Liste der Publikationen zum Thema "Wandel"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Stadt von Übermorgen. Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien
2022 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukulturbericht 2022/23. Neue Umbaukultur
2022 148 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven
2022 450 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Transcript
kostenlos
2022 40 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Postwachstum und Raumentwicklung. Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis
2021 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wandel
DWA-Regelwerk, Band M 504-2
2023, 171 S., 32 Abb., 30 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
Ausgabe November 2009
2009, 220 S., 25 Abb., 53 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ausgabe 2003.
2003, 84 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
2022 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IN2 - Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen. Projektbericht BMBF Verbudprojekt IN2. Förderkennzeichen 033L193B
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wandel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategien und Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushalts in den sächsischen Bergbaufolgelandschaften
Wasserwirtschaft, 2023
Reicher, Christa
Das Ruhrgebiet - ein Re-Use-Langzeitprojekt
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Olipitz, Michael
Hochleistungsfertigteile für den Hochbau: Ein Beitrag zum disruptiven Wandel bei mineralischen Bauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Scholz, Eckhard; Albinus, Sören
Bergbausanierung in der Lausitz als wasserwirtschaftliche Herausforderung
Wasserwirtschaft, 2023
Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Die zirkuläre Stadturbane Obsoleszenz (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Schuch, Stephan; Winkler, Ulf; Weißbach, Jörg
Talsperren im Klimawandel - Anpassung der Bewirtschaftung im Freistaat Sachsen
Wasserwirtschaft, 2023
Feldbauer, Johannes; Hegewald, Tilo; Berendonk, Thomas U.; Petzoldt, Thomas
Nicht nur Temperatur - wie der Klimawandel Trinkwassertalsperren beeinflusst
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Nell, Rebecca; Sanchez, Alberto; Cetin, Fatma
Krisen begegnen. Mit digitalen Lösungen zu einer besseren Arbeitskultur. Wie hängen Resilienz, Arbeitskultur und Digitalisierung zusammen?
Transforming cities, 2023
Baumgart, Sabine
Planungsbeschleunigung versus lebensweltliche Komplexität. Lokale Ansätze für Wege aus dem Dilemma
Raumplanung, 2023
Eppel-Hotz, Angelika; Adelsberger, Andreas
"Gewinner" des Klimawandels. Hitzeverträgliche Pflanzen für öffentliches und privates Grün
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierung des thermischen Außenkomforts eines innerstädtischen Platzes 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Buchholz, Martin
Anpassung an den Klimawandel oder Reparatur der Landschaft? Wasser zurückhalten, speichern und verdunsten ist ein Programm für die nächsten Jahre 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Müller-Kirchenbauer, Antje; Kirsch, Fabian; Moormann, Christian; Voigt, Thomas
Nachhaltigkeit in der Geotechnik ? Herausforderungen und Perspektiven 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Hannemann, Christine
Wie sich Wohnen ständig wandelt - eine wohnsoziologische Darlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Hartmann, Maria; Alsaad, Hayder; Völker, Conrad
Das Potential von Fassadenbegrünungen zur Verringerung des Wärmeinseleffekts: Simulation eines Beispielquartiers 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Hauer, Martin; Plörer, Daniel; Pfluger, Rainer
Innovative Messmethoden zur thermischen und visuellen Charakterisierung semi-transparenter Fassadenkomponenten - Entwicklung einer Pilot-Line im Rahmen des EU-Forschungsprojektes MEZeroE 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Koller-Matschke, Irina
Mobilität kooperativ implementieren 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Latz, Sebastian; Maas, Stefan
Umstellung eines Campingplatzes auf solare Energieversorgung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
weitere Aufsätze zum Thema: Wandel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Public space in transition. Co-production and co-management of privately owned public space in Seoul and Berlin (kostenlos)
2022
Ghalam, Sepideh Zarrin
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Kunert, Jens
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Keppner, Miriam Theresia Elisabeth
Knowing climate change - city networks' alternative ways of understanding and acting upon climate change (kostenlos)
2022
Hu, Rongbo
Ambient rehabilitation kit: developing personalized intelligent interior units to achieve demographic sustainability in aging society (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmensicht (kostenlos)
2022
Ziegler, Katrin
Implementierung von verbesserten Landoberflächenparametern und -prozessen in das hochaufgelöste Klimamodell REMO (kostenlos)
2022
Nguyen, Thi Thu Trang
Promoting sustainability and resilience in Vietnam?s floating community. The assessment of innovative housing units and materials for adaptation to climate change (kostenlos)
2021
Maleska, Verena
A methodology for investigating the dynamics and uncertainties of flood risks. Frameworks and simulations regarding climate change (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Wandel
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 21.10.2022 - 7 U 1101/20)
Die Eheleute schließen mit den Architekten (A) einen Vertrag über die Planung und Überwachung des Neubaus eines Reihenmittelhauses. Die Eheleute behaupten, mit A die Einhaltung der Anforderungen eines Standard-KfW-Energiesparhaus 60 vereinbart zu haben. D
IBR 2022, 362
Wer Bieter ist, muss eindeutig sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.02.2022 - RMF-SG21-3194-7-1)
Der Auftraggeber (AG) versendet im Rahmen eines offenen Verfahrens elektronisch unter dem Datum 14.12.2021 ein Informationsschreiben nach § 134 Abs. 1 GWB und gibt an, den Zuschlag am 14.12.2021 auf das Angebot von Bieter A erteilen zu wollen. Nach einer
VPR 2022, 47
Wer Bieter ist, muss eindeutig sein!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 16.02.2022 - RMF-SG21-3194-7-1)
Der Auftraggeber (AG) versendet im Rahmen eines offenen Verfahrens elektronisch unter dem Datum 14.12.2021 ein Informationsschreiben nach § 134 Abs. 1 GWB und gibt an, den Zuschlag am 14.12.2021 auf das Angebot von Bieter A erteilen zu wollen. Nach einer
IMR 2022, 107
Mieterhöhung kann nicht ohne Weiteres auf veralteten Mietspiegel gestützt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg, Urteil vom 22.12.2021 - 49 C 213/21)
Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten über die Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Mit Schreiben vom 28.01.2021 bat der Vermieter die Mieter um Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete. Anstelle des ak
IBR 2021, 361
Bautechniker darf nicht als "Architekturbüro" auftreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Bamberg, Beschluss vom 01.02.2021 - 3 U 362/20)
Der Beklagte ist Diplom-Verwaltungsfachwirt (FH) sowie staatlich geprüfter Bautechniker und nach bayerischem Landesrecht eingeschränkt bauvorlageberechtigt, aber nicht in die Architektenliste der Architektenkammer eingetragen. Er beschäftigt in seinem Unt
IBR 2021, 320
Nutzung aufgegeben: Baugenehmigung erloschen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 25.03.2021 - 1 MN 20/21)
Der Eigentümer (E) eines mit einer Hofstelle bebauten Grundstücks wendet sich gegen einen Bebauungsplan. Auf der Hofstelle wurden aufgrund einer 1957 erteilten Baugenehmigung in einem auch heute noch vorhandenen Stall bis 1997/98 50 Mastschweine als landw
IMR 2020, 60
Nicht alle mögen`s heiß!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.09.2019 - 24 U 197/18)
Eine gewerbliche Mieteinheit wird über eine auf dem Dach des Hauses befindliche Lüftungsanlage, die mit einem sog. Kaltwasseraufsatz verbunden ist, mit kühler Luft versorgt. Der Mieter betreibt in der Mieteinheit ein Ladengeschäft für Accessoires. In 2016
IMR 2019, 482
Mieterhöhung: Uralt-Mietspiegel ist kein geeignetes Begründungsmittel
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.10.2019 - VIII ZR 340/18)
Der Gesetzgeber hat exemplarisch fünf Begründungsmittel für ein Mieterhöhungsverlangen im preisfreien Wohnungsbau aufgeführt. An erster Stelle hat er den Mietspiegel - egal ob qualifiziert oder einfach - aufgeführt, weil er die größte Überzeugungskraft ha
IMR 2019, 417
Stimmrecht nach Vereinigung von Wohnungen
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 14.06.2019 - 514 C 4/19)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist im Streit, ob die (im Grundbuch vollzogene) Vereinigung der Wohnungen 7 und 8, 13 und 14 sowie 15 und 16 Auswirkungen auf das Stimmrecht hat. Nach der Gemeinschaftsordnung hat eine Wohnung eine Stimme. Ein Wohnu
IBR 2019, 571
Abwehrklausel sticht Bieteranschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)
Das Angebot des Bieters (B) enthält den Zusatz Zahlbar bei Rechnungserhalt ohne Abzug . Die den Vergabeunterlagen beigefügten Zahlungsbedingungen des Auftraggebers (AG) nach § 8 ZVB-Bau sahen jedoch eine Zahlung innerhalb von 30 Kalendertagen nach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
Grübel, Michael
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld? Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Im Winter kann der Keller beruhigt gelüftet werden, damit die kältere Luft die Feuchtigkeit im Keller aufnehmen kann.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-19.32-2133 Zulassung
vom: 27.03.2023
– aktuell
AußenWandelemente zur Errichtung der feuerwiderstandsfähigen Außenwand "Voll-Werte-Wand"
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896
Z-10.4-674 Zulassung
vom: 21.02.2023
– aktuell
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
sedak GmbH & Co. KG
ETA-22/0879 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
fischer FLH R high thermal performance wall bracket. Subframe metallic brackets for cladding kits
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-9.1-907 Zulassung
vom: 07.07.2022
– aktuell
TRIQBRIQ Massivholzbausystem - Wandelemente unter Verwendung der Massivholz-Bausteine BRIQ 30, BRIQ 60 und BRIQ 240
TRIQBRIQ AG
P-2300/196717-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.03.2022
– aktuell
"Granisol" der Baustoffklasse DIN 4102-A2 entspr. lfd. Nr. C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische
Baubestimmungen (W TB) Teil C - Fassung März 2022. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen
Kerapid GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-868 Prüfzeugnis
vom: 19.05.2021
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen aus Holzius-VollholzWandelementen mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen F60, F90 bzw. F120 bei einer einseitigen Brandbeanspruchung nach DIN 4102-2: 1977-09 und mit zusätzlichem Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung nach DIN 4102-3: 1977-09
Holzius GmbH
Z-21.8-1795 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
THERMODUR- Verankerungselemente zur Verankerung von Wandfertigteilen aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und Zuschlägen aus Naturbims
Thermodur Wandelemente GmbH & Co KG
P-SAC 02/III-995 Prüfzeugnis
vom: 05.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Massivholzwandkonstruktionen aus MHM-Wandelementen, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B, F 60-B bwz. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH
P-SAC 02/III-994 Prüfzeugnis
vom: 16.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Massivholzwandkonstruktionen aus MHM-Wandelementen mit beidseitiger Bekleidung, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung in Verbindung mit einem zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbindung mit DIN 4102-3: 1977-09
Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH
Z-19.140-2428 Zulassung
vom: 07.09.2020
– aktuell
Bauprodukte (Profile, verglastes Rahmenelement und Wandelement) für Brandschutzkonstruktionen
Maars Holding BV
P-SAC 02/III-700 Prüfzeugnis
vom: 29.08.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen aus Brettsperrholz-Rippenelementen bestehend aus LIGNO Uni 03 Wandelementen mit einer beidseitigen ausgeführten unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
LIGNOTREND GmbH & Co. KG
Z-19.32-2133 Zulassung
vom: 09.08.2019
– abgelaufen
AußenWandelemente zur Errichtung der feuerwiderstandsfähigen Außenwand "Voll-Werte-Wand"
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896
Z-10.4-674 Zulassung
vom: 01.08.2019
– abgelaufen
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
iconic skin GmbH
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Fastener for push-pull props MoFi 12/16. Fastener for push-pull props for precast wall/column
elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-SAC 02/III-404 Prüfzeugnis
vom: 02.07.2018
– aktuell
Kernverbundelemente als Wandelemente ''KZE'' entsprechend lfd. Nr. C 3.4, Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 15. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge.
ILKAZELL Isoliertechnik GmbH Zwickau
Z-10.4-674 Zulassung
vom: 20.02.2018
– abgelaufen
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
iconic skin GmbH
Z-10.4-677 Zulassung
vom: 21.11.2017
– abgelaufen
Tragendes SandwichWandelement mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Polyurethan-Hartschaum; Typ "Frigotherm D"
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-868 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2017
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion aus Holzius-VollholzWandelementen mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 90-M bzw. REI 120-M gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, [... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder
den Schallschutz gestellt werden.
Holzius GmbH
Z-10.49-661 Zulassung
vom: 28.06.2017
– abgelaufen
SandwichWandelemente "ARPANEL MiWo" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "ARPANEL S MiWo"
Adamietz Sp. z.o.o.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler