Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wandel"


Bücher, Broschüren: (836)

Open Architecture
Hans Drexler
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
2021, 352 S., zahlr. farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Ländliche Räum
Ländliche Räume
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
Jahrbuch Stadterneuerung
2020, 371 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Landschaftsgovernance
Karsten Berr, Corinna Jenal, Olaf Kühne, Florian Weber
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, V, 77 S., m. 4 SW- u. 6 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Koolhaas. Countryside, A Report
Rem Koolhaas, Irma Boom
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 

Denkmal und Energie 2020
Bernhard Weller, Leonie Scheuring
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Das Meisterwerk
Wolfgang Schäche, Brigitte Jacob, David Pessier
Das Meisterwerk
Der Architekt Martin Punitzer und der Roxy-Palast
2020, 96 S., 29.5 cm, Softcover
Jovis
 
 

Bauleitplanung in Gebieten nach den 30 und 34 BauGB
Bauleitplanung in Gebieten nach den 30 und 34 BauGB
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 39
Fach- und Rechtsfragen
2020, 227 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Mensch - Umwelt - Klimawandel
Christian Reichel
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wandel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 628 Entwurf, März 2021. Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald
Merkblatt DWA-M 628 Entwurf, März 2021. Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald
DWA-Regelwerk, Band M 628
2021, 42 S., 20 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
Merkblatt DWA-M 590, Juni 2019. Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung
DWA-Regelwerk, Band M 590
2019, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
 
 

Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union - Auswirkungen auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union - Auswirkungen auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Ausgabe November 2009
2009, 220 S., 25 Abb., 53 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachbericht Freiräume für Generationen. Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
Fachbericht "Freiräume für Generationen". Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (175)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingunge
Popp, Kira; Vorwerk, Erik
Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
2020 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandel
Reutter, Ulrike (Herausgeber); Holz-Rau, Christian (Herausgeber); Albrecht, Janna (Herausgeber); Hülz, Martina (Herausgeber)
Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
2020 409 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Participatory design of people-centered cities. Mapping of scientific research and relevant theories, scientists and actors. Final repor
Participatory design of people-centered cities. Mapping of scientific research and relevant theories, scientists and actors. Final report
2020 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z
Dickhaut, Wolfgang (Projektleiter)
BlueGreenStreets als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung - Wissenstand 2020. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme ?Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft? (RES:Z)
2020 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektive
Maschke, Lisa; Mießner, Michael; Naumann, Matthias
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressourc
Habermann-Nieße, Klaus; Berding, Ulrich; Klehn, Kirsten; Müller, Simone
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 15 102 0, UBA-FB: 002742. Online Ressou rc
Heyn, Timo; Schwede, Philipp; Süße, Jana; Kötter, Theo; Weiß, Dominik; Rehorst, Frauke; Huppertz, Michael; Lang, Steffen; Lennartz, Gottfried; Oellers, Johanna
Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 15 102 0, UBA-FB: 002742. Online Ressou rce
2019 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 16 150 0. UBA-FB 002735. Online Ressourc
Herget, Melanie; Hunsicker, Frank; Koch, Jonas; Chlond, Bastian; Minster, Clotilde; Soylu, Tamer
Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 16 150 0. UBA-FB 002735. Online Ressource
2019 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland. Teilbericht des Vorhabens Politikinstrumente zur Klimaanpassung. Forschungskennzahl: 3716 48 1000, FB000075/ZW. Online Ressourc
Lutz, Christian; Becker, Lisa; Ulrich, Philip; Distelkamp, Martin
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland. Teilbericht des Vorhabens "Politikinstrumente zur Klimaanpassung". Forschungskennzahl: 3716 48 1000, FB000075/ZW. Online Ressource
2019 162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wandel

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3835)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leissner, Johanna
Kulturgüter vor den Auswirkungen von Extremklimaereignissen schützen und ihre Resilienz erhöhen. Das BMBF-Projekt KERES als Beitrag für die neu gegründete EU-Arbeitsgruppe "Strengthening Cultural Heritage Resilience for Climate Change (2021 - 2022)" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Bohle, Anne Katrin
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Schuelken, Tobias; Sichla, Benedikt
Das Europäische Klimagesetz - Inhalt, Rechtsfragen und Ausblick
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Bergmann, Jens; Jancke, Felix
Großprojekte in Deutschland und deren Beitrag zur Verkehrswende. Ein Überblick über die Notwendigkeit der Verkehrswende, deren Leuchtturmprojekte und vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Pyka, Christiane
Geoinformationssysteme im Starkregenrisikomanagement: Vorstellung eines GIS-basiertes Planungstools zur konzeptionellen Maßnahmenplanung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Meyer, Frederike
Pop-up, Pop-down? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Loschwitz-Himmel, Gesa
Klimawende: Wie gelingt sie?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Pospischil, Ferdinand
"Impfung" gegen die Klimakrise: Der ÖBB-Rahmenplan 2021-2026. Eine Übersicht über derzeit laufende und geplante Großprojekte der ÖBB INFRA innerhalb des Rahmenplans 2021-2026
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Wach, Alexandra
Hitzesommer schaden Ledertapeten. Über die Auswirkungen des Klimawandels an historischen Liegenschaften und deren Innenausstattung
Restauro, 2021
Spieler, Martin; Muffler, Lukas; Drewes, Jörg E.
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland. Teil 2: Rechtliche Anforderungen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (495)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seeböck, Tanja
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Weusthoff, Hans-Otto
Vorgehensweise zur Klimaanpassung und Überflutungsschutz in Niedersachen/Hannover 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Yamaguchi, Kazuki; Ihara, Tomohiko
Countermeasure to urban heat island considering urban energy usage 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Latz, Tilman
New Parks: Twenty-First-Century Urban Landscapes 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Yilmaz, Meltem; Tüfekcioglu, Dilara
Urban agriculture for sustainable cities - case studies at two university campuses 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Weber, Peter
Innovative damage and material analysis in 3D by integrating different technologies 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Kröhnert, Steffen
Ländliche Räume und demografische Entwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Sobek, Werner
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zöpel, Christoph
The impact of global urbanization on the Ruhr agglomeration 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective

weitere Aufsätze zum Thema: Wandel

nach oben


Dissertationen: (174)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Machini-Warnecke, Gabriella
Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft. Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973 - eine Konfliktanalyse (kostenlos)
2020
Fenner, Daniel
Heatwaves and urban thermal climates in Berlin, Germany (kostenlos)
2020
Laser, Stefan
Hightech am Ende. Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte
2020
Downes, Nigel Keith
Climate adaptation planning: an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam (kostenlos)
2020
Conijn, Adrianus Maria
Changing mentalities on flooding in the Upper Rhine valley landscape. An interdisciplinary landscape study on the role of changing flood perception on the emergence of its management in the Upper Rhine valley (kostenlos)
2020
Niederhauser, Rebecca
Gemeinsam wohnen. Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch (kostenlos)
2020
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Köpsel, Vera
New spaces for climate change. The societal construction of landscapes in times of a changing climate
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Wandel

nach oben


Rechtsbeiträge: (37)
IMR 2020, 60
Nicht alle mögen`s heiß!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.09.2019 - 24 U 197/18)

Eine gewerbliche Mieteinheit wird über eine auf dem Dach des Hauses befindliche Lüftungsanlage, die mit einem sog. Kaltwasseraufsatz verbunden ist, mit kühler Luft versorgt. Der Mieter betreibt in der Mieteinheit ein Ladengeschäft für Accessoires. In 2016


IMR 2019, 482
Mieterhöhung: Uralt-Mietspiegel ist kein geeignetes Begründungsmittel
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.10.2019 - VIII ZR 340/18)

Der Gesetzgeber hat exemplarisch fünf Begründungsmittel für ein Mieterhöhungsverlangen im preisfreien Wohnungsbau aufgeführt. An erster Stelle hat er den Mietspiegel - egal ob qualifiziert oder einfach - aufgeführt, weil er die größte Überzeugungskraft ha


IMR 2019, 417
Stimmrecht nach Vereinigung von Wohnungen
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 14.06.2019 - 514 C 4/19)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist im Streit, ob die (im Grundbuch vollzogene) Vereinigung der Wohnungen 7 und 8, 13 und 14 sowie 15 und 16 Auswirkungen auf das Stimmrecht hat. Nach der Gemeinschaftsordnung hat eine Wohnung eine Stimme. Ein Wohnu


IBR 2019, 571
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)

Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach


VPR 2019, 167
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)

Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach


IMR 2019, 414
Gebäude nach DIN 4108, Ausgabe 1969, gebaut? Achtung vor anfänglichen Baumängeln!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Beschluss vom 04.07.2019 - 36 S 1362/18 WEG)

Ein Wohnungseigentümer ficht Beschlüsse bezüglich einer Wärmedämmmaßnahme an, die mittels einfacher Mehrheit gefasst worden sind. Die Voraussetzungen für eine modernisierende Instandhaltung lägen nicht vor. Nachdem die Frage streitig wird, ob hier anfäng


IBR 2018, 298
Umsatzrückgang durch mehrere Baumaßnahmen: Besteht ein Anspruch auf Entschädigung?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Jena, Urteil vom 22.06.2017 - 4 U 845/15)

Kaufmann K ist im Einzelhandel tätig. Vor seinem Gewerbebetrieb wurden über einen längeren Zeitraum u. a. von der Stadt, aber auch von einem Abwasser- und Trinkwasserzweckverband als Maßnahmenträger beauftragte Straßen- und Kanalbauarbeiten durchgeführt.


IBR 2016, 480
VOF-Verfahren: Keine Aufhebung, aber Verzicht!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 29.01.2016 - 2 Verg 3/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer einer Liegenschaft, auf der sich ein nationales deutsches Forschungsmuseum befindet. Dieses besteht aus mehreren Gebäuden. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der in mehreren Bauabschnitten abgearbeitet werden sol


VPR 2016, 163
VOF-Verfahren: Keine Aufhebung, aber Verzicht!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 29.01.2016 - 2 Verg 3/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer einer Liegenschaft, auf der sich ein nationales deutsches Forschungsmuseum befindet. Dieses besteht aus mehreren Gebäuden. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der in mehreren Bauabschnitten abgearbeitet werden sol


IMR 2016, 1051
Willkommensgruß an der Haustür ist erlaubt!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Hamburg, Urteil vom 07.05.2015 - 333 S 11/15)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Mieterin brachte an der zum Treppenhaus belegenen Seite der Wohnungseingangstür ein Dekorationsobjekt an. Es handelte sich um einen ca. 10 cm breiten und ca. 40 cm langen Schmuck, der in



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (96)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Grübel, Michael
3.7 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmel auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Richtig lüften Zunächst sollte man sich die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Luftfeuchte (siehe »Infokasten: Luftfeuchte und Kondensation«) in Erinnerung rufen: Wenn warme Luft abkühlt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Sommer Wenn sich im Sommer in einem Haus Schimmel bildet, passiert das in der Regel in einer Souterrain-Wohnung. Im Winter kann der Keller ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (166)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

P-SAC 02/III-995 Prüfzeugnis vom: 05.10.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Massivholzwandkonstruktionen aus MHM-Wandelementen, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B, F 60-B bwz. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH


P-SAC 02/III-994 Prüfzeugnis vom: 16.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Massivholzwandkonstruktionen aus MHM-Wandelementen mit beidseitiger Bekleidung, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung in Verbindung mit einem zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbinduna mit DIN 4102-3: 1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH


Z-19.140-2428 Zulassung vom: 07.09.2020 – aktuell
Bauprodukte (Profile, verglastes Rahmenelement und Wandelement) für Brandschutzkonstruktionen
Maars Holding BV


P-SAC 02/III-700 Prüfzeugnis vom: 29.08.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen aus Brettsperrholz-Rippenelementen bestehend aus LIGNO Uni 03 Wandelementen mit einer beidseitigen ausgeführten unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1]
LIGNOTREND GmbH & Co. KG


Z-19.32-2133 Zulassung vom: 09.08.2019 – aktuell
AußenWandelemente zur Errichtung der feuerwiderstandsfähigen Außenwand "Voll-Werte-Wand"
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896


Z-10.4-674 Zulassung vom: 01.08.2019 – aktuell
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
iconic skin GmbH


ETA-18/0975 Zulassung vom: 21.12.2018 – abgelaufen
PFEIFER Fastener for push-pull props MoFi 12/16. Fastener for push-pull props for precast wall/column elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-18/0975 Zulassung vom: 21.12.2018 – abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


P-SAC 02/III-404 Prüfzeugnis vom: 02.07.2018 – aktuell
Kernverbundelemente als Wandelemente ''KZE'' entsprechend lfd. Nr. C 3.4, Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 15. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge.
ILKAZELL Isoliertechnik GmbH Zwickau


Z-10.4-674 Zulassung vom: 20.02.2018 – abgelaufen
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
iconic skin GmbH


Z-10.4-677 Zulassung vom: 21.11.2017 – aktuell
Tragendes SandwichWandelement mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Polyurethan-Hartschaum; Typ "Frigotherm D"
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH


P-SAC 02/III-868 Prüfzeugnis vom: 12.10.2017 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion aus Holzius-VollholzWandelementen mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 90-M bzw. REI 120-M gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, [... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
Holzius GmbH


Z-10.49-661 Zulassung vom: 28.06.2017 – abgelaufen
SandwichWandelemente "ARPANEL MiWo" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "ARPANEL S MiWo"
Adamietz Sp. z.o.o.


Z-10.49-653 Zulassung vom: 27.03.2017 – abgelaufen
Sandwich-Wandelemente "ISOPAN" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "ISOFIRE WALL"
ISOPAN s.p.a.


Z-10.49-731 Zulassung vom: 20.03.2017 – aktuell
SandwichWandelemente "Paroc" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "AST L"
Paroc Panel System Oy Ab


P-NDS04-1119 Prüfzeugnis vom: 10.02.2017 – abgelaufen
Verbundbaustoff "Kerapid Fliesen-Wandelement" und "Kerapid Fliesen-Wandelement mit mittig angeordneter Dichtbahn" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - lfd. Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Kerapid GmbH & Co. KG


Z-10.4-181 Zulassung vom: 02.01.2017 – aktuell
IsoBouw-Sandwichelemente Dach- und Wandelement Typ "S-PLS" und Dachelement Typ "S-LS"
IsoBouw Systems bv


Z-10.49-581 Zulassung vom: 20.12.2016 – aktuell
Sandwich-Wandelemente nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Polyurethan-Hartschaum; Typ "Benchmark Evolution" und "Benchmark Karrierpanel"
Kingspan GmbH


P-SAC 02/III-700 Ä Prüfzeugnis vom: 21.09.2016 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Brettsperrholz-Rippenelement bestehend aus LIGNO Uni Q3 Wandelementen mit einer beidseitigen ausgeführten unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2010-02. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Ligontrend Produktions GmbH


P-B 16 0825.2 Prüfzeugnis vom: 12.09.2016 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil3, lfd. Nr. 2.12. TrennWandelemente T46/F0 EI0 (Produktbezeichnung) als absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

836

4

175

3835

495

174

37

96

166


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler