Liste der Publikationen zum Thema "Wandscheibe"
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 30
2016, 130 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Statisches und dynamisches Verhalten von aussteifenden Wandscheiben in Brettstapelbauweise
2016 115 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände
2013 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 45 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafeln
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 23
2012, 283 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafeln
2012 266 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Innovative Wandbausysteme aus Holz unter Erdbebeneinwirkungen
2012 XIV,236 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Wandscheibe
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SandSet. Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3299
2013, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendbarkeit der Labilitätszahl alpha zur Beurteilung der räumlichen Steifigkeit nach DIN 1045 auf die Besonderheiten der Bemessung von Mauerwerk nach DIN 1053-100. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3161
2008, 98 S., 55 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2956
2001, 52 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Einflusses der Verankerung von Wandscheiben auf die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Holzhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2957
2000, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterführende Untersuchungen über das Tragverhalten von Sandwich-Elementen aus Holzwerkstoffplatten mit geschäumtem Kern. Schlussbericht Forschungsvorhaben Nr. 6394
1987 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Scheibentragwirkung von Blockhauswänden
1985 10 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Festlegung von Konstruktionskriterien von Wand- und Deckenscheiben für späteren Gebäude-Katalog. Abschlussbericht Februar 1985
1985 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modelle zum Bemessen und Bewehren von Stahlbeton
1984, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Wandscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natürlich gewachsen. Die Schule Röhrliberg in Cham wurde erneuert und zugleich bewahrt
Hochparterre, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Turm mit Strahlkraft
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Hübener, Simone
Silberne Riesen. In Düsseldorf und Berlin stehen zwei Hochhäuser mit prägnanter Aluminiumfassade und einer ursprünglich identischen Nutzung. Ihre Revitalisierung fiel sehr unterschiedlich aus (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Förster, Yorck
Offene Strukturen
Bauwelt, 2021
Faulhaber, Stephan
Spa Pavillon in Hinterbrühl (kostenlos)
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Butenweg, Christoph; Kubalski, Thomas; El-Deib, Khaled; Gellert, Christoph
Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1/NA-2021
Bautechnik, 2021
Schmidt, Tobias
Effiziente Verbindungen für Brettsperrholz unter Scheibenbeanspruchung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Adam, Hubertus
Die Kraft der Materie. Valerio Olgiati: Baloise Park C, Basel
Archithese, 2021
Knüsel, Paul
Erlkönige, Systemküchen und ein Mietercafé. Die Telli-Siedlung in Aarau bekommt neue Fassaden, denen man kaum ansieht, dass es nicht die alten sind. Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen ihre Wohnung dabei nur für zwei Wochen räumen
Tec 21, 2021
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Wandscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbindungen und Stabilisierung im Holzbau - Möglichkeiten und Grenzen 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Fadai, Alireza; Mairhuber, Andreas; Holzinger, Katharina; Hochhauser, Werner
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Breitenbach, Martin; Strobl, Wolfgang
Ein herausragender Ort für Präsentation und Dialog - Das Futurium im Berliner Regierungsviertel 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Seim, Werner; Sommerlade, Kai
Aussteifungssysteme mit Mauerwerksscheiben 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Fischer, Florian; Fuchshuber, Harald; Schäfer, Sven; Speckbacher, Markus
Stimmige Vereinbarkeit von Holzbau und Brandschutz - Die neue Turnhalle in Haiming 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Roller, Christoph; Grunwald, Christoph; Fischer, Kai
Prognosefähige numerische Simulationen als Nachweismethode: vom Bauteil zum Bauwerk 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Keskisalo, Mika
Use of tension rods in wood construction - 14 storeys - with laminated veneer lumber as shear walls: Lighthouse Joensuu 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Trauner, Georg; Kremnitzer, Peter
U 3D-FEM-Analyse im Ingenieurbau - wie genau sind die Berechnungsmodelle? Ein Großversuch an Hochhäusern soll die Planungssicherheit erhöhen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Wandscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Dunjic, Viktor
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander (Herausgeber)
Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung (kostenlos)
2018
Leonhart, Dirk
Entwicklung numerischer Methoden zur Berechnung von multipler Rissausbreitung in teil- und vollgesättigten porösen Materialien auf Basis der Extended Finite Element Method (kostenlos)
2016
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Schädle, Patrick
Innovative Wandbausysteme aus Holz unter Erdbebeneinwirkungen (kostenlos)
2012
Gebhardt, Gunnar
Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafeln (kostenlos)
2012
Hochhauser, Werner
Ein Beitrag zur Berechnung und Bemessung von geklebten und geklotzten Holz-Glas-Verbundscheiben. Online Ressource (kostenlos)
2011
Neubauer, Georg
Entwicklung und Bemessung von statisch wirksamen Holz-Glas-Verbundkonstruktionen zum Einsatz im Fassadenbereich (kostenlos)
2011
Münich, Johannes Christian; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Hybride Multidirektionaltextilien zur Erdbebenverstärkung von Mauerwerk. Experimente und numerische Untersuchungen mittels eines erweiterten Makromodells (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Wandscheibe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...
Künzel, Helmut
1.3.1 Einfluss auf das Mauerwerk
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das frühere Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen war als eine stabile Wandscheibe anzusehen, von der keine nennenswerten Formänderungen oder Spannungen auf den Außenputz übertragen worden sind. Zusammenfassend ist festzustellen, dass Mauerwerk aus wärmedämmenden Blocksteinen wegen der geringeren Querstabilität nicht mehr in gleicher Weise eine stabile Wandscheibe bildet wie das alte Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen; es ist ›schadensanfälliger‹ als jenes, hervorgerufen ...
Zeus, Kurt
Zum Einfluss der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Risswiderstand von Mauerwerk
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend wurden die Verformung der Mauersteine und der Putze sowie der Feuchtigkeitsgehalt der Mauersteine in unterschiedlicher Tiefe gemessen. Bei Wandscheiben aus kleinformatigen Mauersteinen ist die Gefahr einer Rissbildung ebenso gegeben wie bei Wandscheiben aus großformatigen Mauersteinen. Über diesen Rissen ist dann die Gefahr einer Rissbildung in einem Putz weniger groß als bei Rissen in einem Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen.
Pfefferkorn, Werner
Wandscheiben aus Ziegelmauerwerk - Rißbildung durch schwindenden Stahlbetongurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folge 2/87 der Bauschäden-Sammlung (siehe Seiten 82-85 in diesem Band) hat Guido Marsch über die Bildung horizontaler Risse in Außenwänden aus verputztem Ziegelmauerwerk berichtet, die er auf schwindende Stahlbeton-Ringanker zurückführt (zur Erinnerung Abb. Dieser erste Riß vergrößert in vielen Fällen seine Länge und seine Weite entsprechend der zunehmenden Verkürzung des Stahlbetongurtes, ohne daß sich ein weiterer Riß bildet. Wäre der Stahlbetongurt über die Fensteröffnung hinweg ...
Stöckicht, Bettina
4.4.1 Schäden an tragenden Innenwandkonstruktionen
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Freigelegtes Gefach giebelseitig, gemeinsame Wand mit Nachhaus, Ausfachung aus Lehmstakung Deutlich sichtbare Feuchteflecken und Nester von Schimmel an den Holzstaken vergrößerte Aufnahme der Schimmelpilze an den Holzstaken Ansicht der geschädigten Wand zu Beginn und im Verlauf der Rückbauarbeiten Mittig ausbauchende Ziegelsteinwand mit mehreren senkrechten Rissverläufen Abriss von der rechts anstoßenden Wandscheibe D
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.7 Ermittlung der Bewehrung und der Rissbreite für Wandbauteile, Anwendung von DIN EN 1992-3 und DIN EN 1992-3/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Modellgrundlage der Vorschriften DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA bildet ein stabförmiger Querschnitt unbegrenzter Länge mit einer Behinderung an den Bauteilenden (Kapitel 6.1), die einen zentrischen Zwang hervorruft. Die bereits mehrfach erwähnte Differenz in der rechnerischen Rissbreite anhand der Ermittlung nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA zeigt sich auch an diesem Beispiel. Wie bereits in Kapitel 10.7.5 dargelegt, werden bei der ...
Dialer, Christian
9.3 Schubrisse
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 140 zeigt dazu ein Beispiel einer schräg gerissenen Wand, die aufgrund des Schwindens der darüberliegenden Flachdecke reißt. Bild 141 zeigt ein Detail, Bild 142 einen Schubriss mit rein getrepptem Verlauf. Schubrisse sind immer die Folge des Überschreitens der zweiachsigen Festigkeit des Mauerwerks.
Schulze, Horst
2 Bauteile
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Ständerbauart (Bild 2) ist geeignet für nichttragende sowie für tragende Wände mit ausschließlich lotrechter Belastung, während Wände in Holztafelbauart (Bild 3) auch durch waagerechte Lasten in Wandebene, d. h. als Wandscheibe, beansprucht werden können. Decken oder Flachdächer in Holztafelbauart (Bild 5) als Verbundkonstruktion aus Holzrippen und ein- oder beidseitiger Beplankung zeichnen sich, da die Beplankung statisch mitwirkt, durch eine größere Tragfähigkeit und Steifigkeit ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Fehlerhafte Entwässerung
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Am Sockelpunkt einer Schrägverglasung waren am Übergang zwischen Alu-miniumrahmen und vertikaler Wandscheibe erhebliche Regenundichtigkeiten aufgetreten. Darüberhinaus wurde durch zusätzliche Wasserablaufbohrungen im hinteren Profilbereich dafür Sorge getragen, daß sich Leckagewasser nicht innerhalb der Konstruktion ansammeln kann. In der Regel läßt sich dies dadurch erreichen, daß die Profile Wasserablaufbohrungen erhalten und am Fußpunkt eine, die Rahmenkonstruktion hintergreifende Folie ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-15.2-163 Zulassung
vom: 21.07.2012
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen "SB-Schalenbaustein" aus Leichtbeton (Typen SB, SBS und SBW) und Normalbeton (Typen SBWS) für unbewehrte und zweiseitig bewehrte Wandscheiben Bemessung nach DIN 1045-1:2008-08 bzw. DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01
Schnuch-SB-Baustoffe GmbH
Z-15.2-163 Zulassung
vom: 31.07.2000
– abgelaufen
Wandbauart mit Schalungssteinen: "SB-Schalenbaustein" aus Leichtbeton (Typen SB und SBS) und Normalbeton (Typen SBW und SBWS) für unbewehrte und zweiseitig bewehrte Wandscheiben.
Schnuch-SB-Baustoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler