Liste der Publikationen zum Thema "Wandkonstruktion"
Oberflächen entwickeln und realisieren
2021, 384 S., 429 Abbildungen plus eingelegter Putzmuster-Faltplan. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 2 - Schallschutz im Holzbau - Differenzierte Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung
2020 27 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wände
Baukonstruktionen, Band 4
2., Aufl.
2019, 146 S., 100 b/w and 50 col. ill. 24.2 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 3 Schallschutz, Folge 1 - Schallschutz im Holzbau - Grundlagen und Vorbemessung
2019 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Baustoffe für Dach und Wand
Herstellung, Eigenhschaften und Anwendungsmöglichkeiten
14., bearb. Aufl.
2018, 376 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2017 39 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 30
2016, 130 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
2016 115 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wandkonstruktion
Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2008, 8 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LEIse_WAND: innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz. LEI_WAND
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2953
2015, 106 S., 49 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klebtechnik im Hochbau - Konzeptionierung und messtechnische Begleitung des Baus eines Großdemonstrators. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2850
2013, 301 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2770
2011, 109 S., zahlr. Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anpassung bauphysikalischer Mess- und Prüfmethoden für pneumatisch stabilisierte Membrankissen-Konstruktionen. Kurztitel: Membran-Umsetzung. IBP-Bericht FAB 001/2011/043
2011 515 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eingefasstes Mauerwerk als Möglichkeit zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Aussteifungswänden. Abschlussbericht
Einführung von Eingefasstem Mauerwerk zur Erhöhung der Tragfähigkeit von aussteifenden Scheiben mit dem Ziel der Kompensation von Mehrkosten infolge erhöhter, horizontaler Einwirkungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2545
2009, 171 S., 184 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Prognoseverfahrens zur Bestimmung der Schalldämmung von Holzständerwänden auf der Grundlage der Konstruktion und der verwendeten Werkstoffe
Bau- und Wohnforschung, Band F 2502
2008, 122 S., 65 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2484
2006, 58 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wandkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen wie der Adel. Sanierung, Umbau und Aufstockung des Palais Oppenheim in Köln (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Helden, Wim van
Übern Wärmespeicher paddeln. Saisonale Wärmespeicherung
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Integratives Wohnen für Geflüchtete. Tübingen. Haus am Park
Beton, 2022
Möllenbeck, Markus; Vallentin, Rainer
Holz-Hybridbau - Planung und Ausführung, Teil 1. Hybridbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Trinkert, Angela
Mit Strohbau auf zum Klimaziel. Nachwachsende Rohstoffe
Der Zimmermann, 2022
Herwig, Oliver
Drillinge mit gemeinsamer Haltung. Weniger Technik, weniger Details, weniger Aufwand
Betonprisma, 2022
Greve, Nina
Bücherei in der Hofstelle. Umbau und Erweiterung einer Hofstelle zur Bibliothek (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Müller, Theresa; Flemming, Daniela; Janowsky, Isabel; Di Bari, Roberta; Harder, Nadine; Leistner, Philip
Bauphysikalische und ökologische Potenziale von Gebäuden in Holzbauweise
Bauphysik, 2021
Amelsberg, Werner
Montageanleitung wird ignoriert: Duschtassen sind mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Einfach Bauen: Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und Beton - als Gegenentwurf zu komplexen Bauweisen (kostenlos)
Bauportal, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vereinfachte Prognose der Luftschalldämmung von Außenwänden in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schneider, Martin; Zeitler, Berndt; Blödt, Adrian
Schallschutz im Hybridbau am Beispiel eines MFH mit Massivholzwänden und Stahlbetondecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Brehm, Eric; Pohl, Sebastian
Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Mittmann, Thorsten
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Nusser, Bernd; Lux, Christian; Ferk, Heinz
Schalldämmung von Trennwänden in Holzrahmenbauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Ferk, Heinz; Leh, Christopher; Mosing, Markus; Vavrik-Kirchsteiger, Selina; Nusser, Bernd
Schalldämmung von Trennwänden in Brettsperrholz-Bauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Kruse, Tobias; Schanda, Ulrich; Schöpfer, Fabian; Rabold, Andreas; Mayr, Andreas
Bauakustische Kennwerte dreier identischer Gebäude in unterschiedlicher Bauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hechler, Oliver; Gregor, Oliver; Weber, Ernst
Bewertung von technischen Lösungen im modernen Hafenbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Vlaski, Viktor; Moersch, Jörg
Mehrschichtwand mit Energieabsorbtionspotential für den Lastfall Flugzeugabsturz 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Wandkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Lönhoff, Moritz
Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2021
Mohamed, Ahmed Abdallah Elhashemy Zaki
Effect of diaphragm wall construction on adjacent deep foundation (kostenlos)
2017
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Bacht, Tobias Joachim; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung (kostenlos)
2014
Haupt, Uwe
Untersuchungen von mit Mauerwerk ausgefachten Stahlrahmen in Erdbebengebieten und ihre Anwendung in der Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 21,81 MB (kostenlos)
2010
Gildemeister, Torsten
Wandkonstruktionen im Holzhausbau - Anforderungen, Konstruktion und Bauausführung. Examensarbeit
2004
Montageanleitung wird ignoriert: Duschtassen sind mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 22.10.2019 - 28 U 1245/19 Bau; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 249/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung und Lieferung von 264 Fertigbädern beauftragt. Die Parteien haben vertraglich vereinbart, dass der AN nach Endmontage der Badzellen Brand- und Schallschutznachweise zu erbringen hat, nur
IBR 2019, 1098
Mängel im selbständigen Beweisverfahren bestätigt, Kostenentscheidung bei Nichterhebung der Hauptsacheklage?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.12.2018 - 16 W 128/18)
Der Antragsteller (ASt) hat gegen den Nachbarn (Antragsgegner = Agg) wegen der Herstellung eines Grundstückwalls an der Grenze, bei dem die Abdichtung nicht ausreichend ist und Feuchtigkeit auf das Grundstück des ASt und eine Wandkonstruktion einwirkt, ei
IBR 2016, 2799
Bauen auf Hanggrundstück: Statiker muss Bodengutachten anfordern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.10.2013 - 7 U 36/09; BGH, Beschluss vom 10.02.2016 - VII ZR 326/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauunternehmer errichtet auf einem Hanggrundstück einen Rohbau nach der Planung des P und der Statik des S. Die Statik geht von einer Anschütthöhe von bis zu 2,30 m aus, obwohl sich aus P´s Plänen hierfür bis zu 4,10 m ergeben. Ein Baugrundgutachten w
IBR 2011, 1408
Falsche Angaben im Verkehrswertgutachten: Keine Haftung des Sachverständigen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Hedwig Lipphardt, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.03.2010 - 5 U 204/08)
Ein Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken erstellt im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens im Auftrag des Vollstreckungsgerichts ein Wertermittlungsgutachten für ein Grundstück mit Einfamilienhaus zum Stichtag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.
Gronau, Uwe
Innendämmung - alles bedacht?
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Vergleich zum ursprünglichen Zustand kühlt nicht nur die Wandkonstruktion selbst im Winter deutlich stärker aus, auch den einbindenden Bauteilen wird mehr Wärme entzogen, die Temperaturen im Anschlussbereich sinken ggf. Die mit einer Innendämmung verbundene Änderung des Gleichgewichtszustandes kann somit zu einem kritischen Temperaturabfall im Bereich von einbindenden Bauteilen (Wärmebrücken) und zu einem deutlich erhöhten Feuchtegehalt innerhalb der Wandkonstruktion führen. Das Risiko von...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Göbelsmann, Marc
7.1.1 Mangelhafte Bodenabdichtung und Wandkonstruktion im Duschraum einer Sportstätte
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Sockelbereich der Wand eines Umkleideraums, der an den Duschraum einer öffentlichen Sporthalle grenzte, waren Durchfeuchtungen und Schimmelpilzbildungen aufgetreten (Bild 52). Die Wand befand sich im Duschraum nicht im unmittelbaren Bereich der Duschen. Der vorgefundene Konstruktionsaufbau der Wand und des Fußbodens im Bereich des Duschraums ist in Bild 54 dargestellt. Auf der zum Umkleideraum hin gewandten Seite der Wand waren graue Gipskartonplatten verwendet worden, während ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk Kerndämmung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In einem weiteren Schadensfall führte eine Folie, zwischen Kerndämmung und Vormauerschale angeordnet, zur Bildung von Tauwasser und zu partiellen Durchfeuchtungen sowie Ausblühungen in der Verblendschale in Höhe der Überlappungen der Folie (Abb. Sie hat mit DIN 1053 T.1 5 , Ausgabe Februar 1990, an Bedeutung verloren, weil der Raum zwischen Verblendschale und Hintermauerschale ohne verbleibende Luftschicht ausgefüllt werden darf und damit bei gleichem Abstand zwischen den Mauerwerksschalen ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...
Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.
Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
Z-10.49-581 Zulassung
vom: 30.03.2022
– aktuell
Sandwichelemente "Kingspan Evolution" und "Karrierpanel B" nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wandkonstruktionen
Kingspan GmbH
P-SAC 02/III-1046 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
Z-10.49-731 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Sandwichelemente "AST L" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wandkonstruktionen
Kingspan Oy Paroc Panel System
Z-10.4-585 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Karrierpanel" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für AußenWandkonstruktionen
Kingspan GmbH
P-SAC 02/III-692 Prüfzeugnis
vom: 11.02.2022
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52)
und der Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-1050 Prüfzeugnis
vom: 03.02.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden HolzständerWandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchuchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
James Hardie Europe GmbH
P-3956/1013-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 17.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende TrennWandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Rigips-Gipsplatten der Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60 bzw. F 90 gemä DIN 4102-2 : 1977-09
Saint-Gobain Weber GmbH
P-3014/1393-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 17.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende TrennWandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Giplsatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß 4102-2 : 1977-09 entsprechend lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen andie Feuerwiderstandsdauer gestellt werden, mit Ausnahme von solchen aus Glas
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-SAC 02/III-1044 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden olzständerWandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
P-3969/2222-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende TrennWandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemä DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
P-3788/1276-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-3773/5491-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Tragende raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 30innen bzw. F 90außen gemäß DIN 4102-2 - 1977-09 entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG
P-3627/6278-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende TrennWandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubesimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden, mit Ausnahme von solchen mit Glas
Danogips GmbH & Co. KG
P-3617/061/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion ohne Unterkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Tel C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Errichtung von Nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestelt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-3444/2001-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Idf. Nr.C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Superglass Dämmstoffe
P-3226/492/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F30, F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C4- Fassung Juni 2021
Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
TECE GmbH
P-3129/1198-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Mineralka d.o.o.
P-2101/076/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise einschließlich Einbauten und einer beidseitigen Beplankung aus Brandschutzplatten "AESTUVER" der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
James Hardie Europe GmbH
P-3202/2028-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.12.2021
– aktuell
Nichttragende, raumabschließendeTrennwand mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 bzw. F 120 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Knauf Gips KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 47 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler