Liste der Publikationen zum Thema "Wandaufbau"
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Dämmung
Weka Praxislösungen
Konstruktion - Bauphysik - Umsetzung
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
Leichtbeton-3D-Druck. Additive Fertigung von multifunktionalen, monolithischen Wandelementen durch Extrusion von Leichtbeton
2021 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
HausErneuerung
Instandsetzen, Modernisieren, Energiesparen, Umbauen. Ökologische Baupraxis. Mit Anleitung zur Selbsthilfe
18., überarb. Aufl.
2020, 255 S., mit zahlr. Abb. und Tabellen. 21.5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Ein partizipatives Realisierungsprojekt von Studierenden und Geflüchteten in Kooperation von Land, Kommune und Hochschule
2019, 216 S., Zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
be baumschlager eberle 2226 - die Temperatur der Architektur / The Temperature of Architecture
Portrait eines energieoptimierten Hauses / Portrait of an Energy-Optimized House. Dtsch.-Engl
2015, 192 S., 150 col. ill., 30 b/w ld. 315 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Wandaufbau
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3064
2018, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden. Forschungskennzahl: 3711 62 204, UBA-FB: 002272. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2949
2015, 91 S., 63 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2948
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlagregenschutz von Außenwänden. Zur Bewährung und Beurteilung wasseraufnehmender Fassadenkonstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wandaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Petersen, Palle
Zwei ungleiche Nachbarn und der Montana-Bausatz. Wie ein Stahlbau von Grasler Troxler zwei Bauherren gerecht wurde
Hochparterre, 2022
Teicher, Peter
Vom dynamischen Dämmen. Wohnzwilling in Wolfsburg
Die Architekt, 2022
Rodewald, Ingrun
Durch und durch ökologisch: Lehm-Klimadecke
Ausbau + Fassade, 2022
Mehl, Robert
Detektivische Denkmalpflege. Der Pavillon Le Corbusier in Zürich wurde nach 50 Jahren umfassend saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Herwig, Oliver
Drillinge mit gemeinsamer Haltung. Weniger Technik, weniger Details, weniger Aufwand
Betonprisma, 2022
Mittnacht, Sebastian
Akustik-Algebra zwischen A und C. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Seewitz, Wilhelm
Das Fix-und-Fertighaus-Desaster. Fehlerhafte Planung
Mikado, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Reduktion auf das Wesentliche. Holzmassivbau
Bauen mit Holz, 2021
Popp, Peter
Einfamilienhaus in Nova Lima (BR)
Detail, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Brunkhorst, Sven; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Steeger, Felix; Butscher, Daniel; Zehfuß, Jochen; Werther, Norman
TIMpuls Großversuche an Holzbauten 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Trennwänden in Holzrahmenbauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Sprengard, Christoph; Klempnow, Marita
U-Wert Messung am Objekt - wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Rapid-U". Untersuchungen im Labor und in der Praxis 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Goretzki, Lothar
Feuchtes Mauerwerk - ein ungelöstes Problem anhand eines Objektbeispiels 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kruse, Tobias; Schanda, Ulrich; Schöpfer, Fabian; Rabold, Andreas; Mayr, Andreas
Bauakustische Kennwerte dreier identischer Gebäude in unterschiedlicher Bauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Wandaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Hoffmann, Sabine
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 2665
Anforderungen an Feuerwiderstandsfähigkeit: Drittschutz des Nachbarn von Wirkrichtung abhängig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.03.2018 - 15 CE 17.2599)
Im Rahmen des Umbaus eines Einfamilienwohnhauses wird dem Bauherrn seitens der Bauaufsichtsbehörde genehmigt, die ursprünglich als verputzte Außenwand geplante Gebäudeabschlusswand stattdessen mit einer Holzschalung als Außenbekleidung - und damit in Abwe
IBR 2017, 86
Beabsichtigte Ausführung ungeeignet: Statiker muss Bauherrn warnen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.2016 - 4 U 136/14)
Der Bauherr lässt auf seinem Grundstück ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise errichten. Für die Erstellung der Statik beauftragt er einen Statiker, der auch den Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagetechnik bei Gebäud
IBR 2013, 473
Reihenhäuser mit einschaligen Trennwänden sind immer mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2012 - 23 U 112/11)
Ein Bauträger errichtet Reihenhäuser in Form von Wohnungseigentum. Er führt die Trennwände der Reihenhäuser in einschaliger, für die Trennwände von Reihenhäusern nicht ausreichender Bauweise aus, was auch so in der Baubeschreibung und Aufteilungsplänen au
IBR 2007, 665
Abdichtung und Dränung: Eine in der Praxis oft unverstandene Zweckgemeinschaft!
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
Ein privater Bauherr lässt sich von einem Hochschullehrer (Leiter des Fachbereichs Architektur) sein Zwei-Familienhaus bauen. Bei der Abnahme ist ein promovierter Gutachterkollege anwesend, doch leider übersieht er so manches. Unter anderem den gesamten K
IBR 2007, 322
Baumängel: Persönliche Haftung des Bauträger-Geschäftsführers?
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.02.2007 - 5 U 915/06)
Im Jahr 1994 errichtet eine Bauträgergesellschaft (B-GmbH) eine aus mehreren Blöcken bestehende Wohnanlage. Den Kaufverträgen mit den Erwerbern liegt eine Baubeschreibung zu Grunde, die das sachverständig beratene OLG unter Heranziehung des 1995 erstellte
IBR 2001, 388
Wie sind technische Nebenangebote zu werten?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Niedersachsen, Beschluss vom 16.01.2001 - VgK 3/2000 - 5/2000)
Für das Dienstgebäude einer Landesbehörde sind Trockenbauarbeiten EU-weit nach VOB/A, 2. Abschnitt, ausgeschrieben. In den Verdingungsunterlagen ist unter anderem gesagt, dass auf die äußere Gestaltung verschiedener Details, die namentlich aufgeführt sind
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2.3 Schäden an Bekleidungen außen (Putze,Vorsatzschalen, Beschichtungen)
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Rissbildung und Herausdrücken des Gefacheputzes hier an der Nordseite des Objektes, 1. OG links und rechts Schadensbild: Risse in der Vorsatzschale (HWL-Plattensystem) oberhalb der Sockelabdeckung sowie an/in Eckbereichen Rissbildung an Innen- und Außenecken sowie oberhalb der Sockelabdeckung, z.T. mit dauerelastischer Fugenmasse abgedichtet
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 21: Petershagen - Frille
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich keiner Putz keiner Kernmaterial Vollziegelmauerwerk mit Kalkzementmörtel und Strohlehmbewurf innen Innenputz verm. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz - Erneuerte Holzteile Einige Schwellen erneuert und unter ihnen Horizontalsperren eingebaut Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich keiner Putz keiner Kernmaterial Altes Gefachmaterial ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 20: Swisttal - Buschhoven
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz Kalkputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz Holzschutzanstrich Erneuerte Holzteile Schwellen zum größten Teil erneuert Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Mineralfarbe Putz Kalkzementputz Kernmaterial ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 19: Waltershausen
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Fichte Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz keiner Kernmaterial Vollziegelmauerwerk Innenputz - Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angemörtelt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Fichte Holzschutz - Erneuerte Holzteile keine, aber Fachwerkhölzer mit Brettern verkleidet Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz - Kernmaterial altes Vollziegelmauerwerk ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 18: Weimar
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk alt verputzt Holzart Tanne Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Kalkanstrich Putz Kalkputz Kernmaterial Lehmziegelmauerwerk, z.T. gemischt mit anderem Mauerwerk Innenputz Kalkputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: - Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk nein Holzart Tanne Holzschutz - Erneuerte Holzteile - Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Kalkanstrich Putz Auflattung mit ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 17: Swisttal - Odendorf
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz - Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk nein, Nord- und Westseite verputzt, Sichtfachwerk nur an Südseite Holzart Eiche Zusatzständerwerk aus Nadelholz Holzschutz - Erneuerte Holzteile morsche Balken ausgetauscht Wandaufbau im Bereich der ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 16: Nümbrecht - Heide
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Kalkschlemmanstrich Putz Traßkalk mit Kuhhaaren Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz - Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche + Fichte Holzschutz diffusionsdichter, dicker Schwarzanstrich, der auch Fugenfüllend aufgetragen wurde Erneuerte Holzteile wenig erneuerte Teile ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 15: Alsfeld / Hessen
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Bimsstein Innenputz - Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz - Erneuerte Holzteile - Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Mineralfarbe Putz - Kernmaterial Altes Gefachmaterial, Bimssteinmauerwerk Innenputz Alter Innenputz Fenster: ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 14: Duisburg
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkzementputz Kernmaterial Vollziegelausfachung Innenputz Lehunterputz, Kalkoberputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz chemisch Erneuerte Holzteile z.T. erneuert Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Silikatfarbe mit Dispersionsanteil Putz kein ...
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 13: Eschenbergen
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Fichte Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Zementputz Kernmaterial Bims- oder Ziegelmauerwerk Innenputz keiner Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Fichte Holzschutz Ölfarbe + Tafellack als dünnflüssige Lasur Erneuerte Holzteile z.T. erneuert aller Schwellhölzer an Westseite Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-42.1-413 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau mit der Bezeichnung "PP Master 10" in den Nennweiten DN 110 bis DN 500 sowie "PP Master 12" und "PP Master 16" in den Nennweiten DN 160 bis DN 500 für erdverlegte Abwasserleitungen
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-481 Zulassung
vom: 12.04.2022
– aktuell
Rohre aus PP mit dreilagigem Wandaufbau und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 32 bis DN 160 mit der Bezeichnung "Master 3 PLUS"
Pipelife Austria GmbH & Co KG
Z-42.1-241 Zulassung
vom: 11.02.2022
– abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem PP und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO-KAL NG (PKNG)" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 250 und "POLO-KAL NG Vacuum" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 für Hausabflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
Z-42.1-341 Zulassung
vom: 12.01.2022
– abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem Polypropylen und Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO KAL 3S" für Hausabflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
Z-42.1-539 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Rohre und Formstücke aus Polypropylen mit dreischichtigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 und der Bezeichnung "WAVIN SiTech+" der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102-1 für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-399 Zulassung
vom: 29.01.2020
– aktuell
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau und Formstücken aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 40 bis DN 200 mit der Bezeichnung "dBlue"
Nicoll Polska SP. z.o.o.
Z-42.1-569 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen PP in den Nennweiten DN/OD 50 bis DN/OD 200 mit dreischichtigen Wandaufbau und der Bezeichnung "WAVIN AS+" der Baustoffklasse B2 -normalentflammbar- nach DIN 4102-1 für Abwasserrohre innerhalb von Gebäuden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-510 Zulassung
vom: 29.01.2019
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 mit der Bezeichnung "CONEL Drain" für Hausabflussleitungen
CONEL GmbH
Z-42.1-508 Zulassung
vom: 29.01.2019
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 mit der Bezeichnung "RAUPIANO LIGHT" für Hausabflussleitungen
REHAU AG + Co.
Z-42.1-481 Zulassung
vom: 18.12.2018
– abgelaufen
Rohre aus PP mit dreilagigem Wandaufbau und Formstücke aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 32 bis DN 160 mit der Bezeichnung "Master 3 PLUS"
Pipelife Deutschland GmbH
Z-42.1-506 Zulassung
vom: 25.10.2018
– aktuell
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau und Formstücke mit homogenem Wandaufbau aus mineralverstärktem PP mit der Bezeichnung "POLO-KAL XS" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 für Hausabflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
Z-42.1-508 Zulassung
vom: 16.10.2018
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 mit der Bezeichnung "RAUPIANO LIGHT" für Hausabflussleitungen
Rehau AG + Co
Z-42.1-399 Zulassung
vom: 19.04.2018
– abgelaufen
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau und Formstücken aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 40 bis DN 200 mit der Bezeichnung "dBlue"
Nicoll Polska SP. z.o.o.
Z-42.1-510 Zulassung
vom: 21.02.2018
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 mit der Bezeichnung "CONEL Drain" für Hausabflussleitungen
CONEL GmbH
Z-42.1-508 Zulassung
vom: 21.02.2018
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 mit der Bezeichnung "RAUPIANO LIGHT" für Hausabflussleitungen
Rehau AG + Co
Z-42.1-341 Zulassung
vom: 02.07.2017
– abgelaufen
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem Polypropylen und Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO KAL 3S" für Hausabflussleitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
Z-42.1-413 Zulassung
vom: 01.06.2017
– abgelaufen
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau mit der Bezeichnung "PP Master 10" in den Nennweiten DN 110 bis DN 500 sowie "PP Master 12" und "PP Master 16" in den Nennweiten DN 160 bis DN 500 für erdverlegte Abwasserleitungen
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-481 Zulassung
vom: 22.03.2017
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau in den Nennweiten DN 32 bis DN 160 mit der Bezeichnung "Master 3"
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-399 Zulassung
vom: 15.11.2016
– abgelaufen
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PP mit dreilagigem Wandaufbau und Formstücken aus mineralverstärktem PP in den Nennweiten DN 40 bis DN 200 mit der Bezeichnung "dBlue"
Nicoll Polska SP. z.o.o.
Z-42.1-539 Zulassung
vom: 05.04.2016
– abgelaufen
Rohre und Formstücke aus Polypropylen mit dreischichtigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 und der Bezeichnung "WAVIN SiTech+" der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102-1 für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler