Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Wanderung"


Bücher, Broschüren: (69)

Raumordnungsprognose 2040. Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodi
Maretzke, Steffen; Hoymann, Jana; Schlömer, Claus; Stelzer, Alexander
Raumordnungsprognose 2040. Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodik
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 202
Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 2020
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wien - Budapest
Wien - Budapest
Österreich-Studien Szeged, Band 18
Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich
2020, 583 S., 23 cm, Softcover
Praesens Verlag
 
 

Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
2020, xx, 513 S., XX, 513 S. 49 Abb., 29 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädte
Adam, Brigitte; Blätgen, Nadine
Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädten
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region. Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHS
Heyn, Timo; Grade, Jan
Die stadt-regionale Wirkung von Wohn- und Mobilitätskosten in der S.U.N.-Region. Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes NACHWUCHS.
2019 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Unterschiede bestimmen die Vielfalt in Europa. Ein Atlas ausgewählter Aspekte der räumlichen Strukturen und Entwicklunge
Schmidt-Seiwert, Volker (Verfasser, Projektleiter); Binot, Regine; Kiel, Lukas; Duvernet, Claire; Golzio, Pierre; Pütz, Thomas; Büchner, Sophie (Mitarbeiter); Denker, Johanna (Mitarbeiter); Koßmann, Marcel (Mitarbeiter)
Die Unterschiede bestimmen die Vielfalt in Europa. Ein Atlas ausgewählter Aspekte der räumlichen Strukturen und Entwicklungen
2019 73 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fische müssen wandern können. Die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommer
Fische müssen wandern können. Die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern
2018 39 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zuwanderung in die Städte. Aktuelle Tendenzen aus unterschiedlicher Perspektiv
Göddecke-Stellmann, Jürgen; Lauerbach, Teresa; Milbert, Antonia
Zuwanderung in die Städte. Aktuelle Tendenzen aus unterschiedlicher Perspektive
2018 12 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Wanderung

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regione
Scholich, Dietmar (Herausgeber)
Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen
2019 360 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wachsende Stadt Bremen. Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierun
Andreas, Verena; Böhme, Rene; Fortmann, Fabian; Holtermann, Jens; Nischwitz, Guido
Wachsende Stadt Bremen. Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressourc
Dumont, Ulrich; Anderer, Pia; Schwevers, Ulrich
Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 XVIII,175 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektive
Schimany, Peter; Rühl, Stefan; Kohls, Martin
Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven
2012 381 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. Anhang 2 bis 4. UBA-FBNr.: 001521, Forschungskennzahl: 3707 21 200. Online Ressourc
Keuneke, Rita; Dumont, Ulrich
Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. Anhang 2 bis 4. UBA-FBNr.: 001521, Forschungskennzahl: 3707 21 200. Online Ressource
2011 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung. Motive des Wegzugs - Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf Ansiedlungs- und Mobilitätsverhalten. Online-Ressourc
Beckmann, Klaus J. (Projektleiter); Witte, Andreas; Driessen, Kathrin; Nussbaum, Jens (Mitarbeiter); Louen, Conny (Mitarbeiter); Larscheid, Tobias (Mitarbeiter); Blotevogel, Hans H. (Projektleiter); Münter, Angelika; Adam, Brigitte (Projektleiter)
Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung. Motive des Wegzugs - Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf Ansiedlungs- und Mobilitätsverhalten. Online-Ressource
2007 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutschlands Millionenstädte im demografischen Wandel. Fakten und Perspektiven bis 2040
Bomsdorf, Eckart; Babel, Bernhard
Deutschlands Millionenstädte im demografischen Wandel. Fakten und Perspektiven bis 2040.
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Migration in Europa. Vorträge der 6. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem europäischen forum für migrationsstudien (efms) in Wiesbaden am 5. November 20 04
Haug, Sonja; Swiaczny, Frank
Migration in Europa. Vorträge der 6. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem europäischen forum für migrationsstudien (efms) in Wiesbaden am 5. November 20 04.
2005 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standorte für Grünbrücken. Ermittlung konfliktreicher Streckenabschnitte gegenüber großräumigen Wanderungen jagdbarer Säugetier
Surkus, Bertil; Tegethof, Udo
Standorte für Grünbrücken. Ermittlung konfliktreicher Streckenabschnitte gegenüber großräumigen Wanderungen jagdbarer Säugetiere
2004 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Bevölkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration. Vorträge gehalten auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie -DGD- in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bevölk erungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Bern am 2. Oktober 200
Swiaczny, Frank; Haug, Sonja
Bevölkerungsgeographische Forschung zur Migration und Integration. Vorträge gehalten auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie -DGD- in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bevölk erungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie in Bern am 2. Oktober 2003
2004 149 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wanderung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (574)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steegmüller, Sonja
Anforderungen der Gewässerökologie und technische Maßnahmen zur Schaffung der linearen Durchgängigkeit an Kreuzungsbauwerken
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hoerner, Stefan; Abbaszadeh, Shokoofeh; Powalla, Dennis; Roth, Marcio; Schneider, Matthias; Tuhtan, Jeffrey A.; Wagner, Falko; Warth, Peter
Alternativen zu Tierversuchen für die ökologische Bewertung von Wasserkraftanlagen
Wasserkraft & Energie, 2021
Scheifhacken, Nicole; Wöllecke, Britta; Adam, Beate
Wanderungen heimischer Flussfische in der Wupper. Erkenntnisse aus Freilanduntersuchungen an potamodromen Fischen mittels HDX-Transponder-Technik an fünf Kraftwerksstandorten (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Dierschke, Volker; Rebke, Maren; Hill, Katrin; Weiner, Christiane N.; Aumüller, Ralf; Hill, Reinhold
Auswirkungen der Beleuchtung maritimer Bauwerke auf den nächtlichen Vogelzug über dem Meer
Natur und Landschaft, 2021
Schneider, Jörg; Schmid, Helmut; Meyer, Matthias
Der Mehrfacheinstieg-Schlitzpass
Wasserwirtschaft, 2021
Härtel, Marcel; Grünzner, Markus
Numerische 3-D-Untersuchung der Leitströmung bei Fischaufstiegsanlagen am Beispiel des unteren Puhlstromwehres
Wasserwirtschaft, 2021
Seidel, Michael; Ettmer, Bernd; Lüderitz, Volker
Mehr als nur Fischaufstieg: Das gegliederte Raugerinne in der Hase bei Quakenbrück
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Kamp, Julia
Management von Großkarnivoren am Beispiel des Herdenschutzes von Rindern
Natur und Landschaft, 2021
Reischer, Peter; Wagenhofer, Peter (Photograph)
Barrierefreie Architektur für Fische. Grafenstein, Kärnten (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Kehl, Martin; Ebel, Guntram; Kehl, Andreas
Einsatz des Leitrechen-Bypass-Systems nach Ebel, Gluch & Kehl an zwei Pilot-Standorten. Technische Daten, Betriebserfahrungen, Planungspraxis
Wasserkraft & Energie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wanderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maretzke, Steffen; Hoymann, Jana; Schlömer, Claus; Stelzer, Alexander
Zentrale Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose des BBSR 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Wagner, Falko; Warth, Peter; Müller, Nadine; Jähnel, Christian; Stamm, Jürgen
Ethohydraulische Untersuchungen zum Fischauf- und -abstieg durch ein Wasserwirbelkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schneider, Matthias; Kopecki, Iana; Jorde, Klaus; Haas, Christian; Thumser, Philipp
Untersuchungen zum ökologischen Abfluss in Gewässern des Himalayas mit moderner Feld- und Modellierungstechnik 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Siedhoff, Mathias
Vorzeichenwechsel der Stadtentwicklung in Ostdeutschland nach 1989. Sub-/Des-/Reurbanisierung 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Jennifer
Gestaltungskriterien und hydraulische Bemessungsgrundlagen für Streichwehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Kröhnert, Steffen
Ländliche Räume und demografische Entwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Overmans, Jürgen; Estermann, Ulrich
Fischaufstiegsanlage Lauffen, Bauen auf engstem Raum zwischen Neckar und Bundesstraße B27 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Sokoray-Varga, Béla; Weichert, Roman
Analyse turbulenter Strömungsprozesse in Schlitzpässen aus Sicht der Fischpassage 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Jacobj, Holger
Der lange Weg zur Planfeststellung am Beispiel der Deponie Haschenbrok 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Wanderung

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arnold, Gregor
Handlungszentrierte Perspektiven auf Leerstand in wachsenden Städten und Metropolregionen Deutschlands. Strategien - Konflikte - Empfehlungen (kostenlos)
2019
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018
Matthes, Gesa; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Reurbanisierung und Verkehr (kostenlos)
2016
Burger, Maximilian
Reaktion ausgewählter Großstädte auf den Wohnungsmarktdruck: Die Handlungsspielräume der Kommunen. Eigenlogik der Städte oder einheitliche Reaktion? (kostenlos)
2016
Gerbeshi, Besjana
Qualifizierung der Kernstädte für die Folgen der Reurbanisierung. Evaluierung der Maßnahmen im Wohnkonzept 2025 der Landeshauptstadt Hannover für die gewandelten Ansprüche an den Wohnraum (kostenlos)
2016
Klichowicz, Robert
Migration von hoch qualifizierten Arbeitskräften in ländliche Räume - Untersuchung der Aushandlungsprozesse und der Geschlechterverhältnisse bei der Wanderungsentscheidung von Paaren (kostenlos)
2016
Herbeck, Johannes Maximilian
Geographien des Klimawandels: Verwundbarkeit, Sicherheit, Translokalität (kostenlos)
2014
Pfaff, Simon
Pendeln oder umziehen? Ursachen und Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität in Deutschland (kostenlos)
2014
Ciesla, Agnieszka
"Shrinking city" in Eastern Germany. The term in the context of urban development in Poland (kostenlos)
2013
Abdelaziz, Shokry Mohamed Ahmed
Numerical simulation of fish behavior and fish movement through passages (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Wanderung

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi


IBR 2022, 68
Mängelbeseitigung vor Abnahme verweigert: Vorschuss auch ohne Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Urteil vom 11.11.2021 - 6 U 19/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) im Rahmen eines VOB/B-Bauvertrags u. a. mit der Erneuerung der Treppenanlage. Nach Ausführung der Leistung verweigert der AG die Abnahme, verweist auf Mängel und kündigt die Einholung eines Gutachten


VPR 2021, 8
Zweite Chance: Nicht, solange das Vergabeverfahren noch gerettet werden kann!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2020 - 11 Verg 2/20)

Eine Stadt schreibt die Neugestaltung des Domplatzes im nichtoffenen Wettbewerb mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren europaweit aus. Im Ergebnis des Verfahrens soll der Zuschlag nicht dem Sieger des Planungswettbewerbs erteilt werden, sondern dem dort


IBR 2020, 611
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S


VPR 2020, 224
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S


IBR 2018, 91
Was ist eine "wettbewerbswidrige Vereinbarung"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 09.11.2017 - 250-4003-8222/2017-E-S-015-GTH)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Beförderungsleistungen europaweit aus. Neben dem Antragsteller (ASt) und der Beigeladenen (Bg) beteiligte sich auch Bieter 3) am Vergabeverfahren. Die Bg machte keine Angaben zu einem geplanten Nachunternehmereinsatz. Der ASt


VPR 2018, 124
Wann ist der Geheimwettbewerb verletzt?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 09.11.2017 - 250-4003-8222/2017-E-S-015-GTH)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Beförderungsleistungen für den Straßenpersonennahverkehr im Offenen Verfahren für insgesamt sechs Lose europaweit aus. Neben dem Antragsteller (ASt) und der Beigeladenen (Bg) beteiligte sich auch Bieter 3) am Vergabeverfahren


VPR 2015, 217
Auftraggeber muss Zuschlagskriterien nicht bis ins letzte Detail bekannt geben
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 06.08.2015 - 21.VK-3194-16/15)

Der Auftraggeber (AG), eine Stadt, schrieb seine Postdienstleistungen in einem offenen Verfahren europaweit nach der VOL/A aus. Gegenstand dieses Auftrags sind Abholung, Beförderung und Zustellung der Briefpost sowohl regional als auch deutschlandweit. In


IBR 2014, 44
Kein zwingender Angebotsauschluss bei Abweichungen von formalen Vorgaben!
RA Adrian Clemens Tews, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 02.10.2013 - VK 2-80/13)

Ein Sektorenauftraggeber schreibt im Rahmen eines hochvolumigen Großprojekts einen Bauabschnitt aus. Die Bieter müssen mit ihren Angeboten ein tabellarisches Abfall- und Entsorgungskonzept gemäß einer in den Vergabeunterlagen enthaltenen Mustertabelle vor


VPR 2014, 13
Kein zwingender Angebotsausschluss bei Abweichungen von formalen Vorgaben!
RA Adrian Clemens Tews, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 02.10.2013 - VK 2-80/13)

Ein Sektorenauftraggeber schreibt im Rahmen eines hochvolumigen Großprojekts einen Bauabschnitt aus. Die Bieter müssen mit ihren Angeboten ein tabellarisches Abfall- und Entsorgungskonzept gemäß einer in den Vergabeunterlagen enthaltenen Mustertabelle vor



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (133)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Stegleitungen unter Gips-Innenwandputz - Putzverfärbung über Stegleitungen infolge Weichmacherwanderung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Auf unverputzten Wänden aus Kalksandsteinmauerwerk verlegte der Elektriker für die Elektroinstallation Stegleitungen (Bezeichnung: NYIF) mit drei oder fünf Adern Abb. Bereits kurze Zeit nach Fertigstellung des Gebäudes markierten sich fast sämtliche Stegleitungen durch gelblich-braune Verfleckungen im Putz und im Anstrich Abb. Um den Mangel zu beseitigen, hätte man den Putz im Bereich der Verfärbungen abschlagen und sämtliche Stegleitungen erneuern müssen.


Rieche, Günter
Beschichtung auf Außenbeplankung von Fertighäusern - Ablösung des Kunstharzputzes infolge Wanderung von Wachsen aus den Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Beschichtungen als Wetterschutz von Holzspanplatten müssen in hohem Maße beständig und mit den Holzspanplatten verträglich sein. Bei ungeeigneten Beschichtungsaufbauten können Wachse und andere wanderungsfähige Bestandteile der Holzspanplatten die Fassade schädigen. Außerdem konnten mit Methylenchlorid die gleichen Wachse aus der Holzspanplatte extrahiert werden.


Rolof, Hans-Joachim
6.5.3 Weichmacherwanderung in einer Garage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

6.41: Vornehmlich im Bereich der Fahrspuren ist es zu Abplatzungen und Enthaftungen der Beschichtung gekommen. 6.43: Die Beschichtung ist nicht beständig gegen die Weichmacher der Reifen. Nach dem Entfernen der schadhaften Beschichtung und der nicht tragfähigen Spachtelmasse muss eine mechanische Untergrundvorbehandlung (Oberflächenzugfestigkeit > 1,5 N/mm 2) durchgeführt werden.


Pröbster, Manfred
V - von Verarbeitungstemperatur bis Volumenschwund
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Objekttemperatur gibt an, welche Temperatur die Fugenflanken (Haftflächen) aufweisen, wenn der Dichtstoff in die Fuge eingebracht wird. Gewichtung Versagensbild Auswirkung 1 → Adhäsionsbruch zwischen Dichtstoff und Substrat Undichtigkeit der Fuge 2 → Kohäsionsbruch im Dichtstoff Undichtigkeit der Fuge 3 Kohäsives Versagen des Substrats Undichtigkeit der Fuge 4 Verschmutzung des Substrats durch Weichmacherwanderung oder Auswaschungen Optische Beeinträchtigung, evtl.


Bangerter, Heinz
Innendämmung: Womit und wie viel?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dieses Beispiel bezieht sich auf den interessierenden Themenkreis: »Wie wirkt die Innendämmung auf den Gesamtquerschnitt? Beim fraglichen Beispiel A stellen wir fest, dass die gewählte »diffusionsoffene« Innendämmung ohne ergänzende Dampfsperre bei jeder Berechnungsmethode zu große Kondensatmengen zwischen Dämmung und Betonwand generiert. Abschließend wird mit Hilfe eines dritten Beispiels auf den Themenkreis: »Welchen energetischen Nutzen soll die Innendämmung ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.4 Wunsch- und Scheinverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei diesem Verfahren wird im Mauerwerk oberhalb des Geländes eine Elektrode als Anode verlegt und im Erdreich nahe dem Mauerwerk oder im Mauerwerk eine weitere Elektrode angebracht die als Katode dient. Das WTA-Merkblatt 2-9-04/D »Sanierputzsysteme« legt die technischen Anforderungen an Sanierputzsysteme fest. Zum Sanierputzsystem gehören Spritzbewurf, Grundputz WTA, Sanierputz-WTA sowie Deckschichten (Oberputz, Farbanstrich).


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Keller eines Wohnhauses im Grundwasser - Wassereindringungen, nachträglicher Nachweis der Wassereindringtiefe an Betonbohrkernen aus dem Bauwerk
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Empfehlungen einer oberseitigen Verstärkung der Sohlplatte durch einen Verbundestrich aus wasserundurchlässigem Beton einschließlich eingelegter Bewehrung mit Verankerungen des Estrichs sind nicht nur schwer ausführbar, sie bringen auch keine entscheidende Verbesserung der Dichtigkeit der Sohlplatte. Für die vorherige Feststellung der Eignung eines Betons für wasserundurchlässige Bauwerke nach diesen Normen werden bei der Betonherstellung mindestens drei Probekörper hergestellt und nach ...


Ruhnau, Ralf
Elastische Verfugung von Natursteinbelägen - Randverfärbungen des Natursteins und umweltverträgliche Sanierungsmöglichkeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Kurze Zeit nach der Verlegung traten bereits in fast sämtlichen Bereichen Verfärbungen des Natursteins in den Kontaktzonen zu dem elastischen Fugendichtungsmaterial auf. Neben der Ursachenermittlung für die Randverfärbungen sollte insbesondere ein geeignetes Reinigungsmittel zum Entfernen der Randverfärbungen (Bilder 1 und 2) erprobt werden, das insbesondere keine gesundheitliche Beeinträchtigung und Geruchsbelästigung der Mitarbeiter und Besucher des Museums erwarten ließ und dennoch eine ...


Warmbrunn, Dietmar
Druckwasserabdichtung einer Kellerwand mit kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung - Fehlerfahte Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

DIN 18195-3 Ziffer 4) und im Bereich des Sohlplattenüberstandes war die Dickbeschichtung teilweise auf »Dreck« aufgespachtelt (Bild 3) worden (vgl. Diese Ausführung von Abdichtungen gegen drückendes Wasser ist in Ziffer 8 der DIN 18195-6 geregelt. Die Stichprobenuntersuchung ergab ferner, dass sich die zweikomponentige KMB des einen Herstellers sich nicht ausreichend mit der einkomponentigen KMB des anderen Herstellers verbunden hatte.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

69

18

574

42

26

17

133


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler