Liste der Publikationen zum Thema "Wandelement"
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Berechnungsmodells zur Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens von Holzrahmenwänden unter Berücksichtigung lokaler Effekte
2015 XIV,226 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2014 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource
2013 144 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband Karlsruher Tage 2012 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2012
2012 97 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Innovative Wandbausysteme aus Holz unter Erdbebeneinwirkungen
2012 XIV,236 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource
2012 229,124,58 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Ermittlung von Schnitt- und Verformungsgrößen bei mehrschichtigen Stahlbetonwandtafeln mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Online Ressource
2011 XIV, 315 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verhalten einer Massivholzbauweise unter Erdbebenlasten
2011 VII,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Sporthallen aus Stahl - Planungsleitfaden
2010 47 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wandelement
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften. Ausführlicher Sachbericht (Schlussbericht)
2019 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteile
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2912
2014, 192 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2770
2011, 109 S., zahlr. Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Durchknöpftragfähigkeit der Befestigungsmittel von Sandwichelementen bei direkter Befestigung
Bauforschung, Band T 3160
2008, 137 S., 24 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfbericht der orientierenden Prüfungen nach DIN EN 1365-2 in Verbindung mit DIN EN 1363-1. Orientierende Prüfungen von Wand- und Deckenelementen in Holztafelbauweise auf Brandverhalten nach DIN EN 1363-1 : 1999-10 in Verbindung mit DIN EN 14135 : 2004-0 8 zur Beurteilung geeigneter Brandschutzbekleidungen hinsichtlich der Erfüllung der Kapselkriterien K 2 30 und K 2 60 nach DIN EN 13501-2 : 2003-12
2005 67 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wandelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Inklusive Holzbauwege am Rhein. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Kagerer, Horst
"The Dumont". 22-29 Albert Embankment, London, United Kingdom
Fassade, Facade, 2022
Pawlitschko, Roland
Adieu Tristesse. "Haus auf Stelzen" in Regensburg
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Brum, Nathalie
Restaurierung hölzerner Raumschalen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Egle, Josef
Der Weg zur Fremdüberwachung im Holzrahmenbau. Qualitätssicherung
Der Zimmermann, 2022
Trinkert, Angela
Aufwertung dank neuer Fassade. Bauen im Bestand
Der Zimmermann, 2022
Hofbebauung Riehenring, Basel (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Schreyer, David (Photograph); Weber, Nicola
Wohn- und Atelierhaus Taufers im Münstertal, Südtirol. Alte Maske und neues Gesicht
Architektur Aktuell, 2022
Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Auszugtragfähigkeit von dünnen Verbunddübeln als Verbindungsmittel in Stahlbetonwandtafeln
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Stelzmann, Mario; Kirschke, Marcus; Fricke, Marc; Tietze, Matthias; Kahnt, Alexander
Validierung eines Polyurethan-basierten Aerogels im Realbetrieb
Bauphysik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mauerwerk in XXL - Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Maurer, Reinhard; Orlowsky, Jeanette; Bettin, Matthias; Bessling, Markus
Lärmschutzwände in Leichtbauweise aus Carbonbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Gömmel, Andreas; Lackner, Andreas
Erschütterungen bei Mauerwerksbauten - Aspekte zur dynamischen Gebrauchstauglichkeit 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Figge, Dieter
Mauerwerk aus Fertigteilen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
MultiLC - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Projekt "MultiLC" - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Woschitz, Richard
HoHo Wien - Leuchtturmprojekt für den HolzHybridBau 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Wandelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Hanz, Florian
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017
Schick, Michael; Seim, Werner (Herausgeber)
Probabilistische Untersuchungen zu Überfestigkeiten von genagelten Wandelementen in Holztafelbauweise
2017
Steffen, Renko
Geschossdecken aus Bambus. Untersuchung und Weiterentwicklung vorgefertigter Geschossdecken aus Bambus unter besonderer Betrachtung naturbedingter Abweichungen der Halmgeometrie und deren Auswirkungen auf Tragverhalten sowie mögliche Fertigungsprozesse (kostenlos)
2017
Töws, Dietrich
Holztafelbau mit klebstofffreien Beplankungen (kostenlos)
2016
Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Vogt, Tobias; Seim, Werner (Hrsg.)
Entwicklung eines Berechnungsmodells zur Beschreibung des Trag- und Verformungsverhaltens von Holzrahmenwänden unter Berücksichtigung lokaler Effekte (kostenlos)
2015
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol (kostenlos)
2015
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource (kostenlos)
2013
Thieme, Karsten
Kupferhäuser in Berlin und Brandenburg und der Einfluss von Walter Gropius auf ihre Entwicklung. Typen - Bauweisen - Instandsetzungsmassnahmen - Denkmalpflegerische Einordnung. Bd.1. Text. Bd.2. Anlagen. Bd.3. Anlage Katalog Kupferhäuser. Online Ressource (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Wandelement
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.9 Mangelhafter Fensteranschluss an einem kerngedämmten Mauerwerk
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auffallend war, dass neben den an der Anschlussfuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen vorhandenen Schimmelpilzbildungen (Bild 50) auch auf dem unteren Teil des Fensterrahmens Kondenswasser sichtbar war. Insofern war eindeutig zu erkennen, dass die festgestellten Tauwasserbildungen am unteren Fensterrahmenprofil sowie die Schimmelpilzbildungen auf den wärmeschutztechnisch mangelhaften Anschluss des Fensters im Bereich der Fensterbank zurückzuführen sind. Durch die fehlende Wärmedämmung ...
Polleres, Sylvia
Abdichtung hoch 3 - Sockelanschluss im Holzhausbau
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
in Deutschland auch in der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen und in der DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen behandelt werden. Werden im Zuge der Vorfertigung Abdichtungen (z. B. bahnenförmige Abdichtungen) zum Teil bereits im Werk hergestellt, so sind diese besonders sorgfältig vor Beschädigungen während Produktion, Verladung, Transport und Montage zu schützen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende ...
Polleres, Sylvia
Der Sockel im Holz(haus)bau - (Fehl)versuche und Lösungswege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anschlüsse an Wänden in Holzbauweise, sei es der Sockelanschluss zum Gelände hin oder die Anschlüsse ausgeführt auf einem Flachdach, stellen Ausführende oft vor große Herausforderungen. Des Weiteren wird empfohlen, auch die Fugenabdichtungen, freiliegende Abdichtungen, die Fassade, die Anschlüsse von Fenstern, Türen und sonstigen Einbauten in der Fassade - also die Außenhülle des Gebäudes - regelmäßigen Sichtkontrollen auf Verschmutzungen, Risse, feuchte Flecken und andere Beschädigungen ...
Zimmermann, Günter
5.4 Bauphysikalische Mängel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Auffällig waren Staubablagerungen auf den Sandwich-Wandelementen am Übergang der Wand zum Dach (Bild 5-53) sowie an der nordwestlichen Gebäudeecke (Bild 5-54). Entsprechend starke Staubablagerungen waren am Wandfußpunkt nicht vorhanden. Es gilt die Anforderung der EnEV, dass die Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abzudichten sind. Stand der Technik heißt, dass z. B. Fugen zwischen den Wand- und Dachbauteilen an der Dachtraufe durch geeignete ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.6 Standsicherheit dreischichtiger Außenwände, die nachträglich mit wärmedämmenden Bekleidungen versehen werden
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei der Untersuchung des Tragverhaltens von dreischichtigen Außenwandelementen (s. Bilder 5.6-1 und 5.6-2), die nachträglich mit einer wärmedämmenden Bekleidung versehen wurden, sind sowohl Versuche (s. Bild 5.6-3) als auch Berechnungen zum Nachweis der Standsicherheit der Wände durchgeführt worden. Die Tragfähigkeit der Traganker wurde nachgewiesen; die Traganker plastifizieren unter den maßgebenden Lastfällen nicht, so dass die Standsicherheit nachgewiesen ist. Wenn begründete Zweifel an ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.4 Wandkonstruktionen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Trocknung günstiger als Abriss Bei massivem Mauerwerk ist in der Regel eine Trocknung kostengünstiger als ein Abriss und Neuaufbau der Wände. 7.26: a) Verschiedene Beispiele für die Trocknung von Wänden unter einem Folienzelt; Schlauchführung unter Folienzelt oder Kondensationstrockner unter Folienzelt gestellt. 7.27: a) Bei überflutetem Mauerwerk braucht die Trocknung Jahre ohne technische Trocknung, ...
Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Pultdach aus Stehfalz-Stahlpaneelen - Ortgangabdeckung nicht regendicht
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Ortgangabdeckung reicht, anders als geplant, nicht über den ersten Falz hinweg (Bild 3). Die an der Längsseite umgebördelte Ortgangabdeckung ist nicht gleichmäßig zum Dach hin geneigt. Bild 1: Die Ortgangabdeckung reicht nicht über den ersten Steg der Dachdeckung hinweg. In verschiedenen Firmenunterlagen und auch in der IFBS-Richtline 1 (Bild 6, Beispiel 1) wird vorgeschlagen, die Ortgangabdeckung über zwei Obergurte der Dachdeckung hinwegzuführen.
Kniese, Arnd
Außenwände aus linierten Stahl-Sandwichelementen - Luftdurchlässige Fugen im Anschluss der Sandwichwand an das Sandwichdach
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auffallend sind Staubablagerungen auf den Sandwich-Wandelementen am Übergang der Wand zum Dach (Bild 1) sowie an der nordwestlichen Gebäudeecke (Bild 2). Entsprechend starke Staubablagerungen sind am Wandfußpunkt nicht vorhanden. Bild 1: Staub aus der Produktion ist durch die Fuge zwischen Dach und Wand nach außen gelangt. Es gilt die Anforderung der EnEV, dass die Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abzudichten sind.
Cziesielski, Erich; Anders, Frank
Keramischer Fliesenbelag im Dünnbett auf Verbundabdichtung in einem Duschbereich - Feuchteschäden infolge unzureichender Abdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die fachgerechte Ausbildung von Abdichtungen in Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten erfordert gerade in hoch beanspruchten Bereichen, wie Duschräumen, eine detaillierte Planung und eine fachgerechte Ausführung der Abdichtungsarbeiten unter Beachtung der Regeln der Technik und der jeweiligen Herstellervorschriften. Weiterhin war die mangelhafte Abdichtung des Details Außenwandelement/Fundament durch das Aufbringen einer Abdichtung im Bereich der Mörtelschräge (z.B. ...
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-9.1-907 Zulassung
vom: 07.07.2022
– aktuell
TRIQBRIQ Massivholzbausystem - Wandelemente unter Verwendung der Massivholz-Bausteine BRIQ 30, BRIQ 60 und BRIQ 240
TRIQBRIQ AG
P-SAC 02/III-868 Prüfzeugnis
vom: 19.05.2021
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen aus Holzius-VollholzWandelementen mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen F60, F90 bzw. F120 bei einer einseitigen Brandbeanspruchung nach DIN 4102-2: 1977-09 und mit zusätzlichem Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung nach DIN 4102-3: 1977-09
Holzius GmbH
Z-21.8-1795 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
THERMODUR- Verankerungselemente zur Verankerung von Wandfertigteilen aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und Zuschlägen aus Naturbims
Thermodur Wandelemente GmbH & Co KG
P-SAC 02/III-995 Prüfzeugnis
vom: 05.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Massivholzwandkonstruktionen aus MHM-Wandelementen, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B, F 60-B bwz. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH
P-SAC 02/III-994 Prüfzeugnis
vom: 16.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Massivholzwandkonstruktionen aus MHM-Wandelementen mit beidseitiger Bekleidung, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung in Verbindung mit einem zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbindung mit DIN 4102-3: 1977-09
Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH
Z-19.140-2428 Zulassung
vom: 07.09.2020
– aktuell
Bauprodukte (Profile, verglastes Rahmenelement und Wandelement) für Brandschutzkonstruktionen
Maars Holding BV
P-SAC 02/III-700 Prüfzeugnis
vom: 29.08.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktionen aus Brettsperrholz-Rippenelementen bestehend aus LIGNO Uni 03 Wandelementen mit einer beidseitigen ausgeführten unsymmetrischen Bekleidung/ Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
LIGNOTREND GmbH & Co. KG
Z-19.32-2133 Zulassung
vom: 09.08.2019
– abgelaufen
AußenWandelemente zur Errichtung der feuerwiderstandsfähigen Außenwand "Voll-Werte-Wand"
Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896
Z-10.4-674 Zulassung
vom: 01.08.2019
– abgelaufen
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
iconic skin GmbH
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Fastener for push-pull props MoFi 12/16. Fastener for push-pull props for precast wall/column
elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-SAC 02/III-404 Prüfzeugnis
vom: 02.07.2018
– aktuell
Kernverbundelemente als Wandelemente ''KZE'' entsprechend lfd. Nr. C 3.4, Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 15. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge.
ILKAZELL Isoliertechnik GmbH Zwickau
Z-10.4-674 Zulassung
vom: 20.02.2018
– abgelaufen
Wandelement "iconic skin Glass Sandwich Panel GSP" Typ "GSP-PUR"
iconic skin GmbH
Z-10.4-677 Zulassung
vom: 21.11.2017
– abgelaufen
Tragendes SandwichWandelement mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Polyurethan-Hartschaum; Typ "Frigotherm D"
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-868 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2017
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion aus Holzius-VollholzWandelementen mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen REI 90-M bzw. REI 120-M gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, [... ] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder
den Schallschutz gestellt werden.
Holzius GmbH
Z-10.49-661 Zulassung
vom: 28.06.2017
– abgelaufen
SandwichWandelemente "ARPANEL MiWo" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "ARPANEL S MiWo"
Adamietz Sp. z.o.o.
Z-10.49-653 Zulassung
vom: 27.03.2017
– abgelaufen
Sandwich-Wandelemente "ISOPAN" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "ISOFIRE WALL"
ISOPAN s.p.a.
Z-10.49-731 Zulassung
vom: 20.03.2017
– abgelaufen
SandwichWandelemente "Paroc" nach EN 14509 mit Stahldeckschichten und einem Kernwerkstoff aus Mineralwolle; Typ "AST L"
Paroc Panel System Oy Ab
P-NDS04-1119 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2017
– abgelaufen
Verbundbaustoff "Kerapid Fliesen-Wandelement" und "Kerapid Fliesen-Wandelement mit mittig angeordneter Dichtbahn" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - lfd. Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Kerapid GmbH & Co. KG
Z-10.4-181 Zulassung
vom: 02.01.2017
– abgelaufen
IsoBouw-Sandwichelemente Dach- und Wandelement Typ "S-PLS" und Dachelement Typ "S-LS"
IsoBouw Systems bv
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler