Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Waldgebiet"


Bücher, Broschüren: (12)

Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektive
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
2020 VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Geologie Deutschlands
Peter Rothe
Die Geologie Deutschlands
48 Landschaften im Portrait
5., erw. und aktual. Aufl. 2019
2019, 288 S., 231 Farbabb. 29 cm, Hardcover
WBG Academic
 
 

Entwicklung der Windenergie im Wald. Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländer
Quentin, Jürgen; Tucci, Franziska
Entwicklung der Windenergie im Wald. Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern
2016 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Naturschutzfachliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Fachtagung am 24. und 25.06.2015 in Münche
Gaugitsch, Hartmut; Schwarz, Bernhard; Weiss, Michael
Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Naturschutzfachliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Fachtagung am 24. und 25.06.2015 in München
2015 36 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Forstenrieder Park
Der Forstenrieder Park
Von der Jagdlandschaft zum Erholungsgebiet. Hrsg.: Verein Freunde des Forstenrieder Parks e. V
2012, 144 S., m. zahlr. Illustr. 215 mm, Hardcover
MünchenVerlag
 
 

SILVAQUA - Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Zustand von Gewässern in bewaldeten Einzugsgebieten am Beispiel der Oker im Nordhar
SILVAQUA - Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Zustand von Gewässern in bewaldeten Einzugsgebieten am Beispiel der Oker im Nordharz
2012 IV,226 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Ein sensorgestütztes mobiles GIS am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald. Online Ressourc
Czaja, Jens
Ein sensorgestütztes mobiles GIS am Beispiel des Nationalparks "Bayerischer Wald". Online Ressource
2007 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern. Online Ressourc
Winter, Susanne
Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern. Online Ressource
2005 397 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von modernen Radar-Fernerkundungssystemen. Online Ressourc
Ramminger, Gernot
Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von modernen Radar-Fernerkundungssystemen. Online Ressource
2004 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen. Online Ressourc
Bürger, Katrin
Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen. Online Ressource
2004 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Waldgebiet

nach oben


Zeitschriftenartikel: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau
Straßenverkehrstechnik, 2020
Poesia del paesaggio artificiale. Giardino botanico Art Biotop, Tochigi, Giappone
Domus, 2019
Herrmann, Eva Maria
Bestehendes konservieren. Austragshaus am Schedlberg, Arnbruck (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Regional gedacht, abgebunden und aufgerichtet. Haus Lindetal, Mecklenburg-Vorpommern (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Jonna, Marina
Nuovi habitat, naturali e urbani
Domus, 2019
Housing Development for People with Autism in Deurne (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Burri, Susanne; Haeler, Elena; Eugster, Werner; Haeni, Matthias; Etzold, Sophia; Walthert, Lorenz; Braun, Sabine; Zweifel, Roman
How did Swiss forest trees respond to the hot summer 2015? (kostenlos)
Die Erde, 2019
Knight, Martin; Beade Pereda, Héctor; Halaczek, Bartlomiej
Colne Valley Viaduct als Referenzentwurf. Leuchtturmprojekt für das geplante Hochgeschwindigkeitsnetz (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Schmocker, Lukas; Boes, Robert
Schwemmgut an Hochwasserentlastungsanlagen (HWE) von Talsperren (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Leisch, Norbert; Brinck, Claude
Erste Standseilbahn im öffentlichen Nahverkehr in Luxemburg
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Waldgebiet

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Trimpop, Mattias; Mann, Peter
Fortschritte in der Berechnung von Walddämpfungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Trossell, William; Shaw, Matthew
ScanLAB 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Self, Martin; Vercruysse, Emmanuel
Infinite variations, radical strategies 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Czaja, Jens
Ein sensorgestütztes mobiles GIS am Beispiel des Nationalparks "Bayerischer Wald". Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,6 MB (kostenlos)
2007
Winter, Susanne
Ermittlung von Struktur-Indikatoren zur Abschätzung des Einflusses forstlicher Bewirtschaftung auf die Biozönosen von Tiefland-Buchenwäldern. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,1 MB (kostenlos)
2005
Ramminger, Gernot
Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von modernen Radar-Fernerkundungssystemen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2004
Bürger, Katrin
Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,9 MB (kostenlos)
2004
Bott, Wolfgang
Prozessorientierte Modellierung des Wassertransports zur Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen in bewaldeten Entstehungsgebieten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,9 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2018, 1004
Kein bestimmter Mindestabstand zwischen einem Waldgebiet und einer Bebauung notwendig
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(VG Gelsenkirchen, Urteil vom 02.05.2017 - 6 K 5330/15)

Eine Grundstückseigentümerin (im Folgenden: Klägerin) wendet sich mit ihrer Klage gegen eine vom Beklagten dem Eigentümer des Nachbargrundstücks erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses. Das im Zusammenhang bebaute Nachbargrunds


IVR 2016, 118
Normenkontrollverfahren in der Zwangsverwaltung
RAin Marika Gratzel, Heilbronn
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 02.03.2016 - 8 S 848/13)

Die Stadt beschießt einen Bebauungsplan zur Errichtung eines Ruheforstes inmitten eines Waldgebietes. Hiergegen erhob ein Eigentümer, dessen Grundstücke außerhalb des Plangebietes liegen, aber an die geplante Zufahrtsstraße unmittelbar angrenzen, Einwendu


IBR 2016, 1087
Windkraft: Keine pauschale Geltung von Mindestabständen zu geschützten Vogelarten!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(VGH Hessen, Beschluss vom 21.12.2015 - 9 B 1607/15)

Die Behörde erteilt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnet die sofortige Vollziehung an. Ein Dritter erhebt Klage und beantragt die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung. Streitig ist, ob ein signifika


IMR 2016, 183
Vermieter muss Mieter vor Wildschweinen schützen!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 21.12.2015 - 67 S 65/14)

Ein Wohnungsmieter lebte in einer Wohnanlage, die sich in der Nähe eines Waldgebiets in einem Vorort von Berlin befand. Nachdem ein Maschendrahtzaun, der die Anlage umgab, zahlreiche Beschädigungen aufwies, kam es immer mal wieder vor, dass Wildschweine s


IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)

Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau


IBR 2014, 1336
Windenergie: Ohne Unterscheidung harter und weicher Tabuzonen ist der Plan unwirksam!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Thüringen, Urteil vom 08.04.2014 - 1 N 676/12 (nicht rechtskräftig))

Die Antragsteller wenden sich mit einem Normenkontrollantrag gegen den Regionalplan Ostthüringen, soweit darin Vorranggebiete für Windenergieanlagen mit Ausschlusswirkung an anderer Stelle im Planungsraum festgelegt worden sind. Im Verfahren zur Planaufst


IBR 2007, 709
Aufhebung: Kein Ersatz der Angebotskosten trotz europarechtswidriger Ausschreibung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 19.10.2007 - 20 U 1047/07)

Die BRD plant im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung, vertreten durch das Straßenbauamt, den Bau einer Ortsumgehung. Die Trassenführung durch ein größeres Waldgebiet wird planfestgestellt, obwohl Beeinträchtigungen von bedeutenden Fledermausarten, die dur


IBR 2007, 1346
Aufhebung der Ausschreibung wegen Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Schulz, Leipzig
(LG Leipzig, Urteil vom 31.05.2007 - 6 O 2003/06 (nicht rechtskräftig))

Eine Kommune plante den Bau einer Ortsumgehung. Die beabsichtigte Trassenführung durch ein größeres Waldgebiet wurde planfestgestellt. Im Rahmen der dagegen erhobenen Klage vor dem BVerwG wandte sich der Naturschutzbund gegen die Trassenführung, da es zur


IBR 2000, 384
Tiefbauunternehmer müssen keine Hellseher sein!
Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Koblenz, Urteil vom 21.09.1999 - 3 U 7/9)

Ein Energieunternehmen verlangt von einem Tiefbauunternehmen Schadensersatz wegen der Beschädigung eines Starkstromkabels, das entlang eines Waldweges und schließlich auch im Bereich einer zu rekultivierenden Mülldeponie, die in einem Waldgebiet belegen


IBR 1993, 343
Planfeststellungsverfahren für Abfallbeseitigungsanlage notwendig?
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 17.11.1992 - 10 S 2234/92)

Für die Errichtung und den Betrieb einer Erd- und Bauschuttdeponie erteilte die zuständige Behörde eine Genehmigung nach § 7 Abs. 2 AbfG. Der geplante Deponiestandort liegt in der Zone II eines Wasserschutzgebietes und innerhalb eines Waldgebietes mit bes


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

61

4

6

10

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler