Liste der Publikationen zum Thema "Wandheizung"
Proceedings from the International Conferenc
2011, 84 S., num. figs. and tables, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2007 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermische Bauteilaktivierung. Nutzen von Umweltenergie und Kapillarrohren
1999 X,213 S., Abb., Tab., Lit.,
C.F.Müller
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klicksysteme und Fräsverfahren. Decke, Wand und Boden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Mittner, Eva
Charmantes Comeback. Wohnstallhaus, Plankstetten/Oberpfalz
GEG Baupraxis, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Passivhaus (Projekt 2). Das erste seiner Art. Passivhaus. 2. Steckbrief, 3. Wärmender Lehm. Technik, 4. Kann ich das auch? Neue Kundensegmente
Mikado, 2021
Greve, Nina
Bücherei in der Hofstelle. Umbau und Erweiterung einer Hofstelle zur Bibliothek (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Ortner, Nathalie; Hemmers, Felix
Moderne Lehmbaukonstruktionen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Borke, Alexandra
Neue Heizung auf alten Boden verlegen. Flächenheizungen in der Modernisierung
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Drück, Harald
Mit Eis und Sonne heizen. Solare Konzepte für klimaneutrale Gebäude
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Wieckhorst, Thomas
Kalkulierte Erosion. Auf dem Alnatura Campus in Darmstadt entstand die größte frei bewitterte Stampflehmfassade Europas (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Kilian, Ralf
Bauteiltemperierung. Neubewertung der Wärmeabgabe der Temperierung im Vergleich zu Wandheizungssystemen (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2021
Möhn, Andrea
Ein Zimmer für Dolf. Raumgestaltung als Therapieansatz (kostenlos)
Der Architekt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandheizung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Rührnschopf, Martin
Montessori Campus Marchegg 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Klinge, Andrea; Roswag-Klinge, Eike
Holz - ein zirkulärer Baustoff 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Hähn, F.; Altgeld, H.; Groß, B.; Maas, S.; Schmidt, C.; Scholzen, F.
Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Karnutsch, Markus; Bayer, Michael; Gnigler, Matthias; Schweizer, Paul; Reiter, Thomas; Leeb, Markus
Entwicklung und Prüfung einer multifunktionalen Fassade für die Sanierung von Nachkriegsgebäuden 2019
Quelle: Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! Renovieren und Nachverdichten. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.-15. Februar 2019, Messezentrum Wien
Vargas, Antje
Wärmeschutz mit Kapillarrohrmatten bei hohen Industriegebäuden ohne Dämmung von Außenwänden und Fenstern 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Strangfeld, P.; Stopp, H.
Numerische Simulation und experimentelle Untersuchungen an Innendämmsystemen 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Kurtz-Orecka, Karolina
Die Einwirkung von Strahlungsheizung auf die Verbesserung der Wärme- und Feuchteverhältnisse in unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Vargas, Antje; Fiedler, Dirk; Risse, Matthias; Tourel, Silvian
Denkmal mit Energieeffizienz und Wohngesundheit. Denkmal mit Solarfassade. Zwei Beispiele 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Wandheizung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Thermische Trockenhaltung: Muss Architekt den Bauherrn vor seinem Fachplaner schützen?
RA und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 09.04.2003 - 11 U 1120/02)
Bei der Realisierung eines Bauvorhabens wird anstelle einer herkömmlichen Isolierung/Feuchtigkeitsabdichtung eine so genannte "thermische Trockenhaltung" durch Verlegung von unisolierten Heizleitungen in den Außenwänden eingebaut. Di
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Temperierung nach Großeschmidt
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Durch das in Bild 89 dargestellte Schema wird von Großeschmidt der Wirkungsmechanismus erläutert, der Bauteile ohne besondere Wärmedämmung und Feuchtesperre durch kontinuierliches Wärmeangebot trocken hält. Zwischen einer Temperierung gemäß Bild 89 und einer dichteren Auslegung von Rohren an Außenwänden wie in Bild 90, die einer Wandheizung gleichkommt, gibt es viele Übergänge. In zwei Fällen wurde die Temperierung deshalb wieder abgeschaltet; in anderen Fällen wird über den ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.3 Innendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Zirkulation von warmer Luft aus dem beheizten Innenraum in die kalte Grenzschicht zwischen Innendämmung und kalter Außenwand muss ausgeschlossen sein. Durch den Einbau einer Innendämmung wird die Oberflächentemperatur der raumumschließenden Bauteile angehoben. Als Alternative zur Innendämmung besteht die Möglichkeit, Außenwände raumseitig mit einer Wandheizung oder Wärmebrückenbeheizung im Sanierungsfall auszustatten.
Lenze, Wolfgang
Die Wandheizung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei den vorgestellten Konstruktionen kann ausfallende Tauwasserfeuchtigkeit kapillar durch das Wandgefüge nach außen gelangen ohne Schaden anzurichten. Anmerkung zur Anwendung der Wärmeschutzverordnung nach DIN 4108 Die Wärmeschutzverordnung ist in den Bauordnungsvorschriften aller Bundesländer entsprechend der DIN 4108 einheitlich festgeschrieben. Bei unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern und Gebäuden wird im Einvernehmen mit der zuständigen Unteren Denkmalbehörde, welche die ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.4 Salzbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Lösungsreaktion Beeinflussung der Löslichkeit der Komponenten des Gesteins durch die Salzlösung (Eigen- und Fremdioneneffekt) Lockerung des Gefüges durch Lösung von Partikeln Fällungsreaktion Ausfällung von Stoffen durch Reaktion von Komponenten der Salzlösung mit dem Gestein, meist verbunden mit Volumenausdehnung und Gefügebelastung des Gesteins hygrische Dehnung feuchtigkeitsabhängige Volumenänderung von mit Salzen belasteten Baustoffen, damit Schwächung des Gefüges osmotischer Druck Durch ...
Wirth, Stefan
2.6 Raumheizeinrichtungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Mögliche Zugerscheinungen ergaben sich aufgrund der über undichte Fenster eindringenden Außenluft, der an den Fenstern abkühlenden Raumluft (Fallluftströmung) und der Strahlungswärmeverluste an das Fenster. In modernen, gut gedämmten Gebäuden lässt sich alleine mit der Behaglichkeit keine Anordnung der Heizkörper unter dem Fenster mehr begründen, da die Fenster wärmetechnisch fast die Qualität von Außenwänden erreicht haben. Diese Einsparungen ergeben sich aus einem gleichmäßigeren ...
Kramp, Manuela
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seit dem 15. Jahrhundert gibt es daneben aber auch einzelne, meist zur Hausmitte gerichtete Kopfbänder an jedem Stiel bzw. Während für das 16. und 17. Jahrhundert mit Ziegeln gepflasterte Fußböden in den Stuben belegt sind, scheint man seit dem späten 17. Jahrhundert zur besseren Bodenisolierung Bretter, z. B. aus Tannenholz, zu verwenden. In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen hohen Diele und einem kleinen seitlichen, zumeist ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Drusche, Volker
8 Beheizung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Bildung von Kondensatfeuchte in Wohnräumen tritt verstärkt in der Heizperiode auf: Je niedriger die Außentemperaturen sind, desto stärker fließt Wärme durch die Bauteile der thermischen Gebäudehülle ab und muss durch Heizen ausgeglichen werden. Die Behaglichkeit von Innenräumen wird stark von den umgebenden Bauteilen der thermischen Hülle und hier insbesondere von den Außenwänden und Fenstern beeinflusst. Durch eine Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstands des Bauteils erhöht sich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler