Liste der Publikationen zum Thema "Walze"
Vereinfachte dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
2018 XXXIX,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Dunstabsaugung im Walzwerk. Eine neue Öldunstabsaugung halbiert den Energieverbrauch der Ventilatoren beim Kaltwalzen von Aluminium
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kranbahnen
Bauwerk
Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode
5., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2016, XIII, 423 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 246 mm, Hardcover
Beuth
Bemessungshilfe Stützen im Geschossbau. Bemessungstabellen nach DIN EN 1993-1-1 und Nomogramme für den Brandfall nach DIN EN 1993-1-2. Online Ressource
2014 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Genauigkeit, Nebeneffekte
2014 VII,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Stahlbau. Tl.1. Grundlagen
5., neu bearb. Aufl.
2013, XII, 508 S., 389 SW-Abb., 136 Tabellen. 242 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Zum Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken
2011 III, 135 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade. Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau
2010 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise zum Biegedrillknicken von Trägern aus Walzprofilen
2008 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochfeste Kammerbetonierte Verbundträger
Berechnungsgrundlagen, numerische und experimentelle Untersuchungen, neue Bemessungskonzepte für den Verbundquerschnitt und die Verbundfuge
2008, 308 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
weitere Bücher zum Thema: Walze
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Performance-orientierte Asphaltspezifikation - Entwicklung eines praxisgerechten Prüfverfahrens zur Ansprache des Verformungswiderstandes
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Krahnbahnträger - Wirtschaftliche Bemessung und Konstruktion robuster Radlasteinleitungen
2007 225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Optimierung des Triaxialversuchs zur Bewertung des Verformungswiderstandes von Asphalt
2005 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bestimmung des Wassersättigungsgrades von Walzasphalt
2005 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandsbewertung von metallischen Tragwerkskomponenten
Bau- und Wohnforschung
2000, 176 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Bauform von Betonbalken als formstahlbewehrte Stahlbetonbalken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2046
1988, 205 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kriterien fuer die Beurteilung des Sicherheitsniveaus tragender Stuetzen bei Brandbeanspruchung
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Walze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessung von klassischen Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Kluger, Norbert; Musanke, Uwe
Arbeitsplatzgrenzwert für Bitumen festgelegt. Ermittlung und Bewertung der Exposition bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Viseur, Nina le
Blei, aber sicher. Tipps für die sichere Verarbeitung. Arbeitssicherheit
Dachbau Metall, 2020
Utterodt, Ronald
Flächendeckend kontrollierte Verdichtung beim Einbau von Asphalt - Erarbeitung eines Kennwertes
Straße + Autobahn, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Bigelow, Hetty; Hoffmeister, Benno; Feldmann, Markus
Zur Einspannwirkung von Eisenbahngleisen. Teil 2: Nichtlineare Federcharakteristiken
Bautechnik, 2020
Lülfsmann, Ina
Architecture parlante am Ruhestein (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Pinger, Thomas; Müller, Thomas; Kaucke, Christoph; Straetmans, Boris; Wessel, Waldemar
Verzinkbarkeit höher? und hochfester MSH?Profile
Stahlbau, 2020
Dinis, Pedro Borges; Camotim, Dinar; Landesmann, Alexandre
Design of simply supported hot-rolled steel short-to-intermediate angle columns. Design approach based on the direct strength method (DSM)
Steel Construction, 2019
Seifert, Jürgen
Bleihaltige Luft ohne Gefahr. Arbeitssicherheit
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Walze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Splittreiche Asphaltbetone - neue Bauweise oder Sonderanwendung? 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Utterodt, Ronald
Flächendeckende dynamische Verdichtungskontrolle von Asphalt - Stand der Technik 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Adam, Dietmar
Erdbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Boros, Vazul; Novák, Balthasar
Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand - Drei Erfahrungsberichte aus der Praxis 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Dürr, Andre; Walter, Sebastian
Zum Biegedrillknicken von Kranbahnträgern aus winkelverstärkten Walzprofilen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Rackwitz, F.; Deterding, K.; Haller, H.-P.
Der RI-Pfahl in tiefen Baugruben mit Unterwasserbetonsohlen - ein Erfahrungsbericht 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Adam, Dietmar; Pistrol, Johannes
Ein neues System zur FDVK für Oszillationswalzen - "von der Forschung zur Marktreife" 2017
Quelle: Beiträge zum 16. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 31.03.2017; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Adam, D.; Pistrol, J.; Nagy, P.; Capraru, C.; Kopf, F.
Aktuelle Entwicklungen zur oberflächennahen und tiefen Baugrundverbesserung mittels dynamischer Verfahren 2016
Quelle: Baugrundverbesserung. Entwurf - Ausschreibung - Vertrag - Ausführung. Beiträge zum 31. Christian Veder Kolloquium, 31. März und 01. April 2016, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
weitere Aufsätze zum Thema: Walze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
Plum, Robin Marc
Fatigue crack detection on structural steel members by using ultrasound excited thermography (kostenlos)
2015
Ludwig, Christian
Plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Genauigkeit, Nebeneffekte (kostenlos)
2014
Rauert, Tim
Zum Einfluss baulicher Randbedingungen auf das dynamische Verhalten von WIB-Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2011
Beier-Tertel, Judith
Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise zum Biegedrillknicken von Trägern aus Walzprofilen (kostenlos)
2008
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Grote, Holger
Zum Einfluss des Beulens auf die Tragfähigkeit von Walzprofilen aus hochfestem Stahl (kostenlos)
2003
Boes, Robert; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Zweiphasenströmung und Energieumsetzung an Grosskaskaden (kostenlos)
2000
Werner, G.
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Ermittlung des Tragverhaltens biege- und verdrehbeanspruchter Staebe mit I-Querschnitt. (kostenlos)
1974
Augen auf bei funktionaler Baubeschreibung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Bremen, Beschluss vom 23.08.2018 - 2 U 120/17)
Der Auftragnehmer war als Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Logistikhalle zu einem Pauschalpreis von knapp 2,2 Mio. Euro beauftragt. Die VOB/B war vereinbart. Der Leistungsumfang ergab sich aus einer funktionalen Baubeschreibun
IBR 2016, 313
Verkäufer muss beweisen, dass keine längere Verjährungsfrist vorgesehen ist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 24.02.2016 - VIII ZR 38/15)
Der Verkäufer (V) hatte dem Käufer (K) im Juni 2008 80 Walzenzapfen geliefert. Am Kaufgegenstand kam es in der Folge zu Mängeln. Ein Kunde des K nimmt diesen daraufhin in Anspruch. K verlangt von V Freistellung dieser Kosten und erhebt Klage, die am 01.02
IBR 2016, 312
Welche Anforderungen bestehen an die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 24.02.2016 - VIII ZR 38/15)
Für eine Trocknungsanlage lieferte der Verkäufer (V) dem Käufer (K) 80 Walzenzapfen. Bei Auslieferung im Juni 2008 nahm K eine Sichtprüfung vor. Im Dezember 2008 meldete K erstmalig einen Mangel (Walzenbruch). Die Vorinstanzen lehnten Mängelansprüche aufg
IMR 2015, 49
(Vormalige) Kostenmiete und "angesparte" Beträge für Schönheitsreparaturen
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 03.12.2014 - VIII ZR 224/13)
Die Mieter einer - damals noch preisgebundenen - Wohnung renovierten diese und verlangten dafür von der Vermieterin 2.440,78 Euro. Im Mietvertrag steht: In Ergänzung von § 11 ... wird hiermit vereinbart, dass der Mieter nach Durchführung von Schönheit
VPR 2014, 299
Ermittlung des Auftragswerts: Planungsleistungen sind mit zu berücksichtigen!
RA Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.03.2014 - 2 VK LSA 04/14)
Die Vergabestelle, ein Sektorenauftraggeber, schreibt die Lieferung von Gleisoberbaumaterial für eine bestimmte Baumaßnahme nach VOL/A-EG aus. Sie fordert unter anderem Schienen bestimmter Profile, die der DIN EN 14811 entsprechen und aus einer bestimmten
VPR 2014, 4109
Keine Vorgabe einer bestimmten Stahlsorte ohne Zusatz "oder gleichwertig"!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.04.2014 - 2 VK LSA 25/13)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Gleisoberbaumaterial aus und gibt bezüglich der Schienen vor, dass diese der DIN EN 14811 entsprechen und aus einer bestimmten Stahlsorte, Güteklasse 1. Wahl, gewalzt sein müssen. Firma A rügt, dass
IBR 2013, 1249
"Klassischer" Brandschutz: Fehlen einer äußeren Brandwand begründet kein Mitverschulden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Jena, Urteil vom 21.03.2013 - 1 U 447/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Stadt E ist stolze Eigentümerin eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert, das einst unter anderem einem erlauchten Kreis regionaler Geistesgrößen wie Goethe, Schiller, Herder etc. ein Dach über den Köpfen und Wilhelm von Humboldt gar den Platz zur Hochzei
IBR 2012, 655
Planungs- und Überwachungsfehler: Wann muss (k)eine Nachfrist gesetzt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 07.12.2010 - 13 U 4561/09; BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 20/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Ingenieur wird mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Kläranlage beauftragt. Vereinbart wird die Ausführung von Walzenrotationstauchkörpern mit einer biologisch aktiven Bewuchsfläche von 3.250 qm. Das ausführende Unternehmen bietet die
IMR 2012, 66
"Sonstige Betriebskosten": Anforderungen an wirksame Betriebskostenvereinbarung
RA Gregor Lamla, LL.M., Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.2011 - 10 U 96/11)
Der Vermieter ist Eigentümer eines mit einem Bürogebäude sowie Hallenräumen bebauten Grundstücks, welches er dem Mieter zur alleinigen Nutzung überlässt. Der Mieter klagt gegen den Vermieter auf Rückerstattung zu viel gezahlter Betriebskostenvorauszahlung
IBR 2011, 1151
Keine Haftung für Mängel bei erfolgtem Bedenkenhinweis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Holger Scheel, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.05.2011 - 13 U 83/10)
Der Unternehmer liefert und errichtet eine Wärmepumpenanlage. Die Anlage wälzt Wasser um, erzeugt jedoch keine Wärme. Der Sachverständige geht davon aus, dass die fehlerhaften Sonden für die fehlende Wärmeleistung verantwortlich seien. Hierbei handelt es
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4.2.2 Kunstharzbeschichtung auf Walzasphalt in einer Lagerhalle
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer Lagerhalle aus dem Bestand wurde eine Reaktionsharz-Beschichtung auf Walzasphalt eingebracht. Entfernen der schadhaften Beschichtung und erneutes Beschichten der vorhandenen bituminösen Estrichkonstruktion - beispielsweise mit zähhartem 2K-PUR-System - nach vorheriger Kratzspachtelung (Ausgleich der Spurrillen). Alternativ kommt letztlich der Rückbau der vorhandenen Estrichkonstruktion und der Einbau eines mineralischen Industrieestrichs mit anschließender Beschichtung (zum Beispiel ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Röhrich, Lothar
6.6 Beispiel eines Bauschadensgutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dieser Punkt betrifft die seitliche Gaubenverkleidung und korrespondiert insofern mit Punkt 11 der Auflistung in dem Gutachten zum Haus ... Aufgrund der vorstehenden Ausführungen unter Punkt 3.0 dieses Gutachtens wird davon ausgegangen, dass dieser Punkt noch nicht erledigt ist. Hierzu wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen zu Punkt 10 der Auflistung des Sachverständigen ... innerhalb seines Gutachtens verwiesen.
Peters, Hans R.
Verarbeitung von Planziegeln
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Planziegel und Dünnbettmörtel bilden ein Wandsystem. Die Poroton-Ziegelwerke liefern deshalb Planziegel mit dem passenden Dünnbettmörtel auf die Baustelle. Für hochwärmedämmende Planziegel entwickelte die POROTON-Gruppe einen deckelbildenden Dünnbettmörtel.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Gussasphaltbelägen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Asphaltbeläge sind als Straßenfahrbelag praktisch überall anzutreffen, vorwiegend als Walzasphalt, seltener als Gussasphalt (Ausnahme: Autobahnen). Gussasphalt ist ein Gemisch aus mineralischen Zuschlägen (meist Kalksteinmehl, Sand, Kies und Splitt) und dem Bindemittel Bitumen (Anteil meist 6,5 bis 8,5 Gew.-%), das den Hohlraum der Mineralmasse voll ausfüllt. Richtig zusammengesetzter Gussasphalt enthält somit fast keine Hohlräume, ist im Einbauzustand viskos und daher ohne großen ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.9 Unregelmäßige Oberfläche
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Entscheidend für das Vorliegen eines optischen Mangels ist demnach nicht die Erkennbarkeit einer kleinen Unregelmäßigkeit, sondern die Frage, ob unter normalen Lichtverhältnissen in aufrecht stehender Haltung der Gesamteindruck des Bodens nach dem geschulten Empfinden eines Sachverständigen störend beeinträchtigt ist (Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.2.5 und Kapitel 5.1). Des Weiteren sind im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Kapitel 3.3, Kapitel 4.9.1, ...
Nagel, Uwe
4.4 Schäden durch falsche Detailausbildung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Scharen der südlichen Dachseite wurden auf die Firstleiste geführt, die Scharen der nördlichen Dachseite liefen an der seitlichen Kante der Leiste aus (Abb. Der aufgekantete Anschluß ist zur Absicherung gegen aufsteigendes Wasser mit einem Wasserfalz (Rückkantung) zu versehen. Das Dach eines kreisrunden Gebäudes ist als flacher Kegel ausgebildet (Dachneigung 9°).
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.1 Schäden infolge Transport, Lagerung, Einbau
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Sorgfältiger Umgang, auch mit gestapelten Profiltafeln, ist unerlässlich, weil die dünnen Ränder anfällig gegen mechanische Einwirkungen sind: Nur bis 6 m lange Stapel dürfen mit dem Gabelstapler, längere müssen mit dem Kran und gespreizten Gurten, die nicht über die Kanten der Profiltafeln scheuern, versetzt werden. Die Profiltafeln weisen dunkle großformatige Flecken auf, die nicht abgewischt werden können, oder unbeschichtete Profiltafeln weisen helle Verätzungen der Oberfläche auf, die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-BWU03-I-16.5.277 Prüfzeugnis
vom: 25.05.2016
– aktuell
"Cry-Lux-Mehrschichtlack zum Walzen, Farblos, Produkt Nr. 54238-.-0000", aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2
Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.277 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2011
– abgelaufen
"Cry-Lux-Mehrschichtlack zum Walzen. Farblos, Produkt Nr. 54238-.-0000" als schwerentflammbare Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Votteler Lackfabrik GmbH & co.
Z-1.1-U IV WR 4/5 Zulassung
vom: 01.02.1985
– abgelaufen
WarmgeWalzer, gerippter Betonstahl in Ringen BSt 500 WR (IV WR) Nenndurchmesser: 6, 8, 10 und 12 mm
FERALPI S.p.A. Acciaierie e Laminatoi
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler