Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wanddurchführung"


Zeitschriftenartikel: (95)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Struensee, Udo
Knapp bemessen kann ins Ohr gehen. Schalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Störkmann, Michaela
Herausforderung für brandschutztechnische Fachplanung. Brandabschottungen mit elastomeren Dämmstoffen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Pohl, Reiner
Stand der Technik bei gas- und wasserdichten Hauseinführungen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Hanel, Bernd Michael; Scholz, Rainer
Dämmdicke nach EnEV für Niedrigenergiehaus ausreichend? Wärmeabgabe von Rohrleitungen in Bauteilen - Teil 1
EnEV Baupraxis, 2019
Janiec, Carsten
Das Abschottungsprinzip im Brandschutz. Brandausbreitung verhindern: Leben retten und Sachwerte schützen
Element + Bau, 2019
Janiec, Carsten
Leitungsabschottungen sicher und einfach planen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Janiec, Carsten
Die Verwendbarkeit richtig nachweisen. Brandschutztechnische Rohr- und Kabelabschottungen
TGA Fachplaner, 2019
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz
Zulassung, Funktion und Bewertung von Rohrabschottungssystemen (Teil 1). Rohrabschottungen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen (Teil 7)
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz
Zulassung, Funktion und Bewertung Teil 3: Fallstricke und Lösungen. Rohrabschottungen
Moderne Gebäudetechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wanddurchführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lushta, Florent
Raumakustik vs. Brandschutz im Rahmen der Planung und Ausführung - Ein Praxisbeispiel 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2014, 764
Wasserschaden im Hausanschlussraum: Haftet der Wasserversorger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(BGH, Urteil vom 11.09.2014 - III ZR 490/13)

Nach einem Wasserschaden reguliert der Gebäudeversicherer des Eigentümers den Schaden. Er will diesen beim öffentlichen Wasserversorger, einer Verbandsgemeinde, regressieren. Ursache des Wasseraustritts war ein Riss in der im Anschlussraum des Gebäudes fr


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden der Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die technischen Mängel und Schäden in Anlagen der zentralen Trinkwassererwärmung werden nachfolgend zusammengefaßt. Bedingt durch die begrenzte Lebensdauer der verzinkten Stahlrohre häufen sich Schäden an den Zirkulationsleitungen (Inkrustation; Leckagen). Die Tabelle 4.5 führt typische Mängel und Schäden der dezentralen Trinkwarmwasserversorgung an.


Schröder, Wolfgang
8.9 Wartung und Prüfung durch Anlagenerrichter
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Haftung des Wartungsverantwortlichen bei bestehenden Mängeln an der Anlage, wenn diese nicht offen gelegt werden und hierdurch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Errichter verloren gehen? Letzterer Punkt wird sicherlich noch interessanter, wenn der Anlagenerrichter gleichzeitig einen Wartungsvertrag über die gleiche Anlage ausführt. Mögliche Folgen: z. B. Überspannungsschaden oder Kabelbrand durch Blitzeinschlag, sich lösende Modulkonstruktion mit hieraus möglichen Folgen (Personen...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.


Hohmann, Rainer
3.2 Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei gelten DIN EN 1992-1-1 31 und DIN EN 1992-1-1/NA 30 , Abschnitt 9.6. Bild 3.4 zeigt ein Beispiel einer Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand mit einem innenliegenden Fugenabdichtungssystem, Bild 3.5 Dichtrohre in den als Sollrissquerschnitte ausgebildeten Ecken und Stößen eines aus Elementwänden erstellten Kellers. Bild 3.6 verdeutlicht die gegenseitige Beeinflussung von Bewehrungsführung und Fugenabdichtung am Beispiel der ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (37)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-74.9-183 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
BHM Wanddurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Bley-Hilker Metallbau GmbH


Z-74.9-183 Zulassung vom: 13.12.2019 – abgelaufen
BHM Wanddurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Bley-Hilker Metallbau GmbH


Z-7.4-3405 Zulassung vom: 07.11.2017 – aktuell
Bauteil zur Wanddurchführung
Schiedel GmbH & Co. KG


P-3553/829/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.08.2016 – aktuell
Rohrabschottung "Kältekautschuk FORLEN KK für Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4120-11 bei Einbau in Massivdecken bzw. -wände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. Idf. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-3547/823/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.08.2016 – aktuell
Rohrabschottung "Kältekautschuk FORLEN KK-Platte für Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 bei Einbau in Massivdecken bzw. -wände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. Idf. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Theo Förch GmbH & Co. KG


PA-IX 7249/I Prüfzeugnis vom: 31.05.2016 – aktuell
Frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7040.300; mit Wanddurchführung, Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG


Z-7.4-3500 Zulassung vom: 03.12.2015 – abgelaufen
Wanddurchführung KTM DSK
Poujoulat GmbH


P-3598/196/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 23.09.2015 – abgelaufen
Rohrabschottung "Isopren Polar Plus-Platte für Decken und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivdecken und Massivwände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
BTI Bfestigungstechnik GmbH & Co. Kg


P-3596/194/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 16.09.2015 – aktuell
Rohrabschottung "Isopren Polar Plus Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitung der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivwände und Massivdecken der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
BTI Bfestigungstechnik GmbH & Co. Kg


P-3593/191/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.09.2015 – aktuell
Rohrabschottung "flexen Kältekautschuk Plus Platte für Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivdecken und Massivwände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2:1977-9 entsprechend lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungehn aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-3590/188/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.09.2015 – aktuell
Rohrabschottung "flexen Kältekautschuk Plus Deckenund Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivdecken und Massivwände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungehn aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-3552/436/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 11.09.2015 – aktuell
Rohrabschottung "Kaiflex KKplus - Platte für Decken und Wanddurchführungen "für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivdecken und Massivwände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977- 09 entpsr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KAIMANN GmbH


P-3550/434/09-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.09.2015 – aktuell
Rohrabschottung "Kaiflex KKplus Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivdecken und Massivwände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
KAIMANN GmbH


Z-7.4-3500 Zulassung vom: 27.07.2015 – abgelaufen
Wanddurchführung KTM DSK 200
Poujoulat GmbH


PA-IX 7233/I Prüfzeugnis vom: 02.06.2014 – abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7045.240-415 mit Wanddurchführung Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG


PA-IX 7232/I Prüfzeugnis vom: 02.06.2014 – abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Gartenventeil antifrost", Art.-Nr. 7045.240-300 mit Wanddurchführung Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung Nennweite: ½"
Georg Fischer JRG AG


P-3768/895/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.07.2013 – abgelaufen
Rohrabschottungen "AEROFLEX FIRO Decken und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-11 bei Einbau in Massivdecken bzw. -wände der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-2 : 1977-09 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 : Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Steckisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
AEROFLEX Europe GmbH


P-3553/829/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.11.2011 – abgelaufen
Rohrabschottung "Kältekautschuk FORLEN KK für Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4120-11 bei Einbau in Massivdecken bzw. -wände der Feuerwiderstandsklasse F90 bzw. F120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. Idf. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauarten zur Errichtung von Rohrummantelungen, an die Anforderungen nur an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-3547/823/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.11.2011 – abgelaufen
Rohrabschottung "Kältekautschuk FORLEN KK-Platte für Decken- und Wanddurchführungen" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 bei Einbau in Massivdecken bzw. -wände der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 nach DIN 4102-2: 1977-09 entspr. Idf. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauarten zur Errichtung von Rohrummantelungen, an die Anforderungen nur an die Feuerewiderstandsdauer gestellt werden
Theo Förch GmbH & Co. KG


Z-7.4-3361 Zulassung vom: 24.01.2011 – aktuell
Vorgefertigte Bauelemente zur Wanddurchführung von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

95

1

1

5

37


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler