Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wand(tragend)"


Bücher, Broschüren: (7)

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
Nabil A. Fouad, Astrid Schwedler, Thomas Merkewitsch
Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
Bauwerk
Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 240 Minuten
3., Aufl.
2017, 268 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
Benjamin Krick
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
2008, 309 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Lehmbausteine für tragende Wände
Martin Trojan
Lehmbausteine für tragende Wände
Auswirkungen durch Beimischen von Zusatzstoffen auf die Druckfestigkeit von Lehmbaustoffen
2008, 148 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweis
Krick, Benjamin
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
2008 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Wandkonstruktionen im Holzhausbau
Torsten Gildemeister
Wandkonstruktionen im Holzhausbau
Akademische Schriftenreihe, Band V31293
Anforderungen, Konstruktion und Bauausführung
3., Aufl.
2007, 104 S., 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Schlitze und Aussparunge
Schlitze und Aussparungen
2002 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern
Erich Cziesielski, Nabil Fouad, Frank-Ulrich Vogdt
Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern
Bauforschung für die Praxis, Band 21
1996, 226 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ausfachungsflächen windbeanspruchter Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der Windlasten nach DIN 1055-4:2005
Annette Jarosch
Ausfachungsflächen windbeanspruchter Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der Windlasten nach DIN 1055-4:2005
Bauforschung, Band T 3241
2010, 34 S., 4 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens zur wirtschaftlichen Bemessung von nichttragenden und ausgefachten Wänden aus Mauerwerk. Abschlussbericht
C.-A. Graubner, Lars Richter
Entwicklung eines rechnerischen Nachweisverfahrens zur wirtschaftlichen Bemessung von nichttragenden und ausgefachten Wänden aus Mauerwerk. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2524
2009, 87 S., 32 Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeiden von Rissschäden bei nicht tragenden Trennwänden und wenig belasteten tragenden Wänden. Abschlussbericht
W. Brameshuber, I. Beer, B.G. Kang
Vermeiden von Rissschäden bei nicht tragenden Trennwänden und wenig belasteten tragenden Wänden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2482
2006, 128 S., 34 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
G. Spaethe, L. Fischer
Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2733
1996, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Herbert Menkhoff, Heinz Heckmann
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen ueber die Tragfaehigkeit von leichten Trennwaenden - nichttragende innere Trennwaende - in Massivbauweise
K. Kirtschig, W. Anstoetz
Untersuchungen ueber die Tragfaehigkeit von leichten Trennwaenden - nichttragende innere Trennwaende - in Massivbauweise
Leichte Trennwaende in Massivbauweise; Kurztitel.
Bau- und Wohnforschung
1984, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mechanische Beanspruchung von Kabelschotts im Feuer
Mechanische Beanspruchung von Kabelschotts im Feuer
1979, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Appel, Stephan
Brandschutzprobleme bei Neubauten. Fehlendes Wissen führt häufig zu falscher Umsetzung
Der Bauschaden, 2019
Schmitt, Michael
Loadbearing capacity of infill masonry walls considering the deformation-based membrane effect
Das Mauerwerk, 2018
Geetere, L. De; Dijckmans, A.
Trennwände aus akustisch verbesserten Gipsplatten und Profilen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Gigla, Birger
Einfluss der Bauakustik auf die Tragwerksplanung
Bauen plus, 2018
Detremmerie, V.
Dimensionierung von Innenwänden aus Glas (kostenlos)
Kontakt, 2017
Krause, Bettina
Gläserne Spirale. Audemars Piguet Uhrenmuseum. BIG bauen Museum in der Vallee-de-Joux
Viso, 2017
Thienel, Karl-Christian; Callsen, Björn
Ein sehr leichter Leichtbeton für die Praxis. LC8/9 D0,725
BFT International, 2017
Eierle, Benno; Gutsch, Alex-W.
Neufassung der DIN 4103-1 für nichttragende innere Trennwände (kostenlos)
Bautechnik, 2016
Gutsch, Alex-W.; Bodendiek, Peter; Hirschfeld, Sandra
Rechnerisch sicher hoch hinaus. Wandberechnung
Trockenbau Akustik, 2016
Müller, Frank
Trennwände für individuelle Grundrisse. Putz und Trockenbau
Ausbau + Fassade, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wand(tragend)

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Schmitt, Michael; Graubner, Carl-Alexander
Tragfähigkeit ausfachender Mauerwerkswände unter Berücksichtigung der verformungsbasierten Membranwirkung 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rapp, Stefan
Prinz Eugen Park WA14 West 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bartnitzek, Philipp
Schulbauten aus Holz in der Gebäudeklasse 5 - Herausforderungen in der Tragwerksplanung und im vorbeugenden Brandschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Mittmann, Thorsten
Umgang mit Anwendungsgrenzen von bauaufsichtlichen Nachweisen - Lösungen für die Praxis 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Heere, Roland
Spritzbeton im Hochbau - Erfahrungen in Vancouver 2015
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2015. Alpbach, Tirol, 29. und 30. Januar 2015. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Schubert, Peter
Dehnungsfugen in Bauteilen und Bauwerken aus Mauerwerk. Funktion, Ausbildung und Anordnung 2013
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2013. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk
Kranzler, Thomas; Graubner, Carl-Alexander
Mauerwerksbemessung nach DIN EN 1996-3:2010-12 und DIN EN 1996-3/NA:2012. Vereinfachtes Verfahren 2013
Quelle: Mauerwerksbau aktuell 2013. Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure; Mauerwerksbau aktuell; Bauwerk

weitere Aufsätze zum Thema: Wand(tragend)

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Krick, Benjamin
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise (kostenlos)
2008
Gildemeister, Torsten
Wandkonstruktionen im Holzhausbau - Anforderungen, Konstruktion und Bauausführung. Examensarbeit
2004

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Homann, Martin
Brandschutztechnische Wandkonstruktionen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei F-klassifizierten Wänden wird zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden unterschieden, während bei Brandwänden die Frage, inwieweit der Anschluss statisch erforderlich ist, über die Wahl des Anschlussdetails entscheidet. Vermörtelung gemäß DIN 1053-1: Bei nicht tragenden Wänden sollten die Ausführungen in Zusammenhang mit Rissfreiheit und rissfreier Wandlänge in Kapitel 4 beachtet werden (Abb. Beim Anschluss von Porenbeton-Mauerwerk an nicht tragende, aussteifende Stahlstützen sind ...


Franke, L.; Schumann, I.
Definition der Baumaterialien
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Ein gebrannter Ziegel ist ein keramisches Produkt, das durch entsprechende Vorbehandlung, Formung (oder Extrusion) des Rohmaterials und anschließender Trocknung und Brand bei angemessener Temperatur erhalten wird. 2.1.1.2 Adobe Adobe bezeichnet Ziegel aus Ton oder Lehm, die nur in der Sonne getrocknet werden. Mörtel sind eine Mischung aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlag und Wasser.


Peters, Hans R.
Mauerwerksgerechte Planung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da sich der Mörtel meistens stärker als die Steine verformt, entstehen in den Steinen Zugspannungen (Abb. Ähnlich wie die Festigkeit des Mörtels beeinflusst die Dicke der Lagerfuge die Tragfähigkeit der Wand. Bei tragenden Wänden müssen Vertikallasten die rechnerischen Zugspannungen "überdrücken" (Abb.


Maier, Josef
5.3 Wärmedämmverbundsystem WDVS
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fensterbleche müssen die Dicke der WDVS ebenfalls berücksichtigen, sie dürfen also nicht direkt an das Mauerwerk der Laibung angepasst werden, sonst kann es Risse im Oberputz des WDVS geben. Der Anschluss der Außendämmung des WDVS an die seitlichen Sandstein-Eckpfeiler des Gebäudes wurde derart gestaltet, dass das WDVS im letzten Meter zum Eckpfeiler hin allmählich an Dicke verlor und bündig mit ihm auslief. Die meisten Planer eines WDVS denken nicht daran, dass bei Grenzbebauung das WDVS ein...


Maier, Josef
8 Risssanierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Oft ist auch ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, vor allem Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. Typische Einzelrisse sind Deckenschubrisse, typische Flächenrisse entstehen durch Spannungen entlang den Fugen des Mauerwerks oder durch Schwinden des Putzes bzw. Wenn Holzbalken im Mauerwerk vorhanden sind, werden die am Holz entlang entstandenen...


Künzel, Helmut
3.2 Regenfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

oft auch mit Lehm ausgemörtelt (Bild 70). Der Regenschutz war in diesem Fall von der Qualität der äußeren Fugenausbildung abhängig; die Steine selbst waren meist weniger saugfähig. Es fehlt somit ein Netz von Stoßfugen wie bei Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen, das - wie durch Bild 58 erläutert - wegen des Übergangswiderstands zwischen Stein und Mörtel zum Regenschutz beiträgt. Als konkretes Beispiel für mangelhaften Regenschutz werden die Probleme bei der Kirche Zarrentin in ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

7

65

13

3

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler