Liste der Publikationen zum Thema "Wand"
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 335 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 Getr.Zählung, Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany
2021 XX, 514 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966-2020
2021 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Leichtbeton-3D-Druck. Additive Fertigung von multifunktionalen, monolithischen Wandelementen durch Extrusion von Leichtbeton
2021 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz mit Porenbeton
2020 56 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wand
DWA-Regelwerk, Band M 1002
2022, 22 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 109
2022, 62 S., 42 Abb., 5 Tab.,
Patina - Zeichen der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4.
2022, 12 S., 33 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4.
2021, 11 S., 31 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 542
2017, 28 S., 9 Tab.,
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-1
2012, 118 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Wand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsfestigkeit von Montagestößen in Vollwandträgern mit dicken Gurten
2021 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösungen
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Schn., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Haus lebt mit. Performatives Haus, Stampfenbachstrasse, Zürich
Arc Mag, 2023
Sterner, Petra
Wer auf Beseitigung klagt, kann keinen Schadensersatz verlangen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Kessel, Albrecht von
Der besondere Schadensfall: Verformung am verklebten Dielenboden
Der Bausachverständige, 2023
Mittner, Eva
Gute Verbindung. Neues Gebäude für das Landratsamt Schwandorf knüpft an den Altbestand an
Bausubstanz, 2023
Mijatovic, Maja; Gonzalez, Brigida (Photograph)
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Kindmann, Rolf; Kraus, Matthias; Laumann, Jörg; Vette, Jan
Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile. Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen
Stahlbau, 2023
Meyer, Klaus; Wett, Günter Richard (Photograph); Ebermann, Andreas (Photograph)
Da ist Musik drin. Musikpavillon in Umhausen (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Alte Verbindung auf neuen Wegen
Bauen mit Holz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Maurer, Reinhard; Orlowsky, Jeanette; Bettin, Matthias; Bessling, Markus
Lärmschutzwände in Leichtbauweise aus Carbonbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Gerressen, Franz-Werner; Schwank, Stefan; Blatt, Alexander
Schlitzwandtechnik mal anders genutzt - Herstellung von Schlitzen bis in 251 m Tiefe im Rahmen eines Erkundungs- und Proben-Sammlungsprogramms 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Küenzlen, Jürgen; Scheller, Eckehard
Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Gömmel, Andreas; Lackner, Andreas
Erschütterungen bei Mauerwerksbauten - Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Jäger, Andreas; Kubista, Mario; Taghavi, Meysam; Puskas, Stefan; Breitwieser, Karina; Fasching, Stephan; Kuhlemann, Clemens; Atila, Gülnaz
Innovationen im Ziegelmauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Kornadt, Oliver
DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Blaschke, Kim Kristin; Schwickert, Susanne; Kob, Malte
Raumakustische Eigenschaften von Lehmoberflächen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Dehne, Michael; Kruse, Dirk; Kampmeier, Björn
Brandschutz bei hölzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei hölzernen Bauwerken 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Wand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz Johannes
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Pavis d'Escurac, Arnaud
Zur Bemessung von Sandwichwänden aus Stahlbeton bei Berücksichtigung der Tragwirkung der Vorsatzschale (kostenlos)
2021
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Usmani, Shirin Mustaquim
Wood treated with nano metal fluorides - relations between composition, size, and durability (kostenlos)
2021
Pfetzing, Thomas; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Zur Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben mit teilweise aufliegender Deckenplatte (kostenlos)
2021
Stahlbuhk, Amelie
Untersuchung bauwerksrelevanter Nitratsalze im Hinblick auf ihr Schadenspotenzial mit Studien zum Fallbeispiel des Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Schleswiger Doms (kostenlos)
2021
Khansefid, Ali; Yadollahi, Mahmoudreza; Müller, Gerhard (Verfasser, Herausgeber); Taddei, Francesca (Verfasser, Herausgeber)
Seismic risk assessment of a masonry building due to the geothermal power plant earthquakes. Technical report (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Wand
Sturmschaden als Folge eines an der Fassade abgerissenen Efeubewuchses ist nicht versichert
RA Ulrich A. Nastold, Bergheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2022 - 20 U 173/22)
Gebäudeeigentümer und Versicherer streiten über Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung. Nach dieser waren Schäden versichert, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturms auf die versicherte Sache entstehen. Grundstücksbestandteile, die sturmb
IMR 2023, 2225
Wände in Altbauwohnungen dürfen feucht sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Paderborn, Urteil vom 30.09.2022 - 51 C 90/21)
Der Kläger ist Mieter einer im Erdgeschoss des ca. 1926 errichteten Mietobjekts des Vermieters gelegenen Wohnung. Der Keller des Hauses ist feucht. Ebenfalls besteht Feuchtigkeit in Teilen der Wände der Mietwohnung, wobei Ursache, Umfang und Folgen streit
IBR 2023, 182
Kein Vorbehalt trotz offenkundiger Mängel: Verlust der verschuldensunabhängigen Mängelansprüche!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.05.2022 - 4 U 13/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Unternehmer erhält einen Auftrag zur Durchführung von Sanierungsarbeiten nach einem Brandschaden. Der Eigentümer verweigert die Bezahlung der Rechnung und behauptet, dass Wandflächen nachgearbeitet werden müssten. Eine Abnahme der Arbeiten hat zunächs
IMR 2023, 2182
Mieter bricht Nachbarwohnung zwecks Schadensbekämpfung auf: Keine Kündigung!
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 22.09.2022 - 66 S 162/22)
Der Mieter stellte nach Rückkehr aus dem Urlaub fest, dass braune Verfärbungen an der Decke und den Wänden und eine Wasserpfütze in seiner Küche waren. Die Wohnung oberhalb seiner Wohnung war unbewohnt und stand leer. Aktuell lief kein Wasser von oben die
IBR 2023, 121
Vager Hinweis ist keine ordnungsgemäße Bedenkenanmeldung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.12.2022 - 22 U 113/22)
Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) mit dem Betonieren von Wänden. Nach Ausführung der Arbeiten wurden Hohllagen und Gefügestörungen in den Wänden festgestellt. Da seitens des U keine Mängelbeseitigung erfolgte, ging B im Wege der Selbstvorn
IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 651
Abstandsvorschriften dienen nicht dem Brandschutz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 26.09.2022 - 1 LA 77/21)
Zwei Nachbarn befinden sich im Streit über die Rechtmäßigkeit ihrer nacheinander errichteten grenzständigen Bebauungen. Zunächst errichtete der eine Nachbar einen Schlachtbetrieb mit einer grenzständigen Mauer, die unter Erteilung einer bauordnungsrechtli
IBR 2022, 627
Ohne Bestandssanierung ist nur Altbaustandard geschuldet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.2021 - 5 U 47/18; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 635/21 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Aufgrund eines Beschlusses aus dem Jahr 2012 verlangt eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) von einem Bauträger (B) Kostenvorschuss wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums. B versprach in den Bauträgerverträgen, den Altbau aus dem Jahr 1954 ordnungsg
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Peters, Hans R.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...
Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 362 vorwärts
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 20.03.2023
– aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgeWandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 14.03.2023
– abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgeWandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH
P-22-001858-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2023
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden HolzständerWandkonstruktion mit einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09, entsprechend lfd. Nr. C 4.1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 6. Januar 2021 - Ausgabe 2019/1, Teil C. Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
Z-10.4-904 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Ondatherm-iQ+" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für AußenWand- und Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
Z-33.43-82 Zulassung
vom: 16.01.2023
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten Dämmplatten "Knauf WARM-Wand Basis EPS im Massivbau" "Knauf WARM-Wand Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG
P-11-003479-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.01.2023
– aktuell
F30, F60, F90: "W 50+50/155", "B+M InstallationsWand", "W 75+75/205", "W 100+100/255", "WTW 75+75/220". Nichttragende innere TrennWand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Juni 2022
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
Z-10.3-761 Zulassung
vom: 13.01.2023
– aktuell
"MEG-Fassadensystem" zur Anwendung bei hinterlüfteten AußenWandbekleidungen
ABET GmbH
P-IX 16946/IZ Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset mit Mengenregler 9,5 l/min, Artikelnummer 26484000
Grohe AG
P-IX 16945/IIB Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123 KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset ohne Mengenregler, Artikelnummer 26483000
Grohe AG
P-3436/3741-2-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Zweiflügelige Tür/Wandklappe mit der Bezeichnung "Form-Rauchschutztür Typ 4N-RS" als RS-2-Tür nach DIN 18095
Schörghuber Spezialtüren KG
P-3436/3741-1-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Einflügelige Tür/Wandklappe mit der Bezeichnung "Form-Rauchschutztür Typ 3N-RS" als RS-1-Tür nach DIN 18095
Schörghuber Spezialtüren KG
Z-19.31-2025 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Mobile TrennWand "Palace 110 SI"
Parthos BV
Z-10.3-905 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
"Duropal XTerior compact F" HPL-Platten zur Verwendung bei hinterlüfteten AußenWandbekleidungen und Deckenuntersichten
Pfleiderer Leutkirch GmbH
Z-10.3-758 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Fassadensystem "NBK TERRART-LARGE" zur Verwendung bei hinterlüfteten AußenWandbekleidungen
NBK-Keramik GmbH & Co.
Z-10.3-732 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Fassadensystem "ALPHATON" zur Anwendung bei hinterlüfteten AußenWandbekleidungen und Deckenuntersichten
Moeding Keramikfassaden GmbH
Z-10.49-898 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Sandwichelemente "KS QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-10.49-867 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Sandwichelemente "ems-isolier QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems
Z-10.4-868 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "QuadCore" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für AußenWand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-14.5-883 Zulassung
vom: 06.12.2022
– abgelaufen
C.B.S. Wand-, Decken- und Dachelemente
C.B.S. Team-Projektges mbH
Z-10.3-766 Zulassung
vom: 06.12.2022
– aktuell
"INTE-ROBA Aluminium-Fassadenpaneele" zur Verwendung als vorgehängte AußenWandbekleidung
INTE-ROBA Bautechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 362 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler