, Urteil vom 14.11.2019 - 8 K 168/19 GrE)

Der klagende Erwerber kaufte Grundstücke mit darauf befindlichem Aufwuchs, der als Weihnachtsbaumkulturen bezeichnet wurde. Für den Aufwuchs wurde ein Teilbetrag von 341.346 Euro ausgewiesen, die der Beklagte der Grunderwerbsteuer unterwarf, und zwar i.


IMR 2019, 409
Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber Mitmietern: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Brandenburg, Urteil vom 31.07.2019 - 31 C 181/18)

Ein Mieter stört über ein Jahr hinweg massiv den Hausfrieden in einem Mehrfamilienhaus, indem er - trotz mehrfacher vermieterseitiger Abmahnungen - neben diversen Sachbeschädigungen (u. a. Versprühen stinkender Substanzen) Mitmieter aufs übelste beschimpf


IBR 2018, 670
Versprochen ist versprochen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Maximilian Wacker, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 07.09.2016 - 27 U 4880/15 Bau; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 251/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Kurz vor Inbetriebnahme einer neuen Tankstelle wird festgestellt, dass die Erdtanks aufgeschwommen sind. Die Ursache hierfür können der Auftraggeber und sein Architekt zunächst nicht eindeutig feststellen. Um die Eröffnung nicht zu gefährden, beauftragt d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (123)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abhandlung enthält, ausgehend von allgemeinen Ausführungen zum Holz als Nahrung, Lebensgrundlage und Habitat für Insekten, die Definition zu Frischholzinsekten und die Vertiefung zu einigen dieser Arten. Frischholzinsekten besiedeln lebende Bäume, frisches Rohholz oder gelagertes Rohholz (im Wald oder an anderen Orten unter vergleichbaren Bedingungen). Die wirtschaftliche Bedeutung auch als Quarantäneschädling resultiert aus dem hohen direkten Schadpotential an vitalen Laubbäumen und ...


Oehme, Peter
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.2 Emissionen aus Klebstoffen für Holzwerkstoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Um diese Emissionen zu verringern, wurde seit Ende der 1970er Jahre die Zusammensetzung der Harze modifiziert, insbesondere durch Absenkung des Molverhältnisses zwischen den Reaktionspartnern und damit des Gehaltes an Formaldehyd Dunky und Niemz, 2002 . Aufgrund des hohen Vernetzungsgrades und großer Bindungsstabilitäten der nahezu nicht spaltbaren Bindung zwischen Phenol und Formaldehyd wird dieser im Gegensatz zu mit Harnstoff oder Melamin synthetisierten Harzen nur in geringem Umfang oder...


Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Grenzwaldbrücke ist eine 1968 errichtete Stahlbrücke mit neun Feldern im Zuge der Autobahn Würzburg-Fulda mit einer Gesamtlänge von 935 m. Bei einer maximalen Höhe von rund 100 m überspannt sie das Tal des „Kleinen Sinn“ 54 . In der Nacht zum 06.10.1972 fing ein Hinterreifen eines mit Parafin beladenen Lastzuges bei der Brückenüberfahrt Feuer und steckte auch die Zugmaschine in Brand. Das brennende Parafin ergoss sich zunächst auf den Fahrbahnbelag aus Asphaltfeinbeton, der ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (383)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

P-3169/7059-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Unterdeckenkonstruktion "OWAcoustic-BSE 90" der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


Z-38.11-309 Zulassung vom: 12.05.2020 – aktuell
FIMAG Tank einwandig aus Stahl, Typ FTE 50 bis FTE 3000
FIMAG Finsterwalder Maschinen- und Anlagenbau GmbH


Z-38.11-309 Zulassung vom: 30.07.2019 – abgelaufen
FIMAG Tank einwandig aus Stahl, Typ FTE 50 bis FTE 3000
FIMAG Finsterwalder Maschinen- und Anlagenbau GmbH


P-2019-3061 Prüfzeugnis vom: 15.07.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen [Kategorie A]
Glas Oswald GmbH & Co. KG


P-2019-3028 Prüfzeugnis vom: 01.04.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie C3]
Glas Oswald GmbH & Co. KG


ETA-08/0047 Zulassung vom: 16.04.2018 – aktuell
WE1 - and WF2 - Stair System GrüneWald. Prefabricated stair with steps made of wood-based products and load-bearing bolts for use as an indoor stair in buildings
Grünewald GmbH & Co. KG


ETA-08/0047 Zulassung vom: 16.04.2018 – aktuell
WE1 - und WF2 - Treppe System GrüneWald. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Holzwerkstoff und Tragbolzen zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
Grünewald GmbH & Co. KG


P-MPA-E-18-001 Prüfzeugnis vom: 04.04.2018 – aktuell
Dach-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse REI 30 nach DIN EN 13501-2; 2016-12 (BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-HFM B4069 Prüfzeugnis vom: 26.10.2017 – aktuell
PVC-Weichfolie, transparent "WF-TRP BK 4/5 P10 H65" oder "WF-TRP BK 4/5 P14 H68" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil Ausgabe 2015/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Renolit SE Zweigniederlassung Waldkraiburg


P-BWU03-I-16.5.159 Prüfzeugnis vom: 10.10.2017 – aktuell
Selbstklebende Fugendichtungsbänder "O.C.-Form..." und "O.C.-Dämm..." als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd.Nr. 2.10.2
Odenwald-Chemie GmbH


P-MPA-E-17-002 Prüfzeugnis vom: 24.02.2017 – aktuell
Dach-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse REI 30 nach DIN EN 13501-2; 2010-02 (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-2017-3005 Prüfzeugnis vom: 24.01.2017 – aktuell
Punktgehaltene absturzsichernde Verglasung
Glas Oswald GmbH & Co. KG


Z-42.3-550 Zulassung vom: 21.11.2016 – aktuell
Reparaturverfahren zur Abdichtung von Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden mittels eines von Innen aufgetragenen Reparaturharzes mit der Bezeichnung "IQ-Plus-Resin"
Gottwald Rohrsanierungsconcepte


P-3395/0930-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit Stahlträgern und abgehängter Unterdecke der Feuerwiderstandklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-3169/7059-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.07.2015 – abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) OWAcoustic-BSE 90) der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstanddauer gestellt werden.
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-2015-3044 Prüfzeugnis vom: 12.05.2015 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). C3
Glas Oswald GmbH & Co. KG


P-3792/7928-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Decken der Bauart II und II mit abgehängter Unterdecke (Sichtschienen-Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-3790/7908-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Holzbalkendecke mit einer abgehängten Unterdecke (Einlegemontage OWA-Nr. 533) der Feuerwiderstandsklasse F60 bei Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-3456/3469-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Decken der Bauart II oder III mit abgehängter Unterdecke (Sichtschienen-Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 60, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-3451/3419-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Decken der Bauart I mit abgehängter Unterdecke (Sichtschienen-Einlegemontage) der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

120

8

11

798

29

44

130

123

383


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler